Die Messung von Kundendiskriminierung in Dienstleistungsunternehmen - eine Analyse von Determinanten und kundenbezogenen Konsequenzen
- Das Konstrukt der wahrgenommenen Kundendiskriminierung und seine Auswirkungen auf den Kunden sind trotz ihrer Bedeutung für den dauerhaften Erfolg von Dienstleistungsunternehmen bisher verhältnismäßig selten Gegenstand der betriebswirtschaftlichen Forschung gewesen. Existierende, zumeist sozialwissenschaftliche Untersuchungen aus den USA belegen zwar die Existenz von Diskriminierung in verschiedenen Dienstleistungskontexten, jedoch weist die bestehende Literatur einige Lücken auf. So liegen bisher primär qualitative und fallbasierte Arbeiten zu Kundendiskriminierung vor, die eine Verallgemeinerung der Befunde erschweren. Zudem geben solche Untersuchungen zwar Aufschluss über die Entstehung und die Wahrnehmung von Diskriminierung aus der Perspektive der Kunden, jedoch liefern sie dem Management von Dienstleistungsunternehmen keine hilfreichen Mittel zur Überprüfung der Existenz von Diskriminierung im Kundenkontakt des eigenen Unternehmens. Ein Mangel ist vor allem hinsichtlich der Messung von wahrgenommener Kundendiskriminierung sowie der Analyse ihrer Konsequenzen festzustellen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, ein reflektives Instrument zur Messung von wahrgenommener Kundendiskriminierung zu entwickeln und zu validieren. Die vorliegende Arbeit entwickelt zunächst ein literaturbasiertes Verständnis von wahrgenommener Kundendiskriminierung, wobei von einer dreidimensionalen Konzeptualisierung des Konstrukts ausgegangen wird. Auf Basis dieser dreidimensionalen Konzeptualisierung wird in einer ersten Studie, mittels qualitativer und quantitativer Methoden, ein Instrument zur Messung von wahrgenommener Kundendiskriminierung mit den Dimensionen "offene Diskriminierung", "auf das Dienstleistungsniveau bezogene Diskriminierung" und "subtile Diskriminierung" entwickelt. Aufbauend auf dieser dreidimensionalen Konzeptualisierung von wahrgenommener Kundendiskriminierung werden wirkungsbezogene Hypothesen formuliert und zum Zweck der nomologischen Skalenvalidierung kausalanalytisch überprüft (Studie 1). Anschließend wird die prädiktive Validität der Skala mit einer weiteren Stichprobe überprüft und eine Extremgruppenvalidierung durchgeführt (Studie 2). Zur erneuten Bestätigung der Drei-Dimensionalität der Skala und der nomologischen Validität werden in einer weiteren Studie Dyaden aus Servicemitarbeitern und Kunden mittels Fragebogens befragt (Studie 3). Abschließend werden praxis- und forschungsbezogene Implikationen der Ergebnisse erörtert.
- Despite their importance to the permanent success of service firms, the construct of perceived customer discrimination and its impact on the customer so far has received relatively little attention in business and management research. Existing studies, mostly social science studies from the United States, show the existence of discrimination in different service contexts. Nevertheless, the existing literature shows some gaps that require further research. So far primarily qualitative and case-based studies about customer discrimination exist which hinder the generalization of the findings. Moreover, although such studies give insight into the origin and the perception of discrimination from the customers" perspective, they provide no useful means to the management of service firms to verify the existence of discrimination in the customer contact of their own company. A research gap exists mainly with regard to the measurement of perceived customer discrimination and the investigation of its consequences. The aim of this thesis is to develop and validate a multi-item scale for measuring perceived customer discrimination. Firstly, this thesis develops a literature-based understanding of perceived customer discrimination, assuming a three-dimensional conceptualization of the construct. Based upon this three-dimensional conceptualization in a first study, an instrument for measuring perceived customer discrimination with the dimensions "overt discrimination", "discriminatory level of service" and "subtle discrimination" is being developed using qualitative and quantitative methods. Based on this three-dimensional conceptualization of perceived customer discrimination hypotheses are formulated and empirically tested supporting the nomological validity of the scale (study 1). Subsequently, the predictive validity of the scale is examined with a further sample and a known groups validity is conducted (study 2). To reconfirm the three-dimensionality and the nomological validity of the scale, dyads of service employees and customers are being surveyed in a further study via a questionnaire (study 3). Managerial and research-related implications of the results are discussed.