• search hit 1 of 1
Back to Result List

„… weil jeder Mensch gleich ist – im Prinzip.“

  • Im Rahmen eines partizipatorischen Aktionsforschungsansatzes wurden die Lehrpersonen und Schüler/innen an einem Oberstufenrealgymnasium mit musischem Schwerpunkt und Montessori (MORG), drei Schuljahre, von 2012-2015, auf ihrem Weg zu einer inklusiven Schule wissenschaftlich begleitet. Basierend auf Einstellungs- und Selbstwirksamkeitstheorien und Ansätzen der inklusiven Pädagogik, sowie akteursbasierten Forschungen, richtete sich das Erkenntnisinteresse auf die Umsetzung einer inklusiven Lern- und Schulkultur – in einer Institution im Bildungssystem der Sekundarstufe II in Österreich, das von seiner Ausrichtung her hoch selektiv ist. Mittels qualitativer und quantitativer Daten konnte rekonstruiert werden, von welchem Verständnis die Lehrpersonen am MORG (n=19) geleitet wurden, welche Kompetenzen sie aus ihrer Sicht für die Entwicklung einer inklusiven Bildung mitgebracht haben und wie sie die Inklusion am MORG umsetzten. Zur Erhebung der Einstellungen und Selbstwirksamkeitseinschätzungen der Lehrpersonen wurden die international und national erprobten SACIE-R (Sentiments, Attitudes and Concerns about Inclusive Education-Revi-sed) und TEIP (Teacher Efficacy for Inclusive Practice) Skalen in einer deutschsprachigen Fassung verwendet. Ferner wurde die empirische Erhebung im Rahmen einer webbasierten nationalen Befragung von Lehrpersonen an mehreren Schultypen erweitert (n= 427), um vergleichende Aussagen treffen zu können. Inhaltsanalytisch verarbeitete Interviews und statistisch ausgewertete, im Forschungsteam erstellte Fragebögen für Erziehungsberechtigte (n= 37) sowie Schüler/innen (n=19), ermöglichten den vertieften Einblick in die Praxis aus mehreren Sichtweisen. Die Zusammenschau der Ergebnisse zeigt, dass es einem eher jungen Lehrerteam mit sehr positiven Einstellungen zur Inklusion von Jugendlichen mit Beeinträchtigungen – trotz anfänglicher Schwierigkeiten und selektiver systemischer Rahmenbedingungen auf der Sek. II – gelungen ist, eine für alle Schüler/innen lernförderliche und lebendige Schulkultur herzustellen. Dennoch blieben die Bemühungen der Lehrpersonen im Rahmen der Systemgrenzen. Eine Weiterentwicklung zu einer ‚Schule für alle‘, eine logische Konsequenz inklusionstheoretischer Ansätze, ist nicht festzustellen. Die Auswertungen bestätigen die bisher gewonnenen zentralen Erkenntnisse der Inklusions- und Akteursforschung und werden durch Ergebnisse erweitert, die im Zusammenhang mit den systemischen Rahmenbedingungen auf der Sek. II gesehen werden können.
  • Within the framework of a participatory action research approach, teachers and their students were accompanied scientifically with a focus on Montessori pedagogy and music in an upper secondary grammar school for three years (from 2012-2015). Based on attitude- and self-efficacy-theories, inclusive instruction as well as agent-based research, the aim was to examine the implementation of an inclusive learning - and school-culture at this grammar school – an institution which is part of the highly selective education system at secondary II level in Austria. It has been possible to reconstruct the understanding of teachers concerning inclusion and conceptions of man as well as their selfefficacy of competences to teach in an inclusive environment by means of qualitative and quantitative data. To examine attitudes and selfefficacy of teacher competences, international and national tested scales SACIE-R (Sentiments, Attitudes and Concerns about Inclusive Education-Revised) and TEIP (Teacher Efficacy for Inclusive Practice) were used in a German version. Furthermore, the empirical survey was extended by a webbased national questionnaire for teachers in different types of schools, from primary to secondary level (n= 427) to allow comparative analysis. Interviews, which were evaluated content-analytically and ques-tionnaires for parents (n=37) and students (n=19) offered an indepth insight into everyday educational practice from different perspectives. The synopsis of the result shows, that it was possible for a rather young team of teachers with very positive attitudes towards inclusion, to implement a supportive and vivid learning - and school culture. Nevertheless, the efforts of the teachers did not exceed the system limits. The development towards a ‘school for all’, a logical consequence of theoretical approaches concerning inclusion, was not discovered. The current research is verifying the corefindings of inclusive - and agent-based research. Further findings can be related to the selective structures of the education system in secondary II.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Irene Moser
URN:urn:nbn:de:kola-17800
Subtitle (German):Wege zu einer inklusiven Schul- und Lernkultur dargestellt am Beispiel eines Oberstufenrealgymnasiums in Salzburg
Referee:Peter Rödler, Winfried Gebhardt
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of completion:2019/01/16
Date of publication:2019/01/22
Publishing institution:Universität Koblenz, Universitätsbibliothek
Granting institution:Universität Koblenz, Fachbereich 1
Date of final exam:2018/12/19
Release Date:2019/01/22
Tag:Behinderungen; Chancengerechtigkeit; Classroom-Management; Einstellungen und Haltungen zu Inklusion; Inklusion; Integration in der SEK II; Lernklima; Schulklima
Number of pages:514
Institutes:Fachbereich 1 / Institut für Pädagogik, Abteilung Schulpädagogik/Allgemeine Didaktik
Licence (German):License LogoEs gilt das deutsche Urheberrecht: § 53 UrhG