Refine
Year of publication
- 2007 (104) (remove)
Document Type
- Diploma Thesis (37)
- Study Thesis (32)
- Part of Periodical (25)
- Master's Thesis (5)
- Bachelor Thesis (3)
- Doctoral Thesis (2)
Language
- German (80)
- English (23)
- Multiple languages (1)
Keywords
- Augmented Reality (6)
- Bildverarbeitung (4)
- Computersimulation (4)
- Robotik (3)
- Augenbewegung (2)
- Autonome Fahrzeuge (2)
- Bildregistrierung (2)
- Bluetooth (2)
- Campus Information System (2)
- Computer (2)
- Computergraphik (2)
- Computerspiel (2)
- E-Learning (2)
- Echtzeitsysteme (2)
- Enhanced Reality (2)
- Equality (2)
- Gaze Tracker (2)
- Interaktion (2)
- Knowledge Compilation (2)
- Laserscanner (2)
- Rettungsroboter (2)
- Security (2)
- Software (2)
- Theorem Proving (2)
- University (2)
- 2D/3D-Segmentierung (1)
- 3-D-Modelle (1)
- 3-D-Scanning (1)
- 3D-Color-Structure-Code (1)
- 3D-Darstellung (1)
- 3D-RETISEG (1)
- AMIRE (1)
- ARToolkit (1)
- ARToolkitPlus (1)
- Adaptive Services Grid (ASG) (1)
- Akzeptanz (1)
- Angiographiebilder (1)
- Anhängerfahrzeug (1)
- Animationsverfahren (1)
- Augmented Reality Szenario (1)
- Automated Theorem Proving (1)
- Automated Theorem Proving Systems (1)
- Autonome Exploration (1)
- Autonome Robotik (1)
- Autonomous Exploration (1)
- Avatar (1)
- Avatare (1)
- Bayes Procedures (1)
- Bedarfsanalyse (1)
- Bedarfsforschung (1)
- Benutzerorientierung (1)
- Benutzerverhalten (1)
- Bild (1)
- BildKlang (1)
- Bildaufloesung (1)
- Bildauflösung (1)
- Billard (1)
- Biometrie (1)
- Blog marketing (1)
- CTI -Problem (1)
- Charakter-Objekt-Interaktion (1)
- Charakteranimation (1)
- Clusteranalyse (1)
- Color Structure Code (1)
- Computational biology (1)
- Computeranimation (1)
- Computerspiele (1)
- Computertomografie (1)
- Datenbanksystem (1)
- Datenbrille (1)
- Datensicherheit (1)
- Delphi-Studie (1)
- Designwerkzeug (1)
- Digital Storytelling (1)
- E-Commerce (1)
- E-KRHyper (1)
- ESSA (1)
- Echtzeit-Raytracer "Augenblick" (1)
- Eclipse <Programmierumgebung> (1)
- Electronic Commerce (1)
- Elektronische Signaturen (1)
- Emergence in the Loop (EMIL) (1)
- Evaluation (1)
- Explorationstransformation (1)
- Exporation Transform (1)
- Fachinformationssysteme (1)
- Fahrerlose Transportsysteme (1)
- Fahrzeugverhalten (1)
- Fedora (1)
- Fernsehtechnik (1)
- Feuer (1)
- Fire (1)
- Frau (1)
- Funknetzwerk (1)
- GLSL (1)
- GPGPU (1)
- GPU basiert (1)
- GUPRO (1)
- Gebäudemodelle (1)
- Gefühl (1)
- Geodaten (1)
- Geschäftsprozessmodell (1)
- Gespann (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Grafikprozessor (1)
- Graphikhardware (1)
- Graphikprozessor (1)
- HDR-Bilder (1)
- Haptik (1)
- Herzerkrankungen (1)
- Hirschkäfer (1)
- Horn Clauses (1)
- Human motion (1)
- Hyper Tableau Calculus (1)
- IASON (1)
- IK-Algorithmus (1)
- IT Security (1)
- IT-Risk-Management (1)
- Industrial-CT (1)
- Innovationsmanagement (1)
- Interaktionselemente (1)
- Internet Voting (1)
- Internetzugang (1)
- Inverse Kinematik (1)
- Java (1)
- Join (1)
- Kalibrierung (1)
- Kamera (1)
- Kartographie (1)
- Kirk-Coleman-Modell (1)
- Konvergenz (1)
- Kraftfahrzeug (1)
- Krankenhausinformationssystem (1)
- Kriterienkatalog (1)
- Kryptographie (1)
- Kulturlandschaft (1)
- Kunstpädagogik (1)
- Künstliche Intelligenz (1)
- Landschaftsgestaltung (1)
- Landschaftsmodell (1)
- Layout (1)
- Layout <Mikroelektronik> (1)
- Lebensmittelallergie (1)
- Leitstandmodul (1)
- Lenkassistenzsystem (1)
- Lenkung (1)
