Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (475) (remove)
Language
- English (249)
- German (224)
- Multiple languages (1)
- Spanish (1)
Keywords
- Pestizid (8)
- Pflanzenschutzmittel (8)
- Führung (6)
- Inklusion (6)
- Grundwasserfauna (5)
- Landwirtschaft (5)
- Modellierung (4)
- Persönlichkeit (4)
- Software Engineering (4)
- Unterrichtsforschung (4)
- ecotoxicology (4)
- risk assessment (4)
- Arbeitszufriedenheit (3)
- Bildverarbeitung (3)
- Biodiversität (3)
- Biomechanik (3)
- Bodenchemie (3)
- Dialog (3)
- GIS (3)
- Grounded Theory (3)
- Grundwasser (3)
- Information Retrieval (3)
- Inhaltsanalyse (3)
- Insektizid (3)
- Integration (3)
- Klimawandel (3)
- Kultur (3)
- Lendenwirbelsäule (3)
- Nanopartikel (3)
- Pesticides (3)
- Pfalz (3)
- Pädagogik (3)
- Risikoanalyse (3)
- Schizophrenie (3)
- Selbstwirksamkeit (3)
- Simulation (3)
- Systematik (3)
- Umweltpsychologie (3)
- agriculture (3)
- groundwater fauna (3)
- model-based (3)
- monitoring (3)
- pesticide (3)
- pesticides (3)
- runoff (3)
- soil organic matter (3)
- Ökologie (3)
- Abdrift (2)
- Abduktion <Logik> (2)
- Abwasser (2)
- Abwasserreinigung (2)
- Agriculture (2)
- Akzeptanz (2)
- Anpassung (2)
- Araneae (2)
- Bestäubung (2)
- Betriebspädagogik (2)
- Bewertung (2)
- Bildung (2)
- Bildverstehen (2)
- Biodiversity (2)
- Biographieforschung (2)
- Biomonitoring (2)
- Boden (2)
- CSCW (2)
- Chronischer Schmerz (2)
- Computermodell (2)
- Computersimulation (2)
- Coping (2)
- Datenschutz (2)
- Diagnose (2)
- Diffusion (2)
- Digitalisierung (2)
- Ecotoxicology (2)
- Eltern (2)
- Emissionen (2)
- Exposition (2)
- Eyetracking (2)
- Feldsaum (2)
- Fließgewässer (2)
- Frau (2)
- Fremdsprachenunterricht (2)
- Fungizid (2)
- Gender (2)
- Genetische Variabilität (2)
- Governance (2)
- Grundschule (2)
- Habitat Fragmentation (2)
- Heilanstalt (2)
- Hydrodynamik (2)
- Hydrogeologie (2)
- Jugendhilfe (2)
- Jugendstil (2)
- Kakamega Forest (2)
- Klassifikation (2)
- Kognitive Linguistik (2)
- Kompetenz (2)
- Konfirmatorische Faktorenanalyse (2)
- Konflikt (2)
- Laserinduzierte Plasmaspektroskopie (2)
- Lehrerbildung (2)
- Lernen (2)
- Limnologie (2)
- Macht (2)
- Makroinvertebraten (2)
- Management (2)
- Maschinelles Lernen (2)
- Mathematik (2)
- Mesofauna (2)
- Modellgetriebene Entwicklung (2)
- Monitoring (2)
- Nanoparticles (2)
- Naturwissenschaften (2)
- Organisationsentwicklung (2)
- Parteienkommunikation (2)
- Pestizide (2)
- Petri-Netz (2)
- Pflege (2)
- Pflegeanstalt (2)
- Physikunterricht (2)
- Professionalität (2)
- Psychologie (2)
- Qualitätssicherung (2)
- Rehabilitation (2)
- Ressourcen (2)
- Rheinland-Pfalz (2)
- Risikobewertung (2)
- Risikomanagement (2)
- Sediment (2)
- Semantic Web (2)
- Serviceorientierte Architektur (2)
- Sonderpädagogik (2)
- Sozialpsychologie (2)
- Stress (2)
- Taxonomie (2)
- Umweltwissenschaften (2)
- Vermeidung (2)
- Visualisierung (2)
- Wastewater treatment plants (2)
- Weinbau (2)
- Wissen (2)
- Wissensrepräsentation (2)
- aquatic ecotoxicology (2)
- aquatic macrophytes (2)
- bioindicator (2)
- biomonitoring (2)
- confirmatory factor analysis (2)
- decomposition (2)
- dialogische Führung (2)
- diffusion (2)
- evaluation (2)
- eye tracking (2)
- freshwater organisms (2)
- gait (2)
- land use (2)
- macroinvertebrates (2)
- mentale Repräsentation (2)
- micropollutants (2)
- modeling (2)
- modelling (2)
- mosquito control (2)
- optimal control (2)
- prevention (2)
- self-concept (2)
- sorption (2)
- speech (2)
- streams (2)
- traits (2)
- wastewater treatment (2)
- Ökosystemdienstleistung (2)
- Ökotoxikologie (2)
- 18. Jahrhundert (1)
- 1H-NMR Relaxometry (1)
- 3D Modell Referenz Bildsynthese (1)
- 3D-Vermessung (1)
- ACL injury (1)
- AD(H)S Bindung (1)
- ADHS (1)
- ADS (1)
- AUTOSAR (1)
- Abbildung <Mathematik> (1)
- Abdrift <Pflanzenbau> (1)
- Abfluss (1)
- Absolutismus (1)
- Abwasserbehandlung (1)
- Acceleration Structures (1)
- Achtsamkeit (1)
- Acquis communautaire (1)
- Action Recognition (1)
- Action Segmentation (1)
- Ad-hoc-Netz (1)
- Adaptation (1)
- Adaptiver Test (1)
- Adressatenorientierung (1)
- Aesthetics (1)
- Africa (1)
- Afrika (1)
- Agoraphobie (1)
- Agriotes spp. (1)
- Agrochemikalien (1)
- Aktionsart (1)
- Aktiver Wortschatz (1)
- Aktivität (1)
- Akuter Schmerz (1)
- Algorithmische Geometrie (1)
- Allianz (1)
- Alltagsgeschichte (1)
- Alltäglichkeit (1)
- Altlast (1)
- Altlasten (1)
- Aluminiumorthophosphat (1)
- Amazonia (1)
- Amazonien (1)
- Ambulante Behandlung (1)
- Ambulante Psychotherapie (1)
- Amphibia (1)
- Analoge Methoden (1)
- Analyse-durch-Synthese (1)
- Analytischer Hierarchieprozess (1)
- Aneignung (1)
- Anforderung (1)
- Anforderungsprofil (1)
- Animation (1)
- Annotation (1)
- Anreiz (1)
- Anstaltspsychiater (1)
- Anterior Cruciate Ligament Injury (1)
- Aphid predator (1)
- Aquatic Ecotoxicology (1)
- Aquatic Guidance Document (1)
- Aquatic ecology (1)
- Aquatische Makrophyten (1)
- Aquatisches Ökosystem (1)
- Arbeitsbelastungen (1)
- Arbeitsmotivation (1)
- Architektur <Informatik> (1)
- Archäologie (1)
- Argumentation (1)
- Art Déco (1)
- Artificial Neural Networks (1)
- Arzneimittel (1)
- Arzneistoffe (1)
- Arzt-Angehörigen-Kommunikation (1)
- Aspekt <Linguistik> (1)
- Assoziierungsabkommen der EU mit der Ukraine (1)
- Auchenorrhyncha (1)
- Auditing (1)
- Aufmerksamkeit (1)
- Aufsatzdidaktik (1)
- Augenbewegung (1)
- Ausbreitung (1)
- Auslese (1)
- Auswahl (1)
- Autokorrelation (1)
- Automatische Kontrolle im Produktionsprozess (1)
- Automotive Systems (1)
- Autoritarismus (1)
- Außeralltäglichkeit (1)
- Außerschulische Lernorte (1)
- Awareness (1)
- Axiomatische Geometrie (1)
- BNE (1)
- BNE-Kriterien (1)
- BPMN (1)
- Bandenemission (1)
- Barriere (1)
- Barrieren (1)
- Basic psychological needs (1)
- Bauen mit Bauklötzen (1)
- Bauxit (1)
- Bayes-Netz (1)
- Bayesian Networks (1)
- Beaconless (1)
- Bedrohte Tiere (1)
- Bees (1)
- Beethoven (1)
- Befahrbarkeit (1)
- Befragungsinstrument (1)
- Behinderungen (1)
- Beispiel (1)
- Belebtschlamm (1)
- Benefits Realisation Management (1)
- Benetzung (1)
- Benutzerverhalten (1)
- Beobachtungskompetenz (1)
- Beregnung (1)
- Berichterstattung (1)
- Bertelsmann Transformationsindex (1)
- Beruflicher Kontakt (1)
- Berufsausbildung (1)
- Berufsorientierung (1)
- Beschichtung (1)
- Bestäuber (1)
- Beta-Blocker (1)
- Beta-Diversität (1)
- Betriebliche Ausbildung (1)
- Bewegungsapparat (1)
- Bewertungskriterien (1)
- Bewertungssystem (1)
- Bewertungsverfahren (1)
- Bewältigung (1)
- Bienen <Familie> (1)
- Big Five (1)
- Bildanalyse (1)
- Bildsegmentierung (1)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (1)
- Bildungsaspiration (1)
- Bildungserfolg (1)
- Bildungsinteresse (1)
- Bildungssprache (1)
- Bilingualer Unterricht (1)
- Bill Clinton (1)
- Binnengewässer (1)
- Bioassay (1)
- Biogasanlage (1)
- Biogeografie (1)
- Biographie (1)
- Biohydrogel (1)
- Bioindikator (1)
- Biomechanics (1)
- Biopolymere (1)
- Biotopkartierung (1)
- Biotransformation (1)
- Biozide (1)
- Biozönose (1)
- Bioökonomie (1)
- Bipartiter Graph (1)
- Blickbewegung (1)
- Bodenerosion (1)
- Bodenfeuchtesimulation (1)
- Bodenphysik (1)
- Bodenwasser (1)
- Bodenökologie (1)
- Bologna-Prozess (1)
- Bombina variegata (1)
- Bororthophosphat (1)
- Budongo Forest (1)
- Burn-out-Syndrom (1)
- Burnout (1)
- Business English (1)
- Business Rule Bases, Inconsistency Measurement (1)
- Business Software (1)
- Butterflies (1)
- Bärlappe (1)
- Bürgerliches Drama (1)
- CLIL (1)
- Calcium (1)
- Carry-over effects (1)
- Cashew-Sektor (1)
- Cations (1)
- Chancengerechtigkeit (1)
- Chancengleichheit (1)
- Charisma (1)
- Charles Darwin (1)
- Charta der Vereinten Nationen (1)
- Cheilolejeunea ; continental tropical Africa ; rainforest (1)
- Chemische Abwasserreinigung (1)
- Chief Executive Officer (1)
- Chironomus riparius (1)
- Chromatographie (1)
- Chronische Niereninsuffizienz (1)
- Citizen Science (1)
- Classroom-Management (1)
- Climate (1)
- Climate anxiety (1)
- Climate change (1)
- Climate denial (1)
- Cloud Point Extraction (1)
- Clustering coefficient (1)
- Cognitive functions (1)
- Cognitive-behavioral group therapy (1)
- Coleoptera (1)
- Collaboration (1)
- Comic (1)
- Commitment <Management> (1)
- Communication Networks (1)
- Computational Toxicology (1)
- Computer (1)
- Computer Graphics (1)
- Computer Security (1)
- Computer Vision (1)
- Computer assisted communication (1)
- Computersicherheit (1)
- Computerspiel (1)
- Conceptual Metaphor Theory (1)
- Connected Vehicles (1)
- Conservation (1)
- Consumer behaviour (1)
- Consumption renunciation (1)
- Content and Language Integrated Learning (1)
- Content and Language Integrated Learning (CLIL) (1)
- Controlling (1)
- Cooperative Learning; Teaching Methods (1)
- Crayfish (1)
- Crayfish plague (1)
- Curriculum (1)
- DMF-DMA (1)
- DRIFTS (1)
- Daphnia (1)
- Daphnia longispina (1)
- Daphnia longispina complex (1)
- Daphnia longispina-Komplex (1)
- Darwinismus (1)
- Data Mining (1)
- Data compression (1)
- Data protection (1)
- Datenbank (1)
- Datenkompression (1)
- Datenschutzkompetenz (1)
- Datenschutzkompetenzmodell (1)
- David Hume (1)
- Decision-support (1)
- Decodierung (1)
- Deduktion (1)
- Deep Learning (1)
- Deep Metric Learning (1)
- Defekte Demokratie (1)
- Definitivartikel (1)
- Delphi (1)
- Demographie (1)
- Demography (1)
- Demokratieförderung der Ukraine (1)
- Demokratieförderung durch die Europäische Union (1)
- Demokratiestatus (1)
- Demokratische Werte und Normen (1)
- Densimetric Measurement (1)
- Deposition (1)
- Depth Profile (1)
- Derivatisierung (1)
- Derrida (1)
- Design Science Research (1)
- Design-Based-Research-Studie (1)
- Designforschung (1)
- Destiny (1)
- Deutungsmuster (1)
- Dezentralisierungsreform (1)
- DiaLex (1)
- Diagnosekriterien (1)
- Diagnoseunterstützung (1)
- Diagnosis (1)
- Diagnosis assistance (1)
- Diagnostik (1)
- Dialekt (1)
- Dichtemessung (1)
- Didaktik (1)
- Differentia Scanning Calorimetry (1)
- Differential scanning calorimetry (1)
- Diffuse Quellen (1)
- Digitale Bibliothek (1)
- Digitale Bildung (1)
- Digitale Medien (1)
- Digitalisation (1)
- Dimension 3 (1)
- Diskriminierung (1)
- Diskurs (1)
- Diskursanalyse (1)
- Diskursmeter (1)
- Diskursverständnis (1)
- Disney (1)
- Dispositiv (1)
- Dissens (1)
- Distributed Algorithm (1)
- Distributed Environments (1)
- Distribution <Linguistik> (1)
- Documents (1)
- Dracaena (1)
- Drahtloses Sensorsystem (1)
- Drahtloses vermachtes Netz (1)
- Drahtwürmer (1)
- Drainagegräben (1)
- Dramengestalt (1)
- Dramenschluss (1)
- Dredging (1)
- Driver Assistance Systems (1)
- Drucktechnik (1)
- Duale Ausbildung (1)
- Duales System (1)
- Dyadische Interaktion (1)
- Dynamische Geometrie (1)
- Düngemittel (1)
- E-Demokratie (1)
- E-Participation (1)
- EP Wahl (1)
- ERP-System (1)
- EU (1)
- EU Advisory Mission (EUAM) (1)
- EU-Strategie der Demokratieförderung (1)
- EU-Ukraine Assoziationsagenda (1)
- EU-Ukraine Assoziationsrat (1)
- EU-Ukraine Parlamentarische Assoziationsrat (1)
- EU-Ukraine Partnerschafts- und Kooperationsabkommen (1)
- East Africa (1)
- Ebener Graph (1)
- Ebullition (1)
- Echtzeitsystem (1)
- Economic potential (1)
- Ecosystem service (1)
- Ecotoxicity (1)
- Eddy-covariance (1)
- Edelkrebs (1)
- Edellaubmischwälder (1)
- Ehe (1)
- Ehescheidung (1)
- Eigensinn (1)
- Einstellung (1)
- Einstellungen gegenüber bestimmten Filmeigenschaften (1)
- Einstellungen und Haltungen zu Inklusion (1)
- Ekel (1)
- Elastic net (1)
- Elektrizitätslehre (1)
- Elektronenmikroskopie (1)
- Elektronische Bibliothek (1)
- Elektrostimulation (1)
- Elevation gradient (1)
- Elternschaft (1)
- Emission (1)
- Empirical Research (1)
- Empirical Studies (1)
- Empirische Forschung (1)
- Empirismus (1)
- Employee Behavior (1)
- Endangerment (1)
- Endokrine Regulation (1)
- Energiefluss (1)
- Energy fluxes (1)
- England (1)
- Englisch (1)
- Enhanced Representation (1)
- Enterprise Architecture Framework (1)
- Entrepreneurship Education (1)
- Entrepreneurship Experience and Extra-curricular Activity (1)
- Entropia Universe (1)
- Entscheidungstheorie (1)
- Entscheidungsunterstützung (1)
- Environmental Risk Assessment (1)
- Environmental factors (1)
- Environmental organic chemistry (1)
- Environmental psychology (1)
- Environmental samples (1)
- Epiphyten (1)
- Erfolgsfaktor (1)
- Erleben (1)
- Erneuerbare Energien (1)
- Erwachsenenbildung (1)
- Erwartung (1)
- Erzieher (1)
- Erzieherin (1)
- Erziehung (1)
- Erziehungsverhalten (1)
- Erziehungswissenschaft (1)
- Erzählung (1)
- Ethik (1)
- Ethnographie (1)
- Ethnography (1)
- Euklidische Geometrie (1)
- Eurokrise (1)
- Euromaidan (1)
- European Union Support Group for Ukraine (1)
- Europäische Kommission (1)
- Europäische Nachbarschaftspolitik (1)
- Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (1)
- Europäischer Auswärtiger Dienst (1)
- Europäischer Rat (1)
- Europäisches Nachbarschaftsinstrument (1)
- Euroskeptizismus (1)
- Evacuation modeling (1)
- Evidence-based Psychotherapy (1)
- Experimente (1)
- Experimentieren (1)
- Experteninterview (1)
- Expertise (1)
- Expertiseentwicklung (1)
- Extinktion (1)
- Eye Tracking (1)
- FTIR (1)
- Fachhochschule (1)
- Fahrzeug (1)
- Faktorenanalyse (1)
- Faktorinvarianz (1)
- Fallrekonstruktion (1)
- Familie (1)
- Familienbeziehungen (1)
- Farnpflanzen (1)
- Fast-slow continuum (1)
- Fault Trees (1)
- Fehlerbaum (1)
- Felis catus (1)
- Felis silvestris domestica (1)
- Ferns (1)
- Feuchtgebiet (1)
- Filmbewertung (1)
- Finanzpolitik (1)
- Fischgewebe (1)
- Fiskalische Kosten (1)
- Fiskalpolitik (1)
- Fledermäuse (1)
- Flesch-Reading-Ease Index (1)
- Flow decomposition (1)
- Flugbegleiter (1)
- Flusssediment (1)
- Flächennutzung (1)
- Flächennutzungskonkurrenz (1)
- Folgenanreize (1)
- Foliicolous lichens (1)
- Food (1)
- Formal Methods (1)
- Formale Methoden (1)
- Formale Ontologie (1)
- Forsterschließung (1)
- Forstwirtschaft (1)
- Fotoauswahl (1)
- Foucault, Michel (1)
- Fractionation (1)
- Fragebeantwortung (1)
- Französischunterricht (1)
- Freedom House (1)
- Freeze Coring (1)
- Fremddeutung (1)
- Fremdeinschätzung (1)
- Fremdsprachendidaktik (1)
- Fritz Schütze (1)
- Frühpädagogik (1)
- Fungicide (1)
- Fungicides (1)
- Funktionelle Störung (1)
- Fusarium spp. (1)
- Fusion (1)
- Fuzzy-Logik (1)
- Fußballschuhe (1)
- Fächerkanon (1)
- Fähigkeitsselbstkonzept (1)
- Förderschule (1)
- Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (1)
- Förderung (1)
- Führung durch Selbstführung (1)
- Führungskraft (1)
- Führungskräfteentwicklung, Selbstwirksamkeit, Situational Judgment Test (1)
- Führungskultur (1)
- Führungstheorie (1)
- GC-MS (1)
- GDPR (1)
- GIRT (1)
- GRAF1 (1)
- Galerucinae (1)
- Gamebased (1)
- Gamebasiertheit (1)
- Gamification (1)
- Gammarus fossarum (1)
- Gangart (1)
- Ganzheitlichkeit (1)
- Ganzzahlige Optimierung (1)
- Gas storage capacity (1)
- Gasblasen (1)
- Gatekeeper (1)
- GazeTheWeb (1)
- Gebrauchsgraphik (1)
- Gedächtnis (1)
- Gefrierkernverfahren (1)
- Gefrierpunktserniedrigung (1)
- Gefährdung (1)
- Gefäßanalyse (1)
- Gegenstandsanreize (1)
- Geistige Behinderung (1)
- Gel effect (1)
- Gelbbauchunke (1)
- Gelände (1)
- Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) (1)
- Gemeinschaftlicher Besitzstand (1)
- Gemischt-ganzzahlige Optimierung (1)
- Genealogie (1)
- Genetic diversity (1)
- Genetics (1)
- Genetik (1)
- Genetischer Fingerabdruck (1)
- Geographic routing (1)
- Geoinformationssystem (1)
- Geoinformationssysteme (1)
- Geometric spanner (1)
- Geometriedidaktik (1)
- Geomorphologie (1)
- Geothermie (1)
- Geowissenschaften (1)
- Gerechtigkeit (1)
- Gerichteter Graph (1)
- Gesangverein (1)
- Geschlecht (1)
- Geschlossene Unterbringung (1)
- Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) (1)
- Gesprächsanalyse (1)
- Gesundheit (1)
- Gesundheitsbezogene Lebensqualität (1)
- Gesundheitskommunikation (1)
- Gewässer (1)
- Gewässerqualität (1)
- Gewässerökologie (1)
- Glasumwandlung (1)
- Glasübergang (1)
- Globale Wertschöpfungsketten (1)
- Graph (1)
- Graph theory (1)
- Graphentheorie (1)
- Graphic novel (1)
- Graphik-Hardware (1)
- Graphische Benutzeroberfläche (1)
- Grundbedürfnis (1)
- Grundwasserfauna-Index (1)
- Grundwasserökologie (1)
- Gruppenarbeit (1)
- Gruppentherapie (1)
- Größenfraktionierung (1)
- Grünlandbewirtschaftung (1)
- Gut content analysis (1)
- HZE (1)
- Haare (1)
- Habitat (1)
- Habitat loss (1)
- Habitat networks (1)
- Habitatfragmentierung (1)
- Habitatsverlust (1)
- Habitus (1)
- Halbleiter (1)
- Haltung (1)
- Hambacher Fest (1)
- Handlungskompetenz (1)
- Handlungsmuster (1)
- Handlungsorientierung (1)
- Handlungstheorie (1)
- Hard and Soft News (1)
- Haushaltspolitik (1)
- Hauskatze (1)
- Hedonic (1)
- Hedonisch (1)
- Heimerziehung (1)
- Herbizid (1)
- Herzrate (1)
- Hilfe zur Erziehung (1)
- Hindernis (1)
- Hirschkäfer (1)
- Hirschzunge (1)
- Hochpräzise Volumenmessung (1)
- Hochschulbindung (1)
- Hochschuldidaktik (1)
- Hochschulorganisation (1)
- Hochschulpolitik (1)
- Holzhaus (1)
- Human Disturbance (1)
- Human-Computer Interaction (1)
- Humus (1)
- Hyaluronan (1)
- Hyaluronsäure (1)
- Hydratation (1)
- Hydration (1)
- Hydrochemie (1)
- Hydrodynamics (1)
- Hydrogel (1)
- Hydrologie (1)
- Hydrophobie (1)
- IAT (1)
- ICM (1)
- ICP-MS (1)
- IM-Systeme (1)
- IPT (1)
- ISO 9001 (1)
- IT-Security (1)
- Idar-Oberstein (1)
- Identifikation (1)
- Imitation Learning (1)
- Immanuel Kant (1)
- Implicit Association Test (1)
- India (1)
- Indien (1)
- Individualisierung (1)
- Individualisierung von Lernwegen (1)
- Individualized Learning (1)
- Individuelle Computermodelle (1)
- Individuelle Förderung (1)
- Industriepolitik (1)
- Informatikunterricht (1)
- Information (1)
- Information Centric Networking (1)
- Information Visualization (1)
- Informationssystem (1)
- Informationsverarbeitung (1)
- Informationsverlinkung (1)
- Informationsvisualisierung (1)
- Informel (1)
- Informelle Pflege (1)
- Informetrie (1)
- Innerbetriebliche Kommunikation (1)
- Innerbetriebliche Kooperation (1)
- Insecticide (1)
- Instant Messaging (1)
- Instructed Second Language Acquisition (1)
- Instrumentalismus (1)
- Integrated Model (1)
- Integration in der SEK II (1)
- Integrierte Lernumgebung (1)
- Interactive Visualizations (1)
- Interactive engagement (1)
- Interaktion (1)
- Interaktionseffekt (1)
- Interaktive Visualisierungen (1)
- Interdisziplinarität (1)
- Intergruppenprozesse (1)
- Internationale Organisationen (1)
- Internationaler Währungsfonds (IWF) (1)
- Interparticulate hydrogel swelling (1)
- Intervention (1)
- Invarianzmessung (1)
- Irak Krieg (1)
- Iran (1)
- Islam (1)
- Jakob Heinrich Lützel (1)
- Java (1)
- Johann Ludwig Dacqué (1)
- Johann Schwager (1)
- John Dewey (1)
- Journalismusforschung (1)
- Judentum (1)
- Jugendamt (1)
- Just-in-Time Teaching (1)
- Justification (1)
- Jüdisch (1)
- KPI (1)
- Kabel (1)
- Kalkmagerrasen (1)
- Kamera Pose Tracking (1)
- Kanalcodierung (1)
- Kant, Immanuel (1)
- Kantenbewerteter Graph (1)
- Karriere (1)
- Karrierefaktor (1)
- Karst (1)
- Karstgrundwasserleiter (1)
- Kation-Brücken (1)
- Kationen (1)
- Katze (1)
- Kausalanalyse (1)
- Kennzahl (1)
- Kenya (1)
- Kindheit (1)
- Klassische Musik (1)
- Klima (1)
- Klimaerwärmung (1)
- Klimaänderung (1)
- Klingenmünster (1)
- Klinische Psychologie (1)
- Kluftgrundwasserleiter (1)
- Knowledge (1)
- Knowledge Graph (1)
- Knowledge Graphs (1)
- Kognitiv-behaviorale Gruppentherapie (1)
- Kognitive Entwicklung (1)
- Kognitive Verhaltenstherapie (1)
- Kohlenstoffkreislauf (1)
- Kohlenstoffschichten (1)
- Kolb-Test (1)
- Kollaboration (1)
- Kollektivismus (1)
- Kolloid (1)
- Kolloide (1)
- Kolloids (1)
- Kommunikation (1)
- Kommunikation (intern) (1)
- Kommunikative Kompetenz (1)
- Kommunitarismus (1)
- Kompetenzdiagnostik (1)
- Kompetenzentwicklung (1)
- Kompetenzmessung (1)
- Komplexe Beeinträchtigungen (1)
- Komplexität / Algorithmus (1)
- Komponentenanalyse (1)
- Konditionierungen (1)
- Konfliktfähigkeit (1)
- Konfliktkultur (1)
- Konjugation (1)
- Konkurrenz (1)
- Konsistenz. Psychologie (1)
- Konstruieren (1)
- Konsumentenverhalten (1)
- Konsumverzicht (1)
- Kontaktwinkel (1)
- Kontamination (1)
- Kontiguität (1)
- Kontingenz (1)
- Kontrastlose Oberflächen (1)
- Konzept der Eingebetteten Demokratie (1)
- Kookkurrenz (1)
- Kooperation (1)
- Kooperatives Lernen (1)
- Kopenhagener Kriterien (1)
- Kran (1)
- Krankheitsverarbeitung (1)
- Krebspest (1)
- Kreuzbandverletzung (1)
- Kriegsneurose (1)
- Krisenberichterstattung (1)
- Kristallisation (1)
- Kriterium (1)
- Kritisches Lebensereignis (1)
- Kryo (1)
- Kubismus (1)
- Kulturelle Bildung (1)
- Kulturlandschaft (1)
- Kundendienst (1)
- Kunst (1)
- Kunstpädagogik (1)
- Körper (1)
- Körperliche Aktivität (1)
- Körperproportionen (1)
- Künstliche Intelligenz (1)
- Künstliche Neuronale Netze (1)
- L2 writers (1)
- LIBS (1)
- LMX (1)
- Laacher See <Region> (1)
- Laie (1)
- Lake Kinneret (1)
- Lake Naivasha (1)
- Lake Wamala (1)
- Lakes (1)
- Landscape ecology (1)
- Landschaftsebene (1)
- Landschaftskartierung (1)
- Landschaftsökologie (1)
- Langlebigkeit (1)
- Laser (1)
- Lasso (1)
- Last-year students (1)
- Latent Negative (1)
- Laufen (1)
- Laugung (1)
- Laura Mulvey (1)
- Lebensbewältigung (1)
- Lebenslanges Lernen (1)
- Lebensmittel (1)
- Lebensmittelabfall (1)
- Lebensmittelabfälle (1)
- Lebensqualität (1)
- Lebensraumqualität (1)
- Lebensstandard (1)
- Lehrerkompetenzen (1)
- Lehrerprofessionalisierung (1)
- Leiblich-Affektiv (1)
- Leiblichkeit (1)
- Leichte Sprache (1)
- Leistungsmotivation (1)
- Lernerfolg (1)
- Lernerorientierte Qualitätstestierung (LQW) (1)
- Lernklima (1)
- Lernkontext (1)
- Lernmaterial (1)
- Lernortlandschaft (1)
- Lernstation (1)
- Lernstilanalysen (1)
- Lernumwelt (1)
- Lernzirkel (1)
- Leugnung (1)
- Lied (1)
- Liedbearbeitungen (1)
- Life history (1)
- Limnology (1)
- Limology (1)
- Line Space (1)
- Linguistic Requirements (1)
- Linguistik (1)
- Linguistische Gesprächsanalyse (1)
- Link Prediction (1)
- Linking of Information (1)
- Literaturrecherche (1)
- Literaturwissenschaft (1)
- Loans (1)
- Local algorithm (1)
- Lockergesteinleiter (1)
- Logischer Schluss (1)
- Longevity (1)
- Lucanus cervus (1)
- Ludwig Heydenreich (1)
- Lumbago (1)
- Lumbalgie (1)
- Lumbar Spine (1)
- Lunaria (1)
- Lurche (1)
- Lycophytes (1)
- Ländliche Entwicklung (1)
- Ländliche Räume (1)
- Ländliche Siedlung (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Längsschnittuntersuchung (1)
- MBS Model (1)
- MKS (1)
- MKS-Simulation (1)
- Machine Learning (1)
- Macro Financial Assistance Programs (1)
- Magnetis (1)
- Maifisch (1)
- Makrofinanzielle Unterstützungsprogramme (1)
- Makrophyten (1)
- Makrozoobenthos (1)
- Mapping <Mathematics> (1)
- Marketing (1)
- Mass-Spektrometrie (1)
- Massenspektrometrie (1)
- Material Culture (1)
- Mathematical optimisation (1)
- Maßtheorie (1)
- Measure-theory (1)
- Medialität (1)
- Mediator (1)
- Medien (1)
- Mediengewalt (1)
- Mediennutzung (1)
- Medienphilosophie (1)
- Medienpsychologie (1)
- Medienpädagogik (1)
- Medientheorie (1)
- Medienwirkung (1)
- Medium (1)
- Medizinische Bildverarbeitung (1)
- Mehrebenenanalyse (1)
- Mehrkörpersystem (1)
- Mehrkörpersysteme (1)
- Mehrprozessorsystem (1)
- Meiofauna (1)
- Meliorismus (1)
- Mensch-Maschine-Interaktion (1)
- Menschen mit Lernschwierigkeiten (1)
- Mentalität (1)
- Merkmal (1)
- Merkmalsmanagement (1)
- Merkmalssynthese (1)
- Mesobenthos (1)
- Mesophiler Laubwald (1)
- Messung (1)
- Messung der Ökoeffizienz (1)
- Metalle/Matalloide (1)
- Metalloids (1)
- Metals (1)
- Metals/metalloids (1)
- Metamodel (1)
- Metapher (1)
- Metapopulation dynamics (1)
- Metapopulationsdynamiken (1)
- Methan (1)
- Methane emissions (1)
- Methode (1)
- Methodenvergleich (1)
- Mezzanine-Finanzierung (1)
- Microfinance (1)
- Microfinance institutions (1)
- Microplastics (1)
- Micropollutants (1)
- Migration (1)
- Mikrofinanzierung (1)
- Mikroplastik (1)
- Mikrosatelliten-DNA (1)
- Mikroskopie (1)
- Mikroskopische Objekte (1)
- Mikroverunreinigung (1)
- Minderung (1)
- Minimalschnitt (1)
- Mining (1)
- Minsker Abkommen (1)
- Missionarin (1)
- Misskonzepte (1)
- Mitarbeiterzufriedenheit (1)
- Mitgefühl (1)
- Mittelrhein (1)
- Mittelstand (1)
- Mixed Methods (1)
- Mixed integer programming (1)
- Mixed methods (1)
- Mixture Toxicity (1)
- Modellieren (1)
- Modellierungskompetenz (1)
- Modellprojekt PSB NIERE (1)
- Moderierte Diskussionen (1)
- Modeschmuck (1)
- Monolepta (1)
- Monte-Carlo-Simulation (1)
- Morphologie (1)
- Mosambik (1)
- Motivation (1)
- Movie evaluation criteria (1)
- Mucilage (1)
- Multi-Agenten-Simulation (1)
- Multiagentensysteme (1)
- Multimodal Action Recognition (1)
- Multimodal Medical Image Analysis Cochlea Spine Non-rigid Registration Segmentation ITK VTK 3D Slicer CT MRI CBCT (1)
- Multiple Object Tracking (1)
- Multiple somatoforme Symptome (1)
- Multitrait-Multimethod-Modelle (1)
- Multivariable Statistik (1)
- Museums visitors (1)
- Museumsbesucher (1)
- Musiklehrendenforschung (1)
- Musikpädagogik (1)
- Musikunterricht (1)
- Musikverein (1)
- Mustererkennung (1)
- Männerchor (1)
- NMR relaxometry (1)
- NMR-Spektroskopie (1)
- NSSV (1)
- Nachbarschaftsgraph (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Nachhaltigkeitsbericht (1)
- Nachrichtenwerttheorie (1)
- Nachtfalter (1)
- Nachtschmetterlinge (1)
- Named Function Networking (1)
- Nanoröhren (1)
- Narrative Interviews (1)
- Narrativität (1)
- Nassbaggerung (1)
- Nationalbewegung (1)
- Nationalismus (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Nato (1)
- Nato Globale Partner (1)
- Nato Response Force (1)
- Nato Transformation (1)
- Natronwasserglas (1)
- Natura 2000 (1)
- Naturalismus (1)
- Naturpotential (1)
- Naturräumliche Gliederung (1)
- Naturschutz (1)
- Naturschutzgenetik (1)
- Naturschutzmanagement (1)
- Naturwissenschaftlicher Unterricht (1)
- Natürliche Schädlingskontrolle (1)
- Natürliches organisches Material (1)
- Near-surface turbulence (1)
- Neokonservative (1)
- Network robustness (1)
- Networks (1)
- Netzwerk (1)
- Netzwerkrobustheit (1)
- Netzwerktopologie (1)
- Neuroactive chemicals (1)
- Neurowissenschaften (1)
- Nicht-Ziel-Pflanzen (1)
- Non-freezing water (1)
- North Atlantic Treaty Organization - NATO (1)
- Nuclear Magnetic R (1)
- Nutzen (1)
- Nutzererleben (1)
- Nyungwe National Park (1)
- Nährstoffverfügbarkeit (1)
- Nützlinge (1)
- OCB (1)
- OMW (1)
- OWL <Informatik> (1)
- Obama (1)
- Oberflächen-Runoff (1)
- Oberflächenabfluss (1)
- Oberflächeneigenschaft (1)
- Oberflächenveredelung (1)
- Objektorientierung (1)
- Offensiver Neorealismus (1)
- Ohrgeräusch (1)
- Oligomer (1)
- Olivenölproduktion (1)
- One-Shot Action Recognition (1)
- Online grocery shopping (1)
- Online-Kommunikation (1)
- Online-Lebensmittelhandel (1)
- Online-Self-Assessment (1)
- Ontologie (1)
- Ontologie <Wissensverarbeitung> (1)
- Ontology (1)
- Open Content (1)
- Open Source (1)
- Operationsplanung (1)
- Optimierung (1)
- Optimismus (1)
- Optimization (1)
- Optische Messtechnik (1)
- Ordensfrau (1)
- Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) (1)
- Organische Bodensubstanz (1)
- Oriental region (1)
- Ostafrika (1)
- Osteocephalus (1)
- Ozon (1)
- Ozonisierung (1)
- Panikstörung (1)
- Paniksyndrom (1)
- Parkinsonismus (1)
- Parkinsonsyndrom (1)
- Partizipation (1)
- Partnerschaft (1)
- Passiver Wortschatz (1)
- Perfect (1)
- Perfekt (1)
- Perfluorcarbonsäuren (1)
- Personalentwicklung (1)
- Personality (1)
- Petri Nets (1)
- Pflanzen (1)
- Pflegebedürftigkeit (1)
- Pflegedienst (1)
- Pharmaceuticals (1)
- Pharmakokinetik (1)
- Philipp Walter (1)
- Philosophie (1)
- Phosphorsäureester (1)
- Photogrammetrie Kalibrierung EMVA-1288 (1)
- Photogrammetry (1)
- Photographie (1)
- Photovoltaik (1)
- Phylogeographie (1)
- Physik (1)
- Physikalische Therapie (1)
- Physikdidaktik (1)
- Phytophthora infestans (1)
- Placement Strategies (1)
- Planar graphs (1)
- Plant Communities (1)
- Plant protection products (1)
- Plastic mulching (1)
- Plasticization; Glass transition (1)
- Plastifizieren (1)
- Plastifizierung (1)
- Policy Language (1)
- Politische Steuerung (1)
- Politische Ökonomie (1)
- Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee (PSK) (1)
- Pollinators (1)
- Pollution (1)
- Polysaccharide (1)
- Polysaccharides (1)
- Polystichum (1)
- Population (1)
- Populationsgenetik (1)
- Pore Water (1)
- Poser analysis (1)
- Poser-Analyse (1)
- Positionierung (1)
- Positive Peer Culture (1)
- Power Law (1)
- Pragmatic (1)
- Pragmatisch (1)
- Pragmatismus (1)
- Pragmatizismus (1)
- Praktikant (1)
- Praktikum (1)
- Praktikumsbegleitung (1)
- Praxiswissen (1)
- Predictive Model (1)
- Preemptive strike (1)
- Present Perfect (1)
- Primzahl (1)
- Primzahlen (1)
- Privacy Competence Model (1)
- Pro-environmental behaviour change (1)
- Proactive Caching (1)
- Problemlösekompetenz (1)
- Problemlösen (1)
- Process (1)
- Process Quality (1)
- Product choice (1)
- Produktbewertung (1)
- Produktentscheidung (1)
- Produktwahl (1)
- Professionalisierung (1)
- Projektlernen (1)
- Projektpraktikum (1)
- Projektunterricht (1)
- Propagation (1)
- Prosoziales Verhalten (1)
- Proteinstrukturanalyse (1)
- Provenance (1)
- Prozessqualität (1)
- Prädikatenlogik (1)
- Prädiktor (1)
- Präkonzepte (1)
- Präliminarienartikel (1)
- Präposition (1)
- Präsentisches Perfekt (1)
- Präventivmedizin (1)
- Psychiatrie (1)
- Psychische Erkrankungen (1)
- Psychische Störung (1)
- Psychosomatische Störung (1)
- Psychosoziale Begleitung (1)
- Psychotherapie (1)
- Pteris (1)
- Py-GC/MS (1)
- Pyrethroide (1)
- Qualitative Inhaltsanalyse (1)
- Qualität (1)
- Qualitätsdimensionen (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- Qualitätsmerkmale (1)
- Quantitative Untersuchung (1)
- Quasi unit disk graph (1)
- Quelle <Hydrologie> (1)
- Quellen (1)
- Quellfauna (1)
- Quelltypen (1)
- RCT (1)
- Rahmenmodell (1)
- Ralf Schauf (1)
- Random Finite Sets (1)
- Random Forest (1)
- Randomisierte kontrollierte Therapieevaluation (1)
- Randstreifen (1)
- Rat der Europäischen Union (1)
- Ratgeber (1)
- Rationalität (1)
- Raupe (1)
- Raytracing (1)
- Reactive algorithm (1)
- Rechtfertigung (1)
- Rechtfertigung <Philosophie> (1)
- Recovery (1)
- Reference Model (1)
- Referenzrahmen (1)
- Reflexion (1)
- Regenwald (1)
- Regenwald ; Afrika ; Cheilolejeunea (1)
- Regieren (1)
- Regionenlabeling (1)
- Rekonstruktion (1)
- Rekonstruktion (der Philosophie) (1)
- Religiosität (1)
- Renewable energy (1)
- Reproduktion (1)
- Repräsentation (1)
- Reservoir Sedimentation (1)
- Reservoirs (1)
- Resource Governance (1)
- Response-Shift (1)
- Revision (1)
- Revolution <1848> (1)
- Revolution in military affairs (1)
- Rezeptionsforschung (1)
- Rhein (1)
- Rheingau-Taunus-Kreis (1)
- Rheometry (1)
- Rhineland-Palatinate (1)
- Rhizosphere (1)
- Rieselmassen (1)
- Right-wing ideology (1)
- Risiko (1)
- Risiko- und Schutzfaktoren (1)
- Risiko-Beurteilung (1)
- Risiko-Minimierung (1)
- Risikoabschätzung (1)
- Risikominderungsmaßnahmen (1)
- Risikominimierung (1)
- Risk assessment (1)
- Roboter (1)
- Rollstuhlbasketball (1)
- Routing (1)
- RuneScape (1)
- Runoff (1)
- Ruscaceae (1)
- Russia (1)
- Räuber (1)
- Rückverfolgbarkeit (1)
- SOA (1)
- SOK-Modell (1)
- SPEAR (1)
- Salinisation (1)
- Salm (1)
- Sanktionen der EU (1)
- Satelliten-DNS (1)
- Saving (1)
- Saving and credit cooperatives (SACCOs) (1)
- Scaffolding (1)
- Schadstoffbelastung (1)
- Schadstoffkonzentration (1)
- Scheidung (1)
- Scheidungsfolgen (1)
- Schlaf (1)
- Schlaganfall (1)
- Schlauch (1)
- Schlussfolgern (1)
- Schmerz (1)
- Schmerzbewältigung (1)
- Schmerztherapie (1)
- Schmerzveränderung (1)
- Schmucktheorie (1)
- Schottland (1)
- Schreibdidaktik (1)
- Schreiben (1)
- Schreibprozess (1)
- Schreibtechnik (1)
- Schrifttheorie (1)
- Schulden (1)
- Schule (1)
- Schulklima (1)
- Schulleitung (1)
- Schwebstoffe (1)
- Schwermetalle (1)
- Schädlingskontrolle (1)
- Schülerwahrnehmungen (1)
- Second Life (1)
- Security Requirements (1)
- Sediment Water Interface (1)
- Sediment-Water-Interfaces (1)
- See (1)
- Segmentierung (1)
- Selbstbeobachtung (1)
- Selbstbeschädigung (1)
- Selbstbild (1)
- Selbstdeutung (1)
- Selbsteinschaetzung (1)
- Selbsteinschätzung (1)
- Selbstführung (1)
- Selbstführungskompetenz (1)
- Selbstkonzept (1)
- Selbstmanagement (1)
- Selbstmitgefühl (1)
- Selbstmord (1)
- Selbstregulation (1)
- Selbsttötung (1)
- Selbstwert (1)
- Self-determination theory (1)
- Semantic Data (1)
- Semantic Web Data (1)
- Semiotik (1)
- Serigrafie (1)
- Service (1)
- Service Oriented Architecture (1)
- Service-Qualität (1)
- Servicepersonal (1)
- Sexualisierung (1)
- Sexuelle Orientierung (1)
- Sicherheit (1)
- Situationales Interesse (1)
- Size-fractionation (1)
- Skalenkonstruktion (1)
- Skalenvalidierung (1)
- Skalierungsmodelle (1)
- Skepsis (1)
- Skeptizismus (1)
- Social Cognitive Career Theory (1)
- Social Entrepreneurship in Vietnam (1)
- Social Software (1)
- Social identity theory (1)
- Socio-ecological transformation (1)
- Socio-economic development (1)
- Software Language (1)
- Software Technology (1)
- Softwarearchitektur (1)
- Soil physics (1)
- Soil structural stability (1)
- Solarzelle (1)
- Somatoform disorder (1)
- Somatoform symptoms (1)
- Somatoforme Störung (1)
- Somatoforme Störungen (1)
- Sorption (1)
- Southern Amazonia (1)
- Sozial-ökologische Transformation (1)
- Sozialarbeit (1)
- Soziale Identität (1)
- Soziale Wahrnehmung (1)
- Soziales Netzwerk (1)
- Sozialkompetenz (1)
- Sozialkonstruktivismus (1)
- Sparen (1)
- Spear (1)
- Speciation (1)
- Species turnover (1)
- Spielarten des Kapitalismus (1)
- Spiralcurriculum (1)
- Spiritualität (1)
- Sport (1)
- Sportverletzung (1)
- Sprachkompetenz (1)
- Sprachliche Handlungsmuster (1)
- Sprachspielkompetenz (1)
- Sprachtheorie (1)
- Sprechweise (1)
- St. Goar (1)
- St. Goarshausen (1)
- Staatsschuldenkrise (1)
- Standard of living (1)
- Standortanalyse (1)
- State (1)
- Statistische Versuchsplanung (1)
- Staubewässerung (1)
- Staugeregelte Flüsse (1)
- Stausee (1)
- Stauseeverlandung (1)
- Stechmücke (1)
- Stechmücken-Kontrolle (1)
- Stereotyp (1)
- Stereotype Content Model (1)
- Stimme (1)
- Stimmungsveränderung (1)
- Stollendesign (1)
- Straßenzustand (1)
- Stresstheorien (1)
- Structural Equation Modeling (1)
- Structural Validity (1)
- Struktur (1)
- Strukturelle Validität (1)
- Studienanfänger (1)
- Studiengang (1)
- Studienleistung (1)
- Studium (1)
- Stygofauna (1)
- Stygoregion (1)
- Subjektbildung (1)
- Sufficiency (1)
- Sufficiency orientation (1)
- Suffizienz (1)
- Suffizienzorientierung (1)
- Surface Science (1)
- Sustainability (1)
- Symbolischer Interaktionismus (1)
- Symboltheorie (1)
- Systematics (1)
- Systemische Beratung (1)
- Sängerfest (1)
- Säugetiere (1)
- Südafrika (1)
- Südpfalz (1)
- Süßwasserhaushalt (1)
- TESiOH (1)
- TSK <Test> (1)
- TV debates (1)
- TV-Duelle (1)
- Taxonomy (1)
- Teamteaching (1)
- Technical potential (1)
- Technikgeschichte (1)
- Technologischer Raum (1)
- Teilregime und Indikatoren (1)
- Temperaturpräferenzen (1)
- Tempus (1)
- Tense (1)
- Terme (1)
- Text-Bild-Integration (1)
- Textaufgaben (1)
- Textlinguistik (1)
- Textverstehen (1)
- Theater (1)
- Theorem des Demokratischen Friedens (1)
- Theorembeweiser (1)
- Therapieerfolg (1)
- Time (1)
- Titandioxid-Nanopartikeln (1)
- Tod (1)
- Top-Management (1)
- Torf (1)
- Tourism (1)
- Tourismus (1)
- Toxicological characterization (1)
- Toxicology (1)
- Toxikologische Bewertung (1)
- Toxizität (1)
- Tracking (1)
- Trait (1)
- Traktions-Testgerät (1)
- Transfer coefficients (1)
- Transformation products (1)
- Transformationsprodukte (1)
- Transition (1)
- Transkranielle Elektrostimulation (1)
- Trauer (1)
- Tropfenform (1)
- Tropical rainforest (1)
- Tropischer Regenwald (1)
- Tundish (1)
- Turbulence (1)
- Turbulenz (1)
- Type System (1)
- Type system (1)
- Tätigkeitsanreize (1)
- UML (1)
- USA (1)
- Uferfiltration (1)
- Uferrandstreifen (1)
- Ultrakurze Pulse (1)
- Umkehrosmose (1)
- Umwelt (1)
- Umweltchemikalie (1)
- Umweltleistungsbewertung (1)
- Umweltproben (1)
- Umweltqualität (1)
- Umwelttoxikologie (1)
- Umweltverhaltensänderung (1)
- Umweltverschmutzung (1)
- Unit disk graph (1)
- Unlink Prediction (1)
- Unsicheres Schließen (1)
- Unterhaltung (1)
- Unternehmen (1)
- Unternehmenserfolg (1)
- Unternehmensflexibilität (1)
- Unterrichts-Klima-Instrument (1)
- Unterrichtsbeurteilung (1)
- Unterrichtsmaterial (1)
- Unterrichtsmethode (1)
- Unterrichtsmethoden (1)
- Unterrichtsqualität (1)
- Untersuchung (1)
- Untersuchungsmethode (1)
- Unterwasserwelt (1)
- Upper-Body/Lower-Body (1)
- Urteilerübereinstimmung (1)
- Urteilsgenauigkeit (1)
- User experience (1)
- VIACOBI (1)
- Validität (1)
- Variabilität (1)
- Varieties of Capitalism (1)
- Vascular analysis (1)
- Vegetation (1)
- Verb (1)
- Verbal Aspect (1)
- Verbraucherverhalten (1)
- Vereinbarkeitsproblem (1)
- Vergangenheitstempus (1)
- Vergleichende Politikwissenschaft (1)
- Verhaltensökonomie (1)
- Verhandlung (1)
- Verhältnis Ukraine-Russland (1)
- Verhältnis der Ukraine zu Russland (1)
- Verifikation (1)
- Verlaufskurvenanalyse (1)
- Verlust (1)
- Vermittlung (1)
- Versalzung (1)
- Versorgungspraxis (1)
- Verteilter Algorithmus (1)
- Verteilung (1)
- Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (1)
- Very High Readiness Joint Task Foce (1)
- Veränderung von Vorstellungen (1)
- Videodiagnosetool ViviAn (1)
- Virtualisation (1)
- Virtualisierung (1)
- Virtuelle Welten (1)
- Virtuelle Ökonomien (1)
- Visual Stimuli Discovery (1)
- Visualisierung von Verbformen (1)
- Visuelle Kommunikation (1)
- Vocabulary (1)
- Vokabellernen (1)
- Volumen-Rendering (1)
- Voluntarismus (1)
- Vorschulkind (1)
- Vorschulkinder (1)
- Vorsorge (1)
- Vulnerability (1)
- WCET (1)
- Wachstumsregler (1)
- Wagenschein (1)
- Wahl- und Einstellungsforschung (1)
- Wahlen zum europäischen Parlament (EU-Wahlen) (1)
- Wahrscheinlichkeit (1)
- Wahrscheinlichkeitsrechnung (1)
- Waist-to-Hip-Ratio (1)
- Waist-to-Shoulder-Ratio (1)
- Wanderfische (1)
- Wasser-Sediment-Grenzschichten (1)
- Wasserverschmutzung (1)
- Wastewater (1)
- Water Management (1)
- Water quality (1)
- Wavelet (1)
- Web (1)
- Web 2.0 (1)
- Web Science (1)
- Wegebau (1)
- Weiterbildung (1)
- Weiterbildungsverhalten (1)
- Weltbild (1)
- Weltkrieg <1939-1945> (1)
- Weltkultur (1)
- Wiederbesiedlung (1)
- Wikipedia (1)
- Wild pollinator (1)
- Wildbienen (1)
- Wildtiere (1)
- Will Eisner (1)
- William James (1)
- Windtunnel (1)
- Wirbellose (1)
- Wirbelsäule (1)
- Wireless sensor network (1)
- Wirkfaktor (1)
- Wirkfaktoren (1)
- Wirksamkeit (1)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftsenglisch (1)
- Wissenselemente (1)
- Wissensmanagement (1)
- Wohlbefinden (1)
- Wohlfahrtspflege (1)
- World Wide Web (1)
- World Wide Web 2.0 (1)
- World of Warcraft (1)
- Wortschatz (1)
- Writing Conference (1)
- Wäschereibranche (1)
- Yellow-bellied toad (1)
- Zeichentheorie (1)
- Zeichentrick (1)
- Zeichnen (1)
- Zeit (1)
- Zero (1)
- Ziel (1)
- Zifferndarstellung (1)
- Zikaden (1)
- Zoll (1)
- Zoobenthos (1)
- Zoologie (1)
- Zoology (1)
- Zooplankton (1)
- Zuckmücken (1)
- Zugang (1)
- Zusammenarbeit (1)
- Zusammenhängender Graph (1)
- Zuständigkeiten der EU (1)
- Zuwanderung (1)
- Zwangssterilisation (1)
- Zweiter Weltkrieg (1)
- absolutism (1)
- acceptance (1)
- activated sludge (1)
- adaptiv (1)
- adaptive GUI Design (1)
- adaptiver Unterricht (1)
- adjoint functions (1)
- advanced wastewater treatment (1)
- agricultural intensification (1)
- agroecosystems (1)
- alternative fromeworks (1)
- ambulante Pflege (1)
- amorphous hydrogenated carbon layer (1)
- amphibians (1)
- analytics (1)
- anthropogener Wärmeeintrag (1)
- anthropogenic disturbance (1)
- aquatic environment (1)
- aquatic invertebrates (1)
- argumentation (1)
- art deco (1)
- art nouveau (1)
- assertive multilateralism (1)
- assessment (1)
- attitudes towards specific movie features (1)
- auditorischer Neglekt (1)
- authoritarianism (1)
- automated theorem prover (1)
- automatic behavioral cues (1)
- bank filtration (1)
- bats (1)
- behavior change (1)
- behavioural ecology (1)
- belief in just world (1)
- beneficial insects (1)
- benthic oxygen fluxes (1)
- benthos (1)
- biocenosis (1)
- biocide (1)
- biocides (1)
- biodiversity conservation (1)
- biofiltration (1)
- biogeography (1)
- biological degradation (1)
- biologischer Abbau (1)
- biomechanics (1)
- biotransformation (1)
- bioturbation (1)
- bribery (1)
- buffer strips (1)
- buffer zones (1)
- burnout (1)
- business intelligence (1)
- carbon hybridisation (1)
- care (1)
- cation bridges (1)
- cation-bridges (CaB) (1)
- chalk grassland (1)
- change (1)
- chemical force microscopy (1)
- chemical risk assessment (1)
- chironomids (1)
- classification (1)
- climate change (1)
- clonal diversity (1)
- co-occurrence (1)
- cognitive development (1)
- cognitive linguistic approach (1)
- cognitive-behavioral therapy (1)
- collaboration (1)
- collectivism (1)
- colloid (1)
- communication competency (1)
- competence-development (1)
- competence-measurement (1)
- competition (1)
- computer (1)
- concurrency (1)
- conflict detection (1)
- conflicting information (1)
- conservation genetics (1)
- construction materials (1)
- contact angle (1)
- contaminated sites (1)
- contamination (1)
- contemporary detective fiction (1)
- content analysis (1)
- contiguity (1)
- cooperation (1)
- corrosion protection (1)
- corrosion resistance (1)
- costume jewellery (1)
- covid-19 (1)
- criminal victimization (1)
- critical section (1)
- crop pollination (1)
- cross-linking (1)
- cryo-electron microscopy (1)
- cubism (1)
- cultural landscape (1)
- data mining (1)
- data protection (1)
- database (1)
- decision support tool (1)
- deductive (1)
- dengue (1)
- description logic (1)
- diagnostische Kompetenz (1)
- dialogische Kommunikation (1)
- dialogisches Management (1)
- digital library (1)
- digital transformation (1)
- disabled detective (1)
- disabled masculinity (1)
- disgust sensitivity (1)
- distribution (1)
- disturbance (1)
- dry inland waters (1)
- dynamic geometry (1)
- dynamic stability (1)
- ebullition (1)
- ecological risk management (1)
- ecology (1)
- ecosystem functioning (1)
- ecosystem services (1)
- ecotoxicity (1)
- eddy correlation (1)
- educational achievement (1)
- educational alliance (1)
- educational aspirations (1)
- effect assessment (1)
- effect-directed analysis (1)
- electricity (1)
- emerging micropollutants (1)
- empirische Untersuchung (1)
- endocrine disrupting chemicals (1)
- endokrine Regulation (1)
- energetics (1)
- energy (1)
- english prepositions (1)
- enterprise collaboration platforms (1)
- enterprise collaboration systems (1)
- environmental compatibility (1)
- environmental psychology (1)
- environmental risk assessment (1)
- environmental surfaces (1)
- epidemiology (1)
- epoxide (1)
- erweiterte Abwasserbehandlung (1)
- evaluation process (1)
- evolution (1)
- example (1)
- expansion (1)
- experimentelle Kompetenz (1)
- externe Repräsentationen (1)
- factorial invariance (1)
- fairness (1)
- fauna of springs (1)
- feedback (1)
- field experiment (1)
- field margin (1)
- fish tissues (1)
- flight attendant (1)
- floral resources (1)
- flows over time (1)
- fluid disturbances (1)
- focused feedback (1)
- folksonomies (1)
- football shoes (1)
- forest roads (1)
- framework (1)
- freshwater ecosystem (1)
- fungicide (1)
- fungus resistant grapevine (1)
- futex (1)
- galvanic anodes (1)
- gender (1)
- genotyping error (1)
- gesundheitsgerechtes Führen (1)
- giftedness (1)
- glass transition (1)
- global carbon cycle (1)
- grade (1)
- grassland irrigation (1)
- greenhouse gases (1)
- groundwater ecology (1)
- groundwater remediation (1)
- groundwater-fauna-index (1)
- groupwork (1)
- gälisch (1)
- hazard prediction (1)
- health-related quality of life (1)
- heart rate (1)
- high power impulse magnetron sputtering (1)
- humanistische Psychologie (1)
- humic acid (1)
- hybrid automata (1)
- hybride Automaten (1)
- hydrochemistry (1)
- hydrodynamic chromatography (1)
- hydrodynamische Chromatographie (1)
- hydrogeology (1)
- hydrological interactions (1)
- hydrologische Interaktionen (1)
- hydrology (1)
- hydrophobicity (1)
- iSearch (1)
- immediate priority ceiling protocol (1)
- implicit-explicit consistency (1)
- impounded rivers (1)
- in situ (1)
- inclusive education (1)
- information infrastructure (1)
- information processing (1)
- information retrieval (1)
- information system (1)
- insecticide (1)
- inszeniertes Charisma (1)
- integration (1)
- interaction (1)
- intergroup contact (1)
- invasive Arten (1)
- invasive species (1)
- invertebrates (1)
- keltisch (1)
- kinematics (1)
- klonale Diversität (1)
- kollaboratives Schreiben (1)
- konfligierende Information (1)
- kontext-reduzierte Gespräche (1)
- kooperatives Schreiben (1)
- land use change (1)
- landmarks (1)
- landscape (1)
- landscape complexity (1)
- landscape level (1)
- landscape mapping (1)
- laser induced fluorescence (1)
- laubassoziierter aquatischer Pilzgemeinschaften (1)
- leaching (1)
- lead desorption (1)
- leader-member exchange (1)
- leaf beetles (1)
- leaf-associated aquatic fungal communities (1)
- leafhoppers (1)
- learning context (1)
- lexical sophistication (1)
- life cycle test (1)
- lifelong learning (1)
- linear (1)
- long-living systems (1)
- longitudinal (1)
- low back pain (1)
- male gaze, (1)
- mammals (1)
- masculine disability (1)
- masculine identity (1)
- mathematical Modelling (1)
- mathematical modeling (1)
- mathematics (1)
- mathematische Frühförderung (1)
- mathematische Kompetenz (1)
- mathematische Modellbildung (1)
- mathematisches Modellieren (1)
- measure (1)
- measurement of invariance (1)
- mechanism of action (1)
- metal-film phase plate (1)
- methane (1)
- methodical comparison (1)
- microsatellite DNA (1)
- microsatellite analysis (1)
- migration (1)
- minimal pruning (1)
- missionary (1)
- mitigation (1)
- mitigation measures (1)
- mixtures (1)
- modeling competency (1)
- monitor (1)
- mood change (1)
- morphology (1)
- motivation (1)
- multiagent systems (1)
- multikriterielles Bewertungssystem (1)
- multilevel analysis (1)
- multimediales Lernen (1)
- multiprocessing (1)
- multitrait-multimethod models (1)
- mutual exclusion (1)
- nanoparticle (1)
- nationalism (1)
- natural language generation (1)
- natural organic matter (1)
- nature conservation (1)
- naturwissenschaftliche Konzepte (1)
- negotiation (1)
- neuartige Spurenstoffe (1)
- nicht gefrierbares Wasser (1)
- nichtlinearer Zusammenhang (1)
- nichtsuizidale Selbstverletzung (1)
- non-consumptive effects (1)
- non-crop habitats (1)
- non-point source (1)
- non-target effects (1)
- non-target plants (1)
- nternational organizations (1)
- numerical simulation (1)
- nun (1)
- object orientation (1)
- off-field habitats (1)
- offensive neorealism (1)
- olive mill wastewater (1)
- olive oil mill wastewater (1)
- oncological rehabilitation (1)
- onkologische Rehabilitation (1)
- online-self-assessment (1)
- optimization (1)
- organic coatings (1)
- organic pollution (1)
- organizational behavior (1)
- organophosphate (1)
- ozonation (1)
- ozonation of beta blockers (1)
- ozone (1)
- ozone reactivity (1)
- pH-Wert (1)
- parallel computing (1)
- parameter estimation (1)
- parents (1)
- peat (1)
- pedagogy (1)
- pelzresistente Rebsorten (1)
- periphyton (1)
- pest control (1)
- pesticide risk assessment (1)
- pharmaceuticals (1)
- photo selection (1)
- photovoltaic (1)
- physical activity (1)
- physical therapy (1)
- physics (1)
- plain language (1)
- plant protection products (1)
- planthoppers (1)
- plants (1)
- plastic consumption (1)
- playful learning (1)
- point source (1)
- pollen diet (1)
- pollinator development (1)
- pollinator fitness (1)
- pollution (1)
- polyurethane (1)
- population genetics (1)
- practical knowledge (1)
- predation (1)
- predictability (1)
- predictor (1)
- preschool children (1)
- primary care (1)
- primary school (1)
- priority effects (1)
- priority-Effekte (1)
- privacy by design (1)
- privacy impact assessment (1)
- probabilistic (1)
- problemhaltige Textaufgaben (1)
- prosocial behavior (1)
- prosoziale Gruppennorm (1)
- punishment goals (1)
- pyrethroids (1)
- qualitativ-explorative empirische Studie (1)
- quantitativ (1)
- quasi-experimentelles Design (1)
- question answering (1)
- rainfall simulation (1)
- rainforest (1)
- randomized controlled trial (1)
- rationality (1)
- real-time computing (1)
- reasoning (1)
- recolonisation (1)
- region labeling (1)
- rehabilitation (1)
- relative Prototypikalität (1)
- religiousness (1)
- repellency (1)
- reproduction (1)
- resources (1)
- response-shift (1)
- reverse osmosis (1)
- revision (1)
- risk mitigation measures (1)
- river sediments (1)
- rocking-phase plate (1)
- running (1)
- scaffolded writing (1)
- scale construction (1)
- scale validation (1)
- schizophrene Frau (1)
- school (1)
- school attack (1)
- school principal (1)
- school tier (1)
- schottisch-gaelisch (1)
- schottische Lieder (1)
- science learning (1)
- scorecard (1)
- security (1)
- selbstgenerierte Repräsentationen (1)
- self-efficacy (1)
- semantics (1)
- sexual orientation (1)
- silver nanoparticles (1)
- simulation (1)
- simulation of soil moisture (1)
- single-particle analysis (1)
- situational interest (1)
- situierte Beobachtung (1)
- soccer (1)
- social competence (1)
- social perception (1)
- social system (1)
- software engineering (1)
- soil (1)
- soil aquifer treatment (1)
- soil erosion (1)
- soil pH (1)
- soil solution (1)
- soil water repellency (1)
- soils (1)
- somatoform disorders (1)
- soziale Konstruktion von Wirklichkeit (1)
- soziales System (1)
- sparsity (1)
- spatial (1)
- spatial Fuzzy Logic (1)
- spatial and temporal varibility (1)
- special educational needs (1)
- sport therapy (1)
- spray-drift (1)
- springs (1)
- standardized measure (1)
- stationäre Pflege (1)
- stereotypes (1)
- stream (1)
- stream mesocosm (1)
- stress (1)
- structure (1)
- stud design (1)
- student misbehavior (1)
- student ratings (1)
- student writing (1)
- stygofauna (1)
- surface characteristics (1)
- surface water (1)
- suspended particle matter (1)
- swarming (1)
- swimming behaviour (1)
- systematics (1)
- tag recommendation (1)
- task orientation (1)
- teacher beliefs (1)
- teacher education (1)
- teacher motivation (1)
- teacher training (1)
- teacher-education (1)
- teaching (1)
- teaching research (1)
- text-picture integration (1)
- theoretical framework (1)
- therapy outcome (1)
- thermal analysis (1)
- titanium nitride (1)
- toxicokinetics (1)
- trace organic chemicals (1)
- traceability (1)
- traction test device (1)
- trait-mediated effects (1)
- transformation (1)
- transformation products (1)
- trophic cascades (1)
- turn (1)
- unternehmerische Eignungsmerkmale (1)
- uptake (1)
- validity (1)
- variational discretization (1)
- vascular plants (1)
- vaskuläre Planzen (1)
- vegetated treatment systems (1)
- verbal interaction (1)
- verbale Interaktion (1)
- verification (1)
- visuell-räumlicher Neglekt (1)
- viticulture (1)
- voice (1)
- wastewater treatment plant (1)
- water pollution (1)
- water reuse (1)
- water scarcity (1)
- water treatment (1)
- water-molecule-bridges (WaMB) (1)
- wear resistance (1)
- web 2.0 (1)
- wettability (1)
- wild bees (1)
- wildlife management (1)
- window of opportunity (1)
- wireworms (1)
- workload (1)
- world polity (1)
- writing (1)
- zooplankton (1)
- Ärger (1)
- Ästuar (1)
- Ätiologie (1)
- Öko-Effizienz (1)
- Ökoeffizienz (1)
- Ökosystem (1)
- Ökotoxologie (1)
- Österreich (1)
- Östliche Partnerschaft der EU (1)
- Überarbeitung (1)
- Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule (1)
- Überwachung (1)
- öffentlich-privat (1)
Institute
- Fachbereich 7 (93)
- Fachbereich 8 (47)
- Institut für Informatik (35)
- Institut für Integrierte Naturwissenschaften, Abt. Biologie (29)
- Institut für Umweltwissenschaften (23)
- Institut für Integrierte Naturwissenschaften, Abt. Chemie (22)
- Fachbereich 5 (20)
- Institut für Computervisualistik (18)
- Institut für Integrierte Naturwissenschaften, Abt. Physik (13)
- Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik (13)
In Idar-Oberstein gab es ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine bedeutende Produktion von Modeschmuck in zahlreichen großen Fabriken, die sich bis in die 1980er Jahre halten konnte. Neben Pforzheim, Schwäbisch Gmünd und Hanau war Idar-Oberstein eines der vier wichtigsten deutschen Schmuckzentren. Heute sind nur noch vierzehn Firmennachlässe erhalten, dazu kommen die Bestände des Museums unterhalb der Felsenkirche. In dem erhaltenen Schmuck spiegeln sich die jeweils aktuellen Kunstrichtungen vom Historismus über Jugendstil, Art déco bis hin zu Informel und Zero in den 1960er und 70er Jahren. Außerdem haben sich auch viele alte Dokumente erhalten, die zusammengenommen ein Bild des damaligen Wirkens und Werkens der Schmuckfabriken liefern. Im Zentrum dieser Arbeit steht deshalb die wissenschaftliche Aufarbeitung dieser 15 Bestände. Jedoch wurde schnell klar, dass diese nicht einfach so für sich allein stehen können. Zunächst fehlte ein geistiger Überbau, um das Phänomen Modeschmuck wirklich verstehen und einordnen zu können. Daher steht am Anfang der Arbeit die Grundlegung einer bisher noch nicht vorhandenen Schmucktheorie mit schmuckästhetischen Überlegungen, die kunsthistorische, soziologische, psychologische und philosophische Standpunkte mit einbeziehen. Aber nicht nur ein geistiger Überbau, sondern auch ein materieller Unterbau waren nötig, um das Phänomen umfassend zu klären: In der bildenden Kunst käme niemand auf die Idee, ein Kunstwerk zu beurteilen, ohne seine Entstehungstechnik zu kennen. Ob etwas eine Ätzradierung oder ein Ölgemälde ist, macht doch einen enormen Unterschied. Beim Schmuck wurden derartige Überlegungen bisher weitgehend ignoriert, obwohl sein äußeres Erscheinungsbild genauso stark von den Techniken, die bei seiner Fertigung zum Einsatz kommen, geprägt ist. So haben wir es beim Idar-Obersteiner Modeschmuck nicht nur mit einer Entwicklung des Geschmacks, sondern auch mit einer technologischen Entwicklung zu tun, die jeweils neue bzw. andere Formen ermöglichte. Darauf folgt ein industriegeschichtlicher Überblick über die Idar-Obersteiner Schmuck- und Metallwarenproduktion, in dem gezeigt wird, warum gerade Idar-Oberstein sich neben Pforzheim, Hanau und Schwäbisch Gmünd zu einem der vier wichtigsten deutschen Schmuckzentren entwickeln konnte. Von zentraler Bedeutung ist der nun folgende Abschnitt über die kunsthistorische Entwicklung des Idar-Obersteiner Modeschmucks. Besonders gewürdigt wird dort die Nähe der Entwürfe zur zeitgenössischen bildenden Kunst und der innovative Umgang mit einfachen Materialien, der schon früh zu Schmuckformen führte, die unabhängig vom Echtschmuck waren. Es folgt die wissenschaftliche Aufarbeitung der vierzehn erhaltenen Firmennachlässe. Im Katalog werden schließlich repräsentative Ausschnitte aus dem erhaltenen Schmuckbestand der einzelnen Firmen und Höhepunkte der Bestände des Museums Idar-Oberstein unterhalb der Felsenkirche gezeigt, darunter bisher unbekannte Arbeiten aus dem Magazin. Meine Arbeit soll einerseits das, was sich in Idar-Oberstein erhalten hat, dokumentieren, andererseits aber auch ganz allgemein neue Impulse zum wissenschaftlichen Umgang mit dem Thema Schmuck geben und zeigen, wie wichtig es ist, sowohl schmucktheoretische Aspekte als auch die historischen Verfahrenstechniken in die Analyse mit einzubeziehen.
This thesis is concerned with an issue of considerable importance to the development of revision skills: the role of teacher feedback. Prompted by the concern to develop a model of instruction which will help students write to the best of their capacities, the present study forms a proposal: an interactive model of revision. The study researches whether the kind of feedback proposed in this model is indeed a helpful tool for revision and whether the kind of negotiated revision that occurs is a vehicle for learning. The first section of the thesis reviews different areas of literature which are relevant to the study. More specifically, Chapter 2 presents the historical and theoretical foundations of different writing instructional practices and sheds light on issues concerning the use of the process approach. It also reviews research based on sociocognitive theoretical perspectives in an attempt to delineate the impact of interpersonal or social activity on individual performance and progress. Chapter 3 examines issues associated with the process approach in particular and illustrates how theory and method come together in a process writing classroom. Chapter 4 presents the differences in revising behaviours between experienced and inexperienced writers in both L1 and L2 contexts and the various ways these differences have been justified. It also highlights a number of issues which have been identified as contributing to effective revision. Particular attention is paid to the role that teacher feedback has to play as a means of promoting substantive student revision with an instructional emphasis on fluency, organisation and language. Chapter 5 presents an interactive model of revision, which envisions a communicative exchange between two partners, the student-writer and the teacher-reader, collaborating in order to develop awareness of revision strategies and establish criteria for effective writing. Chapter 6 investigates the epistemological basis of the research and presents a set of research questions and hypotheses, which guided the investigation. Chapter 7 frames the context of the research and details the methods used to collect the data from the study. The study involved 100 Year 7 students in two gymnasia in Koblenz, Germany. During the time of the investigation, the students wrote and revised five tasks. Three of these tasks were revised after receiving teacher feedback, which focused on aspects such as appropriacy and sufficiency of information, organization, coherence and grammatical accuracy. The study investigates the effects of this kind of focused feedback on the students" revisions and explores the relationship between revision and text improvement. Large quantitative and qualitative data sets were generated during the research. The quantitative data was based on the student documents (1000 original and revised drafts) whereas the qualitative data emerged from student questionnaires and seven case studies. Chapter 8 presents descriptions of the data analyses. More specifically, it describes the initial and final coding of the revisions traced in the student documents. Then it focuses on the type of qualitative analysis employed in the case studies in order to investigate the relationship between revision and text improvement. The final section of the chapter describes the questionnaire analysis, which was carried out to investigate attitudes, benefits and constraints from the implementation of the model. Chapter 9 examines the statistical results from the analysis of the students" revisions. More specifically, it explores the revisions made by the students across tasks and the relationships between the features of the teacher feedback and these revisions. The analysis highlights patterns in the development of revision skills and positive correlations of student revisions with features of the teacher feedback. Chapter 10 looks at the descriptive data from the case studies of seven individual student writers. The analysis of this data illustrates how the specific students negotiated the revisions and sheds more light on the relationship between feedback, revision and text improvement. Chapter 11 contains the analysis of the students" answers to the questionnaire, which provide illuminative information about the feedback-related attitudes. In Chapter 12, the thesis reaches its final destination. The journey over the paths of literature exploration, data gathering and data analysis ends with reflections on the messages that emerge from the data analysis. The conclusion reached is that young students can learn how to revise their writing and focused feedback is a viable pedagogic option for teaching revision. In addition to discussing the findings, this final section considers the pedagogical implications for the teaching of writing and suggests possible avenues for further work.
This publication describes a concept for the design of an information system of aesthetics and art based on a system of object-oriented databases with a World Wide Web (WWW) interface for access. At first, this information system was developed for the Art of Cubism, so confined to a rather limited subject. The prototype was implemented within the research project PRISMA (Picture Retrieval and Information System for Modern Arts) at the Johannes Gutenberg-Universität Mainz because a suitable system of distributed object-oriented databases with a WWW interface was made available there. The purpose of the prototype implementation of the information system is to provide a retrieval tool for aesthetics, allowing a direct access to very different types of data (for example pictures, movies, text files). The user interaction is farmost independent from hard- and software by using just common WWW-browsers. In addition, the structure of the system allows an arbitrary scalability and basically the connection to any number of databases. Besides, an investigation was performed whether the system is useful as a retrieval and information system as well as a documentation tool for educational tasks at universities and as an application to computer based lessons of different disciplines at school and in adult education.
Die Biomechanik umfasst natur-, ingenieur- und sportwissenschaftliche sowie medizinische Aspekte. Unter Berücksichtigung all dieser Aspekte leistet die vorliegende Arbeit einen Beitrag zum besseren Verständnis von Verletzungsmechanismen ausgewählter Sportarten. Dabei stellen numerische Verfahren ein adäquates Mittel dar, wenn Messtechnik an ihre Grenzen stößt oder experimentelle Untersuchungen aus ethischen Gründen nicht oder nur bedingt durchführbar sind. Den Schwerpunkt in dieser Arbeit bildet daher der Aufbau und die Überprüfung detaillierter physikalischer Modelle, sog. Mehrkörpersysteme (MKS), ausgesuchter Regionen des menschlichen Körpers. Die entsprechenden Bereiche des Bewegungsapparates wurden anatomisch detailliert besprochen und die mechanischen Eigenschaften der einzelnen Strukturen untersucht.
In der vorliegenden Untersuchung geht es um methodische Fragen der Unterrichtswahrnehmung aus Schülersicht. Dabei werden theoretische Ansätze zur Urteilsbildung aus der Klassenklima- und der kognitiv fundierten Survey-Forschung sowie der Forschung zur Interpersonalen Wahrnehmung diskutiert. Weiterhin werden Modelle zur inhaltlichen Interpretation von Aggregatmerkmalen (sogenannte Kompositionsmodelle) und zum Einfluss sogenannter "Halo"-Effekte berücksichtigt. Die relevanten Aspekte aus den genannten Theorien sowie empirische Befunde zum Einfluss von Fachleistung, Schulnote und Geschlecht auf die Beurteilung des Unterrichts werden in einem Modell zur Unterrichtswahrnehmung aus Schülersicht zusammengeführt. Daneben werden in der vorliegenden Untersuchung Möglichkeiten und Grenzen verschiedener statistischer Verfahren zur Analyse von Daten zur Wahrnehmung des Unterrichts aus Schülersicht aufgezeigt und diskutiert. Dabei geht es um Fragen der absoluten Übereinstimmung von Urteilern vs. der Interrater-Reliabilität. Weiterhin werden Grundlagen und Effekte von Verletzungen der Annahmen mehrebenenanalytischer konfirmatorischer Faktorenanalysen dargestellt, die im Rahmen einer Monte-Carlo-Studie überprüft werden. Datengrundlage der vorliegenden Untersuchung sind im Rahmen des Projekts DESI (Deutsch Englisch Schülerleistungen International) erhobene Fragebogendaten aus 330 Klassen bzw. Kursen der neunten Jahrgangsstufe, sowie im Längsschnitt erhobene Testleistungen in den Bereichen Deutsch und Englisch. Die Ergebnisse der Analysen bestätigen in großen Teilen das zugrunde gelegte theoretische Modell: Es zeigen sich hohe relative Übereinstimmungen der unterrichtsbezogenen Urteile von Schülerinnen und Schülern. Der Einfluss der Kommunikation mit Mitschülern auf die Urteilsbildung zeigt sich v.a. in der Gruppe der Mädchen. Die theoretischen Unterrichtsmerkmale lassen sich als Faktoren auf beiden Analyseebenen (innerhalb von Klassen und zwischen Klassen) nachweisen, wobei diese " bis auf wenige Ausnahmen " ebenen- sowie fachübergreifend nur im Sinne analoger und nicht "isomorpher" Konstrukte interpretierbar sind. Daneben finden sich deutliche Hinweise auf eine eher Lehrkraft- statt Unterrichtsfach-bezogene Wahrnehmung auf beiden Ebenen. Der Itemformulierung (Ich vs. Klassen-Bezug) kommt insgesamt betrachtet eine eher geringe Bedeutung zu. Bezüglich der Unterrichtswahrnehmungen finden sich Einflüsse der oben genannten Prädiktoren insbesondere auf der Ebene innerhalb von Klassen. Auf Klassenebene zeigt sich ein möglicher Einfluss einer "milden" Benotung auf die geteilte Unterrichtswahrnehmung. Die auf beiden Ebenen deutlichsten Effekte auf die Unterrichtswahrnehmung finden sich bei den Globalurteilen bezüglich der jeweiligen Lehrkraft. Zusammengenommen mit den extrem hohen Interkorrelationen der Faktoren innerhalb eines Fachs (die sich jeweils auf dieselbe Lehrkraft beziehen) und den " aufgrund von Effekten auf Schulebene etc. erwartungswidrigen " niedrigen bis nicht vorhandenen fachübergreifenden Interkorrelationen spricht dies in hohem Maße für eine Verzerrung der Unterrichtswahrnehmung im Sinne einer globalen Wahrnehmungstendenz. Die globale Wahrnehmung muss allerdings gleichzeitig überwiegend als Ergebnis von Unterrichtswahrnehmungen betrachtet werden: Hier zeigen sich die auf der Basis empirischer Untersuchungen theoretisch postulierten unterschiedlichen Gewichtungen der einzelnen Unterrichtsmerkmale über verschiedene Klassen hinweg.
Gibt es unterschiedliche Qualitäten für das Wohnumfeld von Bewohnern ländlicher Siedlungen in der südlichen Pfalz? Wie könnte man diese Unterschiede quantifizierbar machen? Dies sind die beiden zentralen Fragen dieser Arbeit. Die Raummerkmale sollen zunächst objektiv erfasst werden. In einem weiteren Schritt werden die subjektiven Einschätzungen der Bevölkerung ermittelt und schließlich mit der objektiven Aufnahme verglichen. Zu diesem Zweck wur¬den 12 Ortschaften im Bereich der südlichen Pfalz ausgewählt. Jeweils vier Siedlungen verteilen sich auf den Pfälzerwald (Wilgartswiesen, Bundenthal, Ludwigswinkel, Silz), auf die Weinstraße (Siebeldingen, Göcklingen, Oberotterbach, Pleisweiler-Oberhofen) und auf die Rheinebene (Kapsweyer, Winden, Hayna, Büchelberg). Ein klar umgrenzter geographischer Raum wurde um jede Siedlung im Hinblick auf natürliche Gunst-/Ungunstfaktoren (aus den Bereichen Geologie, Boden, Geomorphologie, Klima, Hydrologie und Vegetation) und kulturhistorische Gunst-/Ungunstfaktoren (aus den Bereichen Siedlung, Flur, Mensch) mit ausgewählten aussagekräftigen Parametern untersucht. Diese wurden zu Merkmalskomplexen zusammengeführt und die dabei gewonnenen Erkenntnisse mit einem Bewertungsraster verknüpft und den einzelnen Orten zugeordnet. Die menschlichen Einschätzungen der gegebenen und auch der gemachten Umwelt sollen in die Überlegungen mit einfließen, und deshalb sind Befragungen der Einwohner durchgeführt worden. So erhielt man Erkenntnisse sowohl über die objektiven Lebensraumbedingungen als auch über die subjektiven Lebensraumbewertungen des Untersuchungsraumes. Eine zentrale Rolle spielt hier also der Raum mit seinen Verflechtungen, Interaktionen und Systembeziehungen für das menschliche Leben darin. Zur Ermittlung der objektiven Merkmale der Siedlungen wurden die folgenden Parameter erfasst: Ortseingänge, Naturnähe, Vielfalt, Eigenart, Ästhetik, Klima, Raum, Lärm/Luft, Erdbeben und Ertrag. Orte mit hohem Waldanteil (v. a. Pfälzerwaldorte) wiesen bessere Bewertungen in den Kategorien Naturnähe, Vielfalt, Ästhetik und Klima auf. Orte mit höheren Reb- und Ackerfluranteilen schnitten bei der Eigenart und dem Ertrag besser ab. Deshalb wurden die Orte im Pfälzerwald insgesamt und durchschnittlich am besten bewertet, gefolgt von den Siedlungen der Rheinebene und der Weinstraße. Diese Ergebnisse wurden anschließend mit den Ergebnissen der Befragungen in den einzelnen Orten, welche selbst sehr unterschiedlich ausfielen, verglichen. Dabei musste festgestellt werden, dass die Bewertung der lebensräumlichen Gegebenheiten durch die Befragten in der Regel besser ausfiel als deren objektive Einstufung. Am zufriedensten sind und am besten bewertet haben die Bewohner der Pfälzerwaldorte, gefolgt von denen der Rheinebene und der Weinstraße. Diese somit feststellbare positive Korrelation lässt vermuten, dass zukünftiges Planen im Meinungsbild der Bevölkerung, die schließlich besonders davon betroffen ist, auch akzeptiert werden kann. Öffentlichkeitsarbeit und die Aufklärung der Bevölkerung in lebensraumrelevanten Angelegenheiten sollten dabei nicht vernachlässigt werden.
Die Effekte kognitiv-behavioraler Interventionen bei Patienten mit multiplen somatoformen Symptomen liegen lediglich in einem mittleren Bereich und damit deutlich unter den in der Psychotherapiewirkungsforschung angegebenen Effektstärken. Bislang ist es jedoch nicht gelungen, eindeutig replizierbare, patientenseitige Prädiktoren, die für den Erfolg oder Misserfolg einer kognitiv-behavioralen, ambulanten Therapie bei somatoformen Beschwerden verantwortlich sein können, zu finden. In einem längsschnittlichen Untersuchungsdesign wurde an 78 Patienten (mit mindestens zwei somatoformen Körperbeschwerden), die an einer ambulanten Gruppenintervention teilgenommen haben, die Bedeutung von Symptomintensität und -anzahl, soziodemographischen Variablen, komorbiden psychischen Störungen sowie krankheits- und therapiebezogenen Einstellungen und Verhaltensweisen für die Prädiktion des kurzfristigen Therapieerfolgs untersucht. In bivariaten Analysen zeigte sich ein signifikanter Zusammenhang der zu Beginn der Behandlung erfassten Symptomanzahl, Ängstlichkeit, dysfunktionalen Kognitionen und der Inanspruchnahme medizinischer Ressourcen mit dem Therapieerfolg. Alter, Geschlecht, Bildungsniveau sowie das Vorliegen einer komorbiden Angststörung oder einer depressiven Edpisode waren nicht mit dem Therapieoutcome assoziiert. In multiplen Regressionsanalysen konnten die signifikanten Zusammenhänge jedoch nur für die Symptomanzahl und mit Einschränkungen für die Ängstlichkeit bestätigt werden. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund des empirischen Forschungsstandes hinsichtlich ihrer praktischen Bedeutung für die differenzielle Therapieindikation diskutiert.
Von November 2001 bis Dezember 2002 wurden 304 Grundwassermessstellen in Baden-Württemberg je zweimal faunistisch beprobt. Ebenso wurden Wasserproben zur Ermittlung der hydrochemischen Feldparameter entnommen. Dabei wurden 106 Tierarten gefunden, von denen 74 als stygophil oder stygobiont einzustufen sind. Mehr als 20 % der Messstellen waren unbesiedelt. Es wurden im Durchschnitt 2,3 Arten je Messstelle gefunden. Die meisten dieser Arten waren über das gesamte Gebiet verbreitet, nur etwa 20 waren in ihrer Verbreitung regional beschränkt. Vier Arten konnten nicht bestimmt werden und dürfen als bisher unbeschrieben gelten. Bemerkenswert ist der Einzelfund eines Syncariden der Familie Parabathynellidae, bei dem es sich um den Erstnachweis für diese Familie nördlich der Alpen und um eine neue, sehr ursprüngliche Art handelt. Mit zunehmender Tiefe wurde eine Abnahme der Artenzahl, Abundanz, Diversität und Besiedlungsfrequenz festgestellt, wobei diese Veränderungen unterhalb 20 m Tiefe sprunghaft erfolgten, wobei das oberflächennahe Grundwasser am dichtesten und artenreichsten besiedelt war. Die Zahl der tatsächlich vorkommenden, insbesondere der seltenen Arten, konnte vermutlich nicht annähernd erfasst werden. Die Zahl der in einer beliebigen Landschaftseinheit festgestellten Arten korrelierte linear mit der Zahl der untersuchten Messstellen. Auch konnten einige aus anderen Untersuchungen in Baden-Württemberg bekannte Arten nicht wiedergefunden werden. Dies weist darauf hin, dass die Zahl der im Untersuchungsgebiet lebenden Arten stark unterschätzt wurde. Eine starke Unterschätzung der Artenvielfalt im Grundwasser wird deswegen auch für die überwiegende Mehrzahl anderer grundwasserfaunistischer Studien angenommen. Die faunistischen Unterschiede zwischen den einzelnen Messstellen waren erheblich, was auf die große Heterogenität des Lebensraumes Grundwasser zurückzuführen ist. Eine Auswertung der Daten auf der Ebene der Einzelmessstellen und selbst auf der Ebene der Naturräume führte daher zu keinem Ergebnis. Ebenso wenig konnten deshalb Referenzzoozönosen beschrieben werden. Auf der nächst höheren Auswertungsebene, der Ebene der Naturraumgruppen zeigte die Fauna Verteilungsmuster, die sehr gut die geographischen Verhältnisse widerspiegeln, d. h. die faunistischen Ähnlichkeiten zwischen den Naturraumgruppen entsprachen annähernd auch ihrer räumlichen Lage zueinander. Auf dieser Auswertungsebene ergaben sich auch indirekte Zusammenhänge zwischen der Artengemeinschaft und der Landnutzung, der Leiterstruktur und der Nährstoffverfügbarkeit Fast alle Arten, die eine regional beschränkte Verbreitung aufwiesen, kamen im Einzugsgebiet des Rheins vor, waren jedoch in der Regel selten. Nur eine Art, Acanthocyclops gmeineri, wurde exklusiv im Donaueinzugsgebiet, an einer einzelnen Messstelle, gefunden. Ebenso waren auf Gemeinschaftsebene einzugsgebietsbedingte Verbreitungsmuster zu erkennen. Ein Einfluss der ehemaligen, voreiszeitlichen Flussgebietszugehörigkeit auf die Fauna konnte im Gebiet des Hochrheins, des Schwarzwaldes und des voralpinen Moor- und Hügellandes festgestellt werden: Diese Regionen, die heute dem Rheingebiet angehören, waren im Pliozän noch dem Flusseinzugsgebiet der Donau zugeordnet. Eine Reihe von Arten hat in diesen Regionen und im heutigen Donaueinzugsgebiet, also den Donau-Iller-Lechplatten und der Schwäbischen Alb, ihren Verbreitungsschwerpunkt. Wie oben bereits erwähnt, konnten die meisten regional begrenzten Arten im Rheineinzugsgebiet angetroffen werden. Nur eine Art konnte exklusiv für das rezente Donauflussgebiet festgestellt werden. Dieses Muster dürfte damit in Zusammenhang stehen, dass weite Teile des pliozänen oberen Donaueinzugsgebietes an das rezente Rheinsystem angegliedert wurden. So lassen sich drei Gruppen von Grundwassertieren unterscheiden: Arten des pliozänen Rheins, Arten der pliozänen Donau und nacheiszeitliche Wiederbesiedler mit einer landesweiter Verbreitung. Zusammenhänge zwischen der glazialen Vereisung und der rezenten Besiedlung des Grundwassers konnten nur insofern gefunden werden, als die meisten Arten als nacheiszeitliche Wiederbesiedler im gesamten Gebiet auftreten. Nur indirekte Zusammenhänge konnten zwischen der Besiedlung und der Art bzw. dem Chemismus der verschiedenen Grundwasserlandschaften gefunden werden. Als entscheidender Faktor für die Besiedlung erwies sich die hydraulische Leitfähigkeit. Diese überlagerte alle anderen Einflussgrößen, wie naturräumliche Gliederung, Hydrogeologie und Hydrographie. Danach konnten vier Gruppen unterschieden werden, von denen drei " Geringleiter, Lockergesteinsleiter und Kluftleiter - eindeutig voneinander zur trennen waren, während der Karst teilweise starke faunistische Ähnlichkeit mit den Lockergesteinsleitern aufwies. Große Ähnlichkeiten wurden zwischen den verschiedenen Lockergesteinsleitern festgestellt, so dass sie auch unter ökologischen Gesichtspunkten als einheitliche Gruppe aufgefasst werden können. Kluftleiter und Geringleiter waren in ihrer Besiedlung wesentlich heterogener als Karst- und Lockergesteinleiter. Um die Grundwassergemeinschaften bestimmter Landschaftseinheiten zu charakterisieren, erscheint es erforderlich, alle vorhandenen Aquifertypen der untersuchten Einheiten zu erfassen. Dabei sollte der Fokus nicht nur auf den Lockergesteinsleitern, sondern vor allem auch auf den Kluft- und Geringleitern liegen. Zwischen der faunistischen Besiedlung und natürlichen chemischen Stoffen und Parametern - einschließlich des Sauerstoffs " wurden keine direkten, signifikanten Zusammenhänge festgestellt. Korrelationen ergaben sich dagegen mit dem Nahrungsangebot, insbesondere der Menge an Detritus und toten Kleintieren (Aas). Daher ist davon auszugehen, dass das Auftreten von Grundwasserorganismen vor allem durch das Nahrungsangebot und weniger durch den Wasserchemismus beeinflusst wird. Das Nahrungsangebot seinerseits ist eine direkte Folge des hydrologischen Austausches, d. h. der Beeinflussung des Grundwassers durch Oberflächenwasser. Zur zukünftigen ökologischen Klassifizierung von Grundwasserlebensräumen wird ein hierarchisches, dreistufiges System, beginnend bei den geographischen, hydrographischen und naturräumlichen Verhältnissen über den Typ des Grundwasserleiters bis zum hydrologischen Austausch der Einzelstandorte diskutiert. Mit dem hydrologischen Austausch als zusätzliches Gliederungskriterium können die trophischen Verhältnisse mitberücksichtigt werden, die die kleinräumige Verteilung der Arten bestimmen.
In der vorliegenden Arbeit werden vom Autor entwickelte und in der Schulpraxis bzw. Lehrerausbildung erprobte Unterrichtskonzepte zum selbstständigen Wissens- und Könnenserwerb an Lernstationen und für den lehrerzentrierten Frontalunterricht für den Themenbereich "Photovoltaik" vorgestellt (siehe Anhang A, S. 147). Es wird mit dieser Arbeit ein Beitrag zur aktuellen Kompetenzforschung geleistet. Die wesentlichen Resultate sind: - Es wird gezeigt, dass die Legitimation der Unterrichtsthematik "Photovoltaik" aus gesellschaftlicher, bildungstheoretischer und fachdidaktischer Sicht begründbar ist. - Es wird nachgewiesen, dass das Teilchenmodell für die Beschreibung des Aufbaus und der Funktionsweise der Solarzelle im Physikunterricht geeignet ist (Elementarisierung des Leitungsvorganges in Halbleitern). - Die Analysen der Vorerfahrungen der Schülerinnen und Schüler zur Photovoltaik lassen erkennen, dass diese phänomenologischer Natur sind. Über konkrete Vorkenntnisse zur Solarzelle verfügen die Schülerinnen und Schüler nicht. - Die empirischen Untersuchungen belegen, dass sowohl im Frontalunterricht als auch beim Lernen an Stationen ein großer Lernzuwachs nachweisbar ist. Dieses Ergebnis zeigt, dass die Lernenden der 10. und 11. Klasse in der Lage sind, sich neues Wissen und Können anzueignen (Abschnitt 6.2, S. 94). - Die empirischen Untersuchungen weisen nach, dass die Urteilsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler (Kompetenz: Bewertung) im Nachtest signifikant überzeugender (Nutzung von wissenschaftlich gesicherten Argumenten) ist als im Vortest (Abschnitt 6.4, S. 101). - Die Aufgabenstellungen der einzelnen Stationen wurden hinsichtlich der Kompetenzanforderungen vom Autor und von Experten analysiert. Dabei stellte sich heraus, dass die Zuordnung der Aufgabenstellungen zu den vier Kompetenzbereichen (Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung) von den meisten Experten einheitlich erfolgt. Große Unterschiede treten bei der Zuordnung der Aufgabenstellungen zu den Auforderungsbereichen auf. Die Hauptursachen sieht der Autor in den unzureichenden Erläuterungen der Bildungsstandards zu den Auforderungsbereichen und den Erfahrungen der Experten bei der Bewertung von Kompetenzen (Abschnitt 7.4, S. 120).
Schule der Phantasie
(2007)
Diese Arbeit geht inhaltlich drei Aspekten nach:
1. Die Darstellung der Entwicklung der Schule der Phantasie. Hier werden die Inhalte aus der direkten Beobachtung bzw. aus amtlichen und halbamtlichen Quellen erfasst und in einen zeitlichen und logischen Zusammenhang gestellt. Damit wird erstmals eine zusammenfassende historische sowie den status quo bilanzierende Gesamtdarstellung angestrebt, so weit es die durchaus lückenhafte Quellenlage erlaubt.
2. Bei der Erstellung einer Theorie der Schule der Phantasie werden zwei Hauptstränge verfolgt: Zum einen soll eine Grundlage aus den konstitutiven Faktoren geschaffen, zum anderen eine sich daraus ableitende didaktische Konsequenz gezogen werden. Dies zielt weniger auf eine didaktische Handlungsanleitung "quasi durch die Hintertür", vielmehr geht es hier um die Begründung bzw. Begründbarkeit einer Haltung, die sich in vielen Beobachtungen der Schule der Phantasie offenbart. Grundlage dazu ist aber kein wertfreies quantitatives empirisches Erfassen aller bestehenden und beobachtbaren Erscheinungen, um daraus dann eine Theorie abzuleiten. Es geht vielmehr darum, Qualitäten zu erkennen, sie als Belege idealtypisch zu ordnen und in einen sinnvollen Kontext zu stellen. Damit ist immer ein Vorverständnis und eine Wertung verbunden.
3. Der Blick in eine mögliche Zukunft der Schule der Phantasie richtet sich auf Perspektiven innerhalb und außerhalb unseres bestehenden Schulsystems, das, wenn nicht anders angegeben, immer als das bayerische angenommen wird. Um dabei auf Erfahrungen zurückgreifen zu können und nicht das Rad neu erfinden zu müssen, werden auch Aspekte aus vergleichbaren pädagogischen und kunstpädagogischen Einrichtungen verglichen und zu Rate gezogen.