• Treffer 3 von 1668
Zurück zur Trefferliste

The self-perception process as a cause of implicit-explicit consistency in the domain of disgust sensitivity

Selbstwahrnehmung automatischer Verhaltens-Cues als Ursache für Implizit-Explizit-Konsistenz im Bereich der Ekelemotion

  • Based on dual process models of information processing, the present research addressed how explicit disgust sensitivity is re-adapted according to implicit disgust sensitivity via self-perception of automatic behavioral cues. Contrary to preceding studies (Hofmann, Gschwendner, & Schmitt, 2009) that concluded that there was a "blind spot" for self- but not for observer perception of automatic behavioral cues, in the present research, a re-adaption process was found for self-perceivers and observers. In Study 1 (N = 75), the predictive validity of an indirect disgust sensitivity measure was tested with a double-dissociation strategy. Study 2 (N = 117) reinvestigated the hypothesis that self-perception of automatic behavioral cues, predicted by an indirect disgust sensitivity measure, led to a re-adaption of explicit disgust sensitivity measures. Using a different approach from Hofmann et al. (2009), the self-perception procedure was modified by (a) feeding back the behavior several times while a small number of cues had to be rated for each feedback condition, (b) using disgust sensitivity as a domain with clearly unequivocal cues of automatic behavior (facial expression, body movements) and describing these cues unambiguously, and (c) using a specific explicit disgust sensitivity measure in addition to a general explicit disgust sensitivity measure. In Study 3 (N = 130), the findings of Study 2 were replicated and display rules and need for closure as moderator effects of predictive validity and cue utilization were additionally investigated. The moderator effects give hints that both displaying a disgusted facial expression and self-perception of one- own disgusted facial expression are subject to a self-serving bias, indicating that facial expression may not be an automatic behavior. Practical implications and implications for future research are discussed.
  • Ausgehend von Zwei-Prozess-Modellen der Informationsverarbeitung beschäftigt sich die vorliegende Forschungsarbeit mit der Frage, inwieweit die explizite Ekelsensitivität, vermittelt über die Selbstwahrnehmung automatischer Verhaltenscues, an die implizite Ekelsensitivität angepasst wird. Im Unterschied zu vorangegangenen Studien (Hofmann et al., 2009), die einen "blind spot" für die Selbst-, nicht aber für die Fremdwahrnehmung automatischer Verhaltenscues folgerten, wurde in der vorliegenden Forschungsarbeit in zwei Studien eine Anpassung der expliziten an die implizite Ekelsensitivität gemäß der Selbstwahrnehmungshypothese gezeigt. In Studie 1 (N = 75) wurde die prädiktive Validität eines indirekten Ekelsensitivitätsmaßes mit Hilfe einer doppelten Dissoziation belegt. Studie 2 (N = 117) untersuchte die Selbstwahrnehmungshypothese. Gegenüber den Studien von Hofmann et al. (2009) wurde eine modifizierte Selbstwahrnehmungsprozedur verwendet: (a) Das Verhalten wurde mehrmals zurückgemeldet, wobei jeweils eine geringere Anzahl an Verhaltenscues beurteilt wurde, (b) als Domäne wurde die Emotion Ekel mit klaren, eindeutigen automatischen Verhaltenscues (Gesichtsausdruck, Körperbewegungen) verwendet, (c) neben einem globalen, wurde ein spezifisches explizites Ekelsensitivitätsmaß eingesetzt. In Studie 3 (N = 130) wurden die Ergebnisse von Studie 2 repliziert. Weiterhin wurden mit Display Rules und Need for Closure Moderatoren der prädiktiven Validität und des Selbstwahrnehmungs- und Adaptionsprozesses untersucht. Die Moderatoreffekte weisen darauf hin, dass sowohl das Zeigen von Ekel im Gesichtsausdruck, als auch die Wahrnehmung des eigenen Ekel-Gesichtsausdrucks einer selbstbilddienlichen Verzerrung unterworfen sind. Praktische Implikationen und Anregungen für zukünftige Forschung werden diskutiert.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Axel Zinkernagel
URN:urn:nbn:de:hbz:lan1-7531
Gutachter:Manfred Schmitt
Betreuer:Roland Neumann, Manfred Schmitt
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Englisch
Datum der Fertigstellung:05.03.2012
Datum der Veröffentlichung:05.03.2012
Veröffentlichende Institution:Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Universitätsbibliothek
Titel verleihende Institution:Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Fachbereich 8
Datum der Abschlussprüfung:16.02.2012
Datum der Freischaltung:05.03.2012
Freies Schlagwort / Tag:Implicit Association Test; automatic behavioral cues; disgust sensitivity; implicit-explicit consistency
GND-Schlagwort:Ekel; IAT; Konsistenz. Psychologie; Selbstbeobachtung
Seitenzahl:vii, 87
Institute:Fachbereich 8 / Fachbereich 8
DDC-Klassifikation:1 Philosophie und Psychologie / 15 Psychologie / 150 Psychologie
Lizenz (Deutsch):License LogoEs gilt das deutsche Urheberrecht: § 53 UrhG