• Deutsch
Login

OPUS

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Achilles, Sabine (1)
  • Albayrak, Vahide (1)
  • Anhenn, Jens (1)
  • Arb, Andreas Michael von (1)
  • Armagan, Hamza (1)
  • Asmus, Rouven (1)
  • Baierl, Leif (1)
  • Baldauf, Arne (1)
  • Bardow, Patrick Alexander (1)
  • Baumesberger, Anton (1)
  • Bayer, Martin (1)
  • Bender, Markus (1)
  • Berkessel, Sascha (1)
  • Binder, Hanno (1)
  • Binz, Paula Mercedes (1)
  • Bohdanowicz, Frank (1)
  • Bonnemann, Sascha (1)
  • Brauch, Elmar (1)
  • Brosius, Dominik (1)
  • Bruckhoff, Christian (1)
  • Brümmer, Martina (1)
  • Buchner, Steffen (1)
  • Budack, Norman (1)
  • Bärz, Jakob (1)
  • Böttcher, Norman (1)
  • Catellani, Grégory (1)
  • Decker, Peter (1)
  • Delis, Christian (1)
  • Demuth, Mario (1)
  • Dietz, Pascal (1)
  • Dillenberger, Denis (1)
  • Dunkel, Laura (1)
  • Ebert, Matthias (1)
  • Ehrenstein, Matthias (1)
  • Eifler, Timo (1)
  • Ellwardt, Eva (1)
  • Eraßmy, Jens (1)
  • Erdt, Marius (1)
  • Esser, Claudia (1)
  • Ettaous, Nadia (1)
  • Faßbender, Dennis (1)
  • Geissler, Mirko (1)
  • Großmann, Eckhard (1)
  • Grunwald, Miriam (1)
  • Haubrich, Olga (1)
  • Heidt, Sven-René von der (1)
  • Heiß, Anabell (1)
  • Held, Andreas (1)
  • Henrich, Niklas (1)
  • Hermes, Torsten (1)
  • Herschbach, Andreas (1)
  • Hofmann, Robert (1)
  • Holl, Daniela (1)
  • Holzhäuser, Dennis (1)
  • Horn, Tassilo (1)
  • Häselich, Marcel (1)
  • Höllt, Thomas (1)
  • Israel, Christopher (1)
  • Jakobs, Marcel (1)
  • Jensen, Michel (1)
  • Jeong, Yoo-Jin (1)
  • Kasten, Andreas (1)
  • Kewenig, Sören (1)
  • Kippert, Tobias (1)
  • Klasen, Volker (1)
  • Klassen, Ildar (1)
  • Klöber, Andreas (1)
  • Kober, Manuel (1)
  • Kohl, Lena (1)
  • Kowalski, Kay (1)
  • Krusche, Timo (1)
  • Kunz, Daniel (1)
  • Kunze, Kathrin-Jennifer (1)
  • Köhler, Markus (1)
  • Lambrecht, Patric (1)
  • Lammersdorf, Oliver (1)
  • Lange, Sascha (1)
  • Langenhuysen, Stefan (1)
  • Langs, Annabell (1)
  • Latsch, Christian (1)
  • Lempa, Thomas (1)
  • Leutelt, Martin (1)
  • Ligas, Stefano (1)
  • Linke, Rufus (1)
  • Ludwig, Kai (1)
  • Martin, Michelle Kristin (1)
  • Martin, Rainer (1)
  • Massin, Cornelia (1)
  • Maur, Susanne (1)
  • Maxein, Simeon (1)
  • Meffert, Carsten (1)
  • Mengelkoch, Marco (1)
  • Menzel, Jan Robert (1)
  • Merz, Matthias (1)
  • Monreal, Michael (1)
  • Monte Barreto, José Angel (1)
  • Müller, Markus (1)
  • Müller, Stefan (1)
  • Niepel, Adriane (1)
  • Ohler, Patrick (1)
  • Oppermann, Tim Felix (1)
  • Palmer, Stephan (1)
  • Papoutsis, Dimitrios N. (1)
  • Paschke, Janine Denise (1)
  • Pennig, Josef (1)
  • Peschel, Franz (1)
  • Podeszwa, Lubosz (1)
  • Probst, Alexander (1)
  • Pätzold, Martin (1)
  • Read, Kevin (1)
  • Römer, Torsten (1)
  • Röttger, Diana (1)
  • Saile, David (1)
  • Schaefer, Christoph (1)
  • Schmidt, Andreas (1)
  • Schmidt, Benjamin (1)
  • Schmidt, Carola (1)
  • Schmitz, Johannes (1)
  • Schneider, Mark (1)
  • Schneider, Peter (1)
  • Schnorr, Martin (1)
  • Schulze, Michael (1)
  • Schumann, Martin (1)
  • Schwarz, Christian (1)
  • Schwerbel, David (1)
  • Schönbrunn, Thorsten (1)
  • Schönfeld, Martin (1)
  • Speich, Christoph (1)
  • Stahlhofen, Andreas (1)
  • Starek, Jürgen (1)
  • Steffes-Enn, Dirk (1)
  • Steinmetz, Sarah (1)
  • Stier, Mareike (1)
  • Stolz, Sebastian (1)
  • Strack, Michael (1)
  • Strauß, Sascha (1)
  • Susewind, Kerstin (1)
  • Thiedemann, Sinje (1)
  • Vika, Nicolas (1)
  • Volk, André (1)
  • Weichert, Oliver (1)
  • Weiß, Dénes (1)
  • Weißenfels, Rainer (1)
  • Wendling, Mario (1)
  • Winkler, Thomas (1)
  • Wirth, Stephan (1)
  • Wischniowski, Jan (1)
  • Zebaze Dongho, Mireille Kathy (1)
- less

Year of publication

  • 2007 (32)
  • 2006 (26)
  • 2008 (26)
  • 2009 (20)
  • 2010 (17)
  • 2011 (9)
  • 2012 (4)
  • 2013 (3)
  • 2020 (1)

Document Type

  • Study Thesis (138) (remove)

Language

  • German (127)
  • English (11)

Has Fulltext

  • yes (137)
  • no (1)

Keywords

  • Robotik (9)
  • Bildverarbeitung (5)
  • Computergraphik (4)
  • Computersimulation (4)
  • VNUML (4)
  • Augmented Reality (3)
  • Mustererkennung (3)
  • Netzwerksimulation (3)
  • SPARQL (3)
  • Semantic Web (3)
+ more

Institute

  • Institut für Computervisualistik (76)
  • Institut für Informatik (19)
  • Institut für Softwaretechnik (13)
  • Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik (12)
  • Fachbereich 4 (9)
  • Institute for Web Science and Technologies (5)
  • Institut für Integrierte Naturwissenschaften (3)
  • An-Institute (1)
  • Institut für Kulturwissenschaft (1)

138 search hits

  • 31 to 40
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Augmented Reality und Non-Photorealistic Rendering (2007)
Schumann, Martin
Ziel dieser Studienarbeit ist es, eine vorhandene video-see-through Augmented Reality Visualisierung (ARToolKit) anhand von Shaderprogrammierung mit der OpenGL Shading Language um nicht-photorealistische Renderingverfahren zu ergänzen. Dabei sollen nicht nur die virtuellen Objekte mit diesen Verfahren dargestellt, sondern auch die realen vom ARSystem gelieferten Bilder analog stilisiert werden, sodass die Unterscheidbarkeit zwischen Realität und Virtualität abnimmt.
Simulations-Wiki, ESSA und SocSimNet (2007)
Weichert, Oliver
Darstellung von Sand durch Partikelsimulation (2007)
Ludwig, Kai
Ziel der vorliegenden Studienarbeit war die Darstellung von Sand. Dabei wurde der Schwerpunkt weniger auf realitätsgetreue Visualisierung gelegt, sondern es wurde primär versucht, den Eindruck von fließendem Sand zu vermitteln. Dieser sollte durch die Simulation von Fließverhalten und Aufschüttung des Sandes erreicht werden. Modelliert werden die einzelnen Körner mithilfe eines Partikelsystems. Da die Simulation von Sand sehr aufwändig ist, sollten für diese Studienarbeit effiziente Datenstrukturen und Algorithmen für die Verwaltung der Sandkörner entwickelt werden. Die Kollisionserkennung ist bei derartigen Datenmengen ebenfalls sehr zeitraubend. Deshalb sollten auch hierfür geeignete Algorithmen erstellt werden. Um die Ergebnisse der Arbeit zu demonstrieren, sollte eine entsprechende, graphisch ansprechende Beispielanwendung implementiert werden.
Entwicklung einer Benutzungsoberfläche zur Erstellung von Oberflächenentwürfen oder Web Site Gestaltung mittels eines Grafiktabletts oder Tablet PC (2007)
Holl, Daniela
Im Rahmen dieser Studienarbeit wurde zunächst ein State of the Art Bericht über fünf Softwareprodukte zur Visualisierung und Gestaltung von Oberflächenentwürfen erstellt. Aufbauend auf den daraus gewonnen Erkenntnissen wurde eine Benutzungsoberfläche entwickelt, mit welcher mittels eines Grafiktabletts oder Tablet PC erste Oberflächenentwürfe gestaltet werden können.
Demonstrator für Interaktion durch Augenbewegung II (2007)
Schaefer, Christoph
Im Rahmen dieser Studienarbeit wird eine Software zur Demonstration der Fähigkeiten eines Gaze Trackers beschrieben und im praktischen Teil auch implementiert. Den Anfang macht ein Überblick über vorhandene Anwendungen an der Universität Koblenz, sowie in der freien Wirtschaft. Anschließend kommt die Sprache auf die Funktionalität des Cursors, der Klicks anhand einer Dwell Time ermittelt und im gesamten Programm einsetzbar ist. Dazu werden verschiedene Optimierungen vorgestellt und mathematisch hergeleitet.
Non-Photorealistic Rendering mit Hilfe der GPU (2007)
Müller, Stefan
Zunächst soll das Thema Non-Photorealistic Rendering vorgestellt werden, bevor auf die Theorie der implementierten Verfahren eingegangen wird. Im Vergleich zur klassischen Graphik-Pipeline wird anschließend auf die Pipeline-Stufen eingegangen, die sich bei moderner Graphikhardware programmieren lassen. Mit Cg wird eine Shader-Hochsprache präsentiert, die zur Programmierung von Graphikkarten eingesetzt wird. Danach wird die Graphikbibliothek Direct3D und das Framework DXUT vorgestellt. Vom softwaretechnischen Entwurf ausgehend, wird die Implementierung der einzelnen Verfahren des Non-Photorealistic Rendering dargestellt. Anschließend wird die Planung und Realisierung der Benutzerschnittstelle erläutert. Die erzielten Ergebnisse werden anhand von Bildschirmphotos aufgezeigt und es wird kurz auf die Darstellungsgeschwindigkeit eingegangen. Abschließend sollen sinnvolle Erweiterungen des Programms und interessante Verfahren, die nicht implementiert wurden, erläutert werden.
GPU-based direct volume rendering of industrial CT data (2007)
Höllt, Thomas
Computed tomography (CT) and magnetic resonance imaging (MRI) in the medical area deliver huge amounts of data, which doctors have to handle in a short time. These data can be visualised efficiently with direct volume rendering. Consequently most direct volume rendering applications on the market are specialised on medical tasks or integrated in medical visualisa- tion environments. Highly evolved applications for tasks like diagnosis or surgery simulation are available in this area. In the last years, however, another area is making increasing use of com- puted tomography. Companies like phoenix |x-ray, founded in 1999 pro- duce CT-scanners especially dedicated to industrial applications like non destructive material testing (NDT). Of course an application like NDT has different demands on the visualisation than a typical medical application. For example a typical task for non destructive testing would be to high- light air inclusions (pores) in a casting. These inclusions usually cover a very small area and are very hard to classify only based on their density value as this would also highlight the air around the casting. This thesis presents multiple approaches to improve the rendering of in- dustrial CT data, most of them based on higher dimensional transfer func- tions. Therefore the existing volume renderer application of VRVis was extended with a user interface to create such transfer functions and exist- ing render modes were adapted to profit from the new transfer functions. These approaches are especially suited to improve the visualisation of sur- faces and material boundaries as well as pores. The resulting renderings make it very easy to identify these features while preserving interactive framerates.
Entwicklung einer Rotationsplattform für den Hokuyo URG-04LX Laserscanner (2007)
Delis, Christian
Der Hokuyo URG-04LX Laserscanner wird auf der mobilen Roboterplattform "Robbie" der Arbeitsgruppe Aktives Sehen zur Kartenerstellung und Kollisionsvermeidung eingesetzt. Die Navigation auf Grundlage der 2D-Scans wird den gewachsenen Anforderungen der Rescue-Arenen nicht mehr gerecht. Eine Verwendung von kommerziellen 3D-Laserscannern kommt wegen der hohen Anschaffungskosten nicht in Frage. Idee: Einsatz von mehreren günstigen 2D-Laserscannern mit unterschiedlichen Blickwinkeln oder aber die aktive Veränderung der Scanebene. Das Variieren der Scanebene erfolgt durch Schwenken oder Drehen des Laserscanners. Die Orientierung des Laserscanners im Raum liefert die dritte Dimension. Im Rahmen dieser Arbeit soll eine Plattform entwickelt werden, die es durch rotative Lagerung des Laserscanners ermöglicht, 3D-Laserscans der Umgebung zu erzeugen. Hierbei soll ein möglichst einfacher Aufbau erreicht werden, der es weiterhin ermöglicht, den Laserscanner zur Erzeugung von 2D-Karten zu benutzen. Um das Stereokamerasystem des Roboters nicht zu beeinträchtigen, wird zusätzlich ein sehr kompakter Aufbau angestrebt.
Design und Implementierung einer Anwendung zum Visualisieren von Relationen zwischen Lernobjekten (2007)
Niepel, Adriane
Evaluation von Lenkassistenzsystemen und Simulatoren für Fahrzeuge mit Anhänger (2007)
Kippert, Tobias
Das in der Arbeitsgruppe Echtzeitsysteme im Projekt EZlenk entwickelte optische Lenkassistenzsystem zur Unterstützung der Rückwärtsfahrt von Fahrzeugen mit Anhänger soll im Rahmen dieser Studienarbeit auf seine Alltagstauglichkeit getestet werden. Ferner wurden die Implementierungen des Lenkassistenzsystems auf einem Fahrsimulator und einer PC-Version von Probanden evaluiert. Hierbei sollen mithilfe von Berufskraftfahrern, Fahrlehrern und Laien Schwachstellen, Stärken, genereller Nutzen, eventuelle Verbesserungsmöglichkeiten, Realitätsnähe und Auwirkungen auf den Fahrer bzw. Benutzer sowohl im Fahrsimulator als auch in der PC-Version herausgefunden werden unter Zugrundelegung der anerkannten Kriterien Effizienz, Effektivität und Zufriedenheit. Außerdem werden beide Implementierungsarten des Simulators sowohl mit als auch ohne Berücksichtigung des Lenkassistenzsystems im Hinblick auf die Alltagstauglichkeit für die Kraftfahrerausbildung in Fahrschulen diskutiert.
  • 31 to 40

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks