• Treffer 5 von 27
Zurück zur Trefferliste

Culture and violence

Kultur und Gewalt: Die Bedeutung psychokultureller Variablen für Tötungsdelikte

  • The basic assumption of this study is that specific cultural conditions may lead to psychopathological reactions through which an increase in interpersonal violence may happen. The objective of this study was to define to what extent homicide rates across national cultures might be associated with the strength of their attitudes toward specific beliefs and values, and their scores in specific cultural dimensions. To answer this question, nine independent variables were defined six of which were related to the people- attitudes pertaining importance of religion (Religiosity), excessive feeling of choice and control (Omnipotence), clear-cut distinction between good and evil (Absolutism), proud of their nationality (Nationalism), approval of competition (Competitiveness), and high respect for authorities and emphasis on obedience (Authoritarianism). The data for these variables were collected from World Values Survey. For two cultural dimensions, Collectivism, and Power Distance, Hofstede- scores were used. The 9th variable was GNI per capita. After estimation of 7% missing values in the whole data through multiple imputation, a sample of 81 nations was used for further statistical analyses. Results: Stepwise regression analysis indicated Omnipotence and GNI as the strongest predictors of homicide (β = .44 P = .000; β = -.27 P = .006 respectively). The 9 independent variables were loaded on two factors, socio-economic development (SED) and psycho-cultural factor (Psy-Cul), which were negatively correlated (-.47). The Psy-Cul was interpreted as an indicator of narcissism, and a mediator between SED and homicide. Hierarchical cluster analysis made a clear distinction among three main groups of Western, Developing, and post-Communist nations on the basis of the two factors.
  • Die Arbeit geht von der grundlegenden Annahme aus, dass spezifische kulturelle Bedingungen psychopathologische Effekte haben können, die interpersonale Gewalt begünstigen. Ziel der Studie war die Klärung der Frage, ob die Häufigkeit von Tötungsdelikten (abhängige Variable) mit bestimmten Einstellungen, Überzeugungen, Werthaltungen und Ausprägungen auf kulturellen Merkmalsdimensionen zusammenhängt. Um diese Frage zu klären, wurden unabhängige Variablen ausgewählt, von denen sechs sich auf die Wichtigkeit von Religion (Religiosität), Kontroll- und Machtorientierung (Omnipotenz), die kategorische Unterscheidung von Gut und Böse (Absolutismus), Nationalstolz (Nationalismus), Akzeptanz von Wettbewerb (Wettbewerbsorientierung) und Befürwortung von Autorität und Strafe (Autoritarismus) beziehen. Die zur Messung dieser Variablen relevanten Daten wurden dem World Values Survey entnommen. Für zwei weitere Kulturdimensionen, Kollektivismus und Machtdistanz, wurden die Ergebnisse der Studien von Hofstede verwendet. Als neunte unabhängige Variable diente das Bruttonationaleinkommen. Mittels multipler Imputation wurden die 7% fehlender Messwerte durch Schätzwerte ergänzt, so dass die Daten von 82 Staaten für die Analysen zur Verfügung standen.rnErgebnisse: Eine schrittweise multiple Regression ergab für Omnipotenz (β = .44, P < .01) und Bruttonationaleinkommen (ß = -.27, P < .01) die stärksten Regressionseffekte auf die Tötungsrate als abhängige Variable. Die neun unabhängigen Variablen luden auf zwei Faktoren, soziökonomischer Entwicklungsstand (SED) und psychokultureller Faktor (Psy-Cul), die negativ korreliert waren (-.47). Psy-Cul wurde als Indikator für Narzismus und als Mediator des Effekts von SED auf Tötungsrate interpretiert. Hierarchische Clusteranalysen auf der Basis der beiden Faktoren ergaben eine klare Unterscheidung zwischen drei Gruppen von Nationen: westliche Nationen, Entwicklungsnationen und postkommunistische Nationen.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Hamid Bashiriyeh
URN:urn:nbn:de:hbz:lan1-5703
Untertitel (Deutsch):psycho-cultural variables involved in homicide across nations
Betreuer:Manfred Schmitt, Ulrich Wagner
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Englisch
Datum der Fertigstellung:16.11.2010
Datum der Veröffentlichung:16.11.2010
Veröffentlichende Institution:Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Universitätsbibliothek
Titel verleihende Institution:Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Fachbereich 8
Datum der Abschlussprüfung:15.11.2010
Datum der Freischaltung:16.11.2010
Freies Schlagwort / Tag:absolutism; authoritarianism; collectivism; nationalism; religiousness
GND-Schlagwort:Absolutismus; Autoritarismus; Kollektivismus; Nationalismus; Religiosität
Seitenzahl:x, 270
Institute:Fachbereich 8 / Fachbereich 8
DDC-Klassifikation:1 Philosophie und Psychologie / 15 Psychologie / 150 Psychologie
Lizenz (Deutsch):License LogoEs gilt das deutsche Urheberrecht: § 53 UrhG