• Deutsch
Login

OPUS

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Scherp, Ansgar (17)
  • Staab, Steffen (17)
  • Grimm, Rüdiger (14)
  • Korflesch, Harald F. O. von (11)
  • Furbach, Ulrich (10)
  • Troitzsch, Klaus G. (9)
  • Maron, Markus (8)
  • Arzamastsev, Alexander A. (7)
  • Meletiadou, Anastasia (7)
  • Schaarschmidt, Mario (7)
  • Kryuchin, Oleg V. (6)
  • Ebert, Jürgen (5)
  • Lautenbach, Kurt (5)
  • Saathoff, Carsten (5)
  • Baumgartner, Peter (4)
  • Gottron, Thomas (4)
  • Priese, Lutz (4)
  • Read, Kevin (4)
  • Eißing, Daniel (3)
  • Franz, Thomas (3)
  • Horn, Tassilo (3)
  • Hug, Alexander (3)
  • Magnus, Sebastian (3)
  • Scheglmann, Stefan (3)
  • Schmitt, Frank (3)
  • Winter, Andreas (3)
  • Zenkova, Natalia (3)
  • Bertram, Matthias (2)
  • Bräunlich, Katharina (2)
  • Falkowski, Kerstin (2)
  • Großmann, Eckhard (2)
  • Hundacker, Helge (2)
  • Ivens, Stefan (2)
  • Lantsberg, Anna (2)
  • Memmesheimer, Raphael (2)
  • Mohammed, Ammar (2)
  • Obermaier, Claudia (2)
  • Paulus, Dietrich (2)
  • Pelzer, Björn (2)
  • Pähler, Daniel (2)
  • Santos, Marc (2)
  • Schaible, Johann (2)
  • Schon, Claudia (2)
  • Schubert, Petra (2)
  • Stolzenburg, Frieder (2)
  • Surrey, Martin (2)
  • Susewind, Kerstin (2)
  • Wernhard, Christoph (2)
  • Williams, Susan P. (2)
  • Zerwas, Dorothée (2)
  • Abert, Oliver (1)
  • Adisa, Femi (1)
  • Adolphs, Christoph (1)
  • Ameling, Stefan (1)
  • Arndt, Richard (1)
  • Bender, Markus (1)
  • Bilo, Pascal (1)
  • Bindarra, Rebecca (1)
  • Bings, Jan (1)
  • Bohdanowicz, Frank (1)
  • Bohnen, Matthias (1)
  • Braun, Max (1)
  • Brühl, Lina (1)
  • Bzdak, Sebastian (1)
  • Colin, Jean-Noel (1)
  • Decker, Peter (1)
  • Dellschaft, Klaas (1)
  • Dickel, Harald (1)
  • Diehl, Roland (1)
  • Eberz, Sebastian (1)
  • Eck, Dominik (1)
  • Effert, Carsten (1)
  • Etzkorn, Manuel (1)
  • Eunicke, Merlin (1)
  • Fiedler, Lara (1)
  • Freidank, Martin (1)
  • Frick, Norbert (1)
  • Fuhr, Andreas (1)
  • Garbe, Gwendolin (1)
  • Gilles, Oliver (1)
  • Grams, Söhnke (1)
  • Groß-Hardt, Margret (1)
  • Groß-­Hardt, Margret (1)
  • Gröner, Gerd (1)
  • Habelitz, Thorsten (1)
  • Hampe, J. Felix (1)
  • Hardman, Lynda (1)
  • Hartmann, Heinrich (1)
  • Hausen, Tobias (1)
  • Hausmann, Verena (1)
  • Helbach, Jörg (1)
  • Homscheid, Dirk (1)
  • Kahle, Christoph (1)
  • Kalt, Nadine (1)
  • Kasten, Andreas (1)
  • Kippert, Tobias (1)
  • Kirsten, Niklas (1)
  • Kleemann, Thomas (1)
  • Kleinen, Alexander (1)
  • Knauf, Malte (1)
  • Knobloch, Marius (1)
  • Koch, Andreas (1)
  • Kowalczyk, Michaela (1)
  • Krath, Jeanine (1)
  • Krimmer, Robert (1)
  • Kutsch, Horst (1)
  • Lekhtser, Stanislav (1)
  • Lemke, Paul (1)
  • Lindermann, Nadine (1)
  • Mann, David (1)
  • Meffert, Maximilian (1)
  • Mehr, Farid (1)
  • Meininger, Christian (1)
  • Meißner, Nils (1)
  • Merten, Nico (1)
  • Mokanis, Ilias (1)
  • Murray, Jan (1)
  • Müller, Simone (1)
  • Müller, Stefan (1)
  • Ory, Leon (1)
  • Parreiras, Fernando Silva (1)
  • Pinl, Alexander (1)
  • Reinert, Bernhard (1)
  • Reinhard, Kai (1)
  • Riediger, Volker (1)
  • Ringelstein, Christoph (1)
  • Schaer, Philipp (1)
  • Schenk, Simon (1)
  • Schmeiß, Daniel (1)
  • Schmidsberger, Falk (1)
  • Schneider, André (1)
  • Schneider, Mark (1)
  • Schulze, Michael (1)
  • Schumacher, David (1)
  • Schumann, Martin (1)
  • Schwagereit, Felix (1)
  • Schwarz, Hannes (1)
  • Schwenkmezger, Marvin (1)
  • Schäfer, Andreas (1)
  • Schüler, Bernhard (1)
  • Sdorra, Bastian (1)
  • Sinner, Alex (1)
  • Sizov, Sergej (1)
  • Sletkov, Denis V. (1)
  • Sprotte, Andreas (1)
  • Steigner, Christoph (1)
  • Stein, Stefan (1)
  • Strauß, Sascha (1)
  • Sturm, Patrick (1)
  • Thum, Marco (1)
  • Tinelli, Cesare (1)
  • Trappe, Dennis (1)
  • Troncy, Raphael (1)
  • Tuschner, Florian (1)
  • Uerz, Ilka (1)
  • Valcárcel, Sylvia (1)
  • Volkamer, Melanie (1)
  • Walber, Tina (1)
  • Wallrad, Jan (1)
  • Wambach, Tim (1)
  • Wang, Haojun (1)
  • Weinand, Marcel (1)
  • West, Sara (1)
  • Wick, Natalie (1)
  • Wirth, Stephan (1)
  • Wojciechowska, Paulina (1)
  • Zenz, René (1)
  • Zerwas, Claire (1)
- less

Year of publication

  • 2011 (41)
  • 2015 (34)
  • 2012 (29)
  • 2007 (25)
  • 2010 (25)
  • 2021 (24)
  • 2020 (22)
  • 2009 (20)
  • 2014 (20)
  • 2016 (19)
+ more

Document Type

  • Part of Periodical (341) (remove)

Language

  • German (256)
  • English (84)
  • Multiple languages (1)

Keywords

  • Vorlesungsverzeichnis (55)
  • Bluetooth (4)
  • Forschen in Koblenz (4)
  • Junges Forschen (4)
  • Wissenschaft Koblenz (4)
  • computer clusters (4)
  • ontology (4)
  • Knowledge Compilation (3)
  • Petri-Netze (3)
  • parallel algorithms (3)
  • Augmented Reality (2)
  • Campus Information System (2)
  • Customer Relationship Management (2)
  • DOCHOUSE (2)
  • Datensicherheit (2)
  • E-KRHyper (2)
  • Enhanced Reality (2)
  • Equality (2)
  • Fallstudie (2)
  • IBM Lotus Quickr (2)
  • Informatik (2)
  • Kryptographie (2)
  • Linked Open Data (2)
  • OWL (2)
  • Ontology (2)
  • Semantic Web (2)
  • Theorem Proving (2)
  • University (2)
  • artifcial neural networks (2)
  • artificial neural networks (2)
  • classification (2)
  • constraint logic programming (2)
  • mobile phone (2)
  • multimedia metadata (2)
  • privacy protection (2)
  • probability propagation nets (2)
  • risk (2)
  • social media (2)
  • Neuronales Netz (1)
  • 2D/3D-Segmentierung (1)
  • 3-D-Modell (1)
  • 3D-Color-Structure-Code (1)
  • 3D-RETISEG (1)
  • ABox (1)
  • Absorptive capacity (1)
  • Adaptive Services Grid (ASG) (1)
  • Allgemeine Systemtheorie (1)
  • Amazon Mechanical Turks (1)
  • Annotationsmodell (1)
  • Ausstellung (1)
  • Authentifizierung (1)
  • Authentisierung (1)
  • Automated Theorem Proving (1)
  • Automated Theorem Proving Systems (1)
  • B2B (1)
  • Bachelorstudiengang (1)
  • Bayes Procedures (1)
  • Bilderkennung (1)
  • CCRDMT (1)
  • COVID-19 (1)
  • Calculus (1)
  • Campus Koblenz (1)
  • Case Study (1)
  • Cloud Computing (1)
  • Colonoscopy (1)
  • Common Annotation Framework (1)
  • Computer Supported Cooperative Work (1)
  • Conference (1)
  • Context-aware processes (1)
  • Core Ontology on Multimedia (1)
  • Core Ontology on Multimedia (COMM) (1)
  • Creativity (1)
  • Crowdsourcing (1)
  • DPLL procedure (1)
  • Darmspiegelung (1)
  • Datenbrille (1)
  • Datenschutz (1)
  • Delphi-Studie (1)
  • Description Logic (1)
  • Description Logics (1)
  • Dienstleistungsproduktivität (1)
  • Discussion Forums (1)
  • Distributed process execution (1)
  • Dokumentation (1)
  • E-KRHyper theorem prover (1)
  • E-Mail (1)
  • E-government (1)
  • E-services (1)
  • ERP-Systeme (1)
  • Eisenbahn-Unfalluntersuchungsstellen (1)
  • Eisenbahnunfalldatenbank (1)
  • Eisenbahnunfallkosten (1)
  • Enterprise Systems (1)
  • Enterprise-Resource-Planning (1)
  • Entscheidungsprozess (1)
  • Evaluation (1)
  • Forensik (1)
  • Forschungsprojekt KMU 2.0 (1)
  • Generation Z (1)
  • Generative Model (1)
  • Gesundheitswesen (1)
  • Graph Technology (1)
  • GraphUML (1)
  • Healthcare institution (1)
  • Heimarbeit (1)
  • Herausforderungen (1)
  • Horn Clauses (1)
  • Hyper Tableau Calculus (1)
  • IASON (1)
  • IEC 61131 (1)
  • IP-Adressen (1)
  • IPTV (1)
  • IT Outsourcing (1)
  • IT Security (1)
  • IT Services (1)
  • IT security analysis (1)
  • IT-Risk-Management (1)
  • IT-Sicherheitsmodelle (1)
  • Image (1)
  • Innovation (1)
  • Innovationsmanagement (1)
  • Intelligent Information Network (1)
  • Interaktionselemente (1)
  • Internet (1)
  • Internet Voting (1)
  • Java (1)
  • Jungunternehmen (1)
  • KRHyper (1)
  • Kalibrierung (1)
  • Knowledge Sharing (1)
  • Koloskopie (1)
  • Kontextbezogener Dienst (1)
  • Krankenhausinformationssystem (1)
  • Leistungsmessung (1)
  • Linked Data Modeling (1)
  • Logistik (1)
  • MIA (1)
  • MPEG-7 (1)
  • Masterstudiengang (1)
  • Mehrbenutzer-Annotationssystem (1)
  • Mixed method (1)
  • Mobile Information Systems (1)
  • Mobiles Umfeld (1)
  • Model-Driven Engineering (1)
  • Multi-robot System (1)
  • Multiagent System (1)
  • Multimedia Metadata Ontology (1)
  • National Investigation Bodies (1)
  • Netzwerk kleiner und mittlerer Unternehmen (1)
  • Nutzen Condition Monitoring (1)
  • ODRL (1)
  • Object Recognition (1)
  • Online Community (1)
  • Online-Überwachung (1)
  • Onlinewahl (1)
  • Ontology alignment (1)
  • Open Innovation (1)
  • Open Source (1)
  • Outsourcing (1)
  • POIs (1)
  • Personal Key Infrastruktur (1)
  • Personalausweis (1)
  • Personalised Information Systems (1)
  • Petri Nets (1)
  • Petri net (1)
  • Petrinetz (1)
  • Polypendetektion (1)
  • Pose (1)
  • Predictive Maintenance (1)
  • Probability (1)
  • Probability propagation nets (1)
  • Process tracing (1)
  • Programmiersprachen (1)
  • Projekt iCity (1)
  • Propagation (1)
  • Prozessmanagement (1)
  • Quality assessment system (1)
  • RDF (1)
  • RDF Graphs (1)
  • RDF modeling (1)
  • RDMT (1)
  • RMIS (1)
  • Railway Diagnostics & Monitoring Technologies (1)
  • Railway Research (1)
  • Railway Research Topics (1)
  • Railway Safety (1)
  • Railway Safety Research (1)
  • ReDSeeDS-Project (1)
  • Resource Description Framework (RDF) (1)
  • Risikomanagement-Informationssysteme (1)
  • Robocup 2008 (1)
  • Router (1)
  • Routing Information Protocol (RIP) (1)
  • Routing Loops (1)
  • Routing with Metric based Topology Investigation (RMTI) (1)
  • SOAMIG (1)
  • SOMA (1)
  • SPARQL (1)
  • Schema Information (1)
  • Schutzprofil (1)
  • Search engine (1)
  • Security (1)
  • Semantics (1)
  • Semantik (1)
  • Service-Oriented Architectures (SOA) (1)
  • Service-oriented Architectures (SOA) (1)
  • Shared Annotation Model (1)
  • Shared Annotations (1)
  • Social Networking Platforms (1)
  • Software (1)
  • Software Development (1)
  • Software techniques for object recognition (STOR) (1)
  • Software-Customizing (1)
  • Startups (1)
  • Stochastic Logic (1)
  • Support System (1)
  • Survey Research (1)
  • Syntax (1)
  • Systemtheorie (1)
  • TAP (1)
  • TBox (1)
  • Tableau Calculus (1)
  • Technikfolgenabschätzung (1)
  • Technologiefrüherkennung (1)
  • Technologiemanagement (1)
  • Telearbeit (1)
  • Theorem prover (1)
  • Tokens (1)
  • Traceability (1)
  • Transformation (1)
  • UML (1)
  • Umfrage (1)
  • Unfallkostenberechnung (1)
  • Unified Modeling Language (UML ) (1)
  • United Internet AG (1)
  • Universität Koblenz-Landau (1)
  • Vocabulary Mapping (1)
  • Vocabulary Reuse (1)
  • Vorausschauende Instandhaltung (1)
  • Wachstum (1)
  • Wayside Train Monitoring Systems (1)
  • Web 2.0 (1)
  • Web Ontology Language (OWL) (1)
  • Website (1)
  • Wechselkursänderung  (1)
  • Werbung (1)
  • Word-of-Mouth (1)
  • XML (1)
  • XSD (1)
  • Zertifikat (1)
  • activation functions of neurons (1)
  • adaptive resonance theory (1)
  • application programming interfaces (1)
  • artiffficial neural networks (1)
  • artififfcial neural networks (1)
  • assessment model (1)
  • behavior of employers (1)
  • blood analysis (1)
  • business process management (1)
  • categorisation (1)
  • core ontologies (1)
  • currency exchange rates (1)
  • delivery drone (1)
  • design thinking (1)
  • deutschsprachiger Markt (1)
  • digital workplace (1)
  • directed acyclic graphs (1)
  • disability-adjusted life year (1)
  • drone (1)
  • e-Commerce (1)
  • e-learning (1)
  • e-service (1)
  • e-service quality (1)
  • elektronische Anwendung (1)
  • elektronische Anwendungen (1)
  • entrepreneurial design thinking (1)
  • entrepreneurial thinking (1)
  • entrepreneurship education (1)
  • estimation of algorithm efficiency (1)
  • event model (1)
  • event-based systems (1)
  • events (1)
  • expectations (1)
  • faceted search (1)
  • finite state automata (1)
  • first-order logic (1)
  • gaze information (1)
  • governance (1)
  • gradient method of training weight coefficients (1)
  • human resources management (1)
  • hybrid automata (1)
  • hybrid systems (1)
  • hybrid work (1)
  • iCity project (1)
  • identification of organization (1)
  • image processing (1)
  • image semantics (1)
  • information system (1)
  • knowledge management system (1)
  • knowledge work (1)
  • kollaboratives Lernen (1)
  • leader (1)
  • leadership (1)
  • legacy software (1)
  • living book (1)
  • mathematical model (1)
  • media competence model (1)
  • metadata formats (1)
  • metadata standards (1)
  • methodology (1)
  • migration (1)
  • minimum self-contained graphs (1)
  • mobile application (1)
  • mobile devices (1)
  • mobile facets (1)
  • mobile interaction (1)
  • mobile phones (1)
  • model generation (1)
  • multi-agent systems (1)
  • myAnnotations (1)
  • parallel calculations (1)
  • personal information management (1)
  • personality characteristics (1)
  • persönliches Informationsmanagement (1)
  • points of interest (1)
  • polyp detection (1)
  • privacy and personal data (1)
  • privacy competence model (1)
  • public key infrastructure (1)
  • quality adjusted life year (1)
  • regression analysis (1)
  • regular dag languages (1)
  • remote work (1)
  • reputation of company (1)
  • rich multimedia presentations (1)
  • risks (1)
  • scene analysis (1)
  • security awareness (1)
  • semantic annotation (1)
  • semantic desktop (1)
  • semantics (1)
  • semantischer Desktop (1)
  • sensor data (1)
  • sequent calculi (1)
  • social media data (1)
  • social networks (1)
  • social object (1)
  • social simulation (1)
  • summative evaluation (1)
  • tagging (1)
  • teams (1)
  • technology acceptance model (1)
  • time series (1)
  • tracking (1)
  • traffic survey (1)
  • value of a statistical life (1)
  • virtual goods (1)
  • visualization (1)
  • web-portal medical e-services (1)
  • work from anywhere (1)
  • work from home (1)
- less

Institute

  • Zentrale Einrichtungen (162)
  • Fachbereich 4 (132)
  • Institut für Informatik (38)
  • Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik (35)
  • Institut für Management (28)
  • Institute for Web Science and Technologies (15)
  • Institut für Computervisualistik (12)
  • Institut für Anglistik und Amerikanistik (7)
  • Institut für Evangelische Theologie (7)
  • Institut für Kulturwissenschaft (7)
+ more

341 search hits

  • 101 to 200
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 4/2016 (2016)
Erste Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge des Fachbereichs Informatik an der Universität Koblenz-Landau Masterprüfungsordnung für den weiterbildenden Fernstudiengang Angewandte Umweltwissenschaften des Fachbereiches 3: Mathematik / Naturwissenschaften der Universität Koblenz-Landau Ordnung zur Aufhebung der Diplomprüfungsordnung für den Weiterbildenden Fernstudiengang Angewandte Umweltwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau Dritte Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Weiterbildenden Fernstudiengang “Energiemanagement“ an der Universität Koblenz-Landau Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für Studierende des Bachelorstudiengangs „Pädagogik“ (B.A.) und des Masterstudiengangs „Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Forschung und Entwicklung in Organisationen“ (M.A.) des Fachbereichs 1: Bildungswissenschaften an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Masterprüfungsordnung für den weiterbildenden Fernstudiengang Inklusion und Schule des Fachbereiches 1: Bildungswissenschaften der Universität Koblenz-Landau Masterprüfungsordnung für den weiterbildenden Fernstudiengang Personal und Organisation des Fachbereiches 1: Bildungswissenschaften der Universität Koblenz-Landau Siebte Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang und den Masterstudiengang „Psychologie“ des Fachbereichs Psychologie der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Fünfzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Vierzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Realschulen plus, das Lehramt an Förderschulen sowie das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz-Landau Dreizehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau Zwölfte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Satzung zur Festsetzung der Normwerte für den Ausbildungsaufwand (Curricularnormwerte) der Universität Koblenz-Landau Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Universität Koblenz-Landau für das Studienjahr 2016/2017 Satzung der örtlichen Studierendenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Wahlordnung der örtlichen Studierendenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
Campuszeitung Ausg. 1/2016 (2016)
Campuszeitung. Themen: Mathematik und zivile Sicherheitsforschung. ChangeVision für Kulturbetriebe. Soziale, kulturelle und sprachliche Integration. Kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung.
Arbeitgeberreputation und Mitarbeiterverhalten in sozialen Netzwerken (2016)
Eberz, Sebastian ; Schaarschmidt, Mario ; Ivens, Stefan ; Korflesch, Harald F. O. von
Die Reputation von Unternehmen ist einer zunehmenden Gefahr ausgesetzt, die sich aus der (unreflektierten) Nutzung sozialer Netzwerke durch die eigenen Mitarbeiter ergibt. Die Treiber und Hemmnisse eines solchen Nutzerverhaltens von Arbeitnehmern in sozialen Netzwerken wurden bislang nur unzureichend erforscht. Der vorliegende Beitrag untersucht unter Verwendung der Boundary Theorie am Beispiel der Plattform Facebook, inwieweit die Persönlichkeitsmerkmale Neurotizismus und Extraversion, die Organisationsidentifikation und die Unternehmensreputation ein zustimmendes Verhalten von Nutzern begünstigen. Eine experimentelle Online-Studie mit 494 Probanden zeigt, dass insbesondere eine hohe Unternehmensreputation und Organisationsidentifikation zu einem erhöhten zustimmenden Verhalten führen.
Uniprisma Ausg. 2011 (2016)
Haushaltsroboter gewinnt Innovationspreis. Zehn Jahre Umweltwissenschaften in Landau. Kunstpädagogik und Computervisualistik im Forschungsverbund.
Digital happiness (2016)
Eck, Dominik ; Korflesch, Harald F. O. von
Emotions in the digital world gain more and more importance by the accelerating digitalization of recent years. In everyday life as well as professional and educational environments, the use of media is almost inescapable. This work takes a closer look to the still relatively unknown topic, “Digital Happiness“. In the literature emotions in the digital world are studied increasingly, but concerning the topic of “Digital Happiness” there are not many insights. In this research the differences between communicating emotions through digital media and face-to-face communications, as well as their impacts, are investigated. The perception and expression of emotions in the real and digital world are considered. Furthermore, a first definition of “Digital Happiness” and a model with the associated determinants that influence “Digital Happiness” is developed. To achieve these goals, a literature analysis by the method of Webster & Watson (2002) is performed. Therefore, 15 articles are selected and analyzed in more detail to illustrate the current state of research. These articles are organized into a concept matrix. In addition, special phenomena, such as Quantified Self, are closely considered in order to determine other factors. Based on the literature analysis, a qualitative study by the method of Mayring (2014) is performed. It is developed into an interview guideline that serves as the basis for the investigation of the established determinants of the literature analysis. This is confirmed or refuted by 30 interviews with users of information and communication technologies. With the help of the interviews, a large part of the determinants in the literature can be confirmed. Moreover, some new determinants are identified. These results are included into the final model. This model provides a basis for further research in the field of “Digital Happiness“. Finally, different implications for research and practice are found, which reveal the need of further research.
Which work-life balance offers should companies prowide nowadays? (2016)
Krath, Jeanine ; Zerwas, Claire ; Korflesch, Harald F. O. von
In order to enhance the company’s appeal for potential employees and improve the satisfaction of already salaried workers, it is necessary to offer a variety of work-life balance measures. But as their implementation causes time and financial costs, a prioritization of measures is needed. To express a recommendation for companies, this study is led by the questions if there are work-life balance measures which have more impact on employee satisfaction than others, how big the relative impact of work-life balance measures on job satisfaction in comparison to other work and private life variables is, if there is a relation between the effectiveness of measures and their use and if there is a difference between the measures which are most important from the employees’ perspective and the companies’ offers. These questions are formulated in eight research hypotheses which are examined in a quantitative research design with online survey data from 289 employees of fifteen different German companies. The formation of a hierarchy of the effectiveness of measures towards job satisfaction as well as the investigation of the relative impact in comparison to other variables is performed using a multiple regression analysis, whilst the differences between employees’ expectations and the availability of offers are examined with t-tests. Support in childcare, support in voluntary activities and teambuilding events have a significantly higher impact on job satisfaction than other work-life balance measures, and their potential use is higher than the actual use which leads to the conclusion that there is yet potential for companies to improve their employees’ satisfaction by implementing these measures. In addition, flexible work hours, flexible work locations and free time and overtime accounts are the most important measures from the employees’ point of view and already widely offered by the surveyed companies. In general, the overall use of the available measures and the quantity of offered measures are more important with regard to job satisfaction than the specific kind of measure. In addition, work-life balance measures are more important towards job satisfaction for younger people.
Veranstaltungsverzeichnis - Koblenz - Wintersemster 2016/17 (2016)
Vorlesungsverzeichnis der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, für das Wintersemester 2016/17
Extension of a didactic media competence model by privacy risk (2016)
Hug, Alexander ; Grimm, Rüdiger
Six and Gimmler have identified concrete capabilities that enable users to use the Internet in a competent way. Their media competence model can be used for the didactical design of media usage in secondary schools. However, the special challenge of security awareness is not addressed by the model. In this paper, the important dimension of risk and risk assessment will be introduced into the model. This is especially relevant for the risk of the protection of personal data and privacy. This paper will apply the method of IT risk analysis in order to select those dimensions of the Six/Gimmler media competence model that are appropriate to describe privacy aware Internet usage. Privacy risk aware decisions for or against the Internet usage is made visible by the trust model of Mayer et al.. The privacy extension of the competence model will lead to a measurement of the existing privacy awareness in secondary schools, which, in turn, can serve as a didactically well-reasoned design of Informatics modules in secondary schools. This paper will provide the privacy-extended competence model, while empirical measurement and module design is planned for further research activities.
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 5/2015 (2016)
Ordnung für die Eignungsprüfung Musik der Universität Koblenz-Landau Dreizehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Zwölfte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Realschulen plus, das Lehramt an Förderschulen sowie das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz-Landau Elfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau Zehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Gemeinsame Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Angewandte Naturwissenschaften“ und den Masterstudiengang „Chemie und Physik funktionaler Materialien“ an der Universität Koblenz-Landau Gemeinsame Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Mathematische Modellierung“ und den Masterstudiengang „Mathematical Modeling of Complex Systems“ an der Universität Koblenz-Landau
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 1/2016 (2016)
Sechste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Berufsbildende Schulen an der Universität Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz Fünfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universität Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz Siebte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Berufsbildende Schulen an der Universität Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz Sechste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universität Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Applied Physics an der Hochschule Koblenz und der Universität Koblenz-Landau (Kooperativer Masterstudiengang) Ordnung zur Änderung der Beitragsordnung des Studierendenwerks Koblenz Fünfte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Sozialwissenschaften“ und den Masterstudiengang „Sozial- und Kommunikationswissenschaften“ des Fachbereichs 6: Kultur- und Sozialwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau Habilitationsordnung des Fachbereichs 7: Natur- und Umweltwissenschaften der Universität Koblenz-Landau
Veranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2016 - Landau (2016)
Veranstaltungsverzeichnis - Landau - Sommersemester 2016
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 2/2016 (2016)
Ordnung zur Änderung der Beitragsordnung des Studierendenwerks Koblenz Vierzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Dreizehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Realschulen plus, das Lehramt an Förderschulen sowie das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz-Landau Zwölfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau Elfte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Ordnung zur Aufhebung der Ordnung der Diplomprüfung für Studierende der Computervisualistik an der Universität Koblenz-Landau Ordnung zur Aufhebung der Ordnung der Diplomprüfung für Studierende der Informatik an der Universität Koblenz-Landau Prüfungsordnung für Studierende des Masterstudiengangs „Germanistik: Dynamiken der Vermittlung“ des Fachbereichs 2: Philologie / Kulturwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften und Ecotoxicology an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 3/2016 (2016)
Fünfte Satzung zur Änderung der Satzung der Universität Koblenz-Landau über das Auswahlverfahren in zulassungsbeschränkten Studiengängen Ordnung zur Änderung der Beitragsordnung des Studierendenwerks Koblenz Ordnung zur Aufhebung der Ordnung für die Magisterprüfung der Universität Koblenz-Landau Gebührensatzung des ZFUW gemäß „Landesverordnung über die Gebühren in den Bereichen Wissenschaft, Weiterbildung und Forschung“ des Landes Rheinland-Pfalz Beitragsordnung der Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
IT-Sicherheitsanalyse von Geschäftsprozessen am Beispiel der Anwendungen "Kommunalwahlen" und "Geldauszahlung am Geldautomaten" (2016)
Bindarra, Rebecca ; Fiedler, Lara ; Merten, Nico ; West, Sara ; Wojciechowska, Paulina
Die vorliegende Arbeit bildet den Abschluss eines Forschungspraktikums von Studierenden der Masterstudiengänge Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik unter Betreuung der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Daniela Simić-Draws und von Prof. Dr. Rüdiger Grimm. Eine wesentliche Vorlage zu dieser Arbeit war ein Vorgehensmodell zur Sicherheitsanalyse von Geschäftsprozessen, das von D. Simić-Draws im Rahmen ihrer Dissertation erarbeitet wird und zu dessen laufender Verbesserung dieses studentische Forschungspraktikum wertvolle Hinweise liefern konnte. Als Anwendungsbeispiel wurden die sicherheitskritischen Prozesse "Kommunalwahl" und "Geldauszahlung am Bankautomaten" gewählt, weil die Arbeitsgruppe von Prof. Grimm in diesen beiden Anwendungen aus vorhergehender wissenschaftlicher Arbeit Erfahrung gesammelt hat. Insbesondere zum Anwendungsbeispiel "Kommunalwahl" hatte sich dankenswerterweise das Ordnungsamt Koblenz, das für die Kommunalwahlen zuständig ist, unter aktiver Mithilfe ihres Leiters Dirk Urmersbach zur Zusammenarbeit angeboten, so dass dieser Geschäftsprozess wirklichkeitsnah untersucht werden konnte.
Einfluss von Wahlszenario auf Geheimheit, Privatheit und Öffentlichkeit der Wahl (2016)
Bräunlich, Katharina ; Grimm, Rüdiger
Im Rahmen dieser Arbeit wird der Einfluss des Wahlszenarios auf die Geheimheit und Öffentlichkeit der Wahl herausgearbeitet. Ein Wahlszenario wird durch seine Wahlform und die verwendete Wahltechnik bestimmt. Bei der Wahl-form kann zwischen einer Präsenz- und einer Fernwahl unterschieden werden. Bei der Wahltechnik zwischen der Papier- und der elektronischen Wahl. Mit der Papier-Präsenzwahl, der Briefwahl (Papier-Fernwahl) und der Internetwahl (elektronische Fernwahl) werden drei prominente Wahlszenarien und ihr Einfluss auf Geheimheit, Privatheit und Öffentlichkeit untersucht.
Veranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2016 - Koblenz (2016)
Veranstaltungsverzeichnis - Koblenz - Sommersemester 2016
Forschungs- und Lehrbericht 2013/2014 Fachbereich 4: Informatik Universität Koblenz-Landau (2015)
Der Fachbereich 4 (Informatik) besteht aus fünfundzwanzig Arbeitsgruppen unter der Leitung von Professorinnen und Professoren, die für die Forschung und Lehre in sechs Instituten zusammenarbeiten. In jedem Jahresbericht stellen sich die Arbeitsgruppen nach einem einheitlichen Muster dar, welche personelle Zusammensetzung sie haben, welche Projekte in den Berichtszeitraum fallen und welche wissenschaftlichen Leistungen erbracht wurden. In den folgenden Kapiteln werden einzelne Parameter aufgeführt, die den Fachbereich in quantitativer Hinsicht, was Drittmitteleinwerbungen, Abdeckung der Lehre, Absolventen oder Veröffentlichungen angeht, beschreiben.
NeuLand Ausg. 2014,02 = Nr. 37 (2015)
Schwerpunkt Europa Poetik-Dozentur: Éric-Emmanuel Schmitt über Theater und Philosophie Parallelwelt Internet? Hintergrund und Interview Selbst ist der Student: Studentisches Engagement am Campus Landau Moralapostel: Ethik im Unternehmen
NeuLand Ausg. 2014,03 = Nr. 38 (2015)
Protest & Gerechtigkeit - Thema in Forschung und Lehre am Campus Landau Erwachsenenbildung: Die Herausforderung einer modernen Weiterbildung Hospizarbeit: Neuer Qualitätsindex startklar für die Praxis Unzufrieden im Job? Wie positive Psychologie helfen kann Psychotherapie: Neue Kinder- und Jugendambulanz
NeuLand Ausg. 2015,01 = Nr. 39 (2015)
Hallo Welt - Die Universität auf Internationalisierungskurs Dialog: Universitätsbeauftragte Sophia Maroc Lernen satt: Neues Zentrum für Außerschulische Lernorte Literatur im Exil: Autor Rafik Schami im Gespräch Mehr als Blumen: Die Universität auf der Landesgartenschau
NeuLand 2011,02 = Nr. 31 (2015)
Campusschule: Uni goes Schulpraxis Praxisluft schnuppern - Wie in der Lehre praktisches Know-how vermittelt wird Money, money, money - Fördermöglichkeiten für Studierende und Promovierende Hinter den Kulissen - Ein Tag mit Chefhausmeister Hans-Jürgen Lösch Wolfgang Huber - Interview mit dem Frank-Loeb-Gastprofessor 2011
NeuLand Ausg. 2012,01 = Nr. 32 (2015)
Die Burnout-Falle: Gründe, erste Anzeichen und Mittel dagegen Die Nachrichten-Frau: Petra Gerster über Herausforderungen im Journalismus Kritischer Kopf: Literat Martin Walser eröffnet die "Großen Begegnungen" Forschung los: Neuer Forschungsschwerpunkt und neue Forschergruppe
NeuLand Ausg. 2013,01 = Nr. 34 (2015)
Warum? Darum! Antworten auf Fragen aus der Uni-Welt Kooperation: Tuchfühlung mit dem Reich der Mitte Landesgartenschau: die Planungen laufen auf Hochtouren Brückenbauer: Wie Tutoren Studierenden im Uni-Alltag helfen
NeuLand Ausg. 2013,02 = Nr. 35 (2015)
Poetik-Dozentur: Bestseller-Autor Daniel Kehlmann in Landau Im Porträt: Vizepräsident Ralf Schulz Allgegenwärtig: Tabuthema Mobbing Politikvermittlung: Gesine Schwan über Europa
NeuLand Ausg. 2014,01 = Nr. 36 (2015)
Friedensakademie für Landau Richtiger Umgang: Moritz Freiherr Knigge gibt Einblick Angst und Panik: Psychotherapeutische Uni-Ambulanz hilft Inklusion: Wie fit sind Schwerpunktschulen im Land? iplomarbeit: In Vietnam Affen ausgewildertrn
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 3/2015 (2015)
Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Universität Koblenz-Landau für das Studienjahr 2015/2016 Satzung zur Festsetzung der Normwerte für den Ausbildungsaufwand (Curricularnormwerte) der Universität Koblenz-Landau Satzung der örtlichen Studierendenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Ordnung zur Änderung der Beitragsordnung des Studierendenwerks Koblenz
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 1/2015 (2015)
Ordnung für die Eignungsprüfung Bildende Kunst der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Beitragsordnung der Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Vierte Satzung zur Änderung der Satzung der Universität Koblenz-Landau über das Auswahlverfahren in zulassungsbeschränkten Studiengängen Ordnung zur Änderung der Einschreibeordnung für die Universität Koblenz-Landau Elfte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Zehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Realschulen plus, das Lehramt an Förderschulen sowie das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz-Landau Neunte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau Achte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Erste Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge des Fachbereichs Informatik an der Universität Koblenz-Landau
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 4/2015 (2015)
Zwölfte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Elfte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Realschulen plus, das Lehramt an Förderschulen sowie das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz-Landau Zehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau Neunte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Vierte Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für Studierende des Bachelorstudiengangs und des Masterstudiengangs "Kulturwissenschaft" des Fachbereichs 2: Philologie / Kulturwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau Dritte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften und Ecotoxicology an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Ordnung zur Änderung der Einschreibeordnung für die Universität Koblenz-Landau Habilitationsordnung des Fachbereichs 5: Erziehungswissenschaften der Universität Koblenz-Landau
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 2/2015 (2015)
Fünfte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Berufsbildende Schulen an der Universität Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universität Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz Promotionsordnung des Fachbereichs 3: Mathematik/Naturwissenschaften der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Weiterbildenden Fernstudiengang "Energiemanagement" an der Universität Koblenz-Landau
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 8/2014 (2015)
Promotionsordnung des Fachbereichs 8: Psychologie der Universität Koblenz-Landau Zweite Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang und im Masterstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Uniprisma Ausg. 2010 (2015)
Perfektionismus - Wenn gut nicht gut genug ist Poetry Slam - Neue Wege in der literaturwissenschaftlichen Lehre Revolution in der Fahrschulausbildung
Veranstaltungsverzeichnis - Landau - Sommersemester 2015 (2015)
Veranstaltungsverzeichnis der Universität Koblenz - Landau, Campus Landau für das Sommersemester 2015
Crowdsourcing for Survey Research : where Amazon Mechanical Turks deviates from conventional survey methods (2015)
Schaarschmidt, Mario ; Ivens, Stefan ; Homscheid, Dirk ; Bilo, Pascal
Information systems research has started to use crowdsourcing platforms such as Amazon Mechanical Turks (MTurk) for scientific research, recently. In particular, MTurk provides a scalable, cheap work-force that can also be used as a pool of potential respondents for online survey research. In light of the increasing use of crowdsourcing platforms for survey research, the authors aim to contribute to the understanding of its appropriate usage. Therefore, they assess if samples drawn from MTurk deviate from those drawn via conventional online surveys (COS) in terms of answers in relation to relevant e-commerce variables and test the data in a nomological network for assessing differences in effects. The authors compare responses from 138 MTurk workers with those of 150 German shoppers recruited via COS. The findings indicate, inter alia, that MTurk workers tend to exhibit more positive word-of mouth, perceived risk, customer orientation and commitment to the focal company. The authors discuss the study- results, point to limitations, and provide avenues for further research.
Campuszeitung 2011,01 = Nr. 0 (2015)
Studieren: Neuer Masterstudiengang Raumnot: Der Campus wächst Unimus: Die Campuskonzerte mena: Mehr Frauen in Forschung und Wissenschaft
Campuszeitung Ausg. 1/2013 (2015)
Themen: ZFUW unter neuer Leitung Absolventin der BioGeoWissenschaften auf Erfolgskurs und viele weitere
Campuszeitung Ausg. 2/2011 (2015)
Themen: Methodenzentrum am Campus Koblenz "Macbeth" mal ganz anders Gründungsbüro eröffnet KOpEE-Kongress 20 Jahre ZFUW 10 Jahre Semantic Web Forschung Lahnsteiner Schüler auf dem Campus Westpoint meets Universität in Koblenz MINT-Aktionstag 2011 auf dem Campus Auftakt Women Career Center Absolventenfeiern PTHV und Uni stärken Kooperation
Campuszeitung Ausg. 1/2014 (2015)
Themen: Poetry Slam Landesmeisterschaft Rheinland-Pfalz/Saarland 2013 INFORMATIK 2013 orczak-Wanderausstellung und viele weitere
Campuszeitung Ausg. 1/2015 (2015)
Themen: Neue Akzente setzen - Zentrum für Lehrerbildung bringt innovative Projekte auf den Weg Ruanda-Zentrum am Campus Koblenz gegründet Killer-Shrimps - Gefahr für unsere Flüsse? MTI Mittelrhein - ein Forschungsnetzwerk und viele weitere
Campuszeitung Ausg. 2/2014 (2015)
Themen: Kulturelle Orientierung und normative Bindung Ein neuer Forschungsschwerpunkt im Rahmen der Landesforschungsinitiative Jederzeit und überall Hilfe für Allergiker Über Glasdichtungen und Flugzeuge Politische Kommunikation per Facebook, Twitter und Co. im Visier und viele weitere
Campuszeitung Ausg. 1/2012 (2015)
Themen: Schwerpunkte der Forschungsinitiative Forschungsinitiative des Landes fördert vier Schwerpunkte Student der Universität in Koblenz gewinnt Sonderpreis Studieren bewegt Wanderer zwischen den Kulturen Alphajump erleichtert Berufseinstieg für Studierende Apps für Deutschland QR-Codes auf dem Campus und weitere
Uniprisma Ausg. 2006 (2015)
Graduiertenschule "Unterrichtsprozesse" gestartet "Wer in Kommunikation wächst, wächst im Menschen" Auf genetischer Spurensuche Wenn Roboter Fussball spielen
Veranstaltungsverzeichnis - Koblenz - Sommersemester 2015 (2015)
Veranstaltungsverzeichnis der Universität Koblenz - Landau, Campus Koblenz für das Sommersemester 2015
Uniprisma Ausg. 2008 (2015)
Das Projekt Globalisierung Spitzennoten für LD-Sprachlernzentrum WM-Titel für Koblenzer Roboter
Uniprisma Ausg. 2009 (2015)
30 Jahre Informatik Jugendstil-Tagung Sprit aus Regenwäldern Musikfestival Koblenz
KoMePol - Forschungsschwerpunkt Kommunikation, Medien, Politik (2015)
Der Forschungsschwerpunkt KoMePol Wahlkampf im Fernsehen Die Angebotsseite der Politik Medienangebot und Wirkung Digitale Partizipation Wissenschaftler im Forschungsschwerpunkt
Uniprisma Ausg. 2005 (2015)
Laud-Symposium: 70 Wissenschaftler aus 23 Nationen Bildungsbarometer gestartet Verbal - Neuland in der Lehrerausbildung Kinder-Uni: den Spaß am Leben wecken
Veranstaltungsverzeichnis - Landau - Wintersemester 2015/16 (2015)
Vorlesungsverzeichnis der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, für das Wintersemester 2015/16
Veranstaltungsverzeichnis - Koblenz - Wintersemester 2015/16 (2015)
Vorlesungsverzeichnis der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, für das Wintersemester 2015/16
Molekül - Ökosystem - Gesellschaft (2015)
Das Institut für Umweltwissenschaften Landau Stressoren der Umwelt Ökosystemdienstleistungen Genetik und Umwelt Klimagase
Uniprisma Ausg. 2007 (2015)
Spannende Zeiten für Bildungsforscher Die Arbeit der Erddetektive Elektronisches Europa
Forschungs- und Lehrbericht 2012/2013 Fachbereich 4: Informatik Universität Koblenz-Landau (2014)
Forschungs- und Lehrbericht 2012/2013, Fachbereich 4: Informatik, Universität Koblenz-Landau
Extended Description of the Survey on Common Strategies of Vocabulary Reuse in Linked Open Data Modeling (2014)
Schaible, Johann ; Gottron, Thomas ; Scherp, Ansgar
Modeling and publishing Linked Open Data (LOD) involves the choice of which vocabulary to use. This choice is far from trivial and poses a challenge to a Linked Data engineer. It covers the search for appropriate vocabulary terms, making decisions regarding the number of vocabularies to consider in the design process, as well as the way of selecting and combining vocabularies. Until today, there is no study that investigates the different strategies of reusing vocabularies for LOD modeling and publishing. In this paper, we present the results of a survey with 79 participants that examines the most preferred vocabulary reuse strategies of LOD modeling. Participants of our survey are LOD publishers and practitioners. Their task was to assess different vocabulary reuse strategies and explain their ranking decision. We found significant differences between the modeling strategies that range from reusing popular vocabularies, minimizing the number of vocabularies, and staying within one domain vocabulary. A very interesting insight is that the popularity in the meaning of how frequent a vocabulary is used in a data source is more important than how often individual classes and properties arernused in the LOD cloud. Overall, the results of this survey help in understanding the strategies how data engineers reuse vocabularies, and theyrnmay also be used to develop future vocabulary engineering tools.
Micro Modelling of User Perception and Generation Processes for Macro Level Predictions in Online Communities (2014)
Schwagereit, Felix ; Gottron, Thomas ; Staab, Steffen
The way information is presented to users in online community platforms has an influence on the way the users create new information. This is the case, for instance, in question-answering fora, crowdsourcing platforms or other social computation settings. To better understand the effects of presentation policies on user activity, we introduce a generative model of user behaviour in this paper. Running simulations based on this user behaviour we demonstrate the ability of the model to evoke macro phenomena comparable to the ones observed on real world data.
Entwicklung eines ganzheitlichen Modells der Absorptive Capacity (2014)
Meininger, Christian ; Zerwas, Dorothée ; Korflesch, Harald F. O. von ; Bertram, Matthias
Im Laufe der letzten Jahre hat sich der typische Komplex an kritischen Erfolgsfaktoren für Unternehmen verändert, infolgedessen der Faktor Wissen eine wachsende Bedeutung erlangt hat. Insofern kann man zum heutigen Zeitpunkt von Wissen als viertem Produktionsfaktor sprechen, welcher die Faktoren Arbeit, Kapital und Boden als wichtigste Faktoren eines Unternehmens ablöst (vgl. Keller & Yeaple 2013, S. 2; Kogut & Zander 1993, S. 631). Dies liegt darin begründet, dass aktive Maßnahmen zur Unterstützung von Wissenstransfer in Unternehmen höhere Profite und Marktanteile sowie bessere Überlebensfähigkeit gegenüber Wettbewerbern ohne derartige Maßnahmen nach sich ziehen (vgl. Argote 1999, S. 28; Szulanski 1996, S. 27; Osterloh & Frey 2000, S. 538). Der hauptsächliche Vorteil von wissensbasierten Entwicklungen liegt dabei in deren Nachhaltigkeit, da aufgrund der immateriellen Struktur (vgl. Inkpen & Dinur 1998, S. 456; Spender 1996a, S. 65 f.; Spender 1996b, S. 49; Nelson & Winter 1982, S. 76 ff.) eine Nachahmung durch Wettbewerber erschwert wird (vgl. Wernerfelt 1984, S. 173; Barney 1991, S. 102).
Categorising Social Media Business Risks (2014)
Hausmann, Verena ; Williams, Susan P.
The aim of this paper is to identify and understand the risks and issues companies are experiencing from the business use of social media and to develop a framework for describing and categorising those social media risks. The goal is to contribute to the evolving theorisation of social media risk and to provide a foundation for the further development of social media risk management strategies and processes. The study findings identify thirty risk types organised into five categories (technical, human, content, compliance and reputational). A risk-chain is used to illustrate the complex interrelated, multi-stakeholder nature of these risks and directions for future work are identified.
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 4/2014 (2014)
Änderungssatzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Universität Koblenz-Landau für das Studienjahr 2014/2015 vom 15. Juli 2014
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 6/2014 (2014)
Redaktionelle Korrektur betreffend die Erste Ordnung zur Änderung der Promotionsordnung des Fachbereichs 7: Natur- und Umweltwissenschaften der Universität Koblenz-Landau vom 19.08.2014 Promotionsordnung des Fachbereichs 2: Philologie / Kulturwissenschaften vom 06.10.2014 Zehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau vom 14.10.2014 Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Berufsbildende Schulen an der Universität Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz vom 14.10.2014 Neunte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Realschulen plus, das Lehramt an Förderschulen sowie das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz-Landau vom 14.10.2014 Dritte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen an der Universität Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz vom 14.10.2014 Achte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau vom 14.10.2014 Siebente Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau vom 14.10.2014
Veranstaltungsverzeichnis - Koblenz - Wintersemester 2014/15 (2014)
Veranstaltungsverzeichnis der Universität Koblenz - Landau, Campus Koblenz für das Wintersemester 2014/15
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 5/2014 (2014)
Erste Ordnung zur Änderung der Promotionsordnung des Fachbereichs 7: Natur- und Umweltwissenschaften der Universität Koblenz-Landau vom 19.08.2014 Promotionsordnung des Fachbereichs 6: Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Koblenz-Landau vom 01.09.2014 Ordnung für das weiterbildende Studium in Kinder und Jugendpsychotherapie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau vom 02.09.2014
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 7/2014 (2014)
Geschäftsordnung des Studierendenparlaments der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau vom 15.10.2014 Satzung der Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau vom 15.10.2014 Ordnung zur Änderung der Beitragsordnung des Studierendenwerks Koblenz vom 20.10.2014 Erste Ordnung zur Änderung der Eignungsprüfung Darstellendes Spiel der Universität Koblenz-Landau vom 29.10.2014 Änderung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Universität Koblenz-Landau für das Studienjahr 2014/2015
Veranstaltungsverzeichnis - Koblenz - Sommersemester 2014 (2014)
Veranstaltungsverzeichnis der Universität Koblenz - Landau, Campus Koblenz für das Sommersemester 2014
Veranstaltungsverzeichnis - Landau - Sommersemester 2014 (2014)
Veranstaltungsverzeichnis der Universität Koblenz - Landau, Campus Landau für das Sommersemester 2014
Veranstaltungsverzeichnis - Landau - Wintersemester 2014/15 (2014)
Veranstaltungsverzeichnis der Universität Koblenz - Landau, Campus Landau für das Wintersemester 2014/15
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 1/2014 (2014)
Achte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Sechste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Realschulen plus, das Lehramt an Förderschulen sowie das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz-Landau Fünfte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Ordnung zur Aufhebung der Masterprüfungsordnung für den Weiterbildenden Fernstudiengang "Energiemanagement" an der Universität Koblenz-Landau Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Weiterbildenden Fernstudiengang "Energiemanagement" an der Universität Koblenz-Landau
Veranstaltungsverzeichnis - Koblenz - Wintersemester 2013/2014 (2014)
Veranstaltungsverzeichnis der Universität Koblenz - Landau, Campus Koblenz für das Wintersemester 2013/2014
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 3/2014 (2014)
Erste Ordnung zur Änderung der Promotionsordnung des Fachbereiches 5: Erziehungswissenschaften der Universität Koblenz-Landau Ordnung für die Eignungsprüfung Darstellendes Spiel der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Universität Koblenz-Landau für das Studienjahr 2014/2015 Siebte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau Sechste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Sechste Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang und den Masterstudiengang "Psychologie" des Fachbereichs Psychologie der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Achte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Realschulen plus, das Lehramt an Förderschulen sowie das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz-Landau Neunte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau
Veranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2013/14 - Landau (2014)
Veranstaltungsverzeichnis der Universität Koblenz - Landau, Campus Landau für das Wintersemester 2013/14
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 7/2013 (2014)
Siebte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landaurn Fünfte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Realschulen plus, das Lehramt an Förderschulen sowie das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz-Landau Sechste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-LandaurnrnErste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang und im Masterstudiengang BioGeoWissenschaften der Universität Koblenz-Landau Vierte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang "Sozialwissenschaften" und den Masterstudiengang "Sozial- und Kommunikationswissenschaften" des Fachbereichs 6: Kultur und Sozialwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau Fünfte Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang und den Masterstudiengang "Psychologie" des FachbereichsrnPsychologie der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 8/2013 (2014)
Redaktionelle Korrektur betreffend die Promotionsordnung des Fachbereichs 1: Bildungswissenschaften der Universität Koblenz-Landaurn Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Berufsbildende Schulen an der Universität Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz Zweite Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universität Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz Erste Ordnung zur Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Weiterbildenden Fernstudiengang Angewandte Umweltwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau Vierte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 2/2014 (2014)
Siebte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Realschulenrnplus, das Lehramt an Förderschulen sowie das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz-Landau Ordnung zur Änderung der Einschreibeordnung für die Universität Koblenz-Landau Ordnung zur Änderung der Wahlordnung der Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Forschungs- und Lehrbericht 2011/2012 Fachbereich 4: Informatik Universität Koblenz-Landau (2013)
Forschungs- und Lehrbericht 2011/2012, Fachbereich 4: Informatik, Universität Koblenz-Landau
Semantically Guided Evolution of SHI ABoxes (2013)
Furbach, Ulrich ; Schon, Claudia
This paper presents a method for the evolution of SHI ABoxes which is based on a compilation technique of the knowledge base. For this the ABox is regarded as an interpretation of the TBox which is close to a model. It is shown, that the ABox can be used for a semantically guided transformation resulting in an equisatisfiable knowledge base. We use the result of this transformation to effciently delete assertions from the ABox. Furthermore, insertion of assertions as well as repair of inconsistent ABoxes is addressed. For the computation of the necessary actions for deletion, insertion and repair, the E-KRHyper theorem prover is used.
Iterative Signing of RDF(S) Graphs, Named Graphs, and OWL Graphs: Formalization and Application (2013)
Kasten, Andreas ; Scherp, Ansgar
When publishing graph data on the web such as vocabulariesrnusing RDF(S) or OWL, one has only limited means to verify the authenticity and integrity of the graph data. Today's approaches require a high signature overhead and do not allow for an iterative signing of graph data. This paper presents a formally defined framework for signing arbitrary graph data provided in RDF(S), Named Graphs, or OWL. Our framework supports signing graph data at different levels of granularity: minimum self-contained graphs (MSG), sets of MSGs, and entire graphs. It supports for an iterative signing of graph data, e. g., when different parties provide different parts of a common graph, and allows for signing multiple graphs. Both can be done with a constant, low overhead for the signature graph, even when iteratively signing graph data.
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 1/2013 (2013)
Fünfte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Dritte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau
Veranstaltungsverzeichnis - Koblenz - Sommersemester 2010 (2013)
Veranstaltungsverzeichnis der Universität Koblenz - Landau, Campus Koblenz für das Sommersemester 2010
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 5/2013 (2013)
Promotionsordnung des Fachbereichs 7: Natur- und Umweltwissenschaften der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Universität Koblenz-Landau für das Studienjahr 2014 Masterprüfungsordnung für den Weiterbildenden Fernstudiengang "Energiemanagement" an der Universität Koblenz-Landau Fünfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Promotionsordnung des Fachbereichs 1: Bildungswissenschaften der Universität Koblenz-Landau Dritte Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für Studierende des Bachelorstudiengangs und des Masterstudiengangs "Kulturwissenschaft" des Fachbereichs 2: Philologie / Kulturwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau
LOVER: Support for Modeling Data Using Linked Open Vocabularies (2013)
Gottron, Thomas ; Schaible, Johann ; Scheglmann, Stefan ; Scherp, Ansgar
Various best practices and principles guide an ontology engineer when modeling Linked Data. The choice of appropriate vocabularies is one essential aspect in the guidelines, as it leads to better interpretation, querying, and consumption of the data by Linked Data applications and users. In this paper, we present the various types of support features for an ontology engineer to model a Linked Data dataset, discuss existing tools and services with respect to these support features, and propose LOVER: a novel approach to support the ontology engineer in modeling a Linked Data dataset. We demonstrate that none of the existing tools and services incorporate all types of supporting features and illustrate the concept of LOVER, which supports the engineer by recommending appropriate classes and properties from existing and actively used vocabularies. Hereby, the recommendations are made on the basis of an iterative multimodal search. LOVER uses different, orthogonal information sources for finding terms, e.g. based on a best string match or schema information on other datasets published in the Linked Open Data cloud. We describe LOVER's recommendation mechanism in general and illustrate it alongrna real-life example from the social sciences domain.
E-Hyper Tableaux with Distinct Object Identifiers (2013)
Bender, Markus
E-KRHyper is a versatile theorem prover and model generator for firstorder logic that natively supports equality. Inequality of constants, however, has to be given by explicitly adding facts. As the amount of these facts grows quadratically in the number of these distinct constants, the knowledge base is blown up. This makes it harder for a human reader to focus on the actual problem, and impairs the reasoning process. We extend E-Hyper- underlying E-KRhyper tableau calculus to avoid this blow-up by implementing a native handling for inequality of constants. This is done by introducing the unique name assumption for a subset of the constants (the so called distinct object identifiers). The obtained calculus is shown to be sound and complete and is implemented into the E-KRHyper system. Synthetic benchmarks, situated in the theory of arrays, are used to back up the benefits of the new calculus.
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 2/2013 (2013)
Zweite Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften und Ecotoxicology an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 6/2013 (2013)
Ordnung zur Änderung der Einschreibeordnung für die Universität Koblenz-Landau
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 4/2013 (2013)
Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang "Sozialwissenschaften" und den Masterstudiengang "Moderne Gesellschaften im Wandel" des Fachbereichs 6: Kultur- und Sozialwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau Sechste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Vierte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Realschulen plus, das Lehramt an Förderschulen sowie das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz-Landau Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang und im Masterstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 3/2013 (2013)
Zweite Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften und Ecotoxicology an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Ordnung zur Änderung der Einschreibeordnung für die Universität Koblenz-Landau Dritte Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang und den Masterstudiengang "Psychologie" des Fachbereichs Psychologie der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Vierte Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang und den Masterstudiengang "Psychologie" des Fachbereichs Psychologie der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Veranstaltungsverzeichnis - Landau - Sommersemester 2010 (2013)
Veranstaltungsverzeichnis der Universität Koblenz - Landau, Campus Landau für das Sommersemester 2010
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 1/2012 (2012)
Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Universität Koblenz-Landau für das Sommersemester 2012 Satzung zur Änderung der Satzung der Universität Koblenz-Landau über das Auswahlverfahren in zulassungsbeschränkten Studiengängen
Veranstaltungsverzeichnis - Koblenz - Sommersemester 2012 (2012)
Veranstaltungsverzeichnis der Universität Koblenz - Landau, Campus Koblenz für das Sommersemester 2012
Introducing Entrepeneurial Design Thinking (2012)
Korflesch, Harald F. O. von ; Mokanis, Ilias ; Zerwas, Dorothée
The objective of this contribution is to conceptually analyze the potentials of entrepreneurial design thinking as being a rather new method for entrepreneurship education. Based on a literature review of different design thinking concepts we carve out a generic design thinking model upon we conceptually build a new model that considers entrepreneurial thinking as a valuable characteristic. The results of our work show that the characteristics of entrepreneurial design thinking can enhance entrepreneurship education by supporting respective action fields of entrepreneurial learning. In addition we reveal that entrepreneurial design thinking offers beneficial guidelines for the design of entrepreneurship education programs.
Forschungs- und Lehrbericht 2010/2011 Fachbereich 4: Informatik Universität Koblenz-Landau (2012)
Forschungs- und Lehrbericht 2010/2011 Fachbereich 4: Informatik
Veranstaltungsverzeichnis - Landau - Sommersemester 2013 (2012)
Veranstaltungsverzeichnis der Universität Koblenz - Landau, Campus Landau für das Sommersemester 2013
Veranstaltungsverzeichnis - Koblenz - Wintersemester 2012/2013 (2012)
Veranstaltungsverzeichnis der Universität Koblenz - Landau, Campus Koblenz für das Wintersemester 2012/2013
Integration von CRM-Systemen mit Kollaborations-Systemen am Beispiel von DocHouse und Lotus Quickr (2012)
Surrey, Martin
Der vorliegende Arbeitsbericht "Integration von CRM-Systemen mit Kollaborations-Systemen am Beispiel von DocHouse/ BRM und IBM Lotus Quickr" ist Ergebnis einer studentischen Projektarbeit. Ziel des Projekts war es Integrationsszenarien zwischen einem CRM-System und einem Kollaborati-onssystem zu erarbeiten und eine prototypische Schnittstelle mit entsprechender Funktion zwischen den Systemen DocHouse/ BRM und IBM Lotus Quickr zu implementieren. Ein besonderer Dank geht in diesem Zusammenhang an Herr Wolfgang Brugger (Geschäftsführer der DocHouse GmbH), der die Idee einer solchen Entwicklung hatte und die FG BAS mit deren Durchführung betraute. Die Erstellung des Konzepts und des Prototyps wurde vom Winter 2010 bis Sommer 2011 von den Studenten Björn Lilge, Ludwig Paulsen, Marco Wolf, Markus Aldenhövel, Martin Surrey und Mike Reuthers im Rahmen ihres Projektpraktikums durchgeführt. Das Projektteam wurde bei der Konzeption und Implementierung inhaltlich und organisatorisch von Dipl.-Wirt.-Inform. Roland Diehl betreut.
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 6/2012 (2012)
Richtlinie der Universität Koblenz-Landau zur Stipendienvergabe im Rahmen des nationalen Stipendienprogramms (Deutschlandstipendium)
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 5/2012 (2012)
Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Master of Engineering Ceramic Science and Engineering - Nichtmetallisch-anorganische Werkstoffe und Technologien (NAWT )- an der Hochschule Koblenz und der Universität Koblenz-Landau (Kooperativer Masterstudiengang). Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universität Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Berufsbildende Schulen an der Universität Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz Zweite Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für Studierende des Bachelorstudiengangs und des Masterstudiengangs "Kulturwissenschaft" des Fachbereichs 2: Philologie / Kulturwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau Teilgrundordnung zur Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre an der Universität Koblenz-Landau
Probability Propagation Nets and Duality (2012)
Lautenbach, Kurt ; Susewind, Kerstin
The paper deals with a specific introduction into probability propagation nets. Starting from dependency nets (which in a way can be considered the maximum information which follows from the directed graph structure of Bayesian networks), the probability propagation nets are constructed by joining a dependency net and (a slightly adapted version of) its dual net. Probability propagation nets are the Petri net version of Bayesian networks. In contrast to Bayesian networks, Petri nets are transparent and easy to operate. The high degree of transparency is due to the fact that every state in a process is visible as a marking of the Petri net. The convenient operability consists in the fact that there is no algorithm apart from the firing rule of Petri net transitions. Besides the structural importance of the Petri net duality there is a semantic matter; common sense in the form of probabilities and evidencebased likelihoods are dual to each other.
DOCHOUSE: Opportunity Management im Partnerkanal (IBM Lotus Quickr) (2012)
Surrey, Martin ; Diehl, Roland
Die vorliegende Fallstudie entstand als Untersuchungsobjekt zu einer Bachelorarbeit und wurde nach der eXperience Fallstudienmethodik erstellt. Ziel der Bachelorarbeit war die Identifizierung von Nutzenaspekten in diesem konkreten Fall. Im Anwenderunternehmen DOCHOUSE wurde hier eine Schnittstelle zwischen dem internen CRM-System und einem kollaborativen System für den externen Zugriff eingeführt. Ein besonderer Dank geht in diesem Zusammenhang an Herr Wolfgang Brugger (Geschäftsführer DOCHOUSE GmbH), der die Erstellung der Fallstudie motiviert hat und die FG BAS mit deren Durchführung betraute. Die Fallstudie wurde im Winter 2011 von dem Studenten Martin Surrey und Roland Diehl, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe, erhoben.
Applying Probability Propagation Nets (2012)
Lautenbach, Kurt ; Susewind, Kerstin
In this paper, we demonstrate by means of two examples how to work with probability propagation nets (PPNs). The fiirst, which comes from the book by Peng and Reggia [1], is a small example of medical diagnosis. The second one comes from [2]. It is an example of operational risk and is to show how the evidence flow in PPNs gives hints to reduce high losses. In terms of Bayesian networks, both examples contain cycles which are resolved by the conditioning technique [3].
Veranstaltungsverzeichnis - Landau - Wintersemester 2011/2012 (2012)
Veranstaltungsverzeichnis der Universität Koblenz - Landau, Campus Landau für das Wintersemester 2011/12
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 7/2012 (2012)
Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau
Entwicklung eines Dienstleistungsproduktivitätsmodells (DLPMM) am Beispiel von B2B Software-Customizing (2012)
Kutsch, Horst ; Bertram, Matthias ; Korflesch, Harald F. O. von
Die Messung der Produktivität von Dienstleistungen ist trotz zunehmender Relevanz immer noch ein wenig durchdrungenes Forschungsfeld. Ursachen hierfür sind vor allem in den besonderen Merkmalen von Dienstleistungen - Immaterialität und Integrativität - zu suchen. Eine typische Dienstleistung der B2B Softwarebranche ist die Anpassung von Systemen an die Bedürfnisse des Kunden - das sogenannte Customizing. Die Ausschöpfung des Customizing-Potentials von Standardsoftware und -produkten und eine stärkere Einbeziehung des Kunden in Innovationsprozesse werden jedoch dadurch erschwert, dass die Produktivität dieser Dienstleistung nur unzureichend mess- und somit bewertbar zu sein scheint. Der vorliegende Beitrag beschreibt die Entwicklung eines Modells zur Messung der Produktivität von Dienstleistungen auf der Basis unterschiedlicher Vorstudien im Rahmen des CustomB2B Projektes an der Universität Koblenz-Landau.
Explicit and Implicit Schema Information on the Linked Open Data Cloud: Joined Forces or Antagonists? (2012)
Scherp, Ansgar ; Gottron, Thomas ; Knauf, Malte ; Scheglmann, Stefan
Schema information about resources in the Linked Open Data (LOD) cloud can be provided in a twofold way: it can be explicitly defined by attaching RDF types to the resources. Or it is provided implicitly via the definition of the resources´ properties. In this paper, we analyze the correlation between the two sources of schema information. To this end, we have extracted schema information regarding the types and properties defined in two datasets of different size. One dataset is a LOD crawl from TimBL- FOAF profile (11 Mio. triple) and the second is an extract from the Billion Triples Challenge 2011 dataset (500 Mio. triple). We have conducted an in depth analysis and have computed various entropy measures as well as the mutual information encoded in this two manifestations of schema information. Our analysis provides insights into the information encoded in the different schema characteristics. It shows that a schema based on either types or properties alone will capture only about 75% of the information contained in the data. From these observations, we derive conclusions about the design of future schemas for LOD.
Virtual Goods + ODRL 2012 (2012)
Grimm, Rüdiger ; Colin, Jean-Noel
This is the 10th international workshop for technical, economic, and legal aspects of business models for virtual goods incorporating the 8th ODRL community group meeting. This year we did not call for completed research results, but we invited PhD students to present and discuss their ongoing research work. In the traditional international group of virtual goods and ODRL researchers we discussed PhD research from Belgium, Brazil, and Germany. The topics focused on research questions about rights management in the Internet and e-business stimulation. In the center of rights management stands the conception of a formal policy expression that can be used for human readable policy transparency, as well as for machine readable support of policy conformant systems behavior up to automatic policy enforcement. ODRL has proven to be an ideal basis for policy expressions, not only for digital copy rights, but also for the more general "Policy Awareness in the World of Virtual Goods". In this sense, policies support the communication of virtual goods, and they are a virtualization of rules-governed behavior themselves.
  • 101 to 200

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks