TY - THES A1 - Petersen, Sabine T1 - Konzeptioneller Entwurf einer Notfall-Applikation N2 - Die vorliegende Arbeit behandelt die Konzeption einer Smartphone-Applikation für Notfälle. Sie beschreibt die grundlegende Problemstellung und bietet einen konzeptionellen Lösungsansatz. Den Kerninhalt der Arbeit bildet eine Anforderungsanalyse an eine neu zu konzipierende Notfall-Applikation. Weiterhin werden neben den funktionalen Anforderungen auch nicht-funktionale Anforderungen wie die Benutzerfreundlichkeit betrachtet, um daraus Erkenntnisse für das im Anschluss folgende Soll-Konzept der Applikation abzuleiten. Aufbauend auf einem erstellten Anforderungskatalog wird eine Marktanalyse bestehender Systeme für den Einsatz in Notfällen durchgeführt und auf Stärken und Schwächen hin untersucht. Daneben werden bereits existierende oder im Aufbau befindliche mHealth-Applikationen der Universität Koblenz betrachtet, deren Teilfunktionaltäten aufgrund des vorhandenen Quellcodes mit der späteren Applikation verknüpft werden können. Im Soll-Konzept werden die Erkenntnisse zusammengefasst und mögliche Architekturszenarien für die künftige Notfall-Applikation aufgezeigt. Bei der Bearbeitung des Themas wird deutlich, dass eine Konzeption alleine nicht weit genug greift, die Anforderungen an die zu erstellende Arbeit werden somit erweitert um die Anbindung und Integration der Rettungsleitstellen in das Konzept der Notfall-App. Am Ende der Ausarbeitungen wird der Leser einen umfassenden Überblick über die Bereitstellung von Notfalldaten an die Leitstellen mittels unterschiedlicher Übertragungskanäle erhalten haben. Weiterhin werden Voraussetzungen für die Anforderungen an das zu konzipierenden System vorgestellt und mögliche Architektur-Szenarien des Notfall-Applikations-Systems aufgezeigt. Der generische und modulare Ansatz garantieren, dass das System offen für zukünftige Entwicklungen und die Anbindung von Teilfunktionalitäten weiterer Applikationen ist. N2 - This bachelor thesis deals with the concept of a smartphone application for emergencies. It describes the basic problem and provides a conceptual approach. The core content of this thesis is a requirement analysis of the newly to be designed emergency application. Furthermore the functional and non-functional requirements such as usability are specified to give insights for the concept of the application. In addition, single sub-functions of the mHealth applications of the University Koblenz which exists or are still under construction can be integrated in the future emergency application. Based on the catalog of requirements a market analysis for strengths and weaknesses of existing emergency application systems is realized. In the to-be concept the findings were summarized and possible architectural sketches for future emergency applications were given. Furthermore, one conclusion of dealing with this topic is that a design alone is not sufficient to guarantee a good working app. That is why the requirements for the thesis were expanded by the connection to and integration of rescue centers in the architecture of the emergency app. At the end of the thesis, the reader will receive a comprehensive overview of the provision of emergency data to the rescue control centers by different transmission channels. Furthermore, conditions for the system requirements are also presented as possible scenarios of the architecture of the whole system of the emergency application. The generic and modular approach guarantees that the system is open for future development and integration of functions of other applications. Y1 - 2013 UR - https://kola.opus.hbz-nrw.de/frontdoor/index/index/docId/757 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kola-7572 ER -