Refine
Year of publication
Document Type
- Part of Periodical (355) (remove)
Language
- German (270)
- English (84)
- Multiple languages (1)
Keywords
- Vorlesungsverzeichnis (55)
- Forschen in Koblenz (7)
- Junges Forschen (7)
- Wissenschaft Koblenz (7)
- Bluetooth (4)
- computer clusters (4)
- ontology (4)
- Knowledge Compilation (3)
- Petri-Netze (3)
- parallel algorithms (3)
- Augmented Reality (2)
- Campus Information System (2)
- Customer Relationship Management (2)
- DOCHOUSE (2)
- Datensicherheit (2)
- E-KRHyper (2)
- Enhanced Reality (2)
- Equality (2)
- Fallstudie (2)
- IBM Lotus Quickr (2)
- Informatik (2)
- Kryptographie (2)
- Linked Open Data (2)
- OWL (2)
- Ontology (2)
- Semantic Web (2)
- Telearbeit (2)
- Theorem Proving (2)
- University (2)
- artifcial neural networks (2)
- artificial neural networks (2)
- classification (2)
- constraint logic programming (2)
- mobile phone (2)
- multimedia metadata (2)
- privacy protection (2)
- probability propagation nets (2)
- risk (2)
- social media (2)
- 2D/3D-Segmentierung (1)
- 3-D-Modell (1)
- 3D-Color-Structure-Code (1)
- 3D-RETISEG (1)
- ABox (1)
- Absorptive capacity (1)
- Adaptive Services Grid (ASG) (1)
- Allgemeine Systemtheorie (1)
- Amazon Mechanical Turks (1)
- Annotationsmodell (1)
- Ausstellung (1)
- Authentifizierung (1)
- Authentisierung (1)
- Automated Theorem Proving (1)
- Automated Theorem Proving Systems (1)
- B2B (1)
- Bachelorstudiengang (1)
- Bayes Procedures (1)
- Bilderkennung (1)
- CCRDMT (1)
- COVID-19 (1)
- Calculus (1)
- Campus Koblenz (1)
- Case Study (1)
- Cloud Computing (1)
- Colonoscopy (1)
- Common Annotation Framework (1)
- Computer Supported Cooperative Work (1)
- Conference (1)
- Context-aware processes (1)
- Core Ontology on Multimedia (1)
- Core Ontology on Multimedia (COMM) (1)
- Creativity (1)
- Crowdsourcing (1)
- DPLL procedure (1)
- Darmspiegelung (1)
- Datenbrille (1)
- Datenschutz (1)
- Delphi-Studie (1)
- Description Logic (1)
- Description Logics (1)
- Dienstleistungsproduktivität (1)
- Discussion Forums (1)
- Distributed process execution (1)
- Dokumentation (1)
- E-KRHyper theorem prover (1)
- E-Mail (1)
- E-government (1)
- E-services (1)
- ERP-Systeme (1)
- Eigenschaften von Teammitgliedern (1)
- Eisenbahn-Unfalluntersuchungsstellen (1)
- Eisenbahnunfalldatenbank (1)
- Eisenbahnunfallkosten (1)
- Enterprise Systems (1)
- Enterprise-Resource-Planning (1)
- Entscheidungsprozess (1)
- Evaluation (1)
- Fernarbeitsregelungen (1)
- Forensik (1)
- Forschungsprojekt KMU 2.0 (1)
- Generation Z (1)
- Generative Model (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Graph Technology (1)
- GraphUML (1)
- Healthcare institution (1)
- Heimarbeit (1)
- Herausforderungen (1)
- Homeoffice (1)
- Horn Clauses (1)
- Hyper Tableau Calculus (1)
- IASON (1)
- IEC 61131 (1)
- IP-Adressen (1)
- IPTV (1)
- IT Outsourcing (1)
- IT Security (1)
- IT Services (1)
- IT security analysis (1)
- IT-Risk-Management (1)
- IT-Sicherheitsmodelle (1)
- Image (1)
- Innovation (1)
- Innovationsmanagement (1)
- Intelligent Information Network (1)
- Interaktionselemente (1)
- Internet (1)
- Internet Voting (1)
- Java (1)
- Jungunternehmen (1)
- KRHyper (1)
- KSAO (1)
- Kalibrierung (1)
- Klimawandel (1)
- Knowledge Sharing (1)
- Koloskopie (1)
- Kontextbezogener Dienst (1)
- Krankenhausinformationssystem (1)
- Leistungsmessung (1)
- Linked Data Modeling (1)
- Logistik (1)
- MIA (1)
- MPEG-7 (1)
- Masterstudiengang (1)
- Mehrbenutzer-Annotationssystem (1)
- Mixed method (1)
- Mobile Arbeit (1)
- Mobile Information Systems (1)
- Mobiles Umfeld (1)
- Model-Driven Engineering (1)
- Multi-robot System (1)
- Multiagent System (1)
- Multimedia Metadata Ontology (1)
- National Investigation Bodies (1)
- Netzwerk kleiner und mittlerer Unternehmen (1)
- Neuronales Netz (1)
- Nutzen Condition Monitoring (1)
- ODRL (1)
- Object Recognition (1)
- Online Community (1)
- Online-Überwachung (1)
- Onlinewahl (1)
- Ontology alignment (1)
- Open Innovation (1)
- Open Source (1)
- Outsourcing (1)
- POIs (1)
- Personal Key Infrastruktur (1)
- Personalausweis (1)
- Personalised Information Systems (1)
- Petri Nets (1)
- Petri net (1)
- Petrinetz (1)
- Polypendetektion (1)
- Pose (1)
- Predictive Maintenance (1)
- Probability (1)
- Probability propagation nets (1)
- Process tracing (1)
- Programmiersprachen (1)
- Projekt iCity (1)
- Propagation (1)
- Prozessmanagement (1)
- Quality assessment system (1)
- RDF (1)
- RDF Graphs (1)
- RDF modeling (1)
- RDMT (1)
- RMIS (1)
- Railway Diagnostics & Monitoring Technologies (1)
- Railway Research (1)
- Railway Research Topics (1)
- Railway Safety (1)
- Railway Safety Research (1)
- ReDSeeDS-Project (1)
- Regionalbanken (1)
- Resource Description Framework (RDF) (1)
- Risikomanagement-Informationssysteme (1)
- Robocup 2008 (1)
- Router (1)
- Routing Information Protocol (RIP) (1)
- Routing Loops (1)
- Routing with Metric based Topology Investigation (RMTI) (1)
- SOAMIG (1)
- SOMA (1)
- SPARQL (1)
- Schema Information (1)
- Schutzprofil (1)
- Search engine (1)
- Security (1)
- Semantics (1)
- Semantik (1)
- Service-Oriented Architectures (SOA) (1)
- Service-oriented Architectures (SOA) (1)
- Shared Annotation Model (1)
- Shared Annotations (1)
- Social Networking Platforms (1)
- Software (1)
- Software Development (1)
- Software techniques for object recognition (STOR) (1)
- Software-Customizing (1)
- Startups (1)
- Stochastic Logic (1)
- Support System (1)
- Survey Research (1)
- Syntax (1)
- Systemtheorie (1)
- TAP (1)
- TBox (1)
- Tableau Calculus (1)
- Technikfolgenabschätzung (1)
- Technologiefrüherkennung (1)
- Technologiemanagement (1)
- Theorem prover (1)
- Tokens (1)
- Traceability (1)
- Transformation (1)
- UML (1)
- Umfrage (1)
- Unfallkostenberechnung (1)
- Unified Modeling Language (UML ) (1)
- United Internet AG (1)
- Universität Koblenz-Landau (1)
- Virtuelle Teams (1)
- Virtuelle Zusammenarbeit (1)
- Vocabulary Mapping (1)
- Vocabulary Reuse (1)
- Vorausschauende Instandhaltung (1)
- Wachstum (1)
- Wayside Train Monitoring Systems (1)
- Web 2.0 (1)
- Web Ontology Language (OWL) (1)
- Website (1)
- Wechselkursänderung (1)
- Werbung (1)
- Word-of-Mouth (1)
- XML (1)
- XSD (1)
- Zertifikat (1)
- activation functions of neurons (1)
- adaptive resonance theory (1)
- application programming interfaces (1)
- artiffficial neural networks (1)
- artififfcial neural networks (1)
- assessment model (1)
- behavior of employers (1)
- blood analysis (1)
- business process management (1)
- categorisation (1)
- core ontologies (1)
- currency exchange rates (1)
- delivery drone (1)
- design thinking (1)
- deutschsprachiger Markt (1)
- digital workplace (1)
- directed acyclic graphs (1)
- disability-adjusted life year (1)
- drone (1)
- e-Commerce (1)
- e-learning (1)
- e-service (1)
- e-service quality (1)
- elektronische Anwendung (1)
- elektronische Anwendungen (1)
- entrepreneurial design thinking (1)
- entrepreneurial thinking (1)
- entrepreneurship education (1)
- estimation of algorithm efficiency (1)
- event model (1)
- event-based systems (1)
- events (1)
- expectations (1)
- faceted search (1)
- finite state automata (1)
- first-order logic (1)
- gaze information (1)
- governance (1)
- gradient method of training weight coefficients (1)
- human resources management (1)
- hybrid automata (1)
- hybrid systems (1)
- hybrid work (1)
- iCity project (1)
- identification of organization (1)
- image processing (1)
- image semantics (1)
- information system (1)
- knowledge management system (1)
- knowledge work (1)
- kollaboratives Lernen (1)
- leader (1)
- leadership (1)
- legacy software (1)
- living book (1)
- mathematical model (1)
- media competence model (1)
- metadata formats (1)
- metadata standards (1)
- methodology (1)
- migration (1)
- minimum self-contained graphs (1)
- mobile application (1)
- mobile devices (1)
- mobile facets (1)
- mobile interaction (1)
- mobile phones (1)
- model generation (1)
- multi-agent systems (1)
- myAnnotations (1)
- nachhaltigkeitsorientierter Führungsstil (1)
- parallel calculations (1)
- personal information management (1)
- personality characteristics (1)
- persönliches Informationsmanagement (1)
- points of interest (1)
- polyp detection (1)
- privacy and personal data (1)
- privacy competence model (1)
- public key infrastructure (1)
- quality adjusted life year (1)
- regression analysis (1)
- regular dag languages (1)
- remote work (1)
- reputation of company (1)
- rich multimedia presentations (1)
- risks (1)
- scene analysis (1)
- security awareness (1)
- semantic annotation (1)
- semantic desktop (1)
- semantics (1)
- semantischer Desktop (1)
- sensor data (1)
- sequent calculi (1)
- social media data (1)
- social networks (1)
- social object (1)
- social simulation (1)
- summative evaluation (1)
- tagging (1)
- teams (1)
- technology acceptance model (1)
- time series (1)
- tracking (1)
- traffic survey (1)
- value of a statistical life (1)
- virtual goods (1)
- visualization (1)
- web-portal medical e-services (1)
- work from anywhere (1)
- work from home (1)
Institute
- Zentrale Einrichtungen (171)
- Fachbereich 4 (132)
- Institut für Informatik (38)
- Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik (35)
- Institut für Management (32)
- Institute for Web Science and Technologies (15)
- Institut für Computervisualistik (12)
- Institut für Anglistik und Amerikanistik (7)
- Institut für Evangelische Theologie (7)
- Institut für Kulturwissenschaft (7)
Fünfundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz
Satzung über die Leitung und die innere Struktur wissenschaftlicher Einrichtungen und Betriebseinheiten der Universität Koblenz
Satzung zur Festsetzung der Normwerte für den Ausbildungsaufwand (Curricularnormwerte) der Universität Koblenz-Landau – Campus Koblenz
Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Universität Koblenz-Landau – Campus Koblenz für das Studienjahr 2022/2023
Satzung zur Festsetzung der Normwerte für den Ausbildungsaufwand (Curricularnormwerte) der Universität Koblenz-Landau – Campus Landau
Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Universität Koblenz-Landau – Campus Landau für das Studienjahr 2022/2023
Wahlordnung für die Wahlen der Organe der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau
Grundordnung der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau
Zehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften / Environmental Sciences und Ecotoxicology (Environmental Pollution Management) an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Einunddreißigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen
Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-
Landau, Campus Landau
Siebenundzwanzigste Ordnung zur Änderung der
Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Realschulen plus, das Lehramt an Förderschulen sowie das Lehramt an Gymnasien an der
Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Sechsundzwanzigste Ordnung zur Änderung der
Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen
Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der
Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung
für den Bachelorstudiengang „Mensch und Umwelt:
Psychologie, Kommunikation, Ökonomie“ an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Achte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung
für den Bachelorstudiengang und den Masterstudiengang
„Sozial- und Kommunikationswissenschaften“
des Fachbereichs 6: Kultur- und Sozialwissenschaften
an der Universität Koblenz-Landau
Vierundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau,
Campus Landau
Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung
für die Bachelor- und Masterstudiengänge des Fachbereichs Informatik an der Universität Koblenz-
Landau
Generation Z strömt derzeit mit neuen Wertvorstellungen und hohen Ansprüchen in die Arbeitswelt ein, was Führungskräfte vor eine große Herausforderung stellt. Um sich im Fachkräftemangel zu behaupten, die jungen Talente zu rekrutieren sowie langfristig an das Unternehmen zu binden, müssen Unternehmen, insbesondere Führungskräfte die Erwartungen und Anforderungen der Generation Z kennen und diesen gerecht werden. Während die Erwartungen und Anforderungen der Vorgängergenerationen bereits analysiert wurden, sind die der jungen Generation Z unbekannt.
Um die Erwartungen und Anforderungen der Generation Z an Führungskräfte und deren Verhaltensweisen zu identifizieren, wurde eine qualitative Forschungsmethode angewandt, indem fünf Experteninterviews mit Studierenden aus der Generation Z geführt wurden. Diese wurden anschließend mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse anhand von Kategorien ausgewertet.
Die junge Generation stellt hohe Erwartungen an Führungskräfte sowie deren Verhalten ihnen gegenüber. So fordern sie nicht nur klare Vorgaben hinsichtlich der an sie gestellten Erwartungen, sondern zeigen auch das Bedürfnis nach regelmäßigem Austausch und Feedbackgesprächen mit ihrem Leader. Führung sollte für Generation Z immer auf Augenhöhe stattfinden, geprägt von einer offenen Kommunikation sowie einem wertschätzenden Umgang. Zudem sollte die Führungskraft als Ansprechpartner bei Problemen und Fragen für die Generation Z zur Seite stehen.
Die dargestellten Ergebnisse der Arbeit leisten einen wichtigen Beitrag für Wissenschaftler im Forschungsfeld Generationsmanagement und helfen zudem Entscheidungsträgern im Personalmanagement die Anforderungen und Erwartungen der jungen Generation Z zu erfüllen. Somit profitieren sie nicht nur im Recruiting davon, sondern können die jungen Talente möglicherweise langfristig an das Unternehmen binden.
Satzung der örtlichen Studierendenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Psychologie“ des Fachbereichs Psychologie der Universität Koblenz-Landau,
Campus Landau
Grundordnung der Universität Koblenz
Wahlordnung für die Wahlen der Organe der Universität Koblenz
Remote Working Study 2022
(2022)
The Remote Working Study 2022 is focused on the transition to work from home (WFH) triggered by the stay at home directives of 2020. These directives required employees to work in their private premises wherever possible to reduce the transmission of the coronavirus. The study, conducted by the Center for Enterprise Information Research (CEIR) at the University of Koblenz from December 2021 to January 2022, explores the transition to remote working.
The objective of the survey is to collect baseline information about organisations’ remote work experiences during and immediately following the COVID-19 lockdowns. The survey was completed by the key persons responsible for the implementation and/or management of the digital workplace in 19 German and Swiss organisations.
The data presented in this report was collected from member organisations of the IndustryConnect initiative. IndustryConnect is a university-industry research programme that is coordinated by researchers from the University of Koblenz. It focuses on research in the areas of the digital workplace and enterprise collaboration technologies, and facilitates the generation of new research insights and the exchange of experiences among user companies.
Social Media is a world-wide phenomenon which has drastically changed the way humans communicate, the availability of information, as well as a crucial tool for various businesses. This has also heavily influenced the sporting community which presents the focus of this study. The work aims to examine the self-presentation, on the media platform Instagram, of footballers from FC Bayern Munich, to gain an understanding of how athletes use this medium as a communication and marketing tool to build their brand. Instagram was chosen due to it being a platform on which users post visual images as their primary communication mechanism. There are many social media uses for professional athletes. From the sharing of personal lives, professional highlights, and opinion, to product placement and endorsements, athletes are closer to fans and consumers than ever before. Social media also puts the athlete in charge of the message, image, and content regarding their careers and their lives Ten footballers were selected against specified criteria and examined against Goffman’s theory of self-presentation (1959) to formulate the research question: “Which forms of presentation of football players of FC Bayern Munich ́s Instagram posts achieve the highest user engagement?”
Empirical research analysed the effect of different visual and contextual forms on user engagement rates.
Through the works literature review, individual hypotheses were derived and tested in a quantitative standardized media content analysis. The first 50 Instagram posts of each of the ten FC Bayern Munich football players with the most followers were analyzed using IBM SPSS Statistics software. From the visual aspect seven photo categories were developed which were examined in relation to their engagement rate with the posts. Within the contextual framework, the importance and effect of the number of tags and hashtags used were analyzed.
Findings revealed differences to previous research on an athlete ́s use of written social media outlets such as Facebook and Twitter, as the majority of visual images posted by athletes were in sporty settings, thus reflecting frontpage-performance strategies according to the self-presentation theory. Further results showed that a greater utilization of hashtags and tags do not correlate with a higher impact on the engagement rates. Personal brand management implications for athletes are examined in greater detail in the discussion.
In dieser wiederkehrenden Zeitschriftenreihe wollen wir die Arbeit junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universität Koblenz-Landau kommunizieren und Studierenden Austausch- und Publikationsmöglichkeiten für den wissenschaftlichen Werdegang eröffnen.
In dieser Ausgabe:
Pfefferkorn, Luca. Auswirkungen von Lückenskripten auf das Arbeiten und Lernen in mathematischen Vorlesungen der Studieneingangsphase.
Steffen, Theresa. Der Einfluss von Musik auf die kognitive Leistungsfähigkeit von Schülerinnen.
Kuhlmann, Fiene. Die Geschlechterpolitik der Alternative für Deutschland (AfD): Eine diskursanalytische Betrachtung zu den Verschränkungen von Anti-Gender und der Ethnisierung von Sexismus.
Dany, Matthias. „Findet Nemo!“: Eine multimodale Kommunikationsanalyse digitaler Protestkultur von Fridays-For-Future.
Reifenhäuser, Mona. Sprachwissenschaftliche Analyse von Auswandererbriefen des 19. Jahrhunderts im Spannungsfeld zwischen Nähe und Distanz.
Schmitt, Katharina. Die Emigration aus dem Hunsrück nach Brasilien – eine postkoloniale Analyse der von Nachfahr*innen Ausgewanderter verfassten Familienbiografien.
Bednarz, Julia. Artenkenntnis – vom Aussterben bedroht? Eine empirische Untersuchung der Artenkenntnis volljähriger Personen in Deutschland, Österreich und der Schweiz am Beispiel einheimischer Vogelarten.
Schöller, Kathrin. Mord mit Opferbeseitigung: Eine quantitative Analyse der Insektenbesiedlung bei unterschiedlichen Leichenverbergungsstrategien.
Heimann, Florian.Parameter Estimation of Physico-Biological Muscle Models: Comparing Günthers Biomechanical Four-Element Model to Macroscopic Hill-Equations.
Mikliss, Annika C.. Registrierung von 3D-Modellen auf Basis von Röntgenaufnahmen zur Darstellung von Hüftgelenksdysplasie bei Hunden.
Nagel, Sabine. Analysis of Task Management Functionalities and their Implementation and Use in Enterprise Collaboration Systems.
Hansen, Christian. Declarative Process Mining: a Method for the Discovery of Collaboration Scenarios in Enterprise Collaboration Systems.
Blatt, Jonas. Entwicklung eines Prototypen für die Verifikation von Decision Model and Notation.
Lienen, Dominik. Orchestrierung von Daten und Services einer KI im Unternehmenskontext.
Das Bulletin Esskulturen ist aus dem Verbundprojekt „Esskulturen. Objekte, Praktiken, Semantiken“ hervorgegangen, das im Rahmen der Förderlinie „Sprache der Objekte“ von September 2018 bis August 2021 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. In jeder Ausgabe bildet ein Objekt der Stiftung Bürgerliche Wohnkultur, Sammlung Alex Poignard (Landesmuseum Koblenz) den Ausgangspunkt für eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit unterschiedlichen soziokulturellen Fragen rund um das Thema Essen.
Tisch-Ordnungen. Hierarchisierung und Egalisierung,
Bulletin Esskulturen, 1. Jahrgang 2019, Mappe 1, Faszikel 1-6
Inhalt der Ausgabe
Cordula Stadtfeld, Aufgetischt. Menuhalter aus der Sammlung
Alex Poignard im Landesmuseum
Michaela Bauks, Tischordnung im frühen Christentum.
Die Umwandlung gesellschaftlicher Werte
Marion Steinicke,
Ungeladene Gäste.
Tischordnungen für Lebende und Tote
Nicole Maruo-Schröder,
„A Family of Peculiar Construction“. Tisch-(Un-)Ordnungen in Frank J. Webbs The Garies and Their Friends
Andreas Ackermann,
„Und die Mutter blicket stumm
auf dem ganzen Tisch herum“. Über Tisch-(Un-)Ordnungen
Tanita Burda, Tischordnungen.
Makro im Mikro – Ein Gedankenspiel
Impressum
Satzung zur Festsetzung der Normwerte für den Ausbildungsaufwand
(Curricularnormwerte) der Universität Koblenz-Landau
Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Universität Koblenz-Landau – Campus Koblenz für das Studienjahr 2021/2022
Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Universität Koblenz-Landau – Campus Landau für das Studienjahr 2021/2022
Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Psychologie“ des Fachbereichs Psychologie der Universität Koblenz-Landau,
Campus Landau
Neunte Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang und den Masterstudiengang „Psychologie“ des Fachbereichs Psychologie der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Das Bulletin Esskulturen ist aus dem Verbundprojekt „Esskulturen. Objekte, Praktiken, Semantiken“ hervorgegangen, das im Rahmen der Förderlinie „Sprache der Objekte“ von September 2018 bis August 2021 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. In jeder Ausgabe bildet ein Objekt der Stiftung Bürgerliche Wohnkultur, Sammlung Alex Poignard (Landesmuseum Koblenz) den Ausgangspunkt für eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit unterschiedlichen soziokulturellen Fragen rund um das Thema Essen.
Speise-Räume. Atmosphäre und Ambiente,
Bulletin Esskulturen, 3. Jahrgang 2021, Mappe VII, Faszikel 37-42
Inhalt der Ausgabe
Jörg Hahn, „Mein Lieblingsessplatz“. Eine Unterrichtsreihe in einer sechsten Klasse des Wilhelm-Remy-Gymnasiums, Bendorf/Rhein
Mila Brill, Arcadia. Atmosphäre und Materialität in gastronomischen Zwischen-Räumen
Maria Mothes, Ambiguous Commensality. Die Tischgemeinschaft als mehrdeutiger Raum in Mohsin Hamids The Reluctant Fundamentalist
Manja Wilkens, Esszimmer im 19. Jahrhundert
Angela Kaupp, Refektorium – das Speisezimmer der Ordensgemeinschaft
Michaela Bauks, Wo lässt man es sich schmecken? Eine kleine Geschichte des Esszimmers
Impressum
Redaktionelle Korrektur betreffed die Satzung zur
Festsetzung von Zulassungszahlen an der Universität
Koblenz-Landau für das Studienjahr 2020/2021 vom
02. Juli 2020
Masterprüfungsordnung für den weiterbildenden Fernstudiengang
„Master of Business Administration“ des
Fachbereiches 4: Informatik der Universität Koblenz-
Landau
Die dritte Ausgabe des Wissenschaftsmagazins "UNIPRISMA spezial" informiert über den Forschungsschwerpunkt "Kulturelle Orientierung und normative Bindung"
Kultur und Lebensform
Verkörperung und Kultur
Kulturelle Öffentlichkeit und die Verbindlichkeit der Sprache
Aktivitäten der Forschungsschwerpunktes
Entwicklungen und Perspektiven