Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 431 von 466
Zurück zur Trefferliste

United we stand - an analysis of attitudes and prosocial behavior between workgroups from a social identity and intergroup contact perspective

  • The present thesis investigates attitudes and prosocial behavior between workgroups from a social identity and intergroup contact perspective. Based on the Common In-group Identity Model (CIIM; Gaertner & Dvoidio, 2000), it is hypothesized that "optimal" conditions for contact (Allport, 1954) create a common identity at the organizational level which motivates workgroups to cooperate and show organizational citizenship behavior (OCB) rather than intergroup bias. Predictions based on the CIIM are extended with hypotheses derived from the In-group Projection Model (IPM; Mummendey & Wenzel, 1999) and the Self-Categorization Model of Group Norms (Terry & Hogg, 1996). Hypotheses are tested with data from N1 = 281 employees of N2 = 49 different workgroups and their workgroup managers of a German mail-order company (Study 1). Results indicate that group- and individual-level contact conditions are predictive of lower levels of intergroup bias and higher levels of cooperation and helping behavior. A common in-group representation mediates the effect on out-group attitudes and intergroup cooperation. In addition, the effect of a common in-group representation on intergroup bias is moderated by relative prototypicality, as predicted by the IPM, and the effect of prosocial group norms on helping behavior is moderated by workgroup identification, as predicted by the Self-Categorization Model of Group Norms. A longitudinal study with Ntotal = 57 members of different student project groups replicates the finding that contact under "optimal" conditions reduces intergroup bias and increases prosocial behavior between organizational groups. However, a common in-group representation is not found to mediate this effect in Study 2. Initial findings also indicate that individual-level variables, such as helping behavior toward members of another workgroup, may be better accounted for by variables at the same level of categorization (cf. Haslam, 2004). Thus, contact in a context that makes personal identities of workgroup members salient (i.e., decategorization) may be more predictive of interpersonal prosocial behavior, while contact in a context that makes workgroup identities salient (i.e., categorization) may be more predictive of intergroup prosocial behavior (cf. Tajfel, 1978). Further data from Study 1 support such a context-specific effect of contact between workgroups on interpersonal and intergroup prosocial behavior, respectively. In the last step, a temporal integration of the contact contexts that either lead to decategorization, categorization, or recategorization are examined based on the Longitudinal Contact Model (Pettigrew, 1998). A first indication that a temporal sequence from decategorization via categorization to recategorization may be particularly effective in fostering intergroup cooperation is obtained with data from Study 2. In order to provide a heuristic model for research on prosocial behavior between workgroups, findings are integrated into a Context-Specific Contact Model. The model proposes specific effects of contact in different contexts on prosocial behavior at different levels of categorization. Possible mediator and moderator processes are suggested. A number of implications for theory, future research and the management of relations between workgroups are discussed.
  • Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Erforschung von Einstellungen und prosozialem Verhalten zwischen Arbeitsgruppen aus Sicht der Theorie der sozialen Identität und der Kontakthypothese. Dem Rekategorisierungsmodell von Gaertner und Dovidio (2000) folgend wird angenommen, dass "optimale" Kontaktbedingungen (Allport, 1954) eine gemeinsame organisationale Identität anregen. Diese gemeinsame Identität sollte verschiedene Arbeitsgruppen dazu motivieren, zusammenzuarbeiten und freiwilliges Arbeitsverhalten zu zeigen anstelle von Voreingenommenheiten. Vorhersagen des Rekategorisierungsmodells werden zusätzlich durch Annahmen aus dem Eigengruppen-Projektionsmodell (Mummendey & Wenzel, 1999) und dem Selbstkategorisierungsmodell der Gruppennormen (Terry & Hogg, 1996) ergänzt. Die abgeleiteten Hypothesen werden an einer Stichprobe von N1 = 281 MitarbeiterInnen aus N2 = 49 Abteilungen und den entsprechenden AbteilungsleiterInnen eines deutschen Versandhandelsunternehmens überprüft (Studie 1). Die Ergebnisse zeigen, dass Kontaktbedingungen auf Gruppen- und Personenebene weniger Voreingenommenheit zwischen Arbeitsgruppen, sowie mehr prosoziales Verhalten (d. h. Kooperation und Hilfeverhalten) vorhersagen. Die Repräsentation als gemeinsame Gruppe vermittelt diesen Zusammenhang für die Variablen Bewertung der Fremdgruppe und Kooperation. Dagegen wird der Zusammenhang zwischen gemeinsamer organisationaler Identität und Voreingenommenheit durch die relative Prototypikalität der Abteilung moderiert, wie es das Eigengruppen-Projektionsmodell vorhersagt. Der Effekt einer prosozialen Gruppennorm auf Hilfeverhalten wird durch die Identifikation mit der Arbeitsgruppe moderiert. In einer Längsschnittstudie mit insgesamt N = 57 Mitgliedern studentischer Projektgruppen wird der Befund repliziert, dass Kontakt unter "optimalen" Bedingungen zu mehr prosozialem Verhalten und weniger Voreingenommenheit zwischen organisationalen Gruppen führt. Der Mediationseffekt durch eine gemeinsame Gruppenidentität zeigt sich jedoch in Studie 2 nicht. Die Ergebnisse der ersten Studie lassen vermuten, dass interpersonales Hilfeverhalten besser durch Prädiktoren auf der gleichen Kategorisierungsebene (d. h. Personenebene) vorhergesagt werden kann (vgl. Haslam, 2004). Daher wird die zusätzliche Annahme getroffen, dass Kontakt in einem Kontext, welcher persönliche Identitäten salient macht (d. h. zu Dekategorisierung führt), interpersonales Verhalten besser vorhersagen kann. Dagegen sollte Kontakt in einem Kontext, welcher Gruppenidentitäten salient macht (d. h. zu Kategorisierung führt), intergruppales Verhalten besser vorhersagen können (vgl. Tajfel, 1978). Zusätzliche Daten aus Studie 1 belegen diesen kontextspezifischen Effekt von Kontakt auf interpersonales bzw. intergruppales prosoziales Verhalten. Im letzten Schritt wird das längsschnittliche Kontaktmodell von Pettigrew (1998) untersucht, welches Kontakt in Kontexten, die zu Dekategorisierung, Kategorisierung bzw. Rekategorisierung führen, in einer zeitlichen Abfolge miteinander verbindet. Erste Befunde aus Studie 2 zeigen, dass eine Abfolge der Kategorisierungsprozesse beginnend bei Dekategorisierung über Kategorisierung hin zu Rekategorisierung eine besonders effektive Möglichkeit zur Verbesserung der Kooperation zwischen Gruppen bieten könnte. Zum Abschluss wird ein Kontextspezifisches Kontaktmodell vorgeschlagen, das Befunde aus den beiden vorgestellten Studien integriert und zu weiterer Forschung an prosozialem Verhalten zwischen Arbeitsgruppen anregen soll. Mögliche Mediatoren und Moderatoren werden neben einer Reihe von Implikationen für die Forschung und Praxis diskutiert.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Miriam Koschate
URN:urn:nbn:de:hbz:lan1-2932
Gutachter:Günter F. Müller, Rolf van Dick
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Englisch
Datum der Fertigstellung:04.06.2008
Datum der Veröffentlichung:04.06.2008
Veröffentlichende Institution:Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Universitätsbibliothek
Titel verleihende Institution:Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Fachbereich 8
Datum der Abschlussprüfung:09.05.2008
Datum der Freischaltung:04.06.2008
Freies Schlagwort / Tag:Intergruppenprozesse; prosoziale Gruppennorm; relative Prototypikalität
OCB; Social identity theory; cooperation; intergroup contact; organizational behavior; prosocial behavior
GND-Schlagwort:Beruflicher Kontakt; Innerbetriebliche Kooperation; Prosoziales Verhalten; Soziale Identität
Seitenzahl:viii, 147
Institute:Fachbereich 8 / Fachbereich 8
DDC-Klassifikation:1 Philosophie und Psychologie / 15 Psychologie / 150 Psychologie
Lizenz (Deutsch):License LogoEs gilt das deutsche Urheberrecht: § 53 UrhG