• Deutsch
Login

OPUS

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Achilles, Sabine (1)
  • Albayrak, Vahide (1)
  • Anhenn, Jens (1)
  • Arb, Andreas Michael von (1)
  • Armagan, Hamza (1)
  • Asmus, Rouven (1)
  • Baierl, Leif (1)
  • Baldauf, Arne (1)
  • Bardow, Patrick Alexander (1)
  • Baumesberger, Anton (1)
  • Bayer, Martin (1)
  • Bender, Markus (1)
  • Berkessel, Sascha (1)
  • Binder, Hanno (1)
  • Binz, Paula Mercedes (1)
  • Bohdanowicz, Frank (1)
  • Bonnemann, Sascha (1)
  • Brauch, Elmar (1)
  • Brosius, Dominik (1)
  • Bruckhoff, Christian (1)
  • Brümmer, Martina (1)
  • Buchner, Steffen (1)
  • Budack, Norman (1)
  • Bärz, Jakob (1)
  • Böttcher, Norman (1)
  • Catellani, Grégory (1)
  • Decker, Peter (1)
  • Delis, Christian (1)
  • Demuth, Mario (1)
  • Dietz, Pascal (1)
  • Dillenberger, Denis (1)
  • Dunkel, Laura (1)
  • Ebert, Matthias (1)
  • Ehrenstein, Matthias (1)
  • Eifler, Timo (1)
  • Ellwardt, Eva (1)
  • Eraßmy, Jens (1)
  • Erdt, Marius (1)
  • Esser, Claudia (1)
  • Ettaous, Nadia (1)
  • Faßbender, Dennis (1)
  • Geissler, Mirko (1)
  • Großmann, Eckhard (1)
  • Grunwald, Miriam (1)
  • Haubrich, Olga (1)
  • Heidt, Sven-René von der (1)
  • Heiß, Anabell (1)
  • Held, Andreas (1)
  • Henrich, Niklas (1)
  • Hermes, Torsten (1)
  • Herschbach, Andreas (1)
  • Hofmann, Robert (1)
  • Holl, Daniela (1)
  • Holzhäuser, Dennis (1)
  • Horn, Tassilo (1)
  • Häselich, Marcel (1)
  • Höllt, Thomas (1)
  • Israel, Christopher (1)
  • Jakobs, Marcel (1)
  • Jensen, Michel (1)
  • Jeong, Yoo-Jin (1)
  • Kasten, Andreas (1)
  • Kewenig, Sören (1)
  • Kippert, Tobias (1)
  • Klasen, Volker (1)
  • Klassen, Ildar (1)
  • Klöber, Andreas (1)
  • Kober, Manuel (1)
  • Kohl, Lena (1)
  • Kowalski, Kay (1)
  • Krusche, Timo (1)
  • Kunz, Daniel (1)
  • Kunze, Kathrin-Jennifer (1)
  • Köhler, Markus (1)
  • Lambrecht, Patric (1)
  • Lammersdorf, Oliver (1)
  • Lange, Sascha (1)
  • Langenhuysen, Stefan (1)
  • Langs, Annabell (1)
  • Latsch, Christian (1)
  • Lempa, Thomas (1)
  • Leutelt, Martin (1)
  • Ligas, Stefano (1)
  • Linke, Rufus (1)
  • Ludwig, Kai (1)
  • Martin, Michelle Kristin (1)
  • Martin, Rainer (1)
  • Massin, Cornelia (1)
  • Maur, Susanne (1)
  • Maxein, Simeon (1)
  • Meffert, Carsten (1)
  • Mengelkoch, Marco (1)
  • Menzel, Jan Robert (1)
  • Merz, Matthias (1)
  • Monreal, Michael (1)
  • Monte Barreto, José Angel (1)
  • Müller, Markus (1)
  • Müller, Stefan (1)
  • Niepel, Adriane (1)
  • Ohler, Patrick (1)
  • Oppermann, Tim Felix (1)
  • Palmer, Stephan (1)
  • Papoutsis, Dimitrios N. (1)
  • Paschke, Janine Denise (1)
  • Pennig, Josef (1)
  • Peschel, Franz (1)
  • Podeszwa, Lubosz (1)
  • Probst, Alexander (1)
  • Pätzold, Martin (1)
  • Read, Kevin (1)
  • Römer, Torsten (1)
  • Röttger, Diana (1)
  • Saile, David (1)
  • Schaefer, Christoph (1)
  • Schmidt, Andreas (1)
  • Schmidt, Benjamin (1)
  • Schmidt, Carola (1)
  • Schmitz, Johannes (1)
  • Schneider, Mark (1)
  • Schneider, Peter (1)
  • Schnorr, Martin (1)
  • Schulze, Michael (1)
  • Schumann, Martin (1)
  • Schwarz, Christian (1)
  • Schwerbel, David (1)
  • Schönbrunn, Thorsten (1)
  • Schönfeld, Martin (1)
  • Speich, Christoph (1)
  • Stahlhofen, Andreas (1)
  • Starek, Jürgen (1)
  • Steffes-Enn, Dirk (1)
  • Steinmetz, Sarah (1)
  • Stier, Mareike (1)
  • Stolz, Sebastian (1)
  • Strack, Michael (1)
  • Strauß, Sascha (1)
  • Susewind, Kerstin (1)
  • Thiedemann, Sinje (1)
  • Vika, Nicolas (1)
  • Volk, André (1)
  • Weichert, Oliver (1)
  • Weiß, Dénes (1)
  • Weißenfels, Rainer (1)
  • Wendling, Mario (1)
  • Winkler, Thomas (1)
  • Wirth, Stephan (1)
  • Wischniowski, Jan (1)
  • Zebaze Dongho, Mireille Kathy (1)
- less

Year of publication

  • 2007 (32)
  • 2006 (26)
  • 2008 (26)
  • 2009 (20)
  • 2010 (17)
  • 2011 (9)
  • 2012 (4)
  • 2013 (3)
  • 2020 (1)

Document Type

  • Study Thesis (138) (remove)

Language

  • German (127)
  • English (11)

Has Fulltext

  • yes (137)
  • no (1)

Keywords

  • Robotik (9)
  • Bildverarbeitung (5)
  • Computergraphik (4)
  • Computersimulation (4)
  • VNUML (4)
  • Augmented Reality (3)
  • Mustererkennung (3)
  • Netzwerksimulation (3)
  • SPARQL (3)
  • Semantic Web (3)
+ more

Institute

  • Institut für Computervisualistik (76)
  • Institut für Informatik (19)
  • Institut für Softwaretechnik (13)
  • Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik (12)
  • Fachbereich 4 (9)
  • Institute for Web Science and Technologies (5)
  • Institut für Integrierte Naturwissenschaften (3)
  • An-Institute (1)
  • Institut für Kulturwissenschaft (1)

138 search hits

  • 1 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Emotion Video (2006)
Ohler, Patrick
Gefühle durch ein Medium übertragen, das klingt unglaublich und doch hat es einen grossen Reiz. Was könnten wir alles machen? Wir könnten dabei sein, wenn ein Astronaut in den Weltraum fliegt oder einen Sonnenaufgang in der Südsee erleben ohne dort zu sein. Man könnte die Gefühle eines Gewinners ebenso weitergeben, wie die einer Person, die Angst hat. Aber auch andere Aspekte, wie die Arbeit aus Sicht eines Profis zu betrachten oder etwas Neues kennenzulernen wäre möglich. Den eigenen Tag, die letzte Woche oder sogar weit zurückliegende Ereignisse aus dem eigenen Leben noch einmal erleben, das alles macht den Anreiz an diesem Thema aus. Der Aufbau dieser Arbeit soll die Entwicklung von der Entstehung von Emotionen beim Menschen über die technischen Möglichkeiten zur Aufzeichnung von Sinneswahrnehmungen bis zum Gesamtkonzept mit prototypischer Umsetzung zeigen. Zunächst soll geklärt werden, was nötig ist um Emotionen "einzufangen" und zu konservieren und welche Möglichkeiten sich für die Wiedergabe dieser anbieten. Zentral soll ein Konzept sein, welches die momentanen technischen Möglichkeiten berücksichtigt, aber auch darüber hinaus aufzeigt, was wichtig und nötig wäre um dem Ziel möglichst nahe zu kommen, Emotionen zu übertragen. Dieses Konzept soll im Anschluss prototypisch umgesetzt werden um es so zu evaluieren. Dabei soll eine erweiterbare Plattform zunächst zur Aufzeichnung visueller und auditiver Reize entwickelt werden.
Aufbau eines Wiki-Systems als kooperative Informationsplattform der Arbeitsgruppe Softwareergonomie und Information Retrieval (2006)
Schmidt, Benjamin
Visualisierung relativistischer Effekte (2006)
Menzel, Jan Robert
Diese Studienarbeit behandelt die Visualisierung relativistischer Effekte. Es wird ein interaktives Programm entwickelt, das die Längenkontraktion, die Lichtlaufzeit und den Suchscheinwerfereffekt simulieren kann. Die Berechnungen erfolgen entweder in Software oder als Vertexshader.
Efficient conversion of radiological DICOM data to standard formats (2006)
Asmus, Rouven
BinaryGXL (2006)
Horn, Tassilo
XML ist aus der heutigen IT-Welt nicht mehr wegzudenken und wird für vielfältige Zwecke verwendet. Die Befürworter von XML führen insbesondere die Menschenlesbarkeit und leichte Editierbarkeit als Gründe für diesen Erfolg an. Allerdings hat XML gerade dadurch auch in manchen Anwendungsgebieten gravierende Nachteile: XML ist sehr verbos, und das Parsen von XML-Dateien ist relativ langsam im Vergleich zu binären Dateiformaten. Deshalb gibt es Bestrebungen ein binäres XML-Format zu schaffen und gegebenenfalls zu standardisieren. Die vorliegende Studienarbeit beschreibt einige schon existierende binäre XML-Formate und zeigt auf, wie weit der Entwurf und die Standardisierung eines allgemein akzeptierten Binary-XML-Formats fortgeschritten sind. Der praktische Teil der Studienarbeit umfasst den Entwurf und die Implementierung eines eigenen Binärformats für den XML-Dialekt GXL. Zur Bewertung der entwickelten Lösung wird diese mit den heute üblichen Kompressionstools verglichen.
Entwicklung eines Animationseditors (2006)
Palmer, Stephan
Fristete der Computer vor wenigen Jahrzehnten sein Dasein noch in Rechenzentren weniger, großer Universitäten und Firmen, so sind Computer und deren Rechenleistung heute allgemein verbreitet. Gerade in den letzten Jahren hat dabei auch die computergenerierte Bilderzeugung große Fortschritte gemacht, und die Entwicklung hält rasant an. Auf diese Weise erzeugte Bilder und Bildsequenzen sind aus den visuellen Medien nicht mehr wegzudenken, sie werden in denmeisten Film- oder Fernsehproduktionen eingesetzt. Dokumentationen, Wissenssendungen und Nachrichtenformate setzen solche Bilder zur Vermittlung von Inhalten ein. Spezialeffekte werden Filmen mit dem Computer hinzugefügt. Ausschließlich mit dem Rechner erstellte Filme, deren Entwicklung vor ungefähr dreißig Jahren mit einfachen und kurzen Sequenzen begann, stehen heute realen Filmen in Länge, visueller und erzählerischer Qualität kaum noch nach. Doch nicht nur bei der Erstellung von Filmen ist der Computer nicht mehr wegzudenken. Computerspiele stellen in vielen Bereichen die treibende Kraft hinter der Computerentwicklung dar. Sie sind die "Killerapplikation", denn es sind vor allem Spiele, die zur Zeit nach leistungsfähigeren Computerkomponenten für Heimcomputer,wie Prozessoren und Graphikkarten, verlangen. Auch die visuelle Qualität von Computerspielen nimmt stetig zu, und hat ein sehr realitätsnahes Niveau erreicht. Ob Dokumentation, Film oder Spiel, die Erzeugung computergenerierten Inhalts besteht aus vielen Teilen. Die Erzeugung der Bilder ist nur ein kleiner Teil davon. Der Begriff Computeranimationwird oft für den gesamten Prozess der Erstellung eines Films im Computer verwendet. Im Speziellen beschäftigt sich die Animation mit der Bewegung. Die Erstellung von Bewegungsabläufen wird für Animationsfilme, Computerspiele und auch für Spezialeffekte in realen Filmen benötigt. Heute existiert eine Vielzahl von Programmen und Werkzeugen, welche die Erstellung von Animationen im Computer ermöglichen. Verbreitete Applikationen wie MAYA1, LIGHTWAVE2 oder BLENDER3 stützen sich dabei auf grundlegende Konzepte, die hinter der Erstellung von Animationssequenzen im Computer stehen. Die Arbeit setzt sich mit diesen Grundlagen auseinander und entwickelt darauf aufbauend einen Animationseditor, der die notwendige Funktionalität für die Erstellung von Animationssequenzen bereitstellt.
Implementierung einer Rückfahrkamera mit Einblendung von Trajektorien für das Rückwärtsfahren mit einachsigem Anhänger (2006)
Schönfeld, Martin
Die Vorwärtsfahrt mit einem einachsigen Anhänger stellt für die meisten Fahrer keine große Schwierigkeit dar. Das Zugfahrzeug gibt die Richtung vor und der Anhänger wird mitgezogen. Jedoch ist das Rückwärtsfahren mit Anhänger für den ungeübten Fahrer oft sehr kompliziert, da die Lenkmanöver für eine bestimmte Richtungsänderung nicht intuitiv sind und ein "Umdenken" erfordern. Will man beispielsweise den Anhänger um eine Linkskurve fahren, so muss das Zugfahrzeug zunächst nach rechts gelenkt werden, damit der Anhänger linksherum geschoben wird. Schnell passieren Fehler und ein Unfall mit Sachschaden kann eine mögliche Folge sein. Besonders Fahrer, die nur gelegentlich mit einem Anhänger unterwegs sind, haben bei der Rückwärtsfahrt mit Anhänger Probleme.
Entwicklung einer Beispielapplikation zur Demonstration verschiedener nicht-photorealistischer Renderingverfahren (2006)
Kohl, Lena
Gegenüberstellung herkömmlicher Shader-Hochsprachen und der Metasprache Sh bei der GPU Programmierung (2006)
Martin, Michelle Kristin
Development of an enhanced optical and haptical 3D application (2006)
Geissler, Mirko
Es wird eine Applikation entwickelt, die die Verbindung zwischen dem Phantom Omni von Sensable mit dem 3D Monitor c-i von Seereal herstellt. Dabei werden 3D Modelle aus Maya mit einen entwickelten Exporter verwendet.
Entwurf und Implementierung grundlegender Funktionen eines CAD-Systems und Vorstellung weiterführender Algorithmen (2006)
Binder, Hanno
Die Planung in Form eines visuellen Entwurfs ist schon seit jeher Bestandteil des Prozesses der Entwicklung von Artefakten aller Art. Heutzutage wird der visuelle Entwurf zukuenftiger Produkte mithilfe von CAD-Systemen umgesetzt. Im ersten Teil der Arbeit wird daher ein einfaches System implementiert und erlaeutert, das die grundlegenden Funktionen umsetzt, die auch in professionellen CAD-Systemen unerlaesslich sind. Im zweiten Teil werden ueber die Grundfunktionen hinaus ausgewaehlte Algorithmen der parametrischen Modellierung vorgestellt, die die Grundlage fuer die leistungsfaehigen, flexiblen und produktiven Systeme im modernen computer-unterstuetzten Entwurf bilden.
Schätzung planarer Flächen in verrauschten Tiefenbildern für den RoboCup Rescue Wettbewerb (2006)
Steinmetz, Sarah
In dieser Studienarbeit wird ein Verfahren zur Extraktion eines Oberflächenbegrenzungsmodells aus einem Tiefenbild vorgestellt. Das Modell beschreibt die im Tiefenbild dargestellte Szene durch die Geometrie und die Topologie der planaren Flächen, die in der Szene gefunden werden. Die Geometrie ist gegeben durch die Angabe der Ebenengleichungen der gefundenen Flächen sowie der 3D-Koordinaten der Eckpunkte der Polygone, die diese Flächen beschreiben. Die Informationen über die Topologie der Szene besteht aus einer Nachbarschaftsliste, die für jede Flaeche angibt, über welche Kante diese Fläche mit welcher anderen Fläche verbunden ist. Aufbauend auf einem Algorithmus zur Tiefenbildsegmentierung aus PUMA werden die Polygone bestimmt, die die Flächen der Szene beschreiben. Anschließend wird versucht, diese Polygone über Kanten und Eckpunkte zu verbinden, um ein möglichst geschlossenes Modell der Szene zu erhalten.
iProcess (2006)
Demuth, Mario
Photon Mapping zur Verbesserung medizinischer Volumenvisualisierung (2006)
Henrich, Niklas
Die Visualisierung von Volumendaten ist ein interessantes und aktuelles Forschungsgebiet. Volumendaten bezeichnen einen dreidimensionalen Datensatz, der durch Simulation oder Messungen generiert wird. Mit Hilfe der Visualisierung sollen interessante bzw. in einem gewissen Kontext bedeutsame Informationen aus einem Datensatz extrahiert und grafisch dargestellt werden. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Visualisierung von Volumendaten, die in einem medizinischen Kontext erstellt worden sind. Dabei handelt es sich z.B. um Daten, die durch Computertomographie oder Magnet-Resonanz-Tomographie gewonnen wurden. Bei der Darstellung von Volumendaten hat man mehrere Möglichkeiten, welche Art von Beleuchtungsmodellen man einsetzen möchte. Ein Beleuchtungsmodell beschreibt, welche Art von Licht verwendet werden soll und wie dieses mit dem Volumendatensatz interagiert. Die Beleuchtungsmodelle unterscheiden sich in ihrer physikalischen Korrektheit und somit in ihrer Darstellungsqualität. Das einfachste Beleuchtungsmodell zieht keine Lichtquellen in Betracht. Das Volumen verfügt in diesem Fall nur über ein "Eigenleuchten" (Emission). Der Nachteil hierbei ist, dass z.B. keinerlei Schatten vorhanden sind und es somit schwierig ist, räumliche Tiefe zu erkennen. Ein Vorteil des Verfahrens ist, dass die benötigten Berechnungen sehr einfach sind und somit in Echtzeit ausgeführt werden können. Unter einem lokalen Beleuchtungsmodell hingegen versteht man ein Modell, bei dem das Licht berücksichtigt wird, welches direkt von der Lichtquelle auf den Volumendatensatz trifft. Hierbei können z.B. Schatten dargestellt werden, und der Betrachter kann eine räumliche Tiefe in der Darstellung erkennen. Der Berechnungsaufwand steigt, das Verfahren ist aber immer noch echtzeitfähig. Volumendaten haben aber die Eigenschaft, dass sie einen Teil des Lichts, welches durch sie hindurchgeht, in verschiedene Richtungen streuen. Dabei spricht man von indirektem Licht. Um sowohl das direkte als auch das indirekte Licht zu berücksichtigen, muss man eine sogenannte globale Beleuchtungssimulation durchführen. Es ist das am aufwendigsten zu berechnende Beleuchtungsmodell, führt aber zu photorealistischen und physikalisch korrekten Ergebnissen, denn eine globale Beleuchtungssimulation errechnet eine (angenähert) vollständige Lösung des in Abschnitt 4.2 vorgestellten Volumen-Rendering-Integrals (Gleichung (8)).
Analysis of static volumetric data to develop an adaptive raycasting system (2006)
Erdt, Marius
Das performante Rendering großer Volumendaten stellt trotz stetig gestiegener Prozessorleistungen nach wie vor hohe Anforderungen an jedes zugrunde liegende Visualisierungssystem. Insbesondere trifft dies auf direkte Rendering-Methoden mithilfe des Raycasting-Verfahrens zu, welches zum einen eine sehr hohe Qualität und Genauigkeit der generierten Bilder bietet, zum anderen aber aufgrund der dafür nötigen hohen Abtastrate relativ langsam ist. In dieser Studienarbeit wird ein Verfahren zur Beschleunigung des Raycasting- Visualierungsansatzes vorgestellt, das auf adaptivem Sampling beruht. Dabei werden statische Volumendaten zunächst in einem Vorverarbeitungsschritt einer Gradientenanalyse unterzogen, um so ein Interessensvolumen zu erstellen, das wichtige und weniger wichtige Bereiche kennzeichnet. Dieses Volumen wird anschließend von einem Raycaster genutzt, um adaptiv für jeden Abtaststrahl die Schrittweite zu bestimmen.
Tonemapping medizinischer Bilddaten (2006)
Massin, Cornelia
Die moderne Bildgebung in der Medizin arbeitet oft mit Daten höheren Tonwertumfangs. So haben beispielsweise Bilder aus CT-Geräten einen Dynamikbereich von 12 Bit, was 4096 Graustufen entspricht. Im Bereich der photorealistischen Computergrafik und zunehmend in der Bildverarbeitung sind Bilddaten viel höheren Tonwertumfangs üblich, die als HDR-Bilder (High Dynamic Range) bezeichnet werden. Diese haben eine Bittiefe von 16, oftmals sogar 32 Bit und können dadurch sehr viel mehr Informationen speichern, als herkömmliche 8-Bit-Bilder. Um diese Bilder auf üblichen Monitoren darstellen zu können, muss man die Bildinformation auf den Tonwertumfang des Ausgabegerätes abbilden, was man als Tonemapping bezeichnet. Es existieren zahlreiche solcher Tonemapping-Verfahren, die sich durch ihre Arbeitsweise, Geschwindigkeit und visuelle Qualität unterscheiden lassen. Im Rahmen dieser Studienarbeit sollen Tonemapping-Verfahren auf medizinische Bilddaten angewendet werden. Dabei soll sowohl die visuelle Qualität, als auch die Geschwindigkeit im Vordergrund stehen.
XDOMEA-Fachkonzept (2006)
Esser, Claudia ; Langenhuysen, Stefan
Die AG "IT-gestützte Vorgangsbearbeitung" des Kooperationsausschusses Automatisierte Datenverarbeitung (koopA ADV) hat zur Verwirklichung der Interoperabilität in der öffentlichen Verwaltung den Datenaustauschstandard XDOMEA entwickelt. Das vorliegende Dokument beschreibt das Fachkonzept zur XML-Schema-Spezifikation. Es wendet sich vorrangig an verantwortliche Organisatoren im IT-Bereich und an potentielle Anwender von XDOMEA. In diesem Dokument werden Hintergründe, Einsatzmöglichkeiten und Informationen zum Einsatzgebiet von XDOMEA erläutert, die Vorteile des Standards diskutiert und Erweiterungsmöglichkeiten vorgestellt. Weiters werden Beteiligungs- und Protokollinformationen spezifiziert und detailliert. Zu diesem Zweck werden verschiedene Szenarien erarbeitet, die anhand von Prozessmodellen die praktische Anwendung des Standards veranschaulichen. Gleichzeitig werden die Möglichkeiten fachspezifischer Erweiterungen im Standard verdeutlicht und Grenzen der Anwendung aufgezeigt.
Erstellung eines dreidimensionalen Geländemodells des Mittelrheintals (2006)
Bärz, Jakob
Bau eines Roboters für den RoboCupSoccer Wettbewerb (2006)
Klöber, Andreas ; Strack, Michael
Die Zeitschrift c't stellte in der Ausgabe 02/2006 einen Bausatz für einen kleinen mobilen Roboter vor, den c't-Bot, der diese Studienarbeit inspirierte. Dieser Bausatz sollte die Basis eines Roboters darstellen, der durch eine Kamera erweitert und mit Hilfe von Bildverarbeitung in der Lage sein sollte, am RoboCupSoccer-Wettbewerb teilzunehmen. Während der Planungsphase veränderten sich die Ziele: Statt einem Fußballroboter sollte nun ein Roboter für die neu geschaffene RoboCup-Rescue-League entwickelt werden. In diesem Wettbewerb sollen Roboter in einer für sie unbekannten Umgebung selbstständig Wege erkunden, bzw. Personen in dieser Umgebung finden. Durch diese neue Aufgabenstellung war sofort klar, dass der c't-Bot nicht ausreichte, und es musste ein neuer Roboter entwickelt werden, der mittels Sensoren die Umgebung wahrnehmen, durch eine Kamera Objekte erkennen und mit Hilfe eines integrierten Computers diese Bilder verarbeiten sollte. Die Entstehung dieses Roboters ist das Thema dieser Studienarbeit.
Erweiterung der Spielegraphik von Cam2Dance durch den Einsatz von Shadern und komplexen Modellen (2006)
Kunze, Kathrin-Jennifer
  • 1 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks