• search hit 69 of 475
Back to Result List

Selbstkonzept der indischen Ordensfrauen in deutschen Pflegeeinrichtungen

  • Die Dissertation untersucht das Selbstkonzept der indischen Ordensfrauen in deutschen Pflegeeinrichtungen. Für die Analyse wurde die Methode der Grounded Theory aus der empirischen Sozialforschung ausgewählt. Im Untersuchungsfeld wurden 26 indische Ordensfrauen und 5 Arbeitergeber interviewt. Als theoretische Grundlagen diente die Missionsgeschichte mit dem Standard des missionarischen Dienstes, die Ausprägung des deutschen und indischen Pflegeverständnisses, der Kulturbegriff in seiner strukturellen Bedingtheit von Dimensionen und Modellen mit dem Bezug zur Organisation „Ordensgemeinschaft“. Dem direkten Bezug zur Forschungsfrage dienten das hierarchische Selbstkonzeptmodell nach Shalveson und ein weiteres Modell nach Bracken, das zur Interpretation der empirischen Ergebnisse herangezogen wurde. In den fünf Kernkategorien und den dazugehörigen Subkategorien dominierte das Hauptmotiv „Missionarin sein“.Die indischen Ordensfrauen bezeichnen sich selbst als „Europamissionarin“ und wollen die Liebe Christi durch ihre Arbeit in der Pflege und Betreuung zu den Kranken, Hilfebedürftigen und alten Menschen bringen. Damit die indischen Ordensfrauen in ihrem Selbstkonzept in Deutschland noch optimaler arbeiten können, empfiehlt es sich ein Anforderungsprofil zu entwickeln, vorausschauend bestimmte Rahmenbedingungen zu beachten und neue Lebensmodelle zu konzipieren.
  • The dissertation examines the self-concept of Indian religious women in German care institutions. For the analysis, the method of grounded theory was selected from empirical social research. The investigation field interviewed 26 Indian religious women and 5 employers. The theoretical foundations of mission history were the standard of the missionary ministry, the expression of the German and Indian concept of care, the concept of culture in its structural conditionality of dimensions and models with reference to the organization "religious community". The direct relation to the research question was served by the hierarchical self-concept model according to Shalveson and another model by Bracken, which was used to interpret the empirical results. In the five core categories and their subcategories, the main motive was "being a missionary". Indian religious women refer to themselves as "European missionaries" and want to bring the love of Christ to the sick, the needy and the elderly through their care and nursing work. In order for the Indian religious women to be able to work even more optimally in their self-concept in Germany, it is advisable to develop a requirement profile, to consider certain framework conditions in advance and to design new models of life.

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Sr. M. Elisa Döschl
URN:urn:nbn:de:kola-19174
Referee:Theo Hülshoff, Peter Nenninger
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of completion:2019/08/29
Date of publication:2019/03/01
Publishing institution:Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Universitätsbibliothek
Granting institution:Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Fachbereich 5
Date of final exam:2019/04/29
Release Date:2019/08/29
Tag:Indien; Missionarin; Ordensfrau; Pflege; Selbstkonzept
India; care; missionary; nun; self-concept
Number of pages:220
Institutes:Fachbereich 5
Licence (German):License LogoEs gilt das deutsche Urheberrecht: § 53 UrhG