• Deutsch
Login

OPUS

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Braß, Benjamin (5)
  • Boer, Heike de (4)
  • Bruns, Henrik (2)
  • Falmann, Peter (2)
  • Bremmekamp, Matthias (1)
  • Frey, Hannes (1)
  • Neumann, Florentin (1)
  • Taflinski, Ansgar (1)
  • Yousefi, Amir (1)
  • de Boer, Heike (1)
- less

Year of publication

  • 2019 (3)
  •  (1)
  • 2014 (1)
  • 2016 (1)
  • 2017 (1)
  • 2020 (1)

Document Type

  • Report (8) (remove)

Keywords

  • Begutachtung (1)
  • Drahtloses Sensorsystem (1)
  • Fließgewässer (1)
  • Flowing Inland Waters (1)
  • KONECS (1)
  • Kohärenz (1)
  • Kommunikation (1)
  • Prototyp (1)
  • Prototype (1)
  • Sozialgericht (1)
+ more

Institute

  • Institut für Grundschulpädagogik (5)
  • Institut für Informatik (1)
  • Institut für Integrierte Naturwissenschaften (1)
  • Institut für Psychologie (1)
  • Zentrale Einrichtungen (1)

8 search hits

  • 1 to 8
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
GeKOS - Gemeinsam entdecken Kinder ihren Ort mit Studierenden, 4. Zwischenbericht (2020)
de Boer, Heike ; Braß, Benjamin ; Falmann, Peter
Dieses Dokument umfasst den dritten Zwischenbericht zum Projekt GeKOS – Gemeinsam entdecken Kinder ihren Ort mit Studierenden, der im Oktober 2019 an die Schöpflin-Stiftung übergeben wurde. Das Projekt GeKOS wird vom Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz im Rahmen der Programmbudgets Hochschulpakt III sowie von der Schöpflin-Stiftung mit Sitz in Lörrach von 2016 bis 2020 finanziell gefördert. Zudem gewährte das rheinland-pfälzische Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen im Jahr 2015 eine Anschubfinanzierung.
Jahresbericht des Präsidenten 2002
Angestoßen durch eine Stellungnahme des Wissenschaftsrats stand das Jahr 2002 an der Universität Koblenz-Landau im Zeichen einer Struktur- und Qualitätsdiskussion, welche die gesamte Universität erfasste. Ergebnis dieses Prozesses ist das „Entwicklungskonzept der Universität Koblenz- Landau“. Am 10. Dezember 2002 hat der Senat der Universität den ersten Teil des Konzepts (Strategien und Maßnahmen) verabschiedet.
GeKOS - Gemeinsam entdecken Kinder ihren Ort mit Studierenden, 3. Zwischenbericht (2019)
Boer, Heike de ; Braß, Benjamin ; Falmann, Peter
Dieses Dokument umfasst den dritten Zwischenbericht zum Projekt GeKOS – Gemeinsam entdecken Kinder ihren Ort mit Studierenden, der im Oktober 2018 an die Schöpflin-Stiftung übergeben wurde. Das Projekt GeKOS wird vom Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz im Rahmen der Programmbudgets Hochschulpakt III sowie von der Schöpflin-Stiftung mit Sitz in Lörrach von 2016 bis 2020 finanziell gefördert. Zudem gewährte das rheinland-pfälzische Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen im Jahr 2015 eine Anschubfinanzierung.
GeKOS - Gemeinsam entdecken Kinder ihren Ort mit Studierenden, 2. Zwischenbericht (2019)
Boer, Heike de ; Braß, Benjamin ; Bruns, Henrik
Dieses Dokument umfasst den zweiten Zwischenbericht zum Projekt GeKOS – Gemeinsam entdecken Kinder ihren Ort mit Studierenden, der im Oktober 2017 an die Schöpflin-Stiftung übergeben wurde. Das Projekt GeKOS wird vom Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz im Rahmen der Programmbudgets Hochschulpakt III sowie von der Schöpflin-Stiftung mit Sitz in Lörrach von 2016 bis 2020 finanziell gefördert. Zudem gewährte das rheinland-pfälzische Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen im Jahr 2015 eine Anschubfinanzierung.
GeKOS - Gemeinsam entdecken Kinder ihren Ort mit Studierenden (2019)
Boer, Heike de ; Braß, Benjamin ; Bruns, Henrik
Dieses Dokument umfasst den ersten Zwischenbericht zum Projekt GeKOS – Gemeinsam entdecken Kinder ihren Ort mit Studierenden, der im September 2016 an die Schöpflin-Stiftung übergeben wurde, sowie zentrale Evaluationsinstrumente aus dem 1. und 2. Durchgang.
KONECS "Koblenzer Netzwerk Campus, Schulen & Studienseminare" : Abschlussbericht (2017)
Boer, Heike de ; Braß, Benjamin
Bericht über die Arbeit der ersten drei Projektjahre des vom 01.01.2013 bis 31.12.2015 vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz geförderten Projekts KONECS
Kommunikation und Praxis. Entwicklung multieffizienter Kommunikationsinstrumente für den Prozess der medizinischen Begutachtung in der Sozialgerichtsarbeit (2016)
Bremmekamp, Matthias
Begutachtungen durch Sachverständige gehören zum alltäglichen Prozess der sozialgerichtlichen Arbeit. Sie nehmen nicht nur einen hohen ökonomischen Stellenwert ein, sondern sind ein entscheidendes Moment im Verfahrensverlauf. Denn Kläger und Beklagte erhoffen sich eine Beurteilung, die die eigenen Interessen stützt und den Ausgang des Verfahrens zur jeweiligen Zufriedenheit leitet. Die Studie am Sozialgericht Düsseldorf aus dem Jahr 2012 "Das rundum gute Gutachten – wie Kohärenz zum Rechtsfrieden beiträgt" zeigt bereits, dass das Gefühl der Beteiligten, den Zusammenhang zwischen sozialgerichtlichem Verfahren und der medizinischen Begutachtung zu erkennen und zu verstehen (Kohärenzerleben), ausschlaggebend für das Ergebnis des Rechtstreits ist. Es werden mehr Rechtsurteile statt einvernehmlicher Lösungen gesprochen und mehr Rechtsmittel eingelegt, wenn das Kohärenzerleben bei den Klägern niedrig ausfällt. Daraus lässt sich prognostizieren, dass eine Förderung von Kohärenz im sozialgerichtlichen Prozess der Begutachtung einen positiven Effekt für die Gerichtsarbeit erzielt. Die Forschung innerhalb dieses Projekts basiert auf den Ergebnissen der o.g. Studie und sucht gestützt von Experteninterviews nach Lösungen, Tools und Konzepten, um Kohärenzerleben im sozialgerichtlichen Alltag zu initialisieren, zu stabilisieren und zu fördern. Bei der Entwicklung von transparenzfördernden Kommunikationsinstrumenten soll insbesondere der multi-effektive Nutzen im Vordergrund stehen: wenig bürokratischer wie ökonomischer Aufwand, bei gleichzeitig hoher Informationsdichte und -Präsenz.
Sensorknoten Netzwerk für In Situ-Temperaturerhebung von Wasseroberflächen in Fließgewässern (2014)
Yousefi, Amir ; Taflinski, Ansgar ; Neumann, Florentin ; Frey, Hannes
In diesem Bericht wird der Einsatz von drahtlosen Sensornetzen zur Temperaturmessung in Fließgewässern untersucht. Es wird dargestellt, inwieweit solche Netze als Bindeglied zwischen Fernerkundung und stationären Sensoren eingesetzt werden können. Es werden die Anforderungen an Sensornetze für die Anwendung Gewässermonitoring ermittelt und eine prototypische Realisierung von Netzknoten für ein solches Sensornetz dargestellt. Als Ergebnis dieser Arbeit werden die Genauigkeit von Temperaturmessungen mit solchen Sensorknoten im Vergleich zu einem Temperaturlogger als Referenzsystem dargestellt. Die Messungen zeigen, dass eine vergleichsweise gute Messgenauigkeit zu geringen Kosten erreichbar ist. Durch Weiterentwicklung des hier dargestellten Prototypen steht für die Temperaturüberwachung in Gewässern ein vielversprechendes und kostengünstiges neues Messinstrument zur Verfügung. Dieses kann auf der einen Seite in tieferen Regionen Gewässertemperaturen messen, als dies mit Fernerkundung möglich ist, und auf der anderen Seite eine höhere räumliche Auflösung als stationäre Messstationen erreichen. Zusätzlich dienen die Literaturrecherche und die Formulierung der Kriterien einer Eingrenzung des Anwendungsbereichs für weiterführende Arbeiten.
  • 1 to 8

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks