Refine
Year of publication
- 2007 (104) (remove)
Document Type
- Diploma Thesis (37)
- Study Thesis (32)
- Part of Periodical (25)
- Master's Thesis (5)
- Bachelor Thesis (3)
- Doctoral Thesis (2)
Language
- German (80)
- English (23)
- Multiple languages (1)
Keywords
- Augmented Reality (6)
- Bildverarbeitung (4)
- Computersimulation (4)
- Robotik (3)
- Augenbewegung (2)
- Autonome Fahrzeuge (2)
- Bildregistrierung (2)
- Bluetooth (2)
- Campus Information System (2)
- Computer (2)
- Computergraphik (2)
- Computerspiel (2)
- E-Learning (2)
- Echtzeitsysteme (2)
- Enhanced Reality (2)
- Equality (2)
- Gaze Tracker (2)
- Interaktion (2)
- Knowledge Compilation (2)
- Laserscanner (2)
- Rettungsroboter (2)
- Security (2)
- Software (2)
- Theorem Proving (2)
- University (2)
- 2D/3D-Segmentierung (1)
- 3-D-Modelle (1)
- 3-D-Scanning (1)
- 3D-Color-Structure-Code (1)
- 3D-Darstellung (1)
- 3D-RETISEG (1)
- AMIRE (1)
- ARToolkit (1)
- ARToolkitPlus (1)
- Adaptive Services Grid (ASG) (1)
- Akzeptanz (1)
- Angiographiebilder (1)
- Anhängerfahrzeug (1)
- Animationsverfahren (1)
- Augmented Reality Szenario (1)
- Automated Theorem Proving (1)
- Automated Theorem Proving Systems (1)
- Autonome Exploration (1)
- Autonome Robotik (1)
- Autonomous Exploration (1)
- Avatar (1)
- Avatare (1)
- Bayes Procedures (1)
- Bedarfsanalyse (1)
- Bedarfsforschung (1)
- Benutzerorientierung (1)
- Benutzerverhalten (1)
- Bild (1)
- BildKlang (1)
- Bildaufloesung (1)
- Bildauflösung (1)
- Billard (1)
- Biometrie (1)
- Blog marketing (1)
- CTI -Problem (1)
- Charakter-Objekt-Interaktion (1)
- Charakteranimation (1)
- Clusteranalyse (1)
- Color Structure Code (1)
- Computational biology (1)
- Computeranimation (1)
- Computerspiele (1)
- Computertomografie (1)
- Datenbanksystem (1)
- Datenbrille (1)
- Datensicherheit (1)
- Delphi-Studie (1)
- Designwerkzeug (1)
- Digital Storytelling (1)
- E-Commerce (1)
- E-KRHyper (1)
- ESSA (1)
- Echtzeit-Raytracer "Augenblick" (1)
- Eclipse <Programmierumgebung> (1)
- Electronic Commerce (1)
- Elektronische Signaturen (1)
- Emergence in the Loop (EMIL) (1)
- Evaluation (1)
- Explorationstransformation (1)
- Exporation Transform (1)
- Fachinformationssysteme (1)
- Fahrerlose Transportsysteme (1)
- Fahrzeugverhalten (1)
- Fedora (1)
- Fernsehtechnik (1)
- Feuer (1)
- Fire (1)
- Frau (1)
- Funknetzwerk (1)
- GLSL (1)
- GPGPU (1)
- GPU basiert (1)
- GUPRO (1)
- Gebäudemodelle (1)
- Gefühl (1)
- Geodaten (1)
- Geschäftsprozessmodell (1)
- Gespann (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Grafikprozessor (1)
- Graphikhardware (1)
- Graphikprozessor (1)
- HDR-Bilder (1)
- Haptik (1)
- Herzerkrankungen (1)
- Hirschkäfer (1)
- Horn Clauses (1)
- Human motion (1)
- Hyper Tableau Calculus (1)
- IASON (1)
- IK-Algorithmus (1)
- IT Security (1)
- IT-Risk-Management (1)
- Industrial-CT (1)
- Innovationsmanagement (1)
- Interaktionselemente (1)
- Internet Voting (1)
- Internetzugang (1)
- Inverse Kinematik (1)
- Java (1)
- Join (1)
- Kalibrierung (1)
- Kamera (1)
- Kartographie (1)
- Kirk-Coleman-Modell (1)
- Konvergenz (1)
- Kraftfahrzeug (1)
- Krankenhausinformationssystem (1)
- Kriterienkatalog (1)
- Kryptographie (1)
- Kulturlandschaft (1)
- Kunstpädagogik (1)
- Künstliche Intelligenz (1)
- Landschaftsgestaltung (1)
- Landschaftsmodell (1)
- Layout (1)
- Layout <Mikroelektronik> (1)
- Lebensmittelallergie (1)
- Leitstandmodul (1)
- Lenkassistenzsystem (1)
- Lenkung (1)
- Lernen (1)
- Lernumgebung (1)
- LexLearn (1)
- Lexikon (1)
- Logistik (1)
- Lucanus cervus (1)
- MIA (1)
- MP3 Player (1)
- MPEG-7 (1)
- Matchingverfahren (1)
- Mediator framework (1)
- Mikrocontroller (1)
- Mobile Commerce (1)
- Mobile Health (1)
- Mobile Parking (1)
- Mobile Payment (1)
- Mobile Roboter (1)
- Mobile Robots (1)
- Mobile Ticketing (1)
- Mobiler Roboter (1)
- Mobilkommunikation (1)
- Modellieren (1)
- Modellierung (1)
- Modulnetze (1)
- Motion Capturing (1)
- Multi-robot System (1)
- Multiagent System (1)
- Multiagentensystem (1)
- Multidimensional (1)
- Mustererkennung (1)
- Netzhaut (1)
- Netzwerkmanagment (1)
- Nintendo DS (1)
- Oberflächenentwurf (1)
- Oberflächengestaltung (1)
- Ontology (1)
- Ornamentik (1)
- Partikelsimulation (1)
- Partikelsystem (1)
- Path transformation (1)
- Personalised Information Systems (1)
- Personenidentifizierung (1)
- Petri Nets (1)
- Petri-Netze (1)
- Pfadtransformation (1)
- Population (1)
- Positionsbestimmung (1)
- Preisbildung (1)
- Privacy (1)
- Probability (1)
- Propagation (1)
- Prozesskette (1)
- RDF Graphs (1)
- RFID (1)
- RIP-MTI (1)
- RIP-MTI Algorithmus (1)
- Radiosity (1)
- Raytracing (1)
- ReMiP (1)
- Realistisches Kameramodell (1)
- Registrierung <Bildverarbeitung> (1)
- Relationales Datenbanksystem (1)
- Rescue League (1)
- Rescue Robots (1)
- Rescueanalyser (1)
- Resource Description Framework (RDF) (1)
- Risk (1)
- RoboCup Rescue (1)
- Routing (1)
- Routing information protocol (1)
- Rückwärtsfahrt (1)
- SIFT-Verfahren (1)
- SNMP (1)
- SVG (1)
- Sand (1)
- Segmentierung (1)
- Selbstlokalisation (1)
- Semantics (1)
- Semantik (1)
- Service-oriented Architectures (SOA) (1)
- Sicherheit (1)
- Simulations-Wiki (1)
- Simulationswerkzeug (1)
- Skript (1)
- Skript <Programm> (1)
- SocSimNet (1)
- SpoGA (1)
- Stadtmodelle (1)
- Standortbestimmung (1)
- Stereobildfolgen (1)
- Stochastic Logic (1)
- Supply Chain Management (1)
- Systembiologie (1)
- Tableau Calculus (1)
- Tastatur (1)
- Tastatureingabeverhalten (1)
- Technologiemanagement (1)
- Ton (1)
- Tone-Mapping (1)
- Tone-Mapping-Verfahren (1)
- Tourismus (1)
- Transferfunction (1)
- Transferfunktion (1)
- UML (1)
- USARSim (1)
- USB (1)
- Unified Modeling Language (UML ) (1)
- Unternehmensnetzwerke (1)
- Virtual characters (1)
- Virtuelle Menschen (1)
- Virtuelle Realität (1)
- Visualisierungstechniken (1)
- Visuelle Odometrie (1)
- Volume Hatching (1)
- Volumen-Rendering (1)
- Volumendaten (1)
- Vorliebe (1)
- W-LAN (1)
- WLAN (1)
- Web Ontology Language (OWL) (1)
- Web log (1)
- Weblog (1)
- Webseiten (1)
- Wiki (1)
- XTPeer (1)
- Zukunftsszenario (1)
- directed acyclic graphs (1)
- eGovernment (1)
- elektronische Anwendung (1)
- finite state automata (1)
- keystroke biometric recognition (1)
- logistic (1)
- multidimensional (1)
- regular dag languages (1)
- requirements analysis (1)
- virtual human (1)
- virtual network user mode linux (1)
- Ökologie (1)
Institute
- Institut für Computervisualistik (51)
- Fachbereich 4 (26)
- Institut für Informatik (18)
- Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik (18)
- Institut für Management (6)
- Institut für Softwaretechnik (6)
- Institut für Integrierte Naturwissenschaften, Abt. Biologie (1)
- Institut für Kunstwissenschaft (1)
Analyse TV-basierter Interaktion für Senioren: Umsetzung und Evaluation im Gesundheitsbereich
(2007)
Unternehmen in Netzwerken
(2007)
Design und Implementierung einer Anwendung zum Visualisieren von Relationen zwischen Lernobjekten
(2007)
Konzept und Umsetzung eines E-Learning Nähkurses mit Integration von 3D-Modellen und Animationen
(2007)
SNMP in VNUML Simulationen
(2007)
Das Simple Network Management Protocol (SNMP) gilt als die Universalsprache des Netzwerkmanagements. Bereits Anfang der 90er Jahre wurde die erste Version von SNMP durch die Internet Engineering Task Force (IETF) zum Standard-Internet Management Protocol erklärt und Teil der TCP/IP Protocol-Suite. Für die meisten Betriebssystemplattformen sind SNMP Implementierungen verfügbar und viele netzwerkfähige Geräte und Netzwerkmanagement-Programme unterstützen SNMP, das sich vor allem für die Verwaltung plattformübergreifender und herstellerunabhängiger Netzwerke bewährt. Virtual Network User Mode Linux (VNUML) ist ein mächtiges Netzwerk-Simulationsprogramm für Linux mit dem virtuelle Linux-Rechnernetze aufgebaut werden können, um darin Programmabläufe zu simulieren. Die VNUML Netzwerk-Simulationen sind in erster Linie für das Entwickeln, Analysieren und Testen von Linux Netzwerk-Software, wie zum Beispiel Netzwerk-Protokollen, geeignet. Das Simulationsprogramm entstand im Rahmen des Euro6IX-Projektes, zur Einführung des IPv6 Standards in Europa, am Telematics Engineering Department der Technischen Universität Madrid. Die Rechner der virtuellen Netze, die VNUML aufbaut, basieren auf User Mode Linux (UML), einer in breitem Spektrum eingesetzten Virtualisierung des Linux-Kernels. Diese Studienarbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und der Funktionsweise des Netzwerkmanagements mit SNMP. Dafür wird die SNMP-Software Net-SNMP in VNUML Simulationen eingesetzt, um die Möglichkeiten der Konfiguration und des Umgangs mit SNMP in einer praxisnahen Umgebung zu untersuchen. Der Einsatz von Net-SNMP in VNUML Simulationen kann dazu dienen, die Integration von Netzwerkmanagement mit SNMP für relevante Rechnernetze vorzubereiten und Möglichkeiten der Konfiguration und der Verwendung auszuloten oder VNUML Simulationen im Allgemeinen mit diesem bewährten Netzwerkmanagement-System zur Unterstützung auszustatten.
Schule der Phantasie
(2007)
Diese Arbeit geht inhaltlich drei Aspekten nach:
1. Die Darstellung der Entwicklung der Schule der Phantasie. Hier werden die Inhalte aus der direkten Beobachtung bzw. aus amtlichen und halbamtlichen Quellen erfasst und in einen zeitlichen und logischen Zusammenhang gestellt. Damit wird erstmals eine zusammenfassende historische sowie den status quo bilanzierende Gesamtdarstellung angestrebt, so weit es die durchaus lückenhafte Quellenlage erlaubt.
2. Bei der Erstellung einer Theorie der Schule der Phantasie werden zwei Hauptstränge verfolgt: Zum einen soll eine Grundlage aus den konstitutiven Faktoren geschaffen, zum anderen eine sich daraus ableitende didaktische Konsequenz gezogen werden. Dies zielt weniger auf eine didaktische Handlungsanleitung "quasi durch die Hintertür", vielmehr geht es hier um die Begründung bzw. Begründbarkeit einer Haltung, die sich in vielen Beobachtungen der Schule der Phantasie offenbart. Grundlage dazu ist aber kein wertfreies quantitatives empirisches Erfassen aller bestehenden und beobachtbaren Erscheinungen, um daraus dann eine Theorie abzuleiten. Es geht vielmehr darum, Qualitäten zu erkennen, sie als Belege idealtypisch zu ordnen und in einen sinnvollen Kontext zu stellen. Damit ist immer ein Vorverständnis und eine Wertung verbunden.
3. Der Blick in eine mögliche Zukunft der Schule der Phantasie richtet sich auf Perspektiven innerhalb und außerhalb unseres bestehenden Schulsystems, das, wenn nicht anders angegeben, immer als das bayerische angenommen wird. Um dabei auf Erfahrungen zurückgreifen zu können und nicht das Rad neu erfinden zu müssen, werden auch Aspekte aus vergleichbaren pädagogischen und kunstpädagogischen Einrichtungen verglichen und zu Rate gezogen.
Diese Studienarbeit soll eine Einführung in die Arbeit mit virtual network user mode linux (VNUML) geben. Mit Hilfe dieser Arbeit möchte ich speziell die Version VNUML 1.6 näher bringen und die wesentlichen Unterschiede, Vor- und Nachteile zur Version 1.5 zeigen. In den nächsten zwei Kapiteln wird auf das Thema VNUML und UML oberflächlich eingegangen. Das darauffolgende Kapitel befasst sich mit der Installation von VNUML 1.6, der Vorraussetzung und den möglichen Fehlermeldungen. Wenn dies abgeschlossen ist, wird VNUML 1.6 mit eigenen Beispielen ausfürlich, praktisch und theoretisch vorgestellt. Danach werden die wesentlichen Unterschiede von VNUML 1.5 zu VNUML 1.6 beschrieben. Zum Abschluss sind noch ein Kapitel mit kurzen Begriffsdefinitionen und der Anhang mit allen XML-Dateien zu finden. Auf den Aufbau einer XML-Datei möchte ich in meiner Arbeit nicht weiter eingehen. Dazu verweise ich auf die Arbeit von Thomas Chmielowiec und Tim Keupen. In diesen Arbeiten sind die XML-Syntax und Semantik ausfürlich beschrieben.
Dynamisches Tone Mapping einer High Dynamic Range Echtzeit 3D-Umgebung mit der Grafik Hardware
(2007)
In dieser Arbeit soll ein dreidimensionales, echtzeitfähiges Landschaftsmodell des Mittelrheintals erstellt werden. Dabei soll die Modellerstellung soweit wie möglich automatisiert werden. Als Datengrundlage dienen das digitale Landschaftsmodell ATKIS-Basis DLM sowie das digitale Geländemodell (DGM), welches die notwendigen Höheninformationen zur Erzeugung des dreidimensionalen Modells enthält. Insbesondere soll dabei untersucht werden, wie sich die Generierung von Landschaftsmerkmalen wie Infrastruktur und Vegetation durch ein parametrisierbares Modell automatisieren lässt, und inwieweit sich die verwendeten Daten für einen solchen Automatisierungsprozess eignen.
Gerade bei der Garten- und Landschaftsgestaltung eröffnen sich viele kreative Möglichkeiten, die zwar der Landschaftsarchitekt, aber nicht dessen Kunde auf Anhieb überblicken kann. Es fehlt eine strukturierte Anwendung mit dessen Hilfe der Kunde auch ohne Fachkenntnisse diese Möglichkeiten erkennen und nutzen kann. Ziel dieser Arbeit ist eine webbasierte Auswahlumgebung zu schaffen, die Benutzer Schritt für Schritt durch die Anwendung führt und dabei den gestalterischen Ansprüchen von Landschaftsarchitekten genügt. Für Nutzer ohne Fachkenntnisse soll eine leicht verständliche Selektion ermöglicht werden mit Hilfe themengebundener Einschränkungen (z.B. nur mediterane Objekte/Pflanzen), die jedoch auch Erweiterungen erlauben. Um dem Benutzer seine gewählten Pflanzen und Objekte auch anschaulich zu machen, soll jederzeit eine Vorschau zur Verfügung stehen. Je nach Auswahl, kann eine X3D-Datei dynamisch erzeugt und mittels X3D-Browser dargestellt werden.