Moderne Instant-Messaging-Systeme als Plattform für sicherheitskritische kollaborative Anwendungen
- Während unter dem Begriff Instant Messaging (IM) ursprünglich nur der Austausch von Textnachrichten (Messaging, Chat) verstanden wurde, bieten heutige Instant-Messaging-Systeme (IM-Systeme, IMS) darüber hinaus viele weitere Funktionen wie Sprachtelefonie, Videokonferenz oder Dateiübertragung an. Aktuelle IM-Systeme werden vor allem in der privaten unverbindlichen Kommunikation eingesetzt. Diese Systeme eignen sich " wie in dieser Arbeit gezeigt wird " aber auch für den Einsatz im geschäftlichen Kontext. Zu den Vorzügen, die sich aus der Nutzung eines IM-Systems ergeben, gehören beispielsweise die spontane, flexible und kostengünstige Nutzung unabhängig von Ort und Zeit, die einfache Verteilung von Informationen an mehrere Teilnehmer und die Verfügbarkeit verschiedener Kommunikationskanäle für unterschiedliche Aufgaben. Der Ursprung dieser Systeme (kurzer informeller Nachrichtenaustausch), ihr modularer Aufbau, die unkontrollierte Installation auf Clients sowie der daraus entstehende Informationsfluss führten zu zahlreichen Fragen und Herausforderungen bezüglich ihrer Sicherheit. So kann beispielsweise nicht ohne weiteres kontrolliert werden, welche Informationen ein Unternehmen auf diesem Weg verlassen. Anders als bei anderen elektronischen Kommunikationsmedien (E-Mail, Web) sind hier noch keine bekannten Sicherheitsmechanismen etabliert (z. B. Spam-Filter, Sicherheitsfunktionen von Webbrowsern). Diese Fragestellungen sind zu betrachten und durch geeignete Maßnahmen zu beantworten, wenn solche Systeme für die Arbeit mit sensiblen und vertraulichen Informationen eingesetzt werden sollen. Ziel der hier vorgestellten Arbeit ist es, Instant-Messaging-Systeme so zu gestalten, dass durch die Konzeption (bzw. Erweiterung) von geeigneten Sicherheitsmechanismen einerseits die einfache und spontane Nutzung der Systeme möglich bleibt und andererseits trotzdem eine sichere, authentifizierte und verbindliche Kollaboration unterstützt wird.
- Many Instant Messaging (IM) systems like Skype or Spark offer extended services, e.g., file sharing, VoIP, or shared whiteboard functionality. IM applications are predominantly used for a spontaneous text-based communication for private purposes. In addition, there is a potential to use such applications in a business context. In particular, the discussion in this dissertation shows that IM systems can serve as platforms for secure collaborative applications (e.g., electronic contract negotiation, e-payment or electronic voting). On the one hand, such applications have to deal with many challenges, e.g., time constraints (an "instant" communication is desired), the integration of multiple media channels and the absence of one unifying "sphere of control" covering all participants. On the other hand, instant messaging systems provide many advantages, e.g., (i) a spontaneous and flexible usage, (ii) easy distribution of information to many participants and (iii) the availability of different channels for the tasks at hand. The original intention of these systems (spontaneous free-flowing information exchange), their modular construction, the unsupervised installation and the ability to easily transmit information over a multitude of channels raise many questions and challenges for IT security. For example, one needs to consider how to contain confidential information, how to verify the authenticity of a communication partner, or how to ensure the non-repudiation of statements. This thesis aims to design security mechanisms that allow to use IM systems as a platform for a collaboration that is both (i) spontaneous and flexible as well as (ii) secure, authentic and non-repudiable. Example applications where such collaboration platforms could be used are the electronic negotiation of contracts, electronic payments or electronic voting.