- Lernen (1)
- Lernumgebung (1)
- LexLearn (1)
- Lexikon (1)
- Logistik (1)
- Lucanus cervus (1)
- MIA (1)
- MP3 Player (1)
- MPEG-7 (1)
- Matchingverfahren (1)
- Mediator framework (1)
- Mikrocontroller (1)
- Mobile Commerce (1)
- Mobile Health (1)
- Mobile Parking (1)
- Mobile Payment (1)
- Mobile Roboter (1)
- Mobile Robots (1)
- Mobile Ticketing (1)
- Mobiler Roboter (1)
- Mobilkommunikation (1)
- Modellieren (1)
- Modellierung (1)
- Modulnetze (1)
- Motion Capturing (1)
- Multi-robot System (1)
- Multiagent System (1)
- Multiagentensystem (1)
- Multidimensional (1)
- Mustererkennung (1)
- Netzhaut (1)
- Netzwerkmanagment (1)
- Nintendo DS (1)
- Oberflächenentwurf (1)
- Oberflächengestaltung (1)
- Ontology (1)
- Ornamentik (1)
- Partikelsimulation (1)
- Partikelsystem (1)
- Path transformation (1)
- Personalised Information Systems (1)
- Personenidentifizierung (1)
- Petri Nets (1)
- Petri-Netze (1)
- Pfadtransformation (1)
- Population (1)
- Positionsbestimmung (1)
- Preisbildung (1)
- Privacy (1)
- Probability (1)
- Propagation (1)
- Prozesskette (1)
- RDF Graphs (1)
- RFID (1)
- RIP-MTI (1)
- RIP-MTI Algorithmus (1)
- Radiosity (1)
- Raytracing (1)
- ReMiP (1)
- Realistisches Kameramodell (1)
- Registrierung <Bildverarbeitung> (1)
- Relationales Datenbanksystem (1)
- Rescue League (1)
- Rescue Robots (1)
- Rescueanalyser (1)
- Resource Description Framework (RDF) (1)
- Risk (1)
- RoboCup Rescue (1)
- Routing (1)
- Routing information protocol (1)
- Rückwärtsfahrt (1)
- SIFT-Verfahren (1)
- SNMP (1)
- SVG (1)
- Sand (1)
- Segmentierung (1)
- Selbstlokalisation (1)
- Semantics (1)
- Semantik (1)
- Service-oriented Architectures (SOA) (1)
- Sicherheit (1)
- Simulations-Wiki (1)
- Simulationswerkzeug (1)
- Skript (1)
- Skript <Programm> (1)
- SocSimNet (1)
- SpoGA (1)
- Stadtmodelle (1)
- Standortbestimmung (1)
- Stereobildfolgen (1)
- Stochastic Logic (1)
- Supply Chain Management (1)
- Systembiologie (1)
- Tableau Calculus (1)
- Tastatur (1)
- Tastatureingabeverhalten (1)
- Technologiemanagement (1)
- Ton (1)
- Tone-Mapping (1)
- Tone-Mapping-Verfahren (1)
- Tourismus (1)
- Transferfunction (1)
- Transferfunktion (1)
- UML (1)
- USARSim (1)
- USB (1)
- Unified Modeling Language (UML ) (1)
- Unternehmensnetzwerke (1)
- Virtual characters (1)
- Virtuelle Menschen (1)
- Virtuelle Realität (1)
- Visualisierungstechniken (1)
- Visuelle Odometrie (1)
- Volume Hatching (1)
- Volumen-Rendering (1)
- Volumendaten (1)
- Vorliebe (1)
- W-LAN (1)
- WLAN (1)
- Web Ontology Language (OWL) (1)
- Web log (1)
- Weblog (1)
- Webseiten (1)
- Wiki (1)
- XTPeer (1)
- Zukunftsszenario (1)
- directed acyclic graphs (1)
- eGovernment (1)
- elektronische Anwendung (1)
- finite state automata (1)
- keystroke biometric recognition (1)
- logistic (1)
- multidimensional (1)
- regular dag languages (1)
- requirements analysis (1)
- virtual human (1)
- virtual network user mode linux (1)
- Ökologie (1)
Institute
- Institut für Computervisualistik (51)
- Fachbereich 4 (26)
- Institut für Informatik (18)
- Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik (18)
- Institut für Management (6)
- Institut für Softwaretechnik (6)
- Institut für Integrierte Naturwissenschaften, Abt. Biologie (1)
- Institut für Kunstwissenschaft (1)
Der Zwang zur Entwicklung immer neuer Technologien hat den Entwicklungsaufwand vieler Spiele enorm in die Höhe getriebenen. Aufwändigere Grafiken und Spiele-Engines erfordern mehr Künstler, Grafiker, Designer und Programmierer, weshalb die Teams immer größer werden. Bereits jetzt liegt die Entwicklungszeit für einen Ego-Shooter bei über 3 Jahren, und es entstehen Kosten bis in den zweistelligen Millionenbereich. Neue Techniken, die entwickelt werden sollen, müssen daher nach Aufwand und Nutzen gegeneinander abgewogen werden. In dieser Arbeit soll daher eine echtzeitfähige Lösung entwickelt werden, die genaue und natürlich aussehende Animationen zur Visualisierung von Charakter-Objekt-Interaktionen dynamisch mithilfe von Inverser Kinematik erstellt. Gleichzeitig soll der Aufwand, der für die Nutzung anfällt, minimiert werden, um möglichst geringe zusätzliche Entwicklungskosten zu generieren.
Autonomous exhaustive exploration of unknown indoor environments with the mobile robot "Robbie"
(2007)
Rettungsroboter helfen nach Katastrophen wie z.B. Erdbeben dabei, in zerstörten Gebäuden Überlebende zu finden. Die Aufgabe, die Umgebung effizient möglichst vollständig abzusuchen und dabei eine Karte zu erstellen, die den Rettungskräften bei der Bergung der Opfer zur Orientierung dient, soll der Roboter autonom erfüllen. Hierzu wird eine Explorationsstrategie benötigt; eine Strategie zur Navigation in bekanntem und zur Erkundung von unbekanntem Gelände. Für den mobilen Roboter "Robbie" der Arbeitsgruppe Aktives Sehen wurde in dieser Arbeit ein Grenzen-basierter Ansatz zur Lösung des Explorationsproblems ausgewählt und implementiert. Hierzu werden Grenzen zu unbekanntem Gelände aus der Karte, die der Roboter erstellt, extrahiert und angefahren. Grundlage der Navigation zu einem so gefundenen Wegpunkt bildet die sog. Pfad-Transformation (Path-Transform).
Computed tomography (CT) and magnetic resonance imaging (MRI) in the medical area deliver huge amounts of data, which doctors have to handle in a short time. These data can be visualised efficiently with direct volume rendering. Consequently most direct volume rendering applications on the market are specialised on medical tasks or integrated in medical visualisa- tion environments. Highly evolved applications for tasks like diagnosis or surgery simulation are available in this area. In the last years, however, another area is making increasing use of com- puted tomography. Companies like phoenix |x-ray, founded in 1999 pro- duce CT-scanners especially dedicated to industrial applications like non destructive material testing (NDT). Of course an application like NDT has different demands on the visualisation than a typical medical application. For example a typical task for non destructive testing would be to high- light air inclusions (pores) in a casting. These inclusions usually cover a very small area and are very hard to classify only based on their density value as this would also highlight the air around the casting. This thesis presents multiple approaches to improve the rendering of in- dustrial CT data, most of them based on higher dimensional transfer func- tions. Therefore the existing volume renderer application of VRVis was extended with a user interface to create such transfer functions and exist- ing render modes were adapted to profit from the new transfer functions. These approaches are especially suited to improve the visualisation of sur- faces and material boundaries as well as pores. The resulting renderings make it very easy to identify these features while preserving interactive framerates.
The thesis develops and evaluates a hypothetical model of the factors that influence user acceptance of weblog technology. Previous acceptance studies are reviewed, and the various models employed are discussed. The eventual model is based on the technology acceptance model (TAM) by Davis et al. It conceptualizes and operationalizes a quantitative survey conducted by means of an online questionnaire, strictly from a user perspective. Finally, it is tested and validated by applying methods of data analysis.
Eine Art der Darstellung von Geschäftsprozessen sind die Modulnetze, eine spezielle Form von Petri-Netzen. Die Software Join ist in der Lage, Prozessdefinitionen textueller Art entgegenzunehmen und sie in ein Modulnetz zu überführen. In dieser Arbeit wird ein Layout-Modul für Join entwickelt, das eine grafische Darstellung der Modulnetze generiert und zur Anzeige aufbereitet. Zunächst werden einige Grundlagen der Graphentheorie erläutert. Sodann werden alle zum Netz gehörenden Elemente durch Zuteilung abstrakter Koordinaten auf einer gedachten Zeichenfläche verteilt. Dazu wurde der Graph in Flüsse, zusammenhängende Knotenfolgen, aufgeteilt und das gesamte Layout an diesen Flüssen ausgerichtet. Aus dem abstrakten Layout wird anschließend eine SVG-Datei generiert. Die Dokumentation der Implementation erfolgt zusammen mit einer Beschreibung der Architektur von Join und des neuen Layout-Moduls. Die Integration des Moduls in Join ist noch nicht vollständig. Später sollen z.B. Modulnetzbeschreibungen automatisch entgegengenommen und bearbeitet werden. Durch Modifikationen werden auch ereignisgesteuerte Prozessketten visualisierbar sein.
In Silico simulation of biological systems is an important sub area of computational biology (system biology), and becomes more and more an inherent part for research. Therefore, different kinds of software tools are required. At present, a multitude of tools for several areas exists, but the problem is that most of the tools are essentially application specific and cannot be combined. For instance, a software tool for the simulation of biochemical processes is not able to interact with tools for the morphology simulation and vice versa. In order to obtain realistic results with computer-aided simulations it is important to regard the biological system in its entirety. The objective is to develop a software framework, which provides an interface structure to combine existing simulation tools, and to offer an interaction between all affiliated systems. Consequently, it is possible to re-use existing models and simulation programs. Additionally, dependencies between those can be defined. The system is designed to interoperate as an extendable architecture for various tools. The thesis shows the usability and applicability of the software and discusses potential improvements.
Die Computergrafik befasst sich mit der Erzeugung von virtuellen Bildern. Im Bereich der 3D-Computergrafik werden die dargestellten Objekte im dreidimensionalen Raum beschrieben. Dazu bedient man sich diverser Generierungsverfahren. Einer dieser so genannten Renderer ist das Raytracing-Verfahren. Es erfreut sich in der Computergrafik wegen der erreichten Bildqualität bei ueberschaubarer Komplexität großer Beliebtheit. Dabei wird versucht, immer realistischere Ergebnisse zu erreichen. In der Vergangenheit wurde Raytracing deswegen beispielsweise um globale Beleuchtungsmodelle oder um reflektierende beziehungsweise um transparente Objekte erweitert. Dabei wurde aber ein wichtiger Punkt häufig vernachlässigt, welcher ebenfalls den Grad an Realismus deutlich erhöhen kann: die Kamera. Meistens geht man auch heutzutage von einem vereinfachten Lochkameramodell aus. Aus diesem Grund genügen solche Modelle nicht den Ansprüchen physikalisch-korrekter Renderingverfahren. Eine wirklich umfassend korrekte Abbildung von Szenen darf also nicht vernachlässigen, dass ein generiertes Bild durch ein Linsensystem noch einmal entscheidend beeinflusst wird. In dieser Arbeit wird deswegen ein physikalisch korrektes Kameramodell vorgestellt, welches die geometrischen Eigenschaften des Linsensystems berücksichtigt und die Belichtung auf der Bildebene korrekt berechnet.
Die Vorlesung "Datenbanken für Informationsmanager" am Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau behandelte u.a. den Themenkomplex "Funktionale Abhängigkeiten und Normalisierung relationaler Datenbanken". Hierzu wird ein webbasiertes, multimediales Lernprogramm entwickelt, das den Studenten die Möglichkeit bieten soll, praktische Fertigkeiten in der Anwendung der behandelten Algorithmen zu festigen und auszubauen. Die Arbeit beschreibt das entwickelte Lernmodul und beschäftigt sich dabei mit didaktischen Theorien und Konzepten, deren Anwendung im Kontext des webbasierten Trainings und deren Umsetzung im Lernmodul Normalisierung. Darüber hinaus wird die Architektur und die Implementierung der Software erläutert sowie weitere Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten des Programms bzw. seiner Funktionalität beschrieben.
Ziel des Verbundprojektes 3D-RETISEG ist es, ein optimiertes echtzeitfähiges Soft- und Hardwarepaket zur 2D/3D-Segmentierung und Klassifizierung basierend auf hierarchischen Inselstrukturen, und zur schnellen Volumenvisualisierung sehr großer Volumendaten aus komprimierten Datensätzen zu entwickeln. Die Entwicklungen sollen in konkreten Anwendungsfällen der Forschung und der Wirtschaft als marktreifes Modul in das Softwarepaket VGStudioMax integriert werden. In der Medizin, speziell bei der Segmentierung von Volumendatensätzen, die durch unterschiedliche Tomographietechniken (z.B. CT und MRI) erzeugt werden, liefern zweidimensionale Verfahren häufig eine unzureichende Qualität aufgrund der anisotropen Berücksichtigung der Rauminformationen. Bisher entwickelte dreidimensionale Verfahren sind, neben der der schlechten Verfügbarkeit ihrer Implementierungen, häufig nur für bestimmte Fragestellungen dediziert und daher für andere Anwendungsfälle schlecht adaptierbar. Weiterhin benötigen Verfahren, die gute Ergebnisse liefern, meist eine hohe Laufzeit. Dies ist aber speziell in medizinischen Anwendungen von großem Nachteil, da hier die Qualität der Ergebnisse in letzter Instanz von einem Experten beurteilt wird. Damit das Ergebnis schnell zu benutzerdefinierten Optimierungen durch Veränderung der Verfahrensparameter zur Verfügung steht, sollte ein Verfahren nur sehr kurze Rechenzeiten benötigen. Weist ein Verfahren eine geringe Laufzeit auf, so kann es außerdem intra-operativ eingesetzt werden. Der hier im Projekt verwendete 3D-Color-Structure-Code verspricht, ein besseres und generisches Verfahren zu ermöglichen.
MP3 Player for Nintendo DS
(2007)
Ziel der Arbeit ist es, einen MP3-Player zu entwickeln, der eine Benutzerinteraktion ermöglicht, wie es gängige Computerprogramme zur Wiedergabe von Musik tun. Der Benutzer soll über eine grafische Oberfläche MP3-Dateien laden, abspielen und in Playlisten organisieren können. Ferner soll es möglich sein, Metadaten wie Titel, Autor, Genre, Veröffentlichungsjahr und vieles weitere als zusätzlichen Tag zu speichern und zu editieren. Diese Informationen soll die Software auch beim Abspielen eines Musikstückes auslesen und dem Nutzer übersichtlich anzeigen. Hier scheitern die meisten Player aufgrund ihres kleinen Displays. Außerdem soll der MP3-Player auch rudimentäre Funktionen zur Echtzeitmanipulation der Musikwiedergabe bieten. Als Hardware zum Abspielen der Musikdateien dient die Spielekonsole Nintendo DS, welche aufgrund ihrer beiden Displays genügend Anzeigemöglichkeiten für eine grafische Benutzerführung bietet. Eines der beiden Displays dient zudem als Touchscreen und kann für Eingaben verwendet werden.