• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Einfluss von Belastungen und Ressourcengewinnen auf die Zufriedenheit von Patientinnen in stationären Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen für Mütter, Väter und Kinder

Influence of stressors and resource gains on satisfaction in patients attending an inpatient preventive/rehabilitation program for mothers, fathers, and children

  • In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, ob bei Müttern, die an einer stationären Rehabilitations- bzw. Vorsorgemaßnahme für Mütter, Väter und Kinder teilnehmen, positive Ressourcenveränderungen und zwei unterschiedliche Arten von Eingangsbelastungen die allgemeine Lebenszufriedenheit bzw. die Zufriedenheit mit der Gesundheit am Ende der Maßnahme beeinflussen. Ressourcen wurden hierbei in Form der erziehungsbezogenen Selbstwirksamkeit operationalisiert, Eingangsbelastungen in Form von erziehungsbezogenen Stressoren und Depressivität. Ausgehend von der Theorie der Ressourcenerhaltung wurde postuliert, dass Ressourcenzugewinne mit Eingangsbelastungen in ihrem Effekt auf die Zufriedenheit interagieren. Bei Patientinnen mit höheren Belastungen zu Maßnahmenbeginn sollten Ressourcenzugewinne im Verhältnis einen größeren Einfluss auf die Zufriedenheit haben als bei Patientinnen mit geringeren Belastungen. Die Hypothesen wurden an einer Stichprobe von N = 1.724 Patientinnen über Strukturgleichungsmodelle geprüft. Es zeigte sich, dass erziehungsbezogene Stressoren verschiedene Facetten der allgemeinen Lebenszufriedenheit wie auch die Zufriedenheit mit der Gesundheit am Maßnahmenende negativ beeinflussten; Ressourcenzugewinne hatten niedrige positive Effekte auf die Zufriedenheitsmaße. Eine Interaktion zwischen erziehungsbezogenen Stressoren und Ressourcenzugewinnen konnte nicht belegt werden. Wurde Depressivität als Belastungsindikator einbezogen, so übte diese einen negativen Effekt auf die Zufriedenheitsmaße aus. Ressourcenzugewinne hatten in diesen Modellen wiederum nur einen sehr geringen (bis vernachlässigbaren) positiven Einfluss auf die Facetten der allgemeinen Lebenszufriedenheit bzw. der Zufriedenheit mit der Gesundheit. Auch hier konnten entgegen den Hypothesen keine Interaktionseffekte gefunden werden. Ergänzende Analysen, in denen beide Stressorenarten gleichzeitig als Prädiktoren berücksichtigt wurden, zeigten, dass Depressivität einen deutlicheren Einfluss auf die Zufriedenheitsmaße ausübte als erziehungsbezogene Stressoren (deren Effekt niedriger ausfiel); der Effekt von Ressourcenzugewinnen war sehr gering bis nicht bedeutsam. Des Weiteren wurde untersucht, ob problem- bzw. handlungsorientierte Bewältigungsstrategien den Effekt von (positiven) Ressourcenveränderungen auf die allgemeine Lebenszufriedenheit bzw. die Zufriedenheit mit der Gesundheit vermitteln (Nebenfragestellung). Die nur teilweise signifikanten Korrelationen zwischen Coping, Ressourcenveränderungen und den Zufriedenheitsmaßen fielen sehr niedrig aus und lagen teils nahe Null. Da keine direkten Zusammenhänge zwischen Ressourcenveränderungen und den jeweiligen Zufriedenheitsmaßen gefunden wurden, waren die Voraussetzungen für eine pfadanalytische Prüfung indirekter Effekte nicht gegeben, die in den Hypothesen formulierte vermittelnde Rolle von Coping konnte daher nicht belegt werden. Die Studienergebnisse zeigen, dass entgegen den aus der Theorie der Ressourcenerhaltung abgeleiteten Vermutungen positive Veränderungen in Ressourcen und Belastungsindikatoren nicht voneinander in ihrer Wirkung auf verschiedene Zufriedenheitsmaße abhängig sind, sondern voneinander unabhängige Effekte ausüben, welche für die erziehungsbezogene Selbstwirksamkeit jedoch nur gering ausfallen.
  • This study examined whether positive resource change and two types of baseline stressors would influence general life satisfaction and satisfaction with health at the end of treatment in mothers attending an inpatient rehabilitation or preventive program for mothers, fathers and children. Parenting self-efficacy was included as an indicator of resources while baseline distress was operationalized in terms of parenting-related stressors and depressive symptoms, respectively. Drawing on Hobfoll- conservation of resources theory, it was hypothesized that resource change and baseline stressors would interact in their effect on satisfaction measures at the end of the preventive/rehabilitation program: resource gains were expected to influence satisfaction more strongly in patients who reported higher stress levels at baseline (as compared to patients with lower baseline distress; primary research question). Hypotheses were tested using a sample of N=1724 female prevention and rehabilitation patients by means of structural equation modeling including latent interactions. Results showed that parenting-related stressors were negatively associated with general satisfaction as well as satisfaction with health while resource gains had a small positive effect on satisfaction. There was, however, no significant interaction of parenting-related stressors and positive resource change. When depressive symptoms were included as a measure of baseline distress, they were negatively associated with both facets of satisfaction. In these models, there were only small positive associations of resource gains and satisfaction measures. Again, no interaction effects were found. Additional analyses that comprised both stressor types as predictors showed that the effects of depressive symptoms on satisfaction were more pronounced than the influence of parenting-related stressors; the effects of resource gains were small to negligible. In addition, it was examined whether problem-oriented coping strategies mediated the influence of positive resource change on general life satisfaction and satisfaction with health, respectively (secondary research question). Correlations between coping, resource change and satisfaction were low or not significant. Given this lack of direct associations between the relevant variables, no further path analytic testing was performed; the hypothesized mediating role of problem-oriented coping could thus not be confirmed. All in all, study results show that contrary to the hypotheses derived from conservation of resources theory, the effects of positive resource change and distress indicators on patients" life satisfaction and satisfaction with health were not interdependent.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Matthias Lukasczik
URN:urn:nbn:de:hbz:lan1-9774
Gutachter:Ingmar Hosenfeld
Betreuer:Reinhold Jäger, Hermann Faller
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Datum der Fertigstellung:25.03.2014
Datum der Veröffentlichung:25.03.2014
Veröffentlichende Institution:Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Universitätsbibliothek
Titel verleihende Institution:Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Fachbereich 8
Datum der Abschlussprüfung:28.02.2014
Datum der Freischaltung:25.03.2014
Freies Schlagwort / Tag:prevention; rehabilitation; resources; self-efficacy; stress
GND-Schlagwort:Rehabilitation; Ressourcen; Selbstwirksamkeit; Stress; Vorsorge
Seitenzahl:731 Seiten
Institute:Fachbereich 8 / Fachbereich 8
DDC-Klassifikation:1 Philosophie und Psychologie / 15 Psychologie / 150 Psychologie
Lizenz (Deutsch):License LogoEs gilt das deutsche Urheberrecht: § 53 UrhG