• Deutsch
Login

OPUS

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Aichinger, Regina (1)
  • Botzum, Edeltraud (1)
  • Bürger, Kathrin (1)
  • Döschl, Sr. M. Elisa (1)
  • Evertz, Mathias (1)
  • Greiner, Karl (1)
  • Hoodgarzadeh, Mahzad (1)
  • Ina Biederbeck,  (1)
  • Kiel, Volker (1)
  • Kleinhenz, Susanne (1)
  • Moyer, Nina (1)
  • Olesch, Jens-Rüdiger (1)
  • Orthgieß, Adelheid (1)
  • Plöger, Ina (1)
  • Schmitt, Aline (1)
  • Schöffling, Susanne (1)
  • Wesely, Stephan (1)
  • Zapp, Mike (1)
- less

Year of publication

  • 2017 (4)
  • 2014 (3)
  • 2011 (2)
  • 2015 (2)
  • 2016 (2)
  •  (1)
  • 2010 (1)
  • 2013 (1)
  • 2018 (1)
  • 2019 (1)
+ more

Document Type

  • Doctoral Thesis (18) (remove)

Language

  • German (17)
  • English (1)

Keywords

  • Führung (4)
  • Dialog (3)
  • Betriebspädagogik (2)
  • Management (2)
  • Pflege (2)
  • Unterrichtsforschung (2)
  • dialogische Führung (2)
  • Analoge Methoden (1)
  • Anforderungsprofil (1)
  • Arbeitsmotivation (1)
+ more

Institute

  • Fachbereich 5 (18) (remove)

18 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Statik als Lerngegenstand im Übergang von Kindergarten zur Grundschule
Plöger, Ina
Obwohl Kinder beim Bauen mit Bauklötzen bereits früh Erfahrungen mit Aspekten der Stabilität von Bauwerken, wie z. B. Kräfteverteilung, Standfestigkeit sowie Gleich- und Gegengewicht, sammeln und es verschiedene Studien gibt, die den fächerübergreifenden Lerngehalt von Bauklötzen hervorheben, ist das Verständnis bezüglich der Stabilität von Bauklotzanordnungen bisher kaum erforscht. Daher wurde untersucht, welche Vorstellungen sechs- bis siebenjährige Kinder zur Stabilität von Bauklotzanordnungen zeigen und welche Unterstützungsmaßnahmen eine Vorstellungsveränderung anregen. In Studie 1 und 2 zeigt sich, dass Kinder in der Schuleingangsphase erste Vorstellungen zur Stabilität von Bauklotzanordnungen haben. Über verschiedene Analysen wurden schwierigkeitsbestimmende Merkmale bzw. lösungsrelevante Dimensionen identifiziert. Kinder mit ca. fünf Jahren orientieren sich eher an der geometrischen Mitte und beziehen somit die Abstandsdimension ein, bei Neunjährigen berücksichtigen hingegen knapp über die Hälfte bereits den Massenmittelpunkt. Folglich reicht die „Bauerfahrung“ von Kindern bis zum neunten Lebensjahr nicht aus, um die Fähigkeit, Bauklotzanordnungen bezüglich ihrer Stabilität zu beurteilen, vollständig zu entwickeln. Deshalb wurde in Studie 3 untersucht, inwieweit sich eine Vorstellungsveränderung zur Stabilität von Bauklotzanordnungen mithilfe verschiedener Unterstützungsmaßnahmen innerhalb einer kurzen Lerneinheit anregen lässt. Dabei wurden verschiedene materiale und verbale Unterstützungsmaßnahmen in Form von Fotos und gezielten sprachlichen Instruktionen in einem systematischen Vergleich gegenübergestellt. Die Ergebnisse weisen nach, dass bereits mit einer kurzen Lerneinheit ein Wissenszuwachs bei Siebenjährigen angeregt werden kann, insbesondere wenn sie durch Fotos und gezielte sprachliche Instruktionen unterstützt werden. Die Ergebnisse sind ein erster Schritt für die Entwicklung eines naturwissenschaftlichen Unterrichts zur Stabilität von Bauklotzanordnungen.
Selbstkonzept der indischen Ordensfrauen in deutschen Pflegeeinrichtungen (2019)
Döschl, Sr. M. Elisa
The dissertation examines the self-concept of Indian religious women in German care institutions. For the analysis, the method of grounded theory was selected from empirical social research. The investigation field interviewed 26 Indian religious women and 5 employers. The theoretical foundations of mission history were the standard of the missionary ministry, the expression of the German and Indian concept of care, the concept of culture in its structural conditionality of dimensions and models with reference to the organization "religious community". The direct relation to the research question was served by the hierarchical self-concept model according to Shalveson and another model by Bracken, which was used to interpret the empirical results. In the five core categories and their subcategories, the main motive was "being a missionary". Indian religious women refer to themselves as "European missionaries" and want to bring the love of Christ to the sick, the needy and the elderly through their care and nursing work. In order for the Indian religious women to be able to work even more optimally in their self-concept in Germany, it is advisable to develop a requirement profile, to consider certain framework conditions in advance and to design new models of life.
Einfluss kultureller Muster und Wertvorstellungen auf die Implementierung dualer Ausbildungsstrukturen in den USA (2018)
Moyer, Nina
Die vorliegende Arbeit verfolgt das Erkenntnisinteresse, die Hindernisse auf der Ebene der kulturellen Muster und Wertvorstellungen zu ermitteln, die der Implementierung eines dualen Ausbildungssystems nach bundesdeutschem Vorbild in den USA entgegenwirken. Es wird ein Einblick in die historische und systematische Verwobenheit von gesellschaftlichen Teilstrukturen gegeben und verdeutlicht, warum solche Teilstrukturen nicht ohne Weiteres in andere gesellschaftliche Kontexte übertragen werden können. Nach einer begrifflichen und theoretischen Grundlegung von deutschen und US-amerikanischen Formen betrieblicher Ausbildung werden die beiden Systeme miteinander verglichen, um signifikante Unterschiede zu identifizieren und dabei erste Anhaltspunkte für vorhandene Inkompatibilitäten auf der strukturellen Ebene zu erhalten. Hierbei steht die Frage im Vordergrund, inwieweit die dominanten und dauerhaften Charakteristika und Komponenten des deutschen Ausbildungsmodells im US-amerikanischen System wiedergefunden werden können. Durch die Einnahme einer kulturalistischen Perspektive werden die kulturspezifischen Werte und Praktiken Deutschlands und der USA erarbeitet, um die Kulturgebundenheit der Struktur, Organisation und Rahmenbedingungen von dualen Berufsausbildungen zu verdeutlichen. Hierfür wird eine Kombination aus einem etischen und einem emischen Vorgehen angewandt und die ermittelten Daten in Form einer kontrastierenden Darstellung aufbereitet, aus der die prägnantesten Kulturunterschiede hervorgehen. Mit Hilfe der erlangten Erkenntnisse werden Ansätze für ein System der dualen Berufsausbildung in den USA entwickelt, das die Implikationen aus dem Kulturvergleich aufgreift und so die für das deutsche System charakteristischen Merkmale unter Berücksichtigung der spezifischen kulturellen Muster adaptiert.
Dialogische Hochschul-Governance (2017)
Aichinger, Regina
-
Dialogisches Prinzip und Führungskultur (2017)
Evertz, Mathias
This dissertation will discuss the theories of exponents of the philosophy of dialogue. Through that it shall establish the basis to reflect entrepreneurial leadership action. The goal is to find an approach for the development of a dialogical leadership culture. The empirical part shall examine on what basis, in correlation with a dialogical leadership style, subjective assumptions are made by managers in their leadership action who work in inpatient nursing services. Furthermore, it shall address the question of how those subjective assumptions can be considered and utilized towards establishing future dialogically oriented leadership cultures and the development of coinciding management personnel. It shall also debate the question to what extent the philosophy of dialogue includes theoretical concepts which can be used to describe a leadership culture. The intellectual approach of Martin Bubers is especially taken into consideration. Based on these theoretical grounds, the attempt shall be made to develop the basic intention of a dialogical leadership culture which will appropriately justify a didactical concept for the development of management personnel in nursing services.
Immanuel Kant und der Leib des Menschen - eine Studie über Lebendigkeit, Räumlichkeit und Körperlichkeit als Zugänge zum Phänomen (2017)
Schmitt, Aline
.
Systemische Beratung und die Resonanzbildmethode (2017)
Kiel, Volker
Die Resonanzbildmethode ist eine analoge-bildhafte Beratungsmethode. Diese Methode wird auf der Grundlage systemischer Prinzipien der Veränderung wissenschaftlich legitimiert.
Servicepersonal in der stationären Pflege - eine professionstheoretische Untersuchung (2016)
Orthgieß, Adelheid
Immer häufiger kommt es zum Einsatz von Servicepersonal in Krankenhäusern und anderen pflegerischen Einrichtungen um dem Fachkräftemangel in der Pflege zu kompensieren. Die vorliegende Arbeit zeigt eine Kompatibilität von Tätigkeiten von Servicepersonal und Professionstheorien der Pflege, sowie einen Lernbedarf für Servicepersonal im Setting der stationären Pflege im Krankenhaus. Pflegeexperten sind der Meinung, dass ein Einsatz von Servicepersonal, das in der Lage ist, durch definierte Tätigkeiten und Anforderungen Pflegepersonal zu unterstützen, notwendig ist. Zur Entwicklung von Handlungskompetenz für ausgewählte Tätigkeiten bietet ein situatives, tätigkeitsbezogenes Anforderungsprofil, gegliedert nach dem Kompetenzmodell in persönliche, soziale, methodische und fachliche Kompetenz, eine Grundlage für eine Bildungsmaßnahme für Servicepersonal. Die Erkenntnisse dieser Arbeit tragen einen Teil dazu bei, den gegenwärtigen und künftigen Herausforderungen der Pflege gewachsen zu sein.
Risiko-Träger Controlling: Identifizierung und Bewältigungsoptionen im Kontext dialogischer Führung (2016)
Olesch, Jens-Rüdiger
Management control seen as an element of the management process is assigned with a broad range of tasks and functions within organizations. Its role throughout risk- and goal-oriented management schemes is well established in both theory and organizational practice but its contribution to risks within the management cycle is scarcely discussed in scholarly literature. This blind spot is taken up by this research paper aiming to identify the institutionalized controlling as a risk-bearing actor within organizational management and outlining options to cover it.
Dialogisches Management als Ansatz zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit : ein persönlichkeitspräferenzorientierter Ansatz im Umgang zwischen Führungskraft und Mitarbeiter ; untersucht bei den Samariteranstalten Fürstenwalde/Spree. (2015)
Kleinhenz, Susanne
Demographic change forces companies in the social sector, which already face more difficulties recruiting from the primary labor market and keep qualified workers committed then other enterprises, to deal with the increase of employees satisfaction. This research paper analyses the context of dialogic management in the relation between the manager and her staff and satisfaction of employees. It measures the personal preferences of leaders and staff from the employee perception. The following personal preferences are distinguished: Harmony-seeking relation preference versus dominant autonomy preferencern Thrill-seeking stimulant preference versus controlling balance preference according to Riemann, 1999 und Pashen Dihsmaier 2011. The empiric research was done with help of a survey at the Samaritan institution Fürstenwalde with a 364 out of 560 employees´ participation. It finds significant correlation between the satisfaction of the employees with their managers and their dialogic expertise as well as with their skill to create confidence and spread appreciation. It determines differences in job satisfication of employees between the perceived psychological preferences of the staff and the perceived preference of their managers. It can be proved that relationship-oriented leaders show a higher degree of willingness for dialogue then autonomy-oriented managers. The satisfaction of employees with these leaders is clearly higher then with managers who are perceived as autonomy- oriented. A higher degree of correlation between the contentment and dialogic behavior of management could be determined with stimulant- and relationship-oriented employee against employees with a preference for autonomy or balance. The highest value of contentment could be reached by relationship- oriented workers, who perceive their management also relationship-oriented. The foundation of dialogic thought and behavior based on trust and appreciation must be developed upon managers and employees, first, before dialogic management can be introduced to a company. In this context the relationship-oriented management approaches should be taken into consideration when recruiting managers and should also have a high priority in the human resources development.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks