TY - THES A1 - Qori, Edona T1 - Literaturanalyse und konzeptuelle Auseinandersetzung mit dem Thema „New Work“ N2 - Innovationen sorgen immer mehr für einen Wandel in unserem Arbeitsalltag. Das Zusammenspiel von voranschreitenden digitalen Technologien und unserer arbeitenden Gesellschaft, lässt den Ausdruck „New Work“ immer mehr in den Vordergrund rücken. „New Work“ impliziert, dass die Arbeitswelt zur Lebenswelt wird. In diesem Zusammenhang stehen Selbstverantwortung, Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung eines Individuums im beruflichen wie auch im privaten Umfeld. Gegenstand dieser Bachelorarbeit ist es durch eine Literaturanalyse die Begriffsbedeutung von „New Work“ sowie dessen Bestandteile und Hintergründe zu evaluieren und damit die erste Forschungsfrage „Welche Bedeutung hat der Begriff „New Work“ in Forschung und Praxis?“ zu beantworten. Dafür werden die zentralen Inhalte Digitalisierung und Technologie, Struktur der Arbeit sowie Arbeitseinstellung von „New Work“ aufgegriffen und explizit untersucht. Welche Wahrnehmung und was für einen Nutzen Angestellte und Unternehmer in Bezug auf diese Inhalte haben, wird in der vorliegenden Bachelorarbeit anhand einer qualitativen Untersuchung analysiert. Die gewonnenen Erkenntnisse aus den Experteninterviews dienen ebenso dem Vergleich zwischen Unternehmern und Angestellten. Die Interviews liefern das Resultat, dass „New Work“ die persönliche und berufliche Entwicklung der Individuen positiv beeinflusst. Zudem hat „New Work“ neue Perspektiven sowie Anforderungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer veranlasst, wobei das zielorientiere und nicht mehr das zeitorientiere Arbeiten von Bedeutung ist. Durch die Realisierung und Umsetzung dieser, kommt es zu einem erfüllenden Gefühl in der Arbeits- und Lebenswelt. Veranlasst durch diese Entgrenzung, kann „New Work“ verwirklicht werden. Denn durch einen zufriedenstellenden Beruf, wird der Sinn und Zweck der Arbeit nicht mehr in Frage gestellt. Zum Ausdruck bring die Arbeit abschließend, dass es sich hierbei um eine kulturelle Revolution auf Basis des digitalen Wandels handelt. N2 - Increasing innovation is the main reason of a changing daily work. The interaction of progressing digital technologies and our working society has originated the term “New Work”. “New Work” implies, that like spare time work time becomes part of the world of live. In this context, the self-responsibility, self-determination and self-realization of an individual in the professional as well as in the private environment is important. The subject of this bachelor thesis is to evaluate the meaning of “New Work”. Also the components and the background is considered in detail by the literature analysis in order to answer the first research question "What is the meaning of the term “New Work" in research and practice?". For this purpose, the central contents of digitalization and technology, structure of work as well as work attitude of “New Work” are taken up and explicitly examined. What perception and what benefits employees and entrepreneurs have in relation to these contents is analyzed in the present bachelor thesis on the basis of a qualitative study. The collected results from the expert interviews also provide a comparison between entrepreneurs and employees understanding, attitude and feelings towards “New Work”. The interviews show, that “New Work” has a positive influence on the personal and the professional development of individuals. In addition, “New Work” has created new perspectives and requirements for workers and employers. “New Work” is focusing on goal-oriented working attitude and displaces time-oriented work. Through the realization and implementation of these new perspectives and requirements, it results in a fulfilling feeling in the working and living world. Caused by the abolishment of boundaries, “New Work” can be realized. Due to a satisfying profession, the sense and purpose of the work is no longer questioned. The “New Work” development leads to a cultural revolution based and digital changes. Y1 - 2019 UR - https://kola.opus.hbz-nrw.de/frontdoor/index/index/docId/1879 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kola-18794 ER -