• Deutsch
Login

OPUS

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Furbach, Ulrich (7)
  • Grimm, Rüdiger (4)
  • Meletiadou, Anastasia (4)
  • Maron, Markus (3)
  • Priese, Lutz (3)
  • Read, Kevin (3)
  • Staab, Steffen (3)
  • Obermaier, Claudia (2)
  • Pelzer, Björn (2)
  • Schmitt, Frank (2)
+ more

Year of publication

  • 2007 (104) (remove)

Document Type

  • Diploma Thesis (37)
  • Study Thesis (32)
  • Part of Periodical (25)
  • Master's Thesis (5)
  • Bachelor Thesis (3)
  • Doctoral Thesis (2)

Language

  • German (80)
  • English (23)
  • Multiple languages (1)

Keywords

  • Augmented Reality (6)
  • Bildverarbeitung (4)
  • Computersimulation (4)
  • Robotik (3)
  • Augenbewegung (2)
  • Autonome Fahrzeuge (2)
  • Bildregistrierung (2)
  • Bluetooth (2)
  • Campus Information System (2)
  • Computer (2)
  • Computergraphik (2)
  • Computerspiel (2)
  • E-Learning (2)
  • Echtzeitsysteme (2)
  • Enhanced Reality (2)
  • Equality (2)
  • Gaze Tracker (2)
  • Interaktion (2)
  • Knowledge Compilation (2)
  • Laserscanner (2)
  • Rettungsroboter (2)
  • Security (2)
  • Software (2)
  • Theorem Proving (2)
  • University (2)
  • 2D/3D-Segmentierung (1)
  • 3-D-Modelle (1)
  • 3-D-Scanning (1)
  • 3D-Color-Structure-Code (1)
  • 3D-Darstellung (1)
  • 3D-RETISEG (1)
  • AMIRE (1)
  • ARToolkit (1)
  • ARToolkitPlus (1)
  • Adaptive Services Grid (ASG) (1)
  • Akzeptanz (1)
  • Angiographiebilder (1)
  • Anhängerfahrzeug (1)
  • Animationsverfahren (1)
  • Augmented Reality Szenario (1)
  • Automated Theorem Proving (1)
  • Automated Theorem Proving Systems (1)
  • Autonome Exploration (1)
  • Autonome Robotik (1)
  • Autonomous Exploration (1)
  • Avatar (1)
  • Avatare (1)
  • Bayes Procedures (1)
  • Bedarfsanalyse (1)
  • Bedarfsforschung (1)
  • Benutzerorientierung (1)
  • Benutzerverhalten (1)
  • Bild (1)
  • BildKlang (1)
  • Bildaufloesung (1)
  • Bildauflösung (1)
  • Billard (1)
  • Biometrie (1)
  • Blog marketing (1)
  • CTI -Problem (1)
  • Charakter-Objekt-Interaktion (1)
  • Charakteranimation (1)
  • Clusteranalyse (1)
  • Color Structure Code (1)
  • Computational biology (1)
  • Computeranimation (1)
  • Computerspiele (1)
  • Computertomografie (1)
  • Datenbanksystem (1)
  • Datenbrille (1)
  • Datensicherheit (1)
  • Delphi-Studie (1)
  • Designwerkzeug (1)
  • Digital Storytelling (1)
  • E-Commerce (1)
  • E-KRHyper (1)
  • ESSA (1)
  • Echtzeit-Raytracer "Augenblick" (1)
  • Eclipse <Programmierumgebung> (1)
  • Electronic Commerce (1)
  • Elektronische Signaturen (1)
  • Emergence in the Loop (EMIL) (1)
  • Evaluation (1)
  • Explorationstransformation (1)
  • Exporation Transform (1)
  • Fachinformationssysteme (1)
  • Fahrerlose Transportsysteme (1)
  • Fahrzeugverhalten (1)
  • Fedora (1)
  • Fernsehtechnik (1)
  • Feuer (1)
  • Fire (1)
  • Frau (1)
  • Funknetzwerk (1)
  • GLSL (1)
  • GPGPU (1)
  • GPU basiert (1)
  • GUPRO (1)
  • Gebäudemodelle (1)
  • Gefühl (1)
  • Geodaten (1)
  • Geschäftsprozessmodell (1)
  • Gespann (1)
  • Gesundheitswesen (1)
  • Grafikprozessor (1)
  • Graphikhardware (1)
  • Graphikprozessor (1)
  • HDR-Bilder (1)
  • Haptik (1)
  • Herzerkrankungen (1)
  • Hirschkäfer (1)
  • Horn Clauses (1)
  • Human motion (1)
  • Hyper Tableau Calculus (1)
  • IASON (1)
  • IK-Algorithmus (1)
  • IT Security (1)
  • IT-Risk-Management (1)
  • Industrial-CT (1)
  • Innovationsmanagement (1)
  • Interaktionselemente (1)
  • Internet Voting (1)
  • Internetzugang (1)
  • Inverse Kinematik (1)
  • Java (1)
  • Join (1)
  • Kalibrierung (1)
  • Kamera (1)
  • Kartographie (1)
  • Kirk-Coleman-Modell (1)
  • Konvergenz (1)
  • Kraftfahrzeug (1)
  • Krankenhausinformationssystem (1)
  • Kriterienkatalog (1)
  • Kryptographie (1)
  • Kulturlandschaft (1)
  • Kunstpädagogik (1)
  • Künstliche Intelligenz (1)
  • Landschaftsgestaltung (1)
  • Landschaftsmodell (1)
  • Layout (1)
  • Layout <Mikroelektronik> (1)
  • Lebensmittelallergie (1)
  • Leitstandmodul (1)
  • Lenkassistenzsystem (1)
  • Lenkung (1)
  • Lernen (1)
  • Lernumgebung (1)
  • LexLearn (1)
  • Lexikon (1)
  • Logistik (1)
  • Lucanus cervus (1)
  • MIA (1)
  • MP3 Player (1)
  • MPEG-7 (1)
  • Matchingverfahren (1)
  • Mediator framework (1)
  • Mikrocontroller (1)
  • Mobile Commerce (1)
  • Mobile Health (1)
  • Mobile Parking (1)
  • Mobile Payment (1)
  • Mobile Roboter (1)
  • Mobile Robots (1)
  • Mobile Ticketing (1)
  • Mobiler Roboter (1)
  • Mobilkommunikation (1)
  • Modellieren (1)
  • Modellierung (1)
  • Modulnetze (1)
  • Motion Capturing (1)
  • Multi-robot System (1)
  • Multiagent System (1)
  • Multiagentensystem (1)
  • Multidimensional (1)
  • Mustererkennung (1)
  • Netzhaut (1)
  • Netzwerkmanagment (1)
  • Nintendo DS (1)
  • Oberflächenentwurf (1)
  • Oberflächengestaltung (1)
  • Ontology (1)
  • Ornamentik (1)
  • Partikelsimulation (1)
  • Partikelsystem (1)
  • Path transformation (1)
  • Personalised Information Systems (1)
  • Personenidentifizierung (1)
  • Petri Nets (1)
  • Petri-Netze (1)
  • Pfadtransformation (1)
  • Population (1)
  • Positionsbestimmung (1)
  • Preisbildung (1)
  • Privacy (1)
  • Probability (1)
  • Propagation (1)
  • Prozesskette (1)
  • RDF Graphs (1)
  • RFID (1)
  • RIP-MTI (1)
  • RIP-MTI Algorithmus (1)
  • Radiosity (1)
  • Raytracing (1)
  • ReMiP (1)
  • Realistisches Kameramodell (1)
  • Registrierung <Bildverarbeitung> (1)
  • Relationales Datenbanksystem (1)
  • Rescue League (1)
  • Rescue Robots (1)
  • Rescueanalyser (1)
  • Resource Description Framework (RDF) (1)
  • Risk (1)
  • RoboCup Rescue (1)
  • Routing (1)
  • Routing information protocol (1)
  • Rückwärtsfahrt (1)
  • SIFT-Verfahren (1)
  • SNMP (1)
  • SVG (1)
  • Sand (1)
  • Segmentierung (1)
  • Selbstlokalisation (1)
  • Semantics (1)
  • Semantik (1)
  • Service-oriented Architectures (SOA) (1)
  • Sicherheit (1)
  • Simulations-Wiki (1)
  • Simulationswerkzeug (1)
  • Skript (1)
  • Skript <Programm> (1)
  • SocSimNet (1)
  • SpoGA (1)
  • Stadtmodelle (1)
  • Standortbestimmung (1)
  • Stereobildfolgen (1)
  • Stochastic Logic (1)
  • Supply Chain Management (1)
  • Systembiologie (1)
  • Tableau Calculus (1)
  • Tastatur (1)
  • Tastatureingabeverhalten (1)
  • Technologiemanagement (1)
  • Ton (1)
  • Tone-Mapping (1)
  • Tone-Mapping-Verfahren (1)
  • Tourismus (1)
  • Transferfunction (1)
  • Transferfunktion (1)
  • UML (1)
  • USARSim (1)
  • USB (1)
  • Unified Modeling Language (UML ) (1)
  • Unternehmensnetzwerke (1)
  • Virtual characters (1)
  • Virtuelle Menschen (1)
  • Virtuelle Realität (1)
  • Visualisierungstechniken (1)
  • Visuelle Odometrie (1)
  • Volume Hatching (1)
  • Volumen-Rendering (1)
  • Volumendaten (1)
  • Vorliebe (1)
  • W-LAN (1)
  • WLAN (1)
  • Web Ontology Language (OWL) (1)
  • Web log (1)
  • Weblog (1)
  • Webseiten (1)
  • Wiki (1)
  • XTPeer (1)
  • Zukunftsszenario (1)
  • directed acyclic graphs (1)
  • eGovernment (1)
  • elektronische Anwendung (1)
  • finite state automata (1)
  • keystroke biometric recognition (1)
  • logistic (1)
  • multidimensional (1)
  • regular dag languages (1)
  • requirements analysis (1)
  • virtual human (1)
  • virtual network user mode linux (1)
  • Ökologie (1)
- less

Institute

  • Institut für Computervisualistik (51)
  • Fachbereich 4 (26)
  • Institut für Informatik (18)
  • Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik (18)
  • Institut für Management (6)
  • Institut für Softwaretechnik (6)
  • Institut für Integrierte Naturwissenschaften, Abt. Biologie (1)
  • Institut für Kunstwissenschaft (1)

104 search hits

  • 11 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Entwicklung und Anwendung einer Multi-Agenten-Umgebung zur Simulation des Entstehungsprozesses von Normen (2007)
Klingert, Frank
Diese Diplomarbeit analysiert die Voraussetzungen für eine Simulation mit Normen, schlägt einen Coderahmen vor und stellt ein Modellierungs- und Codegenerierungs-Plugin für Eclipse, das auf einem Metamodell für Multi-Agenten-Simulationen basiert, zur Verfügung. Mit Hilfe des Plugins werden zwei Beispiele, die Normen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten, implementiert und diskutiert. Das erste ist das Kirk-Coleman-Modell, welches sich mit dem Verhalten von Menschen in einer 3-Personen-Gruppe beschäftigt. Das zweite Modell beinhaltet den fördernden Effekt von Sanktionierung auf Kooperation. Abschließend werden die erarbeiteten Lösungsansätze und Alternativen diskutiert und Vorschläge für das EU-Projekt "Emergence in the Loop" (EMIL) abgeleitet.
Elektronische Signaturen im europäischen eGovernment im Jahr 2020 (2007)
Moritz, Christoph
Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung von Zukunftsszenarien, anhand derer die Entwicklung der Technik und des Einsatzes elektronischer Signaturen im europäischen eGovernment im Jahr 2020 untersucht werden kann. Mit Hilfe der Ergebnisse im Vergleich zur aktuellen Situation soll ein Forschungsplan entworfen werden, der vorhandene Lücken schließt und die Weiterentwicklung des Themas auf die zukünftigen Veränderungen unserer Gesellschaft vorbereitet.
LexLearn - Emergenz eines gemeinsam genutzten Lexikons (2007)
Klein, Christian ; Fuchs, Dennis
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Emergenz eines gemeinsam genutzten Lexikons anhand einer Implementierung des Modells von Edwin Hutchins und Brian Hazlehurst. Zunächst erläutert diese Arbeit das oben genannte Modell und analysiert sowohl verschiedene Simulationstechniken, insbesondere die der Multi-Agenten-Simulation, als auch den Aufbau und die Funktionalität künstlicher neuronaler Netze, welche als Hauptbestandteile des Modells angesehen werden können. Der Modellbeschreibung folgen Entwurf, Architektur und eine detaillierte Erläuterung der Implementierung des Werkzeugs LexLearn. LexLearn ist ein in Java komplett neu konzipiertes und implementiertes Programm und bietet dem Benutzer die Möglichkeit, die Emergenz einer gemeinsam genutzten Sprache innerhalb verschiedener Agentengemeinschaften zu simulieren und zu analysieren. In mehreren Simulationsdurchläufen werden sowohl die Ergebnisse von Edwin Hutchins und Brian Hazlehurst reproduziert als auch weitere Erkenntnisse durch neu erstellte Simulationen gewonnen.
Generierung von Testfällen für den RIP-MTI Algorithmus (2007)
Keupen, Tim
Diese Arbeit stellt ein Werkzeug zur Verfügung, das strukturierte Tests des RIP-MTI Algorithmus vereinfachen, beschleunigen und automatisieren kann. Die vormals zwei Dimensionen Topologie und Updatekonstellation, auf die die MTI-Erweiterung getestet werden musste, konnten auf den variablen Anteil der Topologie vereinfacht werden. Die zeitliche Reihenfolge des Auftretens der Updates kann zentral gesteuert werden. Bisher mussten Tests händisch und sehr aufwändig über Skripte auf der Konsole gesteuert werden. Die entwickelte Testumgebung "XTPeer" ermöglicht es, die gleichen und viele weitere Tests mit kleinem Aufwand durchzuführen.
Bildbasierte Bewegungsschätzung aus Kamerafahrten anhand prägnanter Merkmale (2007)
Decker, Peter
Im Rahmen der Arbeit wurde ein mehrstufiger Algorithmus entwickelt, der es ermöglicht, aus Bildfolgen eine Trajektorie der Kamerabewegung zu rekonstruieren. Die Kalibrierung der Kamera beruht auf dem Verfahren von Zhang und ermöglicht den Ausgleich der durch das Objektiv entstehenden radialen Verzerrung der Bilder. Die sich anschließende Detektion prägnanter Merkmale wird durch den SIFT-Operator geleistet, welcher neben subpixelgenauer Lokalisation der Merkmale zusätzlich einen stark markanten Deskriptor zu deren Beschreibung liefert. Außerdem sind die Merkmale invariant gegenüber Rotationen, was für einige mögliche Anwendungsfälle sehr relevant ist. Die Suche nach Korrespondenzen wurde auf Basis der Distance Ratio ausgeführt. Hier wurde eine komplette Formalisierung der Korrelationsbeziehung zwischen Merkmalsvektoren präsentiert, welche eindeutig eine symmetrische Beziehung zwischen SIFT-Merkmalsvektoren definiert, die den an eine Korrespondenz gestellten Ansprüchen gerecht wird. Zusätzlich wurde motiviert, warum die sonst in der Bildverarbeitung gängige Methode der Hierarchisierung zur Reduktion des Aufwands in diesem speziellen Fall zu schlechteren Inlier-Raten in den gefundenen Korrespondenzen führen kann. Anschließend wurde ein genereller Überblick über den RANSAC-Algorithmus und die aus ihm entspringenden Derivate gegeben.
Modellierung und Realisation eines Moduls einer Leitsteuerung zur Übergabe von Fahrzeugen auf einem autonomen Betriebshof (2007)
Kern, Andreas
RFID als Technik für Mobile Health bei Lebensmittelallergikern (2007)
Bretz, Anke
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Umsetzung eines Prototyps, der einen Lebensmittelallergiker bei der Auswahl von Produkten beim Einkaufen unterstützen soll. Dazu wird die berührungslose RFID-Technologie zu Hilfe genommen, mit der es möglich ist RFID-Tags (die an Produkten angebracht sind) ohne direkten Sichtkontakt auszulesen. Die eingelesenen Produktnummern können dazu verwendet werden in einem Datenbank-System die Inhaltsstoffe des Produktes abzufragen. Ein Vergleich mit den Allergenen des Benutzers und eine entsprechende Warnung sind somit möglich.
Bildbasiertes, aktives 3D-Laserscannen (2007)
Bröhl, Stefan
Die Selbstlokalisation von Robotern ist schon seit Jahren ein aktuelles Forschungsthema, das insbesondere durch immer weiterentwickelte Techniken und Verfahren verbessert werden kann. Insbesondere finden Laserscanner in der Robotik immer häufiger Anwendung. In dieser Arbeit wird untersucht, ob durch die Fusionierung von Kamerabildern und 3D-Laserscannerdaten eine robuste und schnelle Selbstlokalisation theoretisch sowie praktisch realisierbar ist.
Zentrale Betrachtung von Routing-Informationen zur Analyse des Konvergenzverhaltens verschiedener RIP-Algorithmen und Unterstützung des Generierens von Testfällen (2007)
Lange, Stefan
Der an der Universität Koblenz-Landau entwickelte RIP-MTI-Algorithmus stellt eine Modifikation des Routingalgorithmus RIP dar, die es dem RIP-Algorithmus ermöglichen soll, die Häufigkeit des Auftretens des Counting-to-infinity-Problems (CTI) zu reduzieren. Um die Korrektheit und Zuverlässigkeit dieses Algorithmus nachweisen, aber auch Schwächen aufdecken zu können, bedarf es der Möglichkeit, das Verhalten des Algorithmus zu testen. Ziel der Arbeit ist die Nutzbarmachung der von unter VNUML laufenden RIP-Routern dezentral verwalteten Routing-Informationen, um die Entstehung von CTIs zentral protokollieren und analysieren zu können. Zu diesem Zweck wird eine Software entwickelt, die Informationen zur Netzkonfiguration, zu Erreichbarkeiten und Update-Aufkommen sammelt, verwaltet und analysiert. So können neben den bereits bekannten problematischen Netztopologien weitere für die einzelnen RIP-Ausprägungen problematische Topologien ermittelt werden.
Entwicklung eines Testszenarios zur Analyse weiblicher Präferenzen bei Computerspielen (2007)
Hennecken, Britta
Das Ziel der Arbeit ist es, weibliche Vorlieben bei Computerspielen zu untersuchen. Dazu werden Thesen, die bereits in vorangegangenen Arbeiten aufgestellt wurden, durch ein geeignetes Testszenario in der Praxis untersucht. Hierbei werden zwei Testapplikationen entwickelt. Eine Applikation wird entsprechend den Thesen bzgl. weiblicher Spielpraeferenzen umgesetzt, die andere orientiert sich nicht an diesen Erkenntnissen und beinhaltet Spielelemente, die fuer Frauen weniger ansprechend sein sollen. Die Versuchspersonen spielen im Rahmen des abschließenden Testszenarios beide Applikationen. Durch einen Fragebogen wird ermittelt, wie die verschiedenen Konzepte auf die Testpersonen wirken und ob die herangezogenen Thesen bestaetigt werden koennen. Eine Vielzahl der betrachteten Thesen koennen so gefestigt werden. Deutlich geschlechtsspezifische Vorlieben stellen sich etwa in Bezug auf den Konflikt und die Auswahl der Spielfigur heraus. Andere Aspekte wie die Puzzle-Sequenzen stossenen bei beiden Geschlechtern auf grosse Zustimmung.
  • 11 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks