Refine
Year of publication
Document Type
- Part of Periodical (355) (remove)
Language
- German (270)
- English (84)
- Multiple languages (1)
Keywords
- Vorlesungsverzeichnis (55)
- Forschen in Koblenz (7)
- Junges Forschen (7)
- Wissenschaft Koblenz (7)
- Bluetooth (4)
- computer clusters (4)
- ontology (4)
- Knowledge Compilation (3)
- Petri-Netze (3)
- parallel algorithms (3)
- Augmented Reality (2)
- Campus Information System (2)
- Customer Relationship Management (2)
- DOCHOUSE (2)
- Datensicherheit (2)
- E-KRHyper (2)
- Enhanced Reality (2)
- Equality (2)
- Fallstudie (2)
- IBM Lotus Quickr (2)
- Informatik (2)
- Kryptographie (2)
- Linked Open Data (2)
- OWL (2)
- Ontology (2)
- Semantic Web (2)
- Telearbeit (2)
- Theorem Proving (2)
- University (2)
- artifcial neural networks (2)
- artificial neural networks (2)
- classification (2)
- constraint logic programming (2)
- mobile phone (2)
- multimedia metadata (2)
- privacy protection (2)
- probability propagation nets (2)
- risk (2)
- social media (2)
- 2D/3D-Segmentierung (1)
- 3-D-Modell (1)
- 3D-Color-Structure-Code (1)
- 3D-RETISEG (1)
- ABox (1)
- Absorptive capacity (1)
- Adaptive Services Grid (ASG) (1)
- Allgemeine Systemtheorie (1)
- Amazon Mechanical Turks (1)
- Annotationsmodell (1)
- Ausstellung (1)
- Authentifizierung (1)
- Authentisierung (1)
- Automated Theorem Proving (1)
- Automated Theorem Proving Systems (1)
- B2B (1)
- Bachelorstudiengang (1)
- Bayes Procedures (1)
- Bilderkennung (1)
- CCRDMT (1)
- COVID-19 (1)
- Calculus (1)
- Campus Koblenz (1)
- Case Study (1)
- Cloud Computing (1)
- Colonoscopy (1)
- Common Annotation Framework (1)
- Computer Supported Cooperative Work (1)
- Conference (1)
- Context-aware processes (1)
- Core Ontology on Multimedia (1)
- Core Ontology on Multimedia (COMM) (1)
- Creativity (1)
- Crowdsourcing (1)
- DPLL procedure (1)
- Darmspiegelung (1)
- Datenbrille (1)
- Datenschutz (1)
- Delphi-Studie (1)
- Description Logic (1)
- Description Logics (1)
- Dienstleistungsproduktivität (1)
- Discussion Forums (1)
- Distributed process execution (1)
- Dokumentation (1)
- E-KRHyper theorem prover (1)
- E-Mail (1)
- E-government (1)
- E-services (1)
- ERP-Systeme (1)
- Eigenschaften von Teammitgliedern (1)
- Eisenbahn-Unfalluntersuchungsstellen (1)
- Eisenbahnunfalldatenbank (1)
- Eisenbahnunfallkosten (1)
- Enterprise Systems (1)
- Enterprise-Resource-Planning (1)
- Entscheidungsprozess (1)
- Evaluation (1)
- Fernarbeitsregelungen (1)
- Forensik (1)
- Forschungsprojekt KMU 2.0 (1)
- Generation Z (1)
- Generative Model (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Graph Technology (1)
- GraphUML (1)
- Healthcare institution (1)
- Heimarbeit (1)
- Herausforderungen (1)
- Homeoffice (1)
- Horn Clauses (1)
- Hyper Tableau Calculus (1)
- IASON (1)
- IEC 61131 (1)
- IP-Adressen (1)
- IPTV (1)
- IT Outsourcing (1)
- IT Security (1)
- IT Services (1)
- IT security analysis (1)
- IT-Risk-Management (1)
- IT-Sicherheitsmodelle (1)
- Image (1)
- Innovation (1)
- Innovationsmanagement (1)
- Intelligent Information Network (1)
- Interaktionselemente (1)
- Internet (1)
- Internet Voting (1)
- Java (1)
- Jungunternehmen (1)
- KRHyper (1)
- KSAO (1)
- Kalibrierung (1)
- Klimawandel (1)
- Knowledge Sharing (1)
- Koloskopie (1)
- Kontextbezogener Dienst (1)
- Krankenhausinformationssystem (1)
- Leistungsmessung (1)
- Linked Data Modeling (1)
- Logistik (1)
- MIA (1)
- MPEG-7 (1)
- Masterstudiengang (1)
- Mehrbenutzer-Annotationssystem (1)
- Mixed method (1)
- Mobile Arbeit (1)
- Mobile Information Systems (1)
- Mobiles Umfeld (1)
- Model-Driven Engineering (1)
- Multi-robot System (1)
- Multiagent System (1)
- Multimedia Metadata Ontology (1)
- National Investigation Bodies (1)
- Netzwerk kleiner und mittlerer Unternehmen (1)
- Neuronales Netz (1)
- Nutzen Condition Monitoring (1)
- ODRL (1)
- Object Recognition (1)
- Online Community (1)
- Online-Überwachung (1)
- Onlinewahl (1)
- Ontology alignment (1)
- Open Innovation (1)
- Open Source (1)
- Outsourcing (1)
- POIs (1)
- Personal Key Infrastruktur (1)
- Personalausweis (1)
- Personalised Information Systems (1)
- Petri Nets (1)
- Petri net (1)
- Petrinetz (1)
- Polypendetektion (1)
- Pose (1)
- Predictive Maintenance (1)
- Probability (1)
- Probability propagation nets (1)
- Process tracing (1)
- Programmiersprachen (1)
- Projekt iCity (1)
- Propagation (1)
- Prozessmanagement (1)
- Quality assessment system (1)
- RDF (1)
- RDF Graphs (1)
- RDF modeling (1)
- RDMT (1)
- RMIS (1)
- Railway Diagnostics & Monitoring Technologies (1)
- Railway Research (1)
- Railway Research Topics (1)
- Railway Safety (1)
- Railway Safety Research (1)
- ReDSeeDS-Project (1)
- Regionalbanken (1)
- Resource Description Framework (RDF) (1)
- Risikomanagement-Informationssysteme (1)
- Robocup 2008 (1)
- Router (1)
- Routing Information Protocol (RIP) (1)
- Routing Loops (1)
- Routing with Metric based Topology Investigation (RMTI) (1)
- SOAMIG (1)
- SOMA (1)
- SPARQL (1)
- Schema Information (1)
- Schutzprofil (1)
- Search engine (1)
- Security (1)
- Semantics (1)
- Semantik (1)
- Service-Oriented Architectures (SOA) (1)
- Service-oriented Architectures (SOA) (1)
- Shared Annotation Model (1)
- Shared Annotations (1)
- Social Networking Platforms (1)
- Software (1)
- Software Development (1)
- Software techniques for object recognition (STOR) (1)
- Software-Customizing (1)
- Startups (1)
- Stochastic Logic (1)
- Support System (1)
- Survey Research (1)
- Syntax (1)
- Systemtheorie (1)
- TAP (1)
- TBox (1)
- Tableau Calculus (1)
- Technikfolgenabschätzung (1)
- Technologiefrüherkennung (1)
- Technologiemanagement (1)
- Theorem prover (1)
- Tokens (1)
- Traceability (1)
- Transformation (1)
- UML (1)
- Umfrage (1)
- Unfallkostenberechnung (1)
- Unified Modeling Language (UML ) (1)
- United Internet AG (1)
- Universität Koblenz-Landau (1)
- Virtuelle Teams (1)
- Virtuelle Zusammenarbeit (1)
- Vocabulary Mapping (1)
- Vocabulary Reuse (1)
- Vorausschauende Instandhaltung (1)
- Wachstum (1)
- Wayside Train Monitoring Systems (1)
- Web 2.0 (1)
- Web Ontology Language (OWL) (1)
- Website (1)
- Wechselkursänderung (1)
- Werbung (1)
- Word-of-Mouth (1)
- XML (1)
- XSD (1)
- Zertifikat (1)
- activation functions of neurons (1)
- adaptive resonance theory (1)
- application programming interfaces (1)
- artiffficial neural networks (1)
- artififfcial neural networks (1)
- assessment model (1)
- behavior of employers (1)
- blood analysis (1)
- business process management (1)
- categorisation (1)
- core ontologies (1)
- currency exchange rates (1)
- delivery drone (1)
- design thinking (1)
- deutschsprachiger Markt (1)
- digital workplace (1)
- directed acyclic graphs (1)
- disability-adjusted life year (1)
- drone (1)
- e-Commerce (1)
- e-learning (1)
- e-service (1)
- e-service quality (1)
- elektronische Anwendung (1)
- elektronische Anwendungen (1)
- entrepreneurial design thinking (1)
- entrepreneurial thinking (1)
- entrepreneurship education (1)
- estimation of algorithm efficiency (1)
- event model (1)
- event-based systems (1)
- events (1)
- expectations (1)
- faceted search (1)
- finite state automata (1)
- first-order logic (1)
- gaze information (1)
- governance (1)
- gradient method of training weight coefficients (1)
- human resources management (1)
- hybrid automata (1)
- hybrid systems (1)
- hybrid work (1)
- iCity project (1)
- identification of organization (1)
- image processing (1)
- image semantics (1)
- information system (1)
- knowledge management system (1)
- knowledge work (1)
- kollaboratives Lernen (1)
- leader (1)
- leadership (1)
- legacy software (1)
- living book (1)
- mathematical model (1)
- media competence model (1)
- metadata formats (1)
- metadata standards (1)
- methodology (1)
- migration (1)
- minimum self-contained graphs (1)
- mobile application (1)
- mobile devices (1)
- mobile facets (1)
- mobile interaction (1)
- mobile phones (1)
- model generation (1)
- multi-agent systems (1)
- myAnnotations (1)
- nachhaltigkeitsorientierter Führungsstil (1)
- parallel calculations (1)
- personal information management (1)
- personality characteristics (1)
- persönliches Informationsmanagement (1)
- points of interest (1)
- polyp detection (1)
- privacy and personal data (1)
- privacy competence model (1)
- public key infrastructure (1)
- quality adjusted life year (1)
- regression analysis (1)
- regular dag languages (1)
- remote work (1)
- reputation of company (1)
- rich multimedia presentations (1)
- risks (1)
- scene analysis (1)
- security awareness (1)
- semantic annotation (1)
- semantic desktop (1)
- semantics (1)
- semantischer Desktop (1)
- sensor data (1)
- sequent calculi (1)
- social media data (1)
- social networks (1)
- social object (1)
- social simulation (1)
- summative evaluation (1)
- tagging (1)
- teams (1)
- technology acceptance model (1)
- time series (1)
- tracking (1)
- traffic survey (1)
- value of a statistical life (1)
- virtual goods (1)
- visualization (1)
- web-portal medical e-services (1)
- work from anywhere (1)
- work from home (1)
Institute
- Zentrale Einrichtungen (171)
- Fachbereich 4 (132)
- Institut für Informatik (38)
- Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik (35)
- Institut für Management (32)
- Institute for Web Science and Technologies (15)
- Institut für Computervisualistik (12)
- Institut für Anglistik und Amerikanistik (7)
- Institut für Evangelische Theologie (7)
- Institut für Kulturwissenschaft (7)
Die Untersuchung der Erwartungen und Anforderungen der Generation Z an Führungskräfte ist sowohl praktisch als auch wissenschaftlich von hoher Relevanz. Praktisch gesehen erfordert der Fachkräftemangel in Deutschland und die veränderten Vorstellungen der Generation Z ein Umdenken bei Führungskräften. Wissenschaftlich besteht eine Forschungslücke, da traditionelle Führungstheorien oft nicht mehr zeitgemäß sind und spezifische Studien zu den Präferenzen der Generation Z fehlen.
Ziel der Masterthesis ist es, diese Lücke durch qualitative Experteninterviews zu schließen und neue Erkenntnisse über die Ansichten der Generation Z zu gewinnen. Dabei sollen Unternehmen unterstützt werden, junge Fachkräfte langfristig zu gewinnen.
Die Methode umfasst eine qualitative Studie mit 14 Interviewpartnern, darunter Mitarbeiter der Generation Z und Führungskräfte. Die semistrukturierten Interviews wurden transkribiert und mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring und der Software MAXQDA ausgewertet. Induktiv wurden Kategorien aus dem Material gebildet.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Generation Z authentische, empathische Führung und klare Perspektiven erwartet. Hauptkategorien wie Organisation, soziale Kompetenz, Teamfähigkeit und zukunftsfähige Wege wurden identifiziert. Beide Gruppen betonen die Bedeutung von Befähigung, regelmäßiger Kommunikation, Fairness und Transparenz.
Praktisch implizieren die Ergebnisse, dass Unternehmen praktische Maßnahmen und Weiterentwicklungen vornehmen müssen, um den Bedürfnissen der jungen Generation gerecht zu werden. Für die Forschung bietet die Studie eine Basis für weiterführende quantitative Untersuchungen und ein konzeptionelles Framework zur Darstellung der wichtigsten Kategorien und ihrer Zusammenhänge.
In dieser wiederkehrenden Zeitschriftenreihe wollen wir die Arbeit junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universität Koblenz kommunizieren und Studierenden Austausch- und Publikationsmöglichkeiten für den wissenschaftlichen Werdegang eröffnen.
In dieser Ausgabe:
Christin Robrecht: Helfen kommt nach der Flut: Über die Ambivalenz situativ-nichtalltäglicher Dynamiken im Kontext der Flutkatastrophe im Ahrtal
Theresa Josephine Fischbach: Kontrollüberzeugung und Job Strain: Eine empirische Analyse verschiedener Ausprägungen von Job Strain aufgrund individueller Unterschiede der Kontrollüberzeugung
Rebekka Jachmig: Der Ukraine-Krieg im rechtspopulistischen Diskurs: Eine Analyse der Deutungsmuster von AfD-Politiker*innen
Hanna Schroer: Am Rande Galliens, inmitten der Welt: Eine Comicanalyse interkultureller Fremderfahrung am Beispiel der Comicserie Asterix
Lisa-Marie Schwab: Koloniale Spuren des Handels in Koblenz: Eine kritische Aufarbeitung
Jana Semrau: Okey-Doke: Political Critique in Spike Lee’s "BlacKkKlansman" (2018)
Anna Mira Olszewski: Of Wardrobes and Closets. A Lesson Plan on "Simon vs. Homo Sapiens Agenda" (2015) by Becky Albertalli
Marina Neuwert: Projektive Kommunikation von (Berufs-)Identität: Promotionsinteresse und Zukunftskarrieren bei Lehramtsstudierenden
Jan-Lukas Löwen: Zur Möglichkeit und Notwendigkeit der ästhetischen Erfahrung im Literaturunterricht
Malin Britz: Wearable Devices: Ein systemisches Review
Gemeinsame Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Gewässerkunde und Wasserwirtschaft“ an der Hochschule Koblenz und der Universität Koblenz (Kooperativer Bachelorstudiengang)
Gemeinsame Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Gewässerkunde und Wasserwirtschaft“ an der Universität Koblenz und der Hochschule Koblenz (Kooperativer Masterstudiengang)
Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der Universität Koblenz
Erste Ordnung zur Änderung der Wahlordnung für die Wahlen der Organe der Universität Koblenz
Prüfungsordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang Computational Social Science an der Universität Koblenz
Einunddreißigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz
Siebenundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Realschulen plus, das Lehramt an Förderschulen sowie das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz
Achtzehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang berufsbildende Schulen an der Universität Koblenz und der Hochschule Koblenz
Siebzehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universität Koblenz und der Hochschule Koblenz
Achtundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz und der Hochschule Koblenz
Dritte Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge des Fachbereichs Informatik an der Universität Koblenz
Vierundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz
Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Universität Koblenz für das Studienjahr 2023/2024
Satzung zur Festsetzung der Normwerte für den Ausbildungsaufwand (Curricularnormwerte) der Universität Koblenz
Satzung der Universität Koblenz über das Auswahlverfahren in zulassungsbeschränkten Studiengängen
Qualitätssicherungskonzept für das Promotions- und Habilitationswesen der Universität Koblenz (Satzung über die Genehmigung von Promotions- und Habilitationsordnungen)
Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für Studierende des Bachelorstudiengangs „Pädagogik“ (B.A.) und des Masterstudiengangs „Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Forschung und Entwicklung in Organisationen“ (M.A.) des Fachbereichs 1: Bildungswissenschaften an der Universität Koblenz
Ordnung zum Betrieb eines Forschungsinformationssystems an der Universität Koblenz (FIS-Ordnung)
Sustainable Leadership
(2023)
Thematik:
Die vorliegende Forschungsarbeit befasst sich mit dem Thema Sustainable Leadership. Dieses Forschungsgebiet der nachhaltigkeitsorientierten Forschung hat in den letzten Jah- ren durch die immer stärker werden Auswirkungen des Klimawandels erheblich an Bedeutung gewonnen. In diesem Zusammenhang rücken Unternehmen immer mehr in den Fokus. Diese müssen nun Wege und Methoden finden, die ihre Arbeitsweise und Prozesse nachhaltiger und umweltschonender gestalten. Die in der vorliegenden Arbeit zu untersuchende Forschungsfrage lautet: „Wie gestaltet sich ein Sustainable Leadership Ansatz in Unternehmen?“ Aufbauend auf dieser übergeordneten Forschungsfrage werden in untergeordneten Forschungsfrage insbesondere Merkmale, Kompetenzen und Verhaltensweisen eines nachhaltigkeitsorientierten Führungsstils betrachtet.
Methodik:
Die Forschungsmethodik der vorliegenden Arbeit ist eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (2019). Mittels semistrukturierter Interviews wurden Führungspersönlichkeiten aus Großunternehmen befragt. Auf Grundlage dieses Datenmaterials wurden induktive Kategorien abgeleitet und qualitativ analysiert und interpretiert.
Ergebnisse:
Die Ergebnisse der empirischen Forschung wurden in insgesamt fünf Oberkategorien mit jeweils zwei Unterkategorien zusammengefasst. Es wurden die theoretischen Erkennt- nisse des Forschungsbereichs mit den praktischen Erkenntnissen aus den durchgeführten Interviews ergänzt und interpretiert. Des Weiteren wurden die Ergebnisse aus Sicht einer holistischen Unternehmensperspektive in einem konzeptionellen Ansatz modelliert. Ab- schließend wurden aus den Praxiserfahrungen einige Handlungsempfehlungen formuliert und die Merkmale, Kompetenzen, Verhaltensweisen und Auswirkungen eines nachhal- tigkeitsorientierten Führungsstils diskutiert.
Virtuelle Teams verbreiten sich weltweit immer mehr. Die Covid-19 Pandemie und die damit verbundene Homeofficepflicht sorgten in nationalen Unternehmen für die Zunahme virtueller Zusammenarbeit. Diese virtuellen Teams bleiben oftmals auch nach Aufhebung der pandemiebedingten gesetzlichen Beschränkungen bestehen. Um eine erfolgreiche Zusammenarbeit in diesen Teams zu erreichen, sind Kenntnisse zu den benötigten Eigenschaften und Fähigkeiten von Teammitgliedern von großer Bedeutung.
Um diese zu untersuchen, werden in dieser Arbeit sieben Experteninterviews mit Teammitgliedern virtueller Projektteams in der IT-Branche geführt und mithilfe qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Die ExpertInnen stammen aus drei deutschen Dienstleistungsunternehmen. Die Ergebnisse werden anhand des KSAO-Modells untersucht und nach der deduktiven Zuordnung zu den vier Kategorien „Wissen“, „Fertigkeiten“, „Kompetenzen“ und „Andere Merkmale“ jeweils durch induktive Kategorienbildung in Unterkategorien aufgeteilt. Dabei ergeben sich insgesamt 34 Kategorien, die für die virtuelle Zusammenarbeit relevant sind.
Mit den gewonnenen Erkenntnissen trägt die vorliegende Arbeit einen wichtigen Teil zur Forschung im Bereich der virtuellen Teams bei. Außerdem liefert sie Unternehmen, Führungskräften und dem Personalmanagement Anhaltspunkte für die Bewertung von BewerberInnen, die Auswahl geeigneter Teammitglieder, die Entwicklung von Schulungen und die gezielte Verbesserung virtueller Zusammenarbeit.
Die Umsetzung von Fernarbeitsregelungen wurde bisher überwiegend in allgemeiner Natur betrachtet. In der vorliegenden Arbeit wird mit Hilfe von Interviews mit Führungskräften, Mitarbeitern und IT-Dienstleistern die Umsetzung von Fernarbeitsregelungen in deutschen Regionalbanken betrachtet. Mit Hilfe der Grounded Theory werden dabei Herausforderungen, Lösungsansätze, Vorteile und Nachteile einer Umsetzung herausgearbeitet. Dabei zeigt sich, dass die Umsetzung zwischen den verschiedenen Banken starke Unterschiede aufweist, was den Fortschritt betrifft. Besonders die Überzeugung, dass eine Umsetzung vorteilhaft für die Bank sowie die Mitarbeiter ist, zeigt sich als Kernproblem in der eher konservativen Bankenlandschaft. Mit Hilfe der Arbeit werden Lösungsansätze gezeigt, um Herausforderungen bewältigen zu können und den Einfluss von Nachteilen zu minimieren. Dadurch dient die Arbeit dazu, Regionalbanken bei einer Umsetzung von Fernarbeitsregelungen zu unterstützen, indem sie Potenziale erkennen können und Möglichkeiten aufgezeigt bekommen, eine Umsetzung zu gewährleisten.