Analyse und Bewertung der Resilienz von Unternehmen und Geschäftsprozessen aus Ressourcensicht
- Unternehmen können von Ereignissen betroffen sein, die sich nachteilig auf ihre Geschäftstätigkeit auswirken. Diese Ereignisse können ihren Ursprung in der Unternehmensumwelt oder den Unternehmen selbst haben. Die Auswirkungen dieser Ereignisse können dabei sehr vielfältig sein und schlimmstenfalls die Existenz von Unternehmen gefährden. Um Ereignissen zu begegnen, die sich nachteilig auf die Geschäftstätigkeit von Unternehmen auswirken können, bietet sich das Konzept der Resilienz an. Das Konzept der Resilienz beschäftigt sich dabei mit der Widerstandsfähigkeit von Unternehmen. Es reicht von der Messung bis hin zur Wiederherstellung und Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Unternehmen. Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit dem Konzept der Resilienz im Unternehmenskontext. Dabei wird das Konzept der Resilienz aus Unternehmens- und Geschäftsprozesssicht betrachtet und in diesen Kontexten mit verschiedenen Forschungsbeiträgen ergänzt. Aus Unternehmenssicht wird ein Konzept sowie ein Modell vorgestellt, das als Grundlage für die Analyse der Resilienz von Unternehmen dient. Das Konzept zeigt dabei wesentliche Bestandteile auf, die bei der Analyse der Resilienz von Unternehmen von Bedeutung sind. Das Modell verweist auf das Spektrum, das bei der Analyse der Resilienz von Unternehmen zum Einsatz kommen kann. Weiterhin wird aus Unternehmenssicht ein Reifegradmodell vorgestellt, das für die Bewertung der Resilienz von Unternehmen dient. Es weist verschiedene Merkmale mit Reifegradstufen auf, um die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen bestimmen sowie verbessern zu können. Aus Geschäftsprozesssicht wird ein Lebenszyklus sowie Kennzahlen der Resilienz für Geschäftsprozesse vorgestellt. Der Lebenszyklus zeigt unterschiedliche Phasen für die Betrachtung der Resilienz von Geschäftsprozessen auf. Die Kennzahlen dienen für die Messung der Resilienz von Geschäftsprozessen.
- Companies can be affected by events that adversely impact their business operations. These events can originate from corporate environments or within companies themselves. The effects of these events may be quite diverse and can threaten the survival of companies in the worst case. To deal with events that can adversely impact business operations of companies, the concept of resilience can be used. The concept of resilience relates to the ability of companies to handle adverse circumstances. It encompasses different aspects from measuring to restoring and strengthening the resilience of companies. This dissertation deals with the concept of resilience within the corporate context. It considers the concept of resilience from a company and business process perspective and provides different research contributions for this contexts. From a company perspective, a concept and a model are presented that serve as the basis to analyse the resilience of companies. The concept shows essential elements that are important for considering the resilience of companies. The model outlines the range that can be used to analyse the resilience of companies. Furthermore, a corporate maturity model is introduced to assess the resilience of companies. It encompasses different attributes and resilience levels to determine and improve the resilience of compannies. From a business process perspective, a lifecycle and metrics for business process resilience are presented. The lifecycle shows different phases relating to resilience considerations of business processes. The metrics are used to measure the resilience of business processes.
Author: | Joachim Stocker |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:kob7-25372 |
Advisor: | Nils Herda, Jan Jürjens |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Date of completion: | 2025/02/10 |
Date of publication: | 2025/02/13 |
Publishing institution: | Universität Koblenz, Universitätsbibliothek |
Granting institution: | Universität Koblenz, Fachbereich 4 |
Date of final exam: | 2025/02/05 |
Release Date: | 2025/02/13 |
Tag: | Geschäftsprozesse; Kennzahlen; Reifegradmodelle; Resilienz; soziotechnische Systeme |
Number of pages: | XV, 214 Seiten |
Institutes: | Fachbereich 4 / Institut für Informatik |
Licence (German): | ![]() |