• search hit 1 of 1
Back to Result List

Towards an E-Participation Architecture Framework (EPArt-Framework)

  • The provision of electronic participation services (e-participation) is a complex socio-technical undertaking that needs comprehensive design and implementation strategies. E-participation service providers, in the most cases administrations and governments, struggle with changing requirements that demand more transparency, better connectivity and increased collaboration among different actors. At the same time, less staff are available. As a result, recent research assesses only a minority of e-participation services as successful. The challenge is that the e-participation domain lacks comprehensive approaches to design and implement (e-)participation services. Enterprise Architecture (EA) frameworks have evolved in information systems research as an approach to guide the development of complex socio-technical systems. This approach can guide the design and implementation services, if the collection of organisations with the commonly held goal to provide participation services is understood as an E Participation Enterprise (EE). However, research & practice in the e participation domain has not yet exploited EA frameworks. Consequently, the problem scope that motivates this dissertation is the existing gap in research to deploy EA frameworks in e participation design and implementation. The research question that drives this research is: What methodical and technical guides do architecture frameworks provide that can be used to design and implement better and successful e participation? This dissertation presents a literature study showing that existing approaches have not covered yet the challenges of comprehensive e participation design and implementation. Accordingly, the research moves on to investigate established EA frameworks such as the Zachman Framework, TOGAF, the DoDAF, the FEA, the ARIS, and the ArchiMate for their use. While the application of these frameworks in e participation design and implementation is possible, an integrated approach is lacking so far. The synthesis of literature review and practical insights in design and implementation of e participation services from four projects show the challenges of adapting architecture frameworks for this domain. However, the research shows also the potential of a combination of the different approaches. Consequently, the research moves on to develop the E-Participation Architecture Framework (EPART-Framework). Therefore, the dissertation applies design science research including literature review and action research. Two independent settings test an initial EPART-Framework version. The results yield into the EPART-Framework presented in this dissertation. The EPART-Framework comprises of the EPART-Metamodel with six EPART-Viewpoints, which frame the stakeholder concerns: the Participation Scope, the Participant Viewpoint, the Participation Viewpoint, the Data & Information Viewpoint, the E-participation Viewpoint, and Implementation & Governance Viewpoint. The EPART-Method supports the stakeholders to design the EE and implement e participation and stores its output in an architecture description and a solution repository. It consists of five consecutive phases accompanied by requirements management: Initiation, Design, Implementation and Preparation, Participation, and Evaluation. The EPART-Framework fills the gap between the e participation domain and the enterprise architecture framework domain. The evaluation gives reasonable evidence that the framework is a valuable addition in academia and in practice to improve e-participation design and implementation. The same time, it shows opportunities for future research to extend and advance the framework.
  • Die Bereitstellung elektronischer Beteiligungsverfahren (E-Partizipation) ist ein komplexes sozio-technisches Unterfangen, das eine sorgfältige Vorgehensweise erfordert. Die Herausforderung ist, dass Regierungen oder Kommunalverwaltungen, als häufigste Anbieter, bei der ganzheitlichen Planung und Umsetzung nur unzureichend unterstützt werden. Infolgedessen beschreibt die Literatur nur wenige E-Partizipationsangebote als erfolgreich. Die Wirtschaftsinformatik entwickelte das Konzept der Enterprise Architectures um die Entwicklung komplexer sozio-technischer Systeme zu unterstützen. Versteht man die Gruppe an Organisationen, die E-Partizipationsverfahren bereitstellt nun als Enterprise, so können die Prinzipien von Enterprise Architectures angewendet werden. Nichtsdestotrotz wurde dieser Ansatz in der E-Partizipationspraxis und –Forschung bisher kaum beachtet. Motiviert durch diese Forschungslücke, untersucht die Dissertation bestehende Ansätze aus der E-Partizipationspraxis und –Forschung auf Besonderheiten und Schwachstellen, um anschließend den Nutzen bestehender Rahmenwerke für Enterprise Architectures im Kontext von E-Partizipation zu analysieren. Die Literaturstudie überprüft sowohl konzeptionelle als auch prozedurale Ansätze aus Praxis und Wissenschaft auf ihre Ganzheitlichkeit und identifiziert die Herausforderungen. Im Rahmen von vier Projekten wird das Vorgehen beim Entwurf und der Umsetzung von elektronisch unterstützten Beteiligungsverfahren dokumentiert und ausgewertet sowie Verbesserungspotenziale aufgezeigt. Enterprise Architecture Frameworks (Zachman Framework, TOGAF, DoDAF, FEA, ARIS, und ArchiMate) werden auf Anforderungen und Nützlichkeit für E-Partizipation untersucht. Die Ergebnisse zeigen die Herausforderungen bei der Übernahme existierender Enterprise Architecture Frameworks, aber auch das Potential einer Kombination aus speziellen Ansätzen für E-Partizipation mit Enterprise Architectures auf. Folglich ist das Ziel der weiteren Forschung die Entwicklung eines Architekturrahmenwerks für E-Partizipation. Die vorliegende Dissertation führt die Ergebnisse der Literaturstudien und Aktionsforschung zusammen und wendet dementsprechend Konstruktionsforschung (Design Science Research) bei der Entwicklung des E-Participation Architecture Framework (EPART-Framework) an. Die initiale Version dieses Rahmenwerks wird in zwei unterschiedlichen Umgebungen angewandt und getestet. Die Erkenntnisse führen zu dem EPART-Framework, das in dieser Dissertation vorgestellt wird. Es besteht aus dem EPART-Metamodel, das E Partizipation aus sechs verschiedenen Perspektiven unterschiedlicher Akteure (den sog. EPART-Viewpoints) betrachtet. Die EPART-Method unterstützt den Entwurf und die Umsetzung von E-Partizipation mit Hilfe des EPART-Frameworks. Sie beschreibt fünf, durch Anforderungsmanagement begleitete, Phasen: Initiierung, Entwurf, Umsetzung, Partizipation und Evaluation. Die Ergebnisse während diesen Phasen werden in der Architekturbeschreibung (Architecture Description) und dem Solution Repository gespeichert. Das finale EPART-Framework wird im Rahmen der Arbeit evaluiert, um Empfehlungen für die Anwendung sowie weiteren Forschungsbedarf aufzuzeigen. Die Ergebnisse geben Grund zur Annahme, dass das EPART-Framework die Lücke zwischen E-Partizipation und Enterprise Architectures füllt und Forschung und Praxis in dem Feld wertvoll ergänzt.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Sabrina Scherer
URN:urn:nbn:de:kola-13966
Referee:Maria A. Wimmer, Jürgen Ebert
Document Type:Doctoral Thesis
Language:English
Date of completion:2016/11/18
Date of publication:2016/11/25
Publishing institution:Universität Koblenz, Universitätsbibliothek
Granting institution:Universität Koblenz, Fachbereich 4
Date of final exam:2016/07/20
Release Date:2016/11/25
Tag:E-Participation; Enterprise Architecture Framework; Metamodel; Process; Reference Model
Number of pages:xviii, 255
Institutes:Fachbereich 4 / Institut für Informatik
Licence (German):License LogoEs gilt das deutsche Urheberrecht: § 53 UrhG