• Deutsch
Login

OPUS

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Furbach, Ulrich (7)
  • Grimm, Rüdiger (4)
  • Meletiadou, Anastasia (4)
  • Maron, Markus (3)
  • Priese, Lutz (3)
  • Read, Kevin (3)
  • Staab, Steffen (3)
  • Obermaier, Claudia (2)
  • Pelzer, Björn (2)
  • Schmitt, Frank (2)
  • Wernhard, Christoph (2)
  • Achilles, Sabine (1)
  • Albayrak, Vahide (1)
  • Anhenn, Jens (1)
  • Arndt, Richard (1)
  • Baierl, Leif (1)
  • Baumgartner, Peter (1)
  • Bernd, Thomas (1)
  • Bochra, Sebastian (1)
  • Bohdanowicz, Frank (1)
  • Borchardt, Mathieu (1)
  • Brauch, Elmar (1)
  • Bretz, Anke (1)
  • Bröhl, Stefan (1)
  • Brümmer, Martina (1)
  • Budack, Norman (1)
  • Burchert-Uhrmacher, Stefanie (1)
  • Caspary, Johannes (1)
  • Cwienczek, Agnes (1)
  • Decker, Peter (1)
  • Delis, Christian (1)
  • Dennhardt, Matthias (1)
  • Drogi, Jens (1)
  • Ebert, Jürgen (1)
  • Ehrenstein, Matthias (1)
  • Ettaous, Nadia (1)
  • Falkowski, Kerstin (1)
  • Fogel, Michael (1)
  • Franker, Leif Thorvald (1)
  • Fuchs, Dennis (1)
  • Gans-Eichler, Kristina (1)
  • Gerl, Moritz (1)
  • Graf, Maxi (1)
  • Hampe, J. Felix (1)
  • Hanisch, Diana (1)
  • Hardman, Lynda (1)
  • Heidt, Sven-René von der (1)
  • Heiß, Anabell (1)
  • Helbach, Jörg (1)
  • Hennecken, Britta (1)
  • Henze, Theresa (1)
  • Hermes, Torsten (1)
  • Herschbach, Andreas (1)
  • Heyl, Thomas (1)
  • Holl, Daniela (1)
  • Holzhäuser, Dennis (1)
  • Hundacker, Helge (1)
  • Höllt, Thomas (1)
  • Kern, Andreas (1)
  • Keupen, Tim (1)
  • Kewenig, Sören (1)
  • Kilian, Tobias (1)
  • Kim, Taek-Bong (1)
  • Kippert, Tobias (1)
  • Klein, Christian (1)
  • Klingert, Frank (1)
  • Koch, Christian (1)
  • Korflesch, Harald F. O. von (1)
  • Kowalski, Kay (1)
  • Krimmer, Robert (1)
  • Krusche, Timo (1)
  • Lacalli, Christina (1)
  • Lange, Carola (1)
  • Lange, Sascha (1)
  • Lange, Stefan (1)
  • Lautenbach, Kurt (1)
  • Lemke, Paul (1)
  • Ludwig, Kai (1)
  • Martin, Michelle Kristin (1)
  • Meffert, Carsten (1)
  • Mehr, Farid (1)
  • Meißner, Nils (1)
  • Michel, Natalie (1)
  • Moritz, Christoph (1)
  • Murray, Jan (1)
  • Müller, Stefan (1)
  • Niepel, Adriane (1)
  • Parreiras, Fernando Silva (1)
  • Pinl, Alexander (1)
  • Pähler, Daniel (1)
  • Pätzold, Philipp (1)
  • Reinhard, Kai (1)
  • Reiser, Daniel (1)
  • Rilling, Stefan (1)
  • Rink, Markus (1)
  • Rosenthal, Jean-Claude (1)
  • Schaarschmidt, Mario (1)
  • Schaefer, Christoph (1)
  • Schaer, Philipp (1)
  • Schenk, Simon (1)
  • Schmidsberger, Falk (1)
  • Schneider, Christoph (1)
  • Schrader, Robert (1)
  • Schumann, Martin (1)
  • Schüller, Daniel (1)
  • Seifert, Janet (1)
  • Stolzenburg, Frieder (1)
  • Sturm, Patrick (1)
  • Thiel, Sebastian (1)
  • Thum, Marco (1)
  • Trappe, Rodja (1)
  • Troncy, Raphael (1)
  • Töppner, Ralf (1)
  • Uerz, Ilka (1)
  • Volkamer, Melanie (1)
  • Wandhöfer, Timo (1)
  • Wang, Haojun (1)
  • Weichert, Oliver (1)
  • Weiler, Markus (1)
  • Weinand, Marcel (1)
  • Wilbert, Thomas (1)
  • Winter, Andreas (1)
  • Wirth, Stephan (1)
  • Wischniowski, Jan (1)
  • Würbel, Verena (1)
- less

Year of publication

  • 2007 (104) (remove)

Document Type

  • Diploma Thesis (37)
  • Study Thesis (32)
  • Part of Periodical (25)
  • Master's Thesis (5)
  • Bachelor Thesis (3)
  • Doctoral Thesis (2)

Language

  • German (80)
  • English (23)
  • Multiple languages (1)

Keywords

  • Augmented Reality (6)
  • Bildverarbeitung (4)
  • Computersimulation (4)
  • Robotik (3)
  • Augenbewegung (2)
  • Autonome Fahrzeuge (2)
  • Bildregistrierung (2)
  • Bluetooth (2)
  • Campus Information System (2)
  • Computer (2)
  • Computergraphik (2)
  • Computerspiel (2)
  • E-Learning (2)
  • Echtzeitsysteme (2)
  • Enhanced Reality (2)
  • Equality (2)
  • Gaze Tracker (2)
  • Interaktion (2)
  • Knowledge Compilation (2)
  • Laserscanner (2)
  • Rettungsroboter (2)
  • Security (2)
  • Software (2)
  • Theorem Proving (2)
  • University (2)
  • 2D/3D-Segmentierung (1)
  • 3-D-Modelle (1)
  • 3-D-Scanning (1)
  • 3D-Color-Structure-Code (1)
  • 3D-Darstellung (1)
  • 3D-RETISEG (1)
  • AMIRE (1)
  • ARToolkit (1)
  • ARToolkitPlus (1)
  • Adaptive Services Grid (ASG) (1)
  • Akzeptanz (1)
  • Angiographiebilder (1)
  • Anhängerfahrzeug (1)
  • Animationsverfahren (1)
  • Augmented Reality Szenario (1)
  • Automated Theorem Proving (1)
  • Automated Theorem Proving Systems (1)
  • Autonome Exploration (1)
  • Autonome Robotik (1)
  • Autonomous Exploration (1)
  • Avatar (1)
  • Avatare (1)
  • Bayes Procedures (1)
  • Bedarfsanalyse (1)
  • Bedarfsforschung (1)
  • Benutzerorientierung (1)
  • Benutzerverhalten (1)
  • Bild (1)
  • BildKlang (1)
  • Bildaufloesung (1)
  • Bildauflösung (1)
  • Billard (1)
  • Biometrie (1)
  • Blog marketing (1)
  • CTI -Problem (1)
  • Charakter-Objekt-Interaktion (1)
  • Charakteranimation (1)
  • Clusteranalyse (1)
  • Color Structure Code (1)
  • Computational biology (1)
  • Computeranimation (1)
  • Computerspiele (1)
  • Computertomografie (1)
  • Datenbanksystem (1)
  • Datenbrille (1)
  • Datensicherheit (1)
  • Delphi-Studie (1)
  • Designwerkzeug (1)
  • Digital Storytelling (1)
  • E-Commerce (1)
  • E-KRHyper (1)
  • ESSA (1)
  • Echtzeit-Raytracer "Augenblick" (1)
  • Eclipse <Programmierumgebung> (1)
  • Electronic Commerce (1)
  • Elektronische Signaturen (1)
  • Emergence in the Loop (EMIL) (1)
  • Evaluation (1)
  • Explorationstransformation (1)
  • Exporation Transform (1)
  • Fachinformationssysteme (1)
  • Fahrerlose Transportsysteme (1)
  • Fahrzeugverhalten (1)
  • Fedora (1)
  • Fernsehtechnik (1)
  • Feuer (1)
  • Fire (1)
  • Frau (1)
  • Funknetzwerk (1)
  • GLSL (1)
  • GPGPU (1)
  • GPU basiert (1)
  • GUPRO (1)
  • Gebäudemodelle (1)
  • Gefühl (1)
  • Geodaten (1)
  • Geschäftsprozessmodell (1)
  • Gespann (1)
  • Gesundheitswesen (1)
  • Grafikprozessor (1)
  • Graphikhardware (1)
  • Graphikprozessor (1)
  • HDR-Bilder (1)
  • Haptik (1)
  • Herzerkrankungen (1)
  • Hirschkäfer (1)
  • Horn Clauses (1)
  • Human motion (1)
  • Hyper Tableau Calculus (1)
  • IASON (1)
  • IK-Algorithmus (1)
  • IT Security (1)
  • IT-Risk-Management (1)
  • Industrial-CT (1)
  • Innovationsmanagement (1)
  • Interaktionselemente (1)
  • Internet Voting (1)
  • Internetzugang (1)
  • Inverse Kinematik (1)
  • Java (1)
  • Join (1)
  • Kalibrierung (1)
  • Kamera (1)
  • Kartographie (1)
  • Kirk-Coleman-Modell (1)
  • Konvergenz (1)
  • Kraftfahrzeug (1)
  • Krankenhausinformationssystem (1)
  • Kriterienkatalog (1)
  • Kryptographie (1)
  • Kulturlandschaft (1)
  • Kunstpädagogik (1)
  • Künstliche Intelligenz (1)
  • Landschaftsgestaltung (1)
  • Landschaftsmodell (1)
  • Layout (1)
  • Layout <Mikroelektronik> (1)
  • Lebensmittelallergie (1)
  • Leitstandmodul (1)
  • Lenkassistenzsystem (1)
  • Lenkung (1)
  • Lernen (1)
  • Lernumgebung (1)
  • LexLearn (1)
  • Lexikon (1)
  • Logistik (1)
  • Lucanus cervus (1)
  • MIA (1)
  • MP3 Player (1)
  • MPEG-7 (1)
  • Matchingverfahren (1)
  • Mediator framework (1)
  • Mikrocontroller (1)
  • Mobile Commerce (1)
  • Mobile Health (1)
  • Mobile Parking (1)
  • Mobile Payment (1)
  • Mobile Roboter (1)
  • Mobile Robots (1)
  • Mobile Ticketing (1)
  • Mobiler Roboter (1)
  • Mobilkommunikation (1)
  • Modellieren (1)
  • Modellierung (1)
  • Modulnetze (1)
  • Motion Capturing (1)
  • Multi-robot System (1)
  • Multiagent System (1)
  • Multiagentensystem (1)
  • Multidimensional (1)
  • Mustererkennung (1)
  • Netzhaut (1)
  • Netzwerkmanagment (1)
  • Nintendo DS (1)
  • Oberflächenentwurf (1)
  • Oberflächengestaltung (1)
  • Ontology (1)
  • Ornamentik (1)
  • Partikelsimulation (1)
  • Partikelsystem (1)
  • Path transformation (1)
  • Personalised Information Systems (1)
  • Personenidentifizierung (1)
  • Petri Nets (1)
  • Petri-Netze (1)
  • Pfadtransformation (1)
  • Population (1)
  • Positionsbestimmung (1)
  • Preisbildung (1)
  • Privacy (1)
  • Probability (1)
  • Propagation (1)
  • Prozesskette (1)
  • RDF Graphs (1)
  • RFID (1)
  • RIP-MTI (1)
  • RIP-MTI Algorithmus (1)
  • Radiosity (1)
  • Raytracing (1)
  • ReMiP (1)
  • Realistisches Kameramodell (1)
  • Registrierung <Bildverarbeitung> (1)
  • Relationales Datenbanksystem (1)
  • Rescue League (1)
  • Rescue Robots (1)
  • Rescueanalyser (1)
  • Resource Description Framework (RDF) (1)
  • Risk (1)
  • RoboCup Rescue (1)
  • Routing (1)
  • Routing information protocol (1)
  • Rückwärtsfahrt (1)
  • SIFT-Verfahren (1)
  • SNMP (1)
  • SVG (1)
  • Sand (1)
  • Segmentierung (1)
  • Selbstlokalisation (1)
  • Semantics (1)
  • Semantik (1)
  • Service-oriented Architectures (SOA) (1)
  • Sicherheit (1)
  • Simulations-Wiki (1)
  • Simulationswerkzeug (1)
  • Skript (1)
  • Skript <Programm> (1)
  • SocSimNet (1)
  • SpoGA (1)
  • Stadtmodelle (1)
  • Standortbestimmung (1)
  • Stereobildfolgen (1)
  • Stochastic Logic (1)
  • Supply Chain Management (1)
  • Systembiologie (1)
  • Tableau Calculus (1)
  • Tastatur (1)
  • Tastatureingabeverhalten (1)
  • Technologiemanagement (1)
  • Ton (1)
  • Tone-Mapping (1)
  • Tone-Mapping-Verfahren (1)
  • Tourismus (1)
  • Transferfunction (1)
  • Transferfunktion (1)
  • UML (1)
  • USARSim (1)
  • USB (1)
  • Unified Modeling Language (UML ) (1)
  • Unternehmensnetzwerke (1)
  • Virtual characters (1)
  • Virtuelle Menschen (1)
  • Virtuelle Realität (1)
  • Visualisierungstechniken (1)
  • Visuelle Odometrie (1)
  • Volume Hatching (1)
  • Volumen-Rendering (1)
  • Volumendaten (1)
  • Vorliebe (1)
  • W-LAN (1)
  • WLAN (1)
  • Web Ontology Language (OWL) (1)
  • Web log (1)
  • Weblog (1)
  • Webseiten (1)
  • Wiki (1)
  • XTPeer (1)
  • Zukunftsszenario (1)
  • directed acyclic graphs (1)
  • eGovernment (1)
  • elektronische Anwendung (1)
  • finite state automata (1)
  • keystroke biometric recognition (1)
  • logistic (1)
  • multidimensional (1)
  • regular dag languages (1)
  • requirements analysis (1)
  • virtual human (1)
  • virtual network user mode linux (1)
  • Ökologie (1)
- less

Institute

  • Institut für Computervisualistik (51)
  • Fachbereich 4 (26)
  • Institut für Informatik (18)
  • Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik (18)
  • Institut für Management (6)
  • Institut für Softwaretechnik (6)
  • Institut für Integrierte Naturwissenschaften, Abt. Biologie (1)
  • Institut für Kunstwissenschaft (1)

104 search hits

  • 21 to 30
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Entwicklung einer Benutzungsoberfläche zur Erstellung von Oberflächenentwürfen oder Web Site Gestaltung mittels eines Grafiktabletts oder Tablet PC (2007)
Holl, Daniela
Im Rahmen dieser Studienarbeit wurde zunächst ein State of the Art Bericht über fünf Softwareprodukte zur Visualisierung und Gestaltung von Oberflächenentwürfen erstellt. Aufbauend auf den daraus gewonnen Erkenntnissen wurde eine Benutzungsoberfläche entwickelt, mit welcher mittels eines Grafiktabletts oder Tablet PC erste Oberflächenentwürfe gestaltet werden können.
Entwicklung einer Rotationsplattform für den Hokuyo URG-04LX Laserscanner (2007)
Delis, Christian
Der Hokuyo URG-04LX Laserscanner wird auf der mobilen Roboterplattform "Robbie" der Arbeitsgruppe Aktives Sehen zur Kartenerstellung und Kollisionsvermeidung eingesetzt. Die Navigation auf Grundlage der 2D-Scans wird den gewachsenen Anforderungen der Rescue-Arenen nicht mehr gerecht. Eine Verwendung von kommerziellen 3D-Laserscannern kommt wegen der hohen Anschaffungskosten nicht in Frage. Idee: Einsatz von mehreren günstigen 2D-Laserscannern mit unterschiedlichen Blickwinkeln oder aber die aktive Veränderung der Scanebene. Das Variieren der Scanebene erfolgt durch Schwenken oder Drehen des Laserscanners. Die Orientierung des Laserscanners im Raum liefert die dritte Dimension. Im Rahmen dieser Arbeit soll eine Plattform entwickelt werden, die es durch rotative Lagerung des Laserscanners ermöglicht, 3D-Laserscans der Umgebung zu erzeugen. Hierbei soll ein möglichst einfacher Aufbau erreicht werden, der es weiterhin ermöglicht, den Laserscanner zur Erzeugung von 2D-Karten zu benutzen. Um das Stereokamerasystem des Roboters nicht zu beeinträchtigen, wird zusätzlich ein sehr kompakter Aufbau angestrebt.
Implementierung und Evaluierung von SIFT auf der GPU (2007)
Heidt, Sven-René von der
In der Bildverarbeitung werden zunehmend Algorithmen unter Verwendung von prägnanten Merkmalen implementiert. Prägnante Merkmale können sowohl für die optische Kameraposebestimmung als auch für die Kalibrierung von Stereokamerasystemen verwendet werden. Für solche Algorithmen ist die Qualität von Merkmalen in Bildern ein entscheidender Faktor. In den letzten Jahren hat sich an dieser Stelle das von D. Lowe 2004 vorgestellte SIFT-Verfahren hervorgetan. Problematisch bei der Anwendung dieses Verfahrens ist seine hohe Komplexität und der daraus resultierende hohe Rechenaufwand. Um das Verfahren zu beschleunigen, wurden bereits mehrere Implementationen veröffentlicht, die teils weiterhin ausschließlich die CPU nutzen, teils neben der CPU auch die GPU zur Berechnung bestimmter Teilbereiche des SIFT verwenden. Diese Implementationen gilt es zu hinterfragen. Ebenso ist die Qualität der Merkmale zu untersuchen, um die Verwendbarkeit von SIFT-Merkmalen für andere Bereiche der Bildverarbeitung gewährleisten zu können. Zur Visualisierung der Ergebnisse wurde eine GUI erstellt.
Implementierung von Superresolution-Verfahren (2007)
Baierl, Leif
In dieser Arbeit werden mehrere Verfahren zur Superresolution, die zwei unterschiedlichen Ansätzen zuzuordnen sind, implementiert und miteinander verglichen. IBP, ein Verfahren, welches der Tomographie ähnelt, stellt den klassischen Ansatz der Superresolution dar. Das Prinzip von IBP ist leicht verständlich und relativ einfach zu implementieren, hat aber den Nachteil, keine eindeutigen Lösungen zu produzieren, da es schwer ist, Vorwissen mit einfließen zu lassen. Bei den statistischen Verfahren erweist es sich als äußerst zeitkritisch, die Systemmatrix M vorzuberechnen. Capel und Zisserman haben beim Maximum-Likelihood-Verfahren eine starke Rauschanfälligkeit festgestellt. Der Vergleich ergibt, dass IBP in punkto Bildqualität Maßstäbe setzt, zumindest bei kaum verrauschten Eingangsbildern und guter Registrierung. Allerdings stellen viele Eingangsbilder wegen des linearen Laufzeitverhaltens ein Problem dar. Die statistischen Verfahren liefern bei stark verrauschten Eingangsbildern bessere Ergebnisse als IBP. Durch viele Eingangsbilder lassen sich diese noch weiter verbessern. Die bei vorberechneten Systemmatrizen nahezu konstante Laufzeit und ihre Robustheit bei Rauschen prädestinieren die statistischen Verfahren für solche Bildserien. Ungenau registrierte Eingangsbilder wiederum führen bei allen Verfahren zu unscharfen Ergebnissen.
Subpixel genaue Bildregistrierung (2007)
Achilles, Sabine
In dieser Arbeit werden jeweils ein Verfahren aus den beiden Bereichen der Bildregistrierung implementiert und beschrieben. Eine direkte und eine merkmalsbasierte Methode werden verglichen und auf ihre Grenzen hin überprüft. Die implementierten Verfahren funktionieren gut und registrieren beide verschiedene Bildserien subpixelgenau. Bei der direkten Methode ist vor allem die Wahl des Transformationsmodells ausschlaggebend. Auch das Einbetten der Methode in eine Gaußpyramidenstruktur hat sich als wichtig herausgestellt. Da die merkmalsbasierte Methode aus verschiedenen Komponenten aufgebaut ist, kann jeder einzelne Schritt durch unterschiedliche Verfahren ausgetauscht werden, so z.B. die Detektion der Merkmale durch Tomasi-Kanade, SIFT oder Moravec. In der direkten Methode kann die Genauigkeit der Ergebnisse zum einen durch den gewählten Schwellwert und zum anderen durch die Anzahl der Pyramidenstufen beeinflusst werden. Bei der merkmalsbasierten Methode wiederum können unterschiedlich viele Merkmale benutzt werden, die einen unterschiedlich hohen Schwellwert besitzen können. Es wird gezeigt, dass beide Methoden zu guten Ergebnissen führen, wenn davon ausgegangen wird, dass die Verschiebung sowie die Rotation gering sind. Bei stärkeren Veränderungen jedoch wird die direkte Methode recht ungenau, während die merkmalsbasierte Methode noch gute Ergebnisse erzielt. An ihre Grenze gerät sie erst, wenn entweder der Bildinhalt sich stark ändert, oder die Rotationen einen Winkel von 20° überschreitet. Beide Verfahren arbeiten also subpixelgenau, können aber unter verschiedenen Voraussetzungen zu Ungenauigkeiten führen. Werden die jeweiligen Probleme der beiden Methoden beachtet und am besten bei der Aufnahme oder vor der Registrierung eliminiert, so können sehr gute Ergebnisse erzielt werden.
Erfassung von personenidentifizierenden Mustern bei Tastatureingaben (2007)
Hermes, Torsten
Seit dem 01. November 2005 ist in Deutschland der neue Reisepass erhältlich. Ein wesentliches Merkmal dieses neuen Passes ist die Einbindung von biometrischen Merkmalen, um den Besitzer des Dokumentes zu verifizieren. In anderen Bereichen, wie zum Beispiel der Abwicklung von Vielfliegern an einem Flughafen, halten ähnliche biometrisch gestützte Verfahren Einzug. Weitere Anwendungsmöglichkeiten wären die Absicherung des eigenen Arbeitsplatzes gegen den Zugriff unbefugter Personen, die Verfolgung von Straftätern oder die Verifikation eines Benutzers innerhalb des Internets. Der Wunsch nach Sicherheit in vielen Sektoren steigt zunehmend. Ein Weg, diese Sicherheit zu bieten, ergibt sich aus den Eigenschaften, die einen Menschen selbst als Unikat auszeichnen. Das Ziel dieser Studienarbeit besteht darin, sich das persönliche Verhalten eines Menschen im Umgang mit einer Tastatur zunutze zu machen, um eine Aussage treffen zu können, inwiefern eine Benutzereingabe mit einer vorher generierten Vergleichseingabe übereinstimmt. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Erstellung eines Programms, welches in der Lage ist, verschiedene Parameter während einer Benutzereingabe zu sammeln, auszuwerten und zu sichern, um den entsprechenden Benutzer zu jeder beliebigen Zeit wieder anhand der abgespeicherten Informationen erkennen zu können. Dabei wird darauf geachtet, dass die entstehende Software auf möglichst vielen bestehenden Systemen ohne größere Probleme angewendet werden kann.
Proceedings 14. Workshop: Algorithmen und Werkzeuge für Petrinetze (2007)
Die Workshop-Reihe 'Algorithmen und Werkzeuge für Petrinetze' wurde 1994 mit dem Ziel initiiert, in der deutschsprachigen Petrinetz-Community den fachlichen Austausch und die inhaltliche Zusammenarbeit zwischen den mit der Entwicklung und Analyse von Algorithmen beschäftigten Arbeitsgruppen und den im Bereich der Implementierung von Werkzeugen tätigen Arbeitsgruppen zu fördern. Der vorliegende Sammelband enthält die Vorträge, die auf dem Workshop präsentiert worden sind. Um auch die Vorstellung von noch unfertigen Ideen oder von in Entwicklung befindlichen Werkzeugen zu ermöglichen, fand wie in den vergangenen Jahren kein formaler Begutachtungsprozess statt. Die eingereichten Beiträge wurden lediglich auf ihre Relevanz für das Workshop-Thema hin geprüft.
System Description: E-KRHyper (2007)
Pelzer, Björn ; Wernhard, Christoph
The E-KRHyper system is a model generator and theorem prover for first-order logic with equality. It implements the new E-hyper tableau calculus, which integrates a superposition-based handling of equality into the hyper tableau calculus. E-KRHyper extends our previous KRHyper system, which has been used in a number of applications in the field of knowledge representation. In contrast to most first order theorem provers, it supports features important for such applications, for example queries with predicate extensions as answers, handling of large sets of uniformly structured input facts, arithmetic evaluation and stratified negation as failure. It is our goal to extend the range of application possibilities of KRHyper by adding equality reasoning.
Hyper tableaux with equality (2007)
Baumgartner, Peter ; Furbach, Ulrich ; Pelzer, Björn
In most theorem proving applications, a proper treatment of equational theories or equality is mandatory. In this paper we show how to integrate a modern treatment of equality in the hyper tableau calculus. It is based on splitting of positive clauses and an adapted version of the superposition inference rule, where equations used for paramodulation are drawn (only) from a set of positive unit clauses, the candidate model. The calculus also features a generic, semantically justified simplification rule which covers many redundancy elimination techniques known from superposition theorem proving. Our main results are soundness and completeness, but we briefly describe the implementation, too.
Spontaneous (WLAN) Guest Access - SpoGA - (2007)
Ehrenstein, Matthias
In Zeiten, in denen ein Notebook so selbstverständlich wie ein Taschenrechner ist und als Arbeitsgerät, oder zur Kommunikation bzw. Recherche im Internet genutzt wird, ist es für Gäste von enormem Vorteil, schnell und unkompliziert einen Zugriff auf die vorhandene Netzinfrastruktur einer gastgebenden Firma zu erlangen. Dies erspart einerseits Arbeitsaufwand von Seiten der Administratoren, bzw. wenn es sich um eine kleinere Firma handelt, die nicht über eine eigene IT-Abteilung verfügt, ermöglicht es, ohne die Dienste von Dritten in Anspruch zu nehmen, einen zeitlich begrenzten Zugang für Gäste. Andererseits lassen sich Kosten für die sonst nötigen Arbeitsschritte einsparen, und die Administratoren können sich ihren eigentlichen Aufgaben widmen. Und das Ganze unabhängig von Arbeits- und Urlaubszeiten, frei von lästigen Formalitäten und ohne Vorlaufzeit, um nur einige der Vorteile gegenüber einer manuellen Freischaltung zu nennen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dabei die Sicherheit der IT-Netzinfrastruktur nicht zu beeinträchtigen. Ein spontaner Zugang sollte zeitlich begrenzt (z.B. für die Dauer einer Veranstaltung) und personenbezogen sein. Genau diese Funktionalität ermöglicht das in diesem Projekt entwickelte SpoGA-System.
  • 21 to 30

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks