Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 17 von 27
Zurück zur Trefferliste

Entwicklung und Validierung eines mehrteiligen Online-Self-Assessments für Lehramtsstudierende zum Einsatz im Übergang vom Bachelor- zum Masterstudiengang

Development and validation of a multipart online-self-assessment for teacher students in transition from bachelor to master studies

  • Diese Arbeit thematisiert die theoretische Grundlegung, Entwicklung und Validierung eines Instrumentariums, das Lehramtsstudierenden zum Abschluss der Bachelorphase einen Einblick in die eigene Kompetenzentwicklung ermöglicht sowie erste "Praxiserfahrungen" aufarbeiten hilft. Hierdurch wird die Ausbildung der Reflexionsfähigkeit der Studierenden unterstützt. Diese beiden Aspekte und zwei darauf ausgerichteten Instrumente sind die Grundlage für ein Online-Self-Assessment (Tour 3-RLP), das in Anlehnung an das Carreer-Counselling for Teachers (CCT, vgl. cct-germany.de) konzipiert und auf die Kompetenzerfassung ausgerichtet ist. Die Instrumente dienen der Förderung der Professionalisierung der Studierenden und entsprechen dem Anliegen der Reform der Lehrerausbildung in Rheinland-Pfalz. Dieses Reformkonzept, die KMK-Standards für die Lehrerbildung (Bildungswissenschaften), der rheinland-pfälzische "Orientierungsrahmen Schulqualität" sowie die Handreichungen und Manuale zur Durchführung der Vertiefenden Praktika in der Lehrerausbildung bilden die rationale Basis zur Itemgenerierung und Konstruktion der Instrumente. Der erste Teil dieser Schrift widmet sich den theoretischen Grundlagen zur Erstellung des Instrumentariums für die "CCT-Tour 3-RLP" mit dem Hintergrund der Professionalisierung im Lehrberuf. Ihre historischen Dimensionen und die damit verbundenen Ansätze der Lehrerbildungsforschung stellen ein umfassendes Wissensgebiet dar, das von der "Lehrerpersönlichkeit" bis hin zur Implementation von Standards für die Lehrerausbildung sowie der Outputorientierung reicht. War es in den 60er und 70er Jahren noch der Persönlichkeitsansatz, der in der Lehrerbildungsforschung eine große Rolle spielte, so sind es nun die Ansätze zur Expertiseentwicklung und Modelle der Kompetenzentwicklung, die im Fokus des wissenschaftlichen Interesses stehen. Im Theorieteil der Dissertationsschrift werden daher sukzessive die diesem momentanen Trend vorausgehenden Paradigmen beschrieben. Im Kontext dieser Erörterungen wird auf das Konzept der Lehrerselbstwirksamkeit eingegangen, es wird ferner intensiv auf topologische und typologische Modelle der Professionalisierung Bezug genommen. Ferner werden die Praxiselemente der Lehrerausbildung und deren Beitrag zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte beleuchtet. Professionell reflektierte Praxis, so die Annahme, bildet eine Grundlage zur Expertiseentwicklung. Gerade deshalb ist es unumgänglich, die Transferierbarkeit von Theoriewissen in Praxishandeln zu hinterfragen und die hierzu vorliegenden Erkenntnisse aufzuarbeiten. Eine verbindende Theorie zwischen der Integrationshypothese (Theoriewissen kann in Praxishandeln "übertragen" werden) und der Differenzhypothese (Lehrerkönnen stellt eine eigene, vom Theoriewissen unabhängige Art von Wissensverwendung dar) stellt die kognitive Psychologie, und hier wiederum die Expertiseforschung, bereit. Sie kann annähernd erklären, wie propositionales Wissen (Regelwissen) und die über das berufliche Handeln über kategoriale Wahrnehmung und die Ausbildung von Schemata erzeugten Wissenskomponenten zum professionellen Agieren führen (können). Endpunkt des theoretischen Diskurses ist die Bilanzierung der vorliegenden Erkenntnisse, deren Verbindung mit den Anliegen der Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz und die Rolle, welche die Tour 3-RLP in diesem Kontext spielen kann. rnIm empirischen Teil dieser Arbeit werden die Schritte zur Validierung des Instrumentariums erörtert. Einführend erfolgt die Darstellung der Professionsstandards der PH Zentralschweiz, die als Modell zum Aufbau eines kompetenzstufenorientierten Instrumentariums gelten können. Eine Analyse von verschiedenen Methoden zur Ermittlung von Cut-Scores mit dem Ziel, Kompetenzstufen zu entwickeln, bildet ebenfalls eine Grundlage zum Aufbau geeigneter Verfahrensweisen innerhalb des eigenen Anliegens. Aus den Ergebnissen der beiden Validierungsstudien Studie lässt sich eine nach psychometrischen Kriterien abgesicherte Skalenstruktur für das Instrument zur Erfassung des Kompetenzstands ableiten und ein Tool aufbauen, das die Erfahrungsverarbeitung der Studierenden fokussiert und der Selbstreflexion dienen soll. Kernanliegen beider Instrumentarien ist die Förderung der Studierenden, die mit dem Online-Self-Assessment über geeignete Rückmeldestrukturen und daran gekoppelte Handlungsempfehlungen realisiert wird. Der Ausblick widmet sich der Frage, ob eine kompetenzmodellierende oder auf Standards basierende Auseinandersetzung mit dem Thema Professionalisierung die einzige Möglichkeit darstellt, sich dem Thema der Kompetenzentenwicklung anzunähern. Die Rolle der Reflexion erweist sich im integrativen wie auch im differenziellen Ansatz zum Wissenstransfer und Kompetenzaufbau als das verbindende Element zwischen beiden Positionen.
  • This doctoral thesis concerns the theoretical basis, development and validation of a multipart instrument to provide students of educational sciences with some feedback about their competence-development (instrument KIPBI) and report to their experiences in practical training (instrument EIPRA). It thus supports the reflection capability of the student teachers. Both instruments are part of an online self-assessment (Tour 3-RLP), which is similar to the Career-Counselling for Teachers (CCT, see cct-germany.de) but unlike this, does not focus on ability but on competence-development. The instruments serve to promote the professional development of student teachers. This is a goal of the reformed concept of teacher training in Rhineland-Palatinate, the so-called KMK-standards for teacher training and education, the Rhineland-Palatinate "Framework School Quality" as well as of handouts and manuals for the implementation of in-depth practical training in teacher education. The first part of this dissertation describes the theoretical framework for the development of instruments for the "CCT-Tour 3-RLP" starting with the issue of professionalization in teacher profession. Historical dimensions and their associated approaches to teacher education research are manifold. They range from the aspect of "teacher personality" to the implementation of teaching-standards and standards for teacher education and output orientation. While within the 60s and 70s the personality approach was pivotal in teacher education research, nowadays expertise-development and models of skills-development are discussed as central issues. Therefore, the theory section describes the influence of previous research-paradigms and their semantic content upon the current trend. As one part of the analysis the construct of "teacher self-efficacy" will be explained, along topological and typological models of competence-development. Furthermore the practical elements of teacher education and their contribution to the professionalization of future teachers are presented. Professional reflection is assumed to be a basis for developing expertise. Therefore it is necessary to investigate how theoretical knowledge can be "transferred" to practical performance. A unifying theory connecting the integration hypothesis (assuming that knowledge is directly transferable into practice) with the differentiation hypothesis (teacher skills form their own knowledgebase independent from both theoretical and practical knowledge) is provided by cognitive psychology (particularly by research on expertise). Endpoint of the theoretical discourse is the evaluation of the referred theoretical positions and their meaning for the Rhineland-Palatinate reform of teacher education and teacher training and the role that the "Tour 3-RLP" is going to play in this context.In the empirical part the methodical and methodological steps for validation of the instruments are discussed. At first the Swiss standards for teacher profession (developed by the Pädagogische Hochschule Schwyz, Central Switzerland) are presented. They can serve as a model building a competency-oriented tool that refers to competency stages. An analysis of various methods for the setting of cut-scores aiming to develop appropriate competency levels is also a fundament for the procedures developed in the context of the empirical investigations. The results of the pilot-study and a follow-up study conducted with both described instruments (KIPBI and EIPRA) show that the instruments for competence-measurement fulfil the requirements of psychometric criteria (like a scale-structure) and tend to support student teachers´ self-reflection. Core concern of both instruments is the promotion of students, realized by the online-self-assessment by the use of appropriate feedback structures and related recommendations for action.The final chapter of this thesis includes the discussion of the results of the validation and implementation study. This final view is devoted to the question whether or not competency-modeling or standard-based approaches to professionalization are the only possible accesses to map and explain skills development. The role of reflection seems to be important for both the integral and the differential approach and interconnects them.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Doris Jäger-Flor
URN:urn:nbn:de:hbz:lan1-7712
Gutachter:Manfred Schmitt
Betreuer:Ingmar Hosenfeld, Gabriele E. Dlugosch
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Datum der Fertigstellung:04.04.2012
Datum der Veröffentlichung:04.04.2012
Veröffentlichende Institution:Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Universitätsbibliothek
Titel verleihende Institution:Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Fachbereich 8
Datum der Abschlussprüfung:26.03.2012
Datum der Freischaltung:04.04.2012
Freies Schlagwort / Tag:Expertiseentwicklung; Kompetenzmessung; Lehrerbildung; Lehrerprofessionalisierung; Online-Self-Assessment; Praxiswissen
competence-development; competence-measurement; online-self-assessment; practical knowledge; teacher-education
GND-Schlagwort:Expertise; Kompetenz; Lehrerbildung; Selbsteinschätzung
Seitenzahl:380
Institute:Fachbereich 8 / Fachbereich 8
DDC-Klassifikation:1 Philosophie und Psychologie / 15 Psychologie / 150 Psychologie
Lizenz (Deutsch):License LogoEs gilt das deutsche Urheberrecht: § 53 UrhG