Refine
Year of publication
Document Type
- Part of Periodical (359) (remove)
Language
- German (273)
- English (85)
- Multiple languages (1)
Keywords
- Vorlesungsverzeichnis (55)
- Forschen in Koblenz (7)
- Junges Forschen (7)
- Wissenschaft Koblenz (7)
- Bluetooth (4)
- computer clusters (4)
- ontology (4)
- Knowledge Compilation (3)
- Petri-Netze (3)
- parallel algorithms (3)
- Augmented Reality (2)
- Campus Information System (2)
- Customer Relationship Management (2)
- DOCHOUSE (2)
- Datensicherheit (2)
- E-KRHyper (2)
- Enhanced Reality (2)
- Equality (2)
- Fallstudie (2)
- IBM Lotus Quickr (2)
- Informatik (2)
- Kryptographie (2)
- Linked Open Data (2)
- OWL (2)
- Ontology (2)
- Semantic Web (2)
- Telearbeit (2)
- Theorem Proving (2)
- University (2)
- artifcial neural networks (2)
- artificial neural networks (2)
- classification (2)
- constraint logic programming (2)
- mobile phone (2)
- multimedia metadata (2)
- privacy protection (2)
- probability propagation nets (2)
- risk (2)
- social media (2)
- 2D/3D-Segmentierung (1)
- 3-D-Modell (1)
- 3D-Color-Structure-Code (1)
- 3D-RETISEG (1)
- ABox (1)
- Absorptive capacity (1)
- Action design research (1)
- Adaptive Services Grid (ASG) (1)
- Allgemeine Systemtheorie (1)
- Amazon Mechanical Turks (1)
- Annotationsmodell (1)
- Ausstellung (1)
- Authentifizierung (1)
- Authentisierung (1)
- Automated Theorem Proving (1)
- Automated Theorem Proving Systems (1)
- B2B (1)
- Bachelorstudiengang (1)
- Bayes Procedures (1)
- Bilderkennung (1)
- CCRDMT (1)
- COVID-19 (1)
- Calculus (1)
- Campus Koblenz (1)
- Case Study (1)
- Cloud Computing (1)
- Collaboration Analytics (1)
- Colonoscopy (1)
- Common Annotation Framework (1)
- Computer Supported Cooperative Work (1)
- Conference (1)
- Context-aware processes (1)
- Core Ontology on Multimedia (1)
- Core Ontology on Multimedia (COMM) (1)
- Creativity (1)
- Crowdsourcing (1)
- DPLL procedure (1)
- Darmspiegelung (1)
- Datenbrille (1)
- Datenschutz (1)
- Delphi-Studie (1)
- Description Logic (1)
- Description Logics (1)
- Design Science Research (1)
- Dienstleistungsproduktivität (1)
- Discussion Forums (1)
- Distributed process execution (1)
- Dokumentation (1)
- E-KRHyper theorem prover (1)
- E-Mail (1)
- E-government (1)
- E-services (1)
- ERP-Systeme (1)
- Eigenschaften von Teammitgliedern (1)
- Eisenbahn-Unfalluntersuchungsstellen (1)
- Eisenbahnunfalldatenbank (1)
- Eisenbahnunfallkosten (1)
- Enterprise Collaboration Systems (1)
- Enterprise Systems (1)
- Enterprise collaboration systems (1)
- Enterprise-Resource-Planning (1)
- Entscheidungsprozess (1)
- Evaluation (1)
- Event logs (1)
- Fernarbeitsregelungen (1)
- Forensik (1)
- Forschungsprojekt KMU 2.0 (1)
- Generation Z (1)
- Generative Model (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Graph Technology (1)
- GraphUML (1)
- Healthcare institution (1)
- Heimarbeit (1)
- Herausforderungen (1)
- Homeoffice (1)
- Horn Clauses (1)
- Hyper Tableau Calculus (1)
- IASON (1)
- IEC 61131 (1)
- IP-Adressen (1)
- IPTV (1)
- IT Outsourcing (1)
- IT Security (1)
- IT Services (1)
- IT security analysis (1)
- IT-Risk-Management (1)
- IT-Sicherheitsmodelle (1)
- Image (1)
- Innovation (1)
- Innovationsmanagement (1)
- Intelligent Information Network (1)
- Interaktionselemente (1)
- Internet (1)
- Internet Voting (1)
- Java (1)
- Jungunternehmen (1)
- KRHyper (1)
- KSAO (1)
- Kalibrierung (1)
- Klimawandel (1)
- Knowledge Sharing (1)
- Koloskopie (1)
- Kontextbezogener Dienst (1)
- Krankenhausinformationssystem (1)
- Leistungsmessung (1)
- Linked Data Modeling (1)
- Logistik (1)
- MIA (1)
- MPEG-7 (1)
- Masterstudiengang (1)
- Mehrbenutzer-Annotationssystem (1)
- Method (1)
- Mixed method (1)
- Mobile Arbeit (1)
- Mobile Information Systems (1)
- Mobiles Umfeld (1)
- Model-Driven Engineering (1)
- Multi-robot System (1)
- Multiagent System (1)
- Multimedia Metadata Ontology (1)
- National Investigation Bodies (1)
- Netzwerk kleiner und mittlerer Unternehmen (1)
- Neuronales Netz (1)
- Nutzen Condition Monitoring (1)
- ODRL (1)
- Object Recognition (1)
- Online Community (1)
- Online-Überwachung (1)
- Onlinewahl (1)
- Ontology alignment (1)
- Open Innovation (1)
- Open Source (1)
- Outsourcing (1)
- POIs (1)
- Personal Key Infrastruktur (1)
- Personalausweis (1)
- Personalised Information Systems (1)
- Petri Nets (1)
- Petri net (1)
- Petrinetz (1)
- Polypendetektion (1)
- Pose (1)
- Predictive Maintenance (1)
- Probability (1)
- Probability propagation nets (1)
- Process tracing (1)
- Programmiersprachen (1)
- Projekt iCity (1)
- Propagation (1)
- Prozessmanagement (1)
- Quality assessment system (1)
- RDF (1)
- RDF Graphs (1)
- RDF modeling (1)
- RDMT (1)
- RMIS (1)
- Railway Diagnostics & Monitoring Technologies (1)
- Railway Research (1)
- Railway Research Topics (1)
- Railway Safety (1)
- Railway Safety Research (1)
- ReDSeeDS-Project (1)
- Regionalbanken (1)
- Resource Description Framework (RDF) (1)
- Risikomanagement-Informationssysteme (1)
- Robocup 2008 (1)
- Router (1)
- Routing Information Protocol (RIP) (1)
- Routing Loops (1)
- Routing with Metric based Topology Investigation (RMTI) (1)
- SOAMIG (1)
- SOMA (1)
- SPARQL (1)
- Schema Information (1)
- Schutzprofil (1)
- Search engine (1)
- Security (1)
- Semantics (1)
- Semantik (1)
- Service-Oriented Architectures (SOA) (1)
- Service-oriented Architectures (SOA) (1)
- Shared Annotation Model (1)
- Shared Annotations (1)
- Social Networking Platforms (1)
- Social process mining (1)
- Software (1)
- Software Development (1)
- Software techniques for object recognition (STOR) (1)
- Software-Customizing (1)
- Startups (1)
- Stochastic Logic (1)
- Support System (1)
- Survey Research (1)
- Syntax (1)
- Systemtheorie (1)
- TAP (1)
- TBox (1)
- Tableau Calculus (1)
- Technikfolgenabschätzung (1)
- Technologiefrüherkennung (1)
- Technologiemanagement (1)
- Theorem prover (1)
- Tokens (1)
- Traceability (1)
- Transformation (1)
- UML (1)
- Umfrage (1)
- Unfallkostenberechnung (1)
- Unified Modeling Language (UML ) (1)
- United Internet AG (1)
- Universität Koblenz-Landau (1)
- Virtuelle Teams (1)
- Virtuelle Zusammenarbeit (1)
- Vocabulary Mapping (1)
- Vocabulary Reuse (1)
- Vorausschauende Instandhaltung (1)
- Wachstum (1)
- Wayside Train Monitoring Systems (1)
- Web 2.0 (1)
- Web Ontology Language (OWL) (1)
- Website (1)
- Wechselkursänderung (1)
- Werbung (1)
- Word-of-Mouth (1)
- XML (1)
- XSD (1)
- Zertifikat (1)
- activation functions of neurons (1)
- adaptive resonance theory (1)
- application programming interfaces (1)
- artiffficial neural networks (1)
- artififfcial neural networks (1)
- assessment model (1)
- behavior of employers (1)
- blood analysis (1)
- business process management (1)
- categorisation (1)
- core ontologies (1)
- currency exchange rates (1)
- delivery drone (1)
- design thinking (1)
- deutschsprachiger Markt (1)
- digital workplace (1)
- directed acyclic graphs (1)
- disability-adjusted life year (1)
- drone (1)
- e-Commerce (1)
- e-learning (1)
- e-service (1)
- e-service quality (1)
- elektronische Anwendung (1)
- elektronische Anwendungen (1)
- entrepreneurial design thinking (1)
- entrepreneurial thinking (1)
- entrepreneurship education (1)
- estimation of algorithm efficiency (1)
- event model (1)
- event-based systems (1)
- events (1)
- expectations (1)
- faceted search (1)
- finite state automata (1)
- first-order logic (1)
- gaze information (1)
- governance (1)
- gradient method of training weight coefficients (1)
- graphenbasierte Datenbank (1)
- human resources management (1)
- hybrid automata (1)
- hybrid systems (1)
- hybrid work (1)
- iCity project (1)
- identification of organization (1)
- image processing (1)
- image semantics (1)
- information system (1)
- knowledge management system (1)
- knowledge work (1)
- kollaboratives Lernen (1)
- leader (1)
- leadership (1)
- legacy software (1)
- living book (1)
- materialised Ontology-Based Data Access (MOBDA) (1)
- mathematical model (1)
- media competence model (1)
- metadata formats (1)
- metadata standards (1)
- methodology (1)
- migration (1)
- minimum self-contained graphs (1)
- mobile application (1)
- mobile devices (1)
- mobile facets (1)
- mobile interaction (1)
- mobile phones (1)
- model generation (1)
- multi-agent systems (1)
- myAnnotations (1)
- nachhaltigkeitsorientierter Führungsstil (1)
- parallel calculations (1)
- personal information management (1)
- personality characteristics (1)
- persönliches Informationsmanagement (1)
- points of interest (1)
- polyp detection (1)
- privacy and personal data (1)
- privacy competence model (1)
- public key infrastructure (1)
- quality adjusted life year (1)
- regression analysis (1)
- regular dag languages (1)
- remote work (1)
- reputation of company (1)
- rich multimedia presentations (1)
- risks (1)
- scene analysis (1)
- security awareness (1)
- semantic annotation (1)
- semantic desktop (1)
- semantics (1)
- semantischer Desktop (1)
- sensor data (1)
- sequent calculi (1)
- social media data (1)
- social networks (1)
- social object (1)
- social simulation (1)
- summative evaluation (1)
- tagging (1)
- teams (1)
- technology acceptance model (1)
- time series (1)
- tracking (1)
- traffic survey (1)
- value of a statistical life (1)
- virtual goods (1)
- visualization (1)
- web-portal medical e-services (1)
- work from anywhere (1)
- work from home (1)
Institute
- Zentrale Einrichtungen (173)
- Fachbereich 4 (132)
- Institut für Informatik (38)
- Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik (37)
- Institut für Management (32)
- Institute for Web Science and Technologies (15)
- Institut für Computervisualistik (12)
- Institut für Anglistik und Amerikanistik (7)
- Institut für Evangelische Theologie (7)
- Institut für Kulturwissenschaft (7)
- Institut für Softwaretechnik (6)
- Fachbereich 5 (5)
- Institut für Erziehungswissenschaft (4)
- Fachbereich 7 (1)
- Institut für Pädagogik, Abteilung Schulpädagogik/Allgemeine Didaktik (1)
In dieser wiederkehrenden Zeitschriftenreihe wollen wir die Arbeit junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universität Koblenz kommunizieren und Studierenden Austausch- und Publikationsmöglichkeiten für den wissenschaftlichen Werdegang eröffnen.
In dieser Ausgabe:
Christin Robrecht: Helfen kommt nach der Flut: Über die Ambivalenz situativ-nichtalltäglicher Dynamiken im Kontext der Flutkatastrophe im Ahrtal
Theresa Josephine Fischbach: Kontrollüberzeugung und Job Strain: Eine empirische Analyse verschiedener Ausprägungen von Job Strain aufgrund individueller Unterschiede der Kontrollüberzeugung
Rebekka Jachmig: Der Ukraine-Krieg im rechtspopulistischen Diskurs: Eine Analyse der Deutungsmuster von AfD-Politiker*innen
Hanna Schroer: Am Rande Galliens, inmitten der Welt: Eine Comicanalyse interkultureller Fremderfahrung am Beispiel der Comicserie Asterix
Lisa-Marie Schwab: Koloniale Spuren des Handels in Koblenz: Eine kritische Aufarbeitung
Jana Semrau: Okey-Doke: Political Critique in Spike Lee’s "BlacKkKlansman" (2018)
Anna Mira Olszewski: Of Wardrobes and Closets. A Lesson Plan on "Simon vs. Homo Sapiens Agenda" (2015) by Becky Albertalli
Marina Neuwert: Projektive Kommunikation von (Berufs-)Identität: Promotionsinteresse und Zukunftskarrieren bei Lehramtsstudierenden
Jan-Lukas Löwen: Zur Möglichkeit und Notwendigkeit der ästhetischen Erfahrung im Literaturunterricht
Malin Britz: Wearable Devices: Ein systemisches Review
Die Untersuchung der Erwartungen und Anforderungen der Generation Z an Führungskräfte ist sowohl praktisch als auch wissenschaftlich von hoher Relevanz. Praktisch gesehen erfordert der Fachkräftemangel in Deutschland und die veränderten Vorstellungen der Generation Z ein Umdenken bei Führungskräften. Wissenschaftlich besteht eine Forschungslücke, da traditionelle Führungstheorien oft nicht mehr zeitgemäß sind und spezifische Studien zu den Präferenzen der Generation Z fehlen.
Ziel der Masterthesis ist es, diese Lücke durch qualitative Experteninterviews zu schließen und neue Erkenntnisse über die Ansichten der Generation Z zu gewinnen. Dabei sollen Unternehmen unterstützt werden, junge Fachkräfte langfristig zu gewinnen.
Die Methode umfasst eine qualitative Studie mit 14 Interviewpartnern, darunter Mitarbeiter der Generation Z und Führungskräfte. Die semistrukturierten Interviews wurden transkribiert und mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring und der Software MAXQDA ausgewertet. Induktiv wurden Kategorien aus dem Material gebildet.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Generation Z authentische, empathische Führung und klare Perspektiven erwartet. Hauptkategorien wie Organisation, soziale Kompetenz, Teamfähigkeit und zukunftsfähige Wege wurden identifiziert. Beide Gruppen betonen die Bedeutung von Befähigung, regelmäßiger Kommunikation, Fairness und Transparenz.
Praktisch implizieren die Ergebnisse, dass Unternehmen praktische Maßnahmen und Weiterentwicklungen vornehmen müssen, um den Bedürfnissen der jungen Generation gerecht zu werden. Für die Forschung bietet die Studie eine Basis für weiterführende quantitative Untersuchungen und ein konzeptionelles Framework zur Darstellung der wichtigsten Kategorien und ihrer Zusammenhänge.
Wahlordnung der Studierendenschaft der Universität Koblenz
Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Universität Koblenz für das Studienjahr 2024/2025
Satzung zur Festsetzung der Normwerte für den Ausbildungsaufwand (Curricularnormwerte) der Universität Koblenz
Zweite Ordnung zur Änderung Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Applied Physics an der Hochschule Koblenz und der Universität Koblenz (Kooperativer Masterstudiengang)
Zweiunddreißigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz
Achtundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Realschulen plus sowie das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz
Neunundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz und der Hochschule Koblenz
Vierte Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge des Fachbereichs Informatik an der Universität Koblenz
Gemeinsame Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Master of Engineering „Ceramic Science and Engineering“ an der Hochschule Koblenz und der Universität Koblenz (Kooperativer Masterstudiengang)
Enterprise Collaboration Systems (ECS) sind essentielle Werkzeuge für die Unterstützung der digitalen Zusammenarbeit und ad hoc Projektarbeit in Unternehmen. Mit der zunehmenden Nutzung von ECS steigen auch die Bedeutung und der Bedarf an Analysen zur Schaffung eines verbesserten Verständnisses von digitaler Arbeit. Da Kollaboration sich regelmäßig über mehr als ein System erstreckt, stellt die Heterogenität der Daten verschiedener Systeme für Analysen eine Herausforderung dar, insbesondere weil plattformübergreifende Nutzungsmuster nicht ohne Weiteres nachverfolgbar und vergleichbar sind. Daher wurde die „Collaborative Actions on Documents Ontology“ (ColActDOnt) entwickelt, um Konzepte aus ECS (z. B. Events und Dokumente) einheitlich zu beschreiben. Basierend auf der ColActDOnt wurde ein Datastore implementiert, in welchem die Daten verschiedener Systeme in der Struktur der Ontologie gespeichert werden. Durch den ontologiebasierten Datastore stehen die Daten für Analysen in einheitlicher Form zur Verfügung. In die Datenebene wurden Daten aus dem ECS HCL Connections (CNX), welches somit das initiale Quellsystem darstellt, importiert. Mittels der ColActDOnt wurde außerdem eine abstrakte Ontologieebene mit den Elementen der Ontologie geschaffen. Die Elemente beider Ebenen sind über Beziehungen innerhalb einer Graphdatenbank miteinander und untereinander verknüpft.
Der ontologiebasierte Datenzugriff ermöglicht es dem Benutzer ohne Kenntnisse über die Datenstrukturen des Quellsystems, lediglich mit Domänenwissen über die ColActDOnt, Inhalte abzufragen.
Der Datastore ist als Graphdatenbank (Neo4j) implementiert und somit können Abfragen nativ als Graphenstrukturen visualisiert werden. Weiterhin kann der Prototyp an Business Intelligence Tools wie Microsoft PowerBI angebunden werden und bietet somit die Möglichkeit für tiefergehende Analysen. Die erste Version des Datastores stellt einen wichtigen Schritt in Richtung der Harmonisierung von Trace Data aus ECS dar. In Zukunft sollen weitere Kollaborationssysteme an den Datastore angeschlossen werden, um systemübergreifende Analysen von komplexen Kollaborationsplattformen zu ermöglichen.
The literature contains very few publications on the application of Process Mining methods for the analysis of event logs in Enterprise Collaboration Systems (ECS). This is not surprising because the analysis of digital support for collaborative work is extremely intricate due to various challenges relating to a lack of data access, poor data quality, unstructured processes and a lack of descriptive models. This article reports on the findings from an Action Design Research (ADR) project. The ADR team had access to a large instance of an operational ECS with more than 3000 users. The event log contains several million entries. Together with the platform’s operating team, intensive research was carried out over a period of six years on ways of analysing user activities on the platform. Several cycles were run to develop new methods and computational techniques to decipher the event logs and meaningfully describe the processes recorded in them. Thanks to the close collaboration between the researchers and the operators of the collaboration platform, it was possible to compare the real-world processes carried out in the platform with the processes discovered using a novel method for Social Process Mining (SPM). The result is a pattern analysis that discovers patterns in processes that have a high degree of correspondence with the real-world scenes of collaborative work. The research work has now reached a point where other software products are included (multi-system analysis) and a catalogue of collaborative work situations (scenes) has been developed to describe the process patterns that result from the Process Mining and graph-based analysis techniques.
In dieser wiederkehrenden Zeitschriftenreihe wollen wir die Arbeit junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universität Koblenz kommunizieren und Studierenden Austausch- und Publikationsmöglichkeiten für den wissenschaftlichen Werdegang eröffnen.
In dieser Ausgabe:
Helena Juliane Hoppe: Soziale Konstruktionen von Autismus-Spektrum-Störung in Spielfilmen
Giana Björkskog: Vereinbarkeit von Wissenschaft und Mutterschaft - Die
Bedeutung von digitalen wissenschaftlichen Nachwuchsförderungsangeboten für die Vereinbarkeit von Wissenschaft und Mutterschaft
Erik Eichelbaum: “You will never have me” - The Male Gaze and the
Deconstruction of Gender Norms in "Lost Highway"
Kira Rosalin Jung: Die Bibel erzählt - Biblisches Lernen im Religionsunterricht
Eric Amann: Prototyping of a Predictive Process Monitoring Dashboard
Stefan Hill: Inter-case predictive process monitoring - A comparison
between quantum and classical computational methods
Satzung zur Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau in Landau
Satzung über die Verleihung der Bezeichnung außerplanmäßige Professorin oder außerplanmäßiger Professor der Universität Koblenz
Satzung der Kommission für Ethik und doppelverwendungsfähige Forschung des Senats der Universität Koblenz
Teil-Grundordnung für die Vergabe von Leistungsbezügen sowie Forschungs- und Lehrzulagen der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau