Refine
Year of publication
Document Type
- Bachelor Thesis (42)
- Master's Thesis (33)
- Part of Periodical (31)
- Doctoral Thesis (8)
- Diploma Thesis (1)
- Habilitation (1)
Keywords
- Innovation (3)
- World of Warcraft (3)
- Business Intelligence (2)
- CCRDMT (2)
- Computerspiel (2)
- Crowdsourcing (2)
- Innovationsmanagement (2)
- Rollenspiel (2)
- Absorptive capacity (1)
- Advertising (1)
- Akzeptanz (1)
- Allgemeine Systemtheorie (1)
- Amazon Mechanical Turks (1)
- Annotationsmodell (1)
- B2B (1)
- BGV A1 (1)
- Bedarfsforschung (1)
- Blog marketing (1)
- Case Study (1)
- Challenges (1)
- Closed Source (1)
- Cold Chain (1)
- Common Annotation Framework (1)
- Corruption (1)
- Creativity (1)
- Datenbanksystem (1)
- Design Science Research (1)
- Design Thinking (1)
- Diagramm (1)
- Dienstleistungsproduktivität (1)
- Digital Rights Management (1)
- Digitale Bibliothek (1)
- Diskriminierung (1)
- Distribution <Linguistik> (1)
- Dynamische Netzwerkanalyse (1)
- E-Learning (1)
- EMIL-S (1)
- Effectiveness (1)
- Eigenschaften von Teammitgliedern (1)
- Einstellung (1)
- Eisenbahn-Unfalluntersuchungsstellen (1)
- Eisenbahnunfalldatenbank (1)
- Eisenbahnunfallkosten (1)
- Elektronische Bibliothek (1)
- Empirische Sozialforschung (1)
- Employee Behavior (1)
- Enterprise Collaboration Sytems (1)
- Entrepreneurship Education (1)
- Entrepreneurship Experience and Extra-curricular Activity (1)
- Entropia Universe (1)
- Experiment (1)
- Fehlerverhütung (1)
- Fernarbeitsregelungen (1)
- Food Transportation System (1)
- Foodstuff (1)
- Forschungsprojekt KMU 2.0 (1)
- GIRT (1)
- GMI-Controlling (1)
- Gamification (1)
- Geschäftsmodell (1)
- Geschäftsmodellinnovation (1)
- Geschäftsprozessmodell (1)
- Herausforderungen (1)
- Homeoffice (1)
- Human resources management (1)
- IPTV (1)
- Inflation (1)
- Information Retrieval (1)
- Informationsmanagement (1)
- Informationsmanagementsystem (1)
- Informetrie (1)
- International organization (1)
- Internet (1)
- Internet of Things (1)
- Join (1)
- Jungunternehmen (1)
- KI-Strategie (1)
- KSAO (1)
- Kleine und mittlere Unternehmen (1)
- Klimawandel (1)
- Knowledge Sharing (1)
- Kollaborationsplattform (1)
- Konzeption (1)
- Kookkurrenz (1)
- Korruption (1)
- Korrutionsprävention (1)
- Kundenmanagement (1)
- Künstliche Intelligenz (1)
- Last-year students (1)
- Lastenheft (1)
- Layout (1)
- Layout <Mikroelektronik> (1)
- Lernumgebung (1)
- Literaturrecherche (1)
- MMORPG (1)
- Media Asset Management (1)
- Mehrbenutzer-Annotationssystem (1)
- Metriken (1)
- Mezzanine-Finanzierung (1)
- Micro Finance (1)
- Mittelstand (1)
- Mixed method (1)
- Mobile Arbeit (1)
- Modell (1)
- Modellierungswerkzeug (1)
- Modulnetze (1)
- Multimediale Assets (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- National Investigation Bodies (1)
- Netzwerk kleiner und mittlerer Unternehmen (1)
- Netzwerkmanagement (1)
- Nutzen Condition Monitoring (1)
- OPD-SHRM (1)
- OSS (1)
- Offener Innovationsprozess (1)
- Onlinesucht (1)
- Open Innovation (1)
- Open Source (1)
- Open Source Software (1)
- Pflichtenheft (1)
- Power Law (1)
- Predictive Maintenance (1)
- Prevention (1)
- Prozesskette (1)
- Prozessmanagement (1)
- Prävention (1)
- Psychohygiene (1)
- Qualität (1)
- Qualitätsmodell (1)
- Qualitätssicherung (1)
- RDMT (1)
- Railway Diagnostics & Monitoring Technologies (1)
- Railway Research (1)
- Railway Research Topics (1)
- Railway Safety (1)
- Railway Safety Research (1)
- Rechtemanagement (1)
- Regionalbanken (1)
- Relationales Datenbanksystem (1)
- Responsible Research and Innovation (1)
- RuneScape (1)
- SVG (1)
- Second Life (1)
- Shared Annotation Model (1)
- Shared Annotations (1)
- Simulation (1)
- Social Cognitive Career Theory (1)
- Social Entrepreneurship in Vietnam (1)
- Social Network Analysis (1)
- Social Networking Platforms (1)
- Social Software (1)
- Software-Customizing (1)
- Solutions (1)
- Staat (1)
- Startups (1)
- Structural Equation Modeling (1)
- Supply Chain Management (1)
- Survey Research (1)
- Sustainability (1)
- Systemtheorie (1)
- TQM (1)
- TRIZ (1)
- Taxonomie (1)
- Technikfolgenabschätzung (1)
- Technologiefrüherkennung (1)
- Technologiemanagement (1)
- Telearbeit (1)
- Total Quality Management (1)
- Unfallkostenberechnung (1)
- Unternehmen (1)
- Unternehmensnetzwerke (1)
- Verantwortung (1)
- Virtuelle Teams (1)
- Virtuelle Welt (1)
- Virtuelle Welten (1)
- Virtuelle Zusammenarbeit (1)
- Virtuelle Ökonomien (1)
- Vorausschauende Instandhaltung (1)
- Vorbeugung (1)
- Wachstum (1)
- Wayside Train Monitoring Systems (1)
- Web 2.0 (1)
- Web log (1)
- Weblog (1)
- Werbeform (1)
- Werbung (1)
- Word-of-Mouth (1)
- advertisements (1)
- attitude (1)
- behavior of employers (1)
- blockchain (1)
- co-occurrence (1)
- collaboration plattform (1)
- data sharing (1)
- delivery drone (1)
- design thinking (1)
- diagram (1)
- digital library (1)
- disability-adjusted life year (1)
- distributed ledger (1)
- drone (1)
- e-Commerce (1)
- entrepreneurial design thinking (1)
- entrepreneurial thinking (1)
- entrepreneurship education (1)
- experiment (1)
- healthcare (1)
- iSearch (1)
- identification of organization (1)
- kollaboratives Lernen (1)
- metrics (1)
- model (1)
- myAnnotations (1)
- nachhaltigkeitsorientierter Führungsstil (1)
- personality characteristics (1)
- quality adjusted life year (1)
- quality assurance (1)
- reputation of company (1)
- risks (1)
- social networks (1)
- taxonomy (1)
- teams (1)
- technology acceptance model (1)
- value of a statistical life (1)
Institute
- Institut für Management (116) (remove)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Betrachtung der Rolle von Vertrauen zwischen den Kapitalnehmern und Kapitalgebern auf einer der größten Crowdfunding-Plattformen, Kickstarter. Kernthema ist die Beantwortung der Forschungsfragen, wie das Vertrauen zwischen den Kapitalgebern und Kapitalnehmern im Kontext von Crowdfunding entsteht, welche Faktoren das Maß von Vertrauen in dieser Beziehung beeinflussen und welche Signale für die Vertrauensbildung verantwortlich sind. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, das von Zerwas, Kilian und von Kortzfleisch 2015 vorgestellte konzeptuelle Modell der Einflussfaktoren von Vertrauen im Kontext von Crowdfunding aus Sicht der Kapitalgeber zu überprüfen und gegebenenfalls zu erweitern.
Auf Grundlage einer Literaturrecherche und qualitativer, leitfadenorientierter Interviews werden die gesammelten Daten diskutiert, bestehende Faktoren verifiziert und weiterführend neue Faktoren und Signale identifiziert, die die Bildung von Vertrauen auf Crowdfunding-Plattformen beeinflussen.
Als Ergebnis werden die Überarbeitung sowie Erweiterung des Ausgangsmodells um die neuen Faktoren geographische Nähe, Vermittlerqualität und Verständnis vom Konzept Crowdfunding vorgeschlagen. Anhand der Häufigkeit der Erwähnung und Relevanz der Faktoren und beeinflussenden Signale in den durchgeführten Interviews wird weiterführend eine Gewichtung der Einzelfaktoren vorgenommen. Abschließend werden Implikationen und Bedeutung für Wissenschaft und Forschung diskutiert.