Refine
Year of publication
Document Type
- Part of Periodical (355) (remove)
Language
- German (270)
- English (84)
- Multiple languages (1)
Keywords
- Vorlesungsverzeichnis (55)
- Forschen in Koblenz (7)
- Junges Forschen (7)
- Wissenschaft Koblenz (7)
- Bluetooth (4)
- computer clusters (4)
- ontology (4)
- Knowledge Compilation (3)
- Petri-Netze (3)
- parallel algorithms (3)
Institute
- Zentrale Einrichtungen (171)
- Fachbereich 4 (132)
- Institut für Informatik (38)
- Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik (35)
- Institut für Management (32)
- Institute for Web Science and Technologies (15)
- Institut für Computervisualistik (12)
- Institut für Anglistik und Amerikanistik (7)
- Institut für Evangelische Theologie (7)
- Institut für Kulturwissenschaft (7)
Das Bulletin Esskulturen ist aus dem Verbundprojekt „Esskulturen. Objekte, Praktiken, Semantiken“ hervorgegangen, das im Rahmen der Förderlinie „Sprache der Objekte“ von September 2018 bis August 2021 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. In jeder Ausgabe bildet ein Objekt der Stiftung Bürgerliche Wohnkultur, Sammlung Alex Poignard (Landesmuseum Koblenz) den Ausgangspunkt für eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit unterschiedlichen soziokulturellen Fragen rund um das Thema Essen.
Speise-Räume. Atmosphäre und Ambiente,
Bulletin Esskulturen, 3. Jahrgang 2021, Mappe VII, Faszikel 37-42
Inhalt der Ausgabe
Jörg Hahn, „Mein Lieblingsessplatz“. Eine Unterrichtsreihe in einer sechsten Klasse des Wilhelm-Remy-Gymnasiums, Bendorf/Rhein
Mila Brill, Arcadia. Atmosphäre und Materialität in gastronomischen Zwischen-Räumen
Maria Mothes, Ambiguous Commensality. Die Tischgemeinschaft als mehrdeutiger Raum in Mohsin Hamids The Reluctant Fundamentalist
Manja Wilkens, Esszimmer im 19. Jahrhundert
Angela Kaupp, Refektorium – das Speisezimmer der Ordensgemeinschaft
Michaela Bauks, Wo lässt man es sich schmecken? Eine kleine Geschichte des Esszimmers
Impressum
Die dritte Ausgabe des Wissenschaftsmagazins "UNIPRISMA spezial" informiert über den Forschungsschwerpunkt "Kulturelle Orientierung und normative Bindung"
Kultur und Lebensform
Verkörperung und Kultur
Kulturelle Öffentlichkeit und die Verbindlichkeit der Sprache
Aktivitäten der Forschungsschwerpunktes
Entwicklungen und Perspektiven
Wahlordnung für die Wahlen der Organe der Universität Koblenz-Landau
Satzung der Kommission für Ethik und doppelverwendungsfähige Forschung des Senats der Universität Koblenz-Landau für den Campus Koblenz
Einundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau
Zweiundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau
Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den weiterbildenden Fernstudiengang Inklusion und Schule des Fachbereiches 1: Bildungswissenschaften
der Universität Koblenz-Landau
Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den weiterbildenden Fernstudiengang Personal und Organisation des Fachbereiches 1: Bildungswissenschaften der Universität Koblenz-Landau
Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den weiterbildenden Fernstudiengang Angewandte Umweltwissenschaften des Fachbereiches 3:
Mathematik/Naturwissenschaften der Universität Koblenz-Landau
Masterprüfungsordnung für den weiterbildenden Fernstudiengang Psychologische Diagnostik, Evaluation und Beratung des Fachbereiches 1: Bildungswissenschaften
der Universität Koblenz-Landau
Vierzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Berufsbildende Schulen an der Universität Koblenz-Landau, der Hochschule Koblenz und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar
Dreizehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universität Koblenz-Landau, der Hochschule Koblenz und der Philosophisch-
Theologischen Hochschule Vallendar
Achtundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau
Vierundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Realschulen plus, das Lehramt an Förderschulen sowie das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz-Landau
Neunte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften / Environmental Sciences und Ecotoxicology an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Satzung zur Festsetzung der Normwerte für den Ausbildungsaufwand
(Curricularnormwerte) der Universität Koblenz-Landau
Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Universität Koblenz-Landau – Campus Koblenz für das Studienjahr 2021/2022
Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Universität Koblenz-Landau – Campus Landau für das Studienjahr 2021/2022
Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Psychologie“ des Fachbereichs Psychologie der Universität Koblenz-Landau,
Campus Landau
Neunte Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang und den Masterstudiengang „Psychologie“ des Fachbereichs Psychologie der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Das Bulletin Esskulturen ist aus dem Verbundprojekt „Esskulturen. Objekte, Praktiken, Semantiken“ hervorgegangen, das im Rahmen der Förderlinie „Sprache der Objekte“ von September 2018 bis August 2021 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. In jeder Ausgabe bildet ein Objekt der Stiftung Bürgerliche Wohnkultur, Sammlung Alex Poignard (Landesmuseum Koblenz) den Ausgangspunkt für eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit unterschiedlichen soziokulturellen Fragen rund um das Thema Essen.
Tafel-Dekorationen. Speisegestaltung und Repräsentation,
Bulletin Esskulturen, 2. Jahrgang 2020, Mappe V, Faszikel 25-30
Inhalt der Ausgabe
Britta Stein, Tafeldekoration = Repräsentation? Einblicke in die Sammlung Alex Poignard
Barbara Weyandt, „Nur Verschwendung bringt Prestige ...“. Tafelaufsätze zwischen Luxus und sozialem Sinn
Stefanie Brüning, Vergängliche Tafelfreuden
Heinz Georg Held, Das stille Leben nach dem Leben. Zur Kunst-Sprache des Tafeldekors
Hans Körner, Eine Runkelrübe als Tischdekoration
Andreas Ackermann, Wein, dekorativ betrachtet. Unter besonderer Berücksichtigung des bundesrepublikanischen Staatsbanketts
Impressum
Das Bulletin Esskulturen ist aus dem Verbundprojekt „Esskulturen. Objekte, Praktiken, Semantiken“ hervorgegangen, das im Rahmen der Förderlinie „Sprache der Objekte“ von September 2018 bis August 2021 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. In jeder Ausgabe bildet ein Objekt der Stiftung Bürgerliche Wohnkultur, Sammlung Alex Poignard (Landesmuseum Koblenz) den Ausgangspunkt für eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit unterschiedlichen soziokulturellen Fragen rund um das Thema Essen.
Mahl-Zeiten. Chronometrie und Störung,
Bulletin Esskulturen, 3. Jahrgang 2021, Mappe VI, Faszikel 31-36
Inhalt der Ausgabe
Eva Schneider, Mahlzeiten und Chronometrie. Eine chinoise Konsolenuhr aus der Sammlung Poignard
Ina Tanita Burda, Stillen – Zeit – Essen. Mahl-Zeiten zwischen Struktur und Störung
Martina Weingärtner, Von Spontaneität, Freigiebigkeit und Anerkennung. Genesis 18 als Bild einer außergewöhnlichen Tischgemeinschaft
Marion Steinicke, Die Zeit, die Uhren und die Speisen des Kaisers. Nachrichten aus dem Reich der Mitte
Nicole Hoffmann, La durée poignardée. Aus der europäischen Lerngeschichte der getakteten Mahl-Zeit
Kulinarisches Kino. Andreas Ackermann im online-Gespräch mit Thomas Struck
Impressum
Das Bulletin Esskulturen ist aus dem Verbundprojekt „Esskulturen. Objekte, Praktiken, Semantiken“ hervorgegangen, das im Rahmen der Förderlinie „Sprache der Objekte“ von September 2018 bis August 2021 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. In jeder Ausgabe bildet ein Objekt der Stiftung Bürgerliche Wohnkultur, Sammlung Alex Poignard (Landesmuseum Koblenz) den Ausgangspunkt für eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit unterschiedlichen soziokulturellen Fragen rund um das Thema Essen.
Service-Kräfte. Sozialstatus und Rollenspiel,
Bulletin Esskulturen, 2. Jahrgang 2020, Mappe IV, Faszikel 19-24
Inhalt der Ausgabe
Britta Stein, Exotisches Dienstpersonal. Sozialstatus und Rollenspiel am Beispiel einer Reklamesammelkarte der Firma Kemmerich
Nicole Maruo-Schröder, Esskultur und Servicepersonal im Amerika des 19. Jahrhunderts
Ina Kerner, Wer kocht und wer bügelt. Von Haushaltsarbeit, Ungleichheit und bürgerlichen Privilegien
Amalia Barboza, Empregadas. Auf der Suche nach Uniformen für Service-Kräfte in Brasilien (für Martha)
Dietrich Paulus/Maria Lebeda/Raphael Memmesheimer, Warum Knigge auffälliges Winken nach dem Kellner demnächst billigen wird
Maik Exner, Servicekräfte in Aktion. Überlegungen aus der Perspektive der embedded und enactive cognition
Impressum
Das Bulletin Esskulturen ist aus dem Verbundprojekt „Esskulturen. Objekte, Praktiken, Semantiken“ hervorgegangen, das im Rahmen der Förderlinie „Sprache der Objekte“ von September 2018 bis August 2021 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. In jeder Ausgabe bildet ein Objekt der Stiftung Bürgerliche Wohnkultur, Sammlung Alex Poignard (Landesmuseum Koblenz) den Ausgangspunkt für eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit unterschiedlichen soziokulturellen Fragen rund um das Thema Essen.
Ess-Manieren. Etikette und Abweichung,
Bulletin Esskulturen, 2. Jahrgang 2020, Mappe III, Faszikel 13-18
Inhalt der Ausgabe
Petra Habrock-Henrich, Der Serviettenring. Funktionsbesteckteil mit Symbolkraft, Dekorations- und Sammlungsobjekt
Clemens Albrecht, Trotzdem. Die paradoxalen Grundlagen der Essmanieren
Albrecht Classen, Tischzuchten und höfisches Verhalten im Mittelalter. Essen als soziales Ereignis
Susanne Enderwitz, Tischmanieren im Kontext. Futuwa und zarf im mittelalterlichen Islam
Gianluca Cavelti/Thomas Schmid, Tischsitten im Kontext institutioneller Erziehung
Maximilian Rünker, Mehr als Zu(-)Schauen. Popcornessen und die Körperlichkeit des Kinos
Impressum