Refine
Year of publication
- 2014 (104) (remove)
Document Type
- Bachelor Thesis (42)
- Doctoral Thesis (24)
- Part of Periodical (20)
- Master's Thesis (14)
- Diploma Thesis (2)
- Conference Proceedings (1)
- Report (1)
Keywords
- Vorlesungsverzeichnis (6)
- OpenGL (3)
- Android (2)
- Graphik (2)
- Pestizid (2)
- Pflanzenschutzmittel (2)
- Smartphone (2)
- VOXEL (2)
- Wasseroberfläche (2)
- monitoring (2)
Institute
- Institut für Computervisualistik (24)
- Institut für Management (20)
- Zentrale Einrichtungen (15)
- Fachbereich 4 (10)
- Institut für Informatik (10)
- Fachbereich 7 (9)
- Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik (5)
- Institute for Web Science and Technologies (5)
- Fachbereich 5 (4)
- Institut für Erziehungswissenschaft (3)
Through the increasing availability of access to the web, more and more interactions between people take place in online social networks, such as Twitter or Facebook, or sites where opinions can be exchanged. At the same time, knowledge is made openly available for many people, such as by the biggest collaborative encyclopedia Wikipedia and diverse information in Internet forums and on websites. These two kinds of networks - social networks and knowledge networks - are highly dynamic in the sense that the links that contain the important information about the relationships between people or the relations between knowledge items are frequently updated or changed. These changes follow particular structural patterns and characteristics that are far less random than expected.
The goal of this thesis is to predict three characteristic link patterns for the two network types of interest: the addition of new links, the removal of existing links and the presence of latent negative links. First, we show that the prediction of link removal is indeed a new and challenging problem. Even if the sociological literature suggests that reasons for the formation and resolution of ties are often complementary, we show that the two respective prediction problems are not. In particular, we show that the dynamics of new links and unlinks lead to the four link states of growth, decay, stability and instability. For knowledge networks we show that the prediction of link changes greatly benefits from the usage of temporal information; the timestamp of link creation and deletion events improves the prediction of future link changes. For that, we present and evaluate four temporal models that resemble different exploitation strategies. Focusing on directed social networks, we conceptualize and evaluate sociological constructs that explain the formation and dissolution of relationships between users. Measures based on information about past relationships are extremely valuable for predicting the dissolution of social ties. Hence, consistent for knowledge networks and social networks, temporal information in a network greatly improves the prediction quality. Turning again to social networks, we show that negative relationship information such as distrust or enmity can be predicted from positive known relationships in the network. This is particularly interesting in networks where users cannot label their relationships to other users as negative. For this scenario we show how latent negative relationships can be predicted.
The aim of this paper is to identify and understand the risks and issues companies are experiencing from the business use of social media and to develop a framework for describing and categorising those social media risks. The goal is to contribute to the evolving theorisation of social media risk and to provide a foundation for the further development of social media risk management strategies and processes. The study findings identify thirty risk types organised into five categories (technical, human, content, compliance and reputational). A risk-chain is used to illustrate the complex interrelated, multi-stakeholder nature of these risks and directions for future work are identified.
In the recent years, Software Engineering research has shown the rise of interest in the empirical studies. Such studies are often based on empirical evidence derived from corpora - collections of software artifacts. While there are established forms of carrying out empirical research (experiments, case studies, surveys, etc.), the common task of preparing the underlying collection of software artifacts is typically addressed in ad hoc manner.
In this thesis, by means of a literature survey we show how frequently software engineering research employs software corpora and using a developed classification scheme we discuss their characteristics. Addressing the lack of methodology, we suggest a method of corpus (re-)engineering and apply it to an existing collection of Java projects.
We report two extensive empirical studies, where we perform a broad and diverse range of analyses on the language for privacy preferences (P3P) and on object-oriented application programming interfaces (APIs). In both cases, we are driven by the data at hand, by the corpus itself, discovering the actual usage of the languages.
Geschäftsordnung des Studierendenparlaments der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau vom 15.10.2014
Satzung der Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau vom 15.10.2014
Ordnung zur Änderung der Beitragsordnung des Studierendenwerks Koblenz vom 20.10.2014
Erste Ordnung zur Änderung der Eignungsprüfung Darstellendes Spiel der Universität Koblenz-Landau vom 29.10.2014
Änderung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Universität Koblenz-Landau für das Studienjahr 2014/2015
Redaktionelle Korrektur betreffend die Erste Ordnung zur Änderung der Promotionsordnung des Fachbereichs 7: Natur- und Umweltwissenschaften der Universität Koblenz-Landau vom 19.08.2014
Promotionsordnung des Fachbereichs 2: Philologie / Kulturwissenschaften vom 06.10.2014
Zehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau vom 14.10.2014
Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Berufsbildende Schulen an der Universität Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz vom 14.10.2014
Neunte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Realschulen plus, das Lehramt an Förderschulen sowie das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz-Landau vom 14.10.2014
Dritte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen an der Universität Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz vom 14.10.2014
Achte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau vom 14.10.2014
Siebente Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau vom 14.10.2014
3D-models are getting more important in many areas such as multimedia applications, robotics or film industries. Of particular interest is the creation of 3D-models from a series of monocular images. This is because the cameras that are required for this purpose are becoming cheaper, smaller and more sophisticated at the same time. Increasingly often, suitable cameras are already integrated in devices like smartphones, tablet PCs or cars for example. Hence, there is a great potential for applications of this reconstruction technique.
This thesis is based on the use of a series of images that were taken with arncalibrated camera. The first step is to extract point correspondences from this image series making use of the well-known SURF- and A-KAZE-features. Starting from the point correspondences, it is possible to reconstruct a 3D-Modell with different algorithms that consists of a point cloud and camera poses. To reduce errors in the 3D-model, this thesis especially focuses on explaining the bundle adjustment algorithm, which is being used for a non-linear error minimization of a cost function.
The thesis also introduces the application for the 3D-reconstruction and the visualization of the results, that was developed in the course of this thesis.
The implemented system is evaluated based on statistics and the newly aquiredrnknowledge is presented. The thesis concludes with a summary of its results, and a number of ideas for potential future applications and developments.
Die Studie befasst sich mit der Bildungsaspiration, der Wertevermittlung und -tradierung iranischstämmiger Familien in Deutschland. Ziel ist es, zu ermitteln, worauf die familiäre Bildungsaspiration zurückzuführen ist. Im Fokus der Fallstudie stehen drei Familien, die nach der Islamischen Revolution von 1979 aus ihrem Herkunftsland nach Deutschland immigriert sind. Es handelt sich um eine zweigenerationenperspektivische Befragung innerhalb einer Familie. Dies bedeutet, dass innerhalb einer Familie Einzelinterviews mit jeweils einer Person aus der Eltern- und Kindergeneration durchgeführt wurden. So werden gemeinsam erlebte Situationen, wie z.B. Flucht oder Teilhabe am deutschen Bildungssystem, oder Begriffe, wie z.B. Bildung oder Bildungserfolg, aus der jeweiligen Perspektive geschildert bzw. definiert. Darüber hinaus geben die Befragten Auskünfte über die Großelterngeneration, sodass das gesamte Datenmaterial Angaben über drei Generationen umfasst. Dieser qualitativen Exploration geht eine bundesweite Befragung voraus an der 70 Personen iranischer Herkunft teilnahmen. Weiterhin zeichnet sich die Arbeit durch einen ressourcenorientierten Forschungsansatz aus. Die erhobenen Daten geben Antwort auf die zentralen Fragen:
Auf welche Ursachen lässt sich Bildungsaspiration von immigrierten, iranischstämmigen Familien in Deutschland zurückführen?
Welche Rolle spielen die Sprachen des Herkunfts- und Einwanderungslandes in der Wertetradierung? In der Studie werden die individuellen Bildungsgeschichten der Befragten in den wissenschaftlichen Diskurs zur Bildungsaspiration, Bildungs-, Migrations- und Mehrsprachigkeitsforschung eingefügt. Hierbei wird ein interdisziplinäres und somit multiperspektivisches Theoriekonstrukt zugrunde gelegt, welches sich durch einen geschichts-, länder- und generationsübergreifenden Forschungsansatz auszeichnet. Ein zentrales Ergebnis ist, dass ein Verständnis für geschichtliche Entwicklungen im Herkunftsland erforderlich ist, um das Bildungsverhalten im iranischstämmigen Familienkontext nachzuvollziehen. Erst durch Kontextualisierung von individuellen und gesellschaftlichen Dimensionen kann nachvollzogen werden, warum im Falle dieser Minderheitengruppe geringes ökonomisches Kapital, das infolge von beruflichen Brüchen der Eltern nach ihrer Flucht im Einwanderungsland entstanden ist, keine negativen Auswirkungen auf die Entwicklung des kulturellen Kapitals der Folgegenerationen hat. Folglich zeigt die Studie, dass im Falle der interviewten Familien gängige Erklärungsmodelle, wie die Korrelation vom geringem ökonomischen Kapital und geringem kulturellen Kapital, nicht zutreffen. Vielmehr wird kulturelles Kapital von Generation zu Generation tradiert. Ein weiteres Ergebnis der Studie ist das erarbeitete Dreiebenen-Modell. Es umfasst geschichtlich-gesellschaftliche, politische sowie familiäre Entwicklungen und Einstellungen auf der Mikro-, Meso- und Makroebene. Damit ist eine Grundlage geschaffen, um das Tradierungsverhalten anderer Zuwanderungsgruppen zu erklären.
This thesis presents a prototypical application for speech therapy as a therapeutical tool, simulating the articulation of German phonemes and the swallowing reflex. A special attention is given to a three-dimensional visualization of anatomical models of the pharyngolaryngeal region, which can be used in an interactive way. For examining the benefits of such an application in relation to conventional therapy mediums, the thesis considers iteratively the requirements of speech therapists.
Der Begriff Gebrauchsgrafik ist im Wesentlichen ein Sammelbegriff für jene grafischen Arbeiten, die, im Gegensatz zur freien Grafik Anteil haben an der bewussten künstlerischen Durchformung und Gestaltung praktischer Aufgaben. Hauptbetätigungsfeld der Gebrauchsgrafik als zweckgebundene künstlerische Äußerungsform ist um 1900 die Reklame in Form von Plakaten, Anzeigen, Verpackungen, Firmensignets sowie Akzidenzen. Sie alle brachten den vielseitigen Formenschatz des Jugendstils einem breiten Publikum näher. Die Gebrauchsgrafik als neues Medium um 1900 steht im engen Zusammenhang mit dem technischen Fortschritt der industriellen Revolution: Angesichts zunehmender Konkurrenz durch die Massenproduktion von Konsumgütern versprach künstlerisch ansprechende Werbung Wettbewerbsvorteile. Dank der Erfindung der Lithografie um 1799 war die Gebrauchsgrafik allseitig verfügbar und gut finanzierbar. Sie passte in das Konzept des Jugendstils als Medium, das alle Bereiche mitgestaltet. Sie fungierte als Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Kunst und Kultur. Exemplarisch werden drei unterschiedliche, für die Region bis heute bedeutende Branchen untersucht: der Tourismus, der Weinbau und die Industrie. Zudem werden Pfälzer Künstler des Jugendstils vorgestellt, die sich auf dem Gebiet der Gebrauchsgrafik betätigten. So lässt sich in der Pfalz eine repräsentative Anzahl gebrauchsgrafischer Arbeiten des Jugendstils in unterschiedlicher Ausprägung nachweisen. Als entlegene bayrische Provinz nahm sie die Strömungen der Zeit wahr und setzte sie auf ihre Weise um. Ein eigenständiger Pfälzer Jugendstil entwickelte sich aber nicht.
Zusätzlich zum Rendern wird die Rechenleistung moderner Grafikkarten immer häufiger auch für allgemeine Berechnungen (GPGPU) genutzt. Für die Umsetzung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die von der Verwendung der Renderingpipeline bis zu eigenständigen Schnittstellen reichen. In dieser Arbeit werden mit Render-To-Texture, Transform Feedback, Compute Shader und OpenCL vier verschiedene GPGPU-Methoden untersucht. Anhand von Partikelsystemen werden sie hinsichtlich der benötigten Berechnungszeit, der GPU-Auslastung, Lines of Code und Portierbarkeit miteinander verglichen. Dazu wurden sowohl das N-Körper Problem, Smoothed Particle Hydrodynamics und ein Partikelschwarm als Partikelsysteme umgesetzt. Es konnte gezeigt werden, dass insbesondere OpenCL und Compute Shader sehr gute Ergebnisse liefern.
New techniques concerning the automatic identification of objects (Auto-ID) show unique potential for being used in the economy. This paper focuses on the technology of Radio Frequency Identification (RFID) and examines its uses and potentials regarding selected economic sectors. In the course of this paper, RFID will be directly compared to the bar code, the currently most prevalent system for object identification in the economy. To this end, the different basic modes of operation of both technologies will be introduced, and differences between their technical realizations will be brought to light. Moreover, this paper distinguishes and evaluates both technologies with regards to their potential use in three different branches of industry. Their differentiation provides the basis for determining and evaluating the RFID technology- probability of replacing the bar code in the consumer goods sector, the logistic sector, and the pharmaceutic sector.
Entscheidungsverhalten unter Unsicherheit mit Berücksichtigung von Persönlichkeitseigenschaften
(2014)
The subject of this Bachelor Thesis is the research of decision-making in consideration of personal characteristics. One part of this thesis should analyze the uncertainty and the risk of decision-making and explain which differences a decision-maker is faced with. The other part should compare different groups of people and point out that these groups are faced with different problems in their decision making process. The differences in these groups are based on demographical and personal characteristics, such as the type of profession or the level of knowledge. The conclusion of this paper is to assign different types of heuristics, logics, theories and other decision-supporting tools to the different groups of people.
The goal of this work is evaluation and optimization of several eye-tracking algorithms for estimation of relevant features regarding accuracy. The extracted features are pupil- and glintcenters. The algorithms are applicable to off the shelf cameras. A synthetic model of the eye was modified and utilized. The model was used to supply ground truth for the evaluation of the methods.
Eine systematische Literaturstudie zu beaconless Algorithmen für drahtlose Ad-hoc- und Sensornetze
(2014)
Wireless sensor networks (WSN) are computer networks consisting of sensor nodes.In position-based protocols nodes broadcast messages containing their position information periodically. These messages are called beacons. The use of beacons however has downsides, which led to the emerging of beaconless algorithms. Despite their importance in the research area of computer networks and to the best of our knowledge, beaconless algorithms have not been systematically surveyed.
The aim of this work is a comprehensive, systematic review of beaconless algorithms since the turn of the millennium. Relevant articles are categorized based on their similarities and their differences are compared. Thus, this work serves as a reference to the current state of research of beaconless algorithms and as a basis for finding research gaps.
In the last few years, information technology experienced a great increase. People and Enterprises are able to exchange information through the development of the Web 2.0 to the Social Web. Social Networks like Facebook or Xing, blogs from known and unknown people or the many discussion forums are common platforms where people have the opportunity to share and exchange information. Enterprises and people have to accept this fact and development. The reputation is also influenced by the overabundance of information. The result of this development is the digital reputation, which extend the entire reputation. Everyone who is looking for an order or a job can assume that his orrnher name will be "googled", whether he or she is a part of an internet branch or not. Every information is available through search engines. Just a quick look at the Facebook or Xing profile is needed to get a brief impression of someone. The communications expert Klaus Eck said that someone who takes the internet seriously will get a benefit for the development of his digital reputation. This research work will show you through a self made questionnaire what is seen as positive and negative influences on the reputation in Social Networks and how the digital reputation impacts the entire reputation.
Im Verlauf der vergangenen Jahre wurden unter der Leitung von Dr. Merten Joost basierend auf Microcontrollern der ATMega-Reihe verschiedene Projekte zur Ansteuerung der Peripheriegeräte eines Computers realisiert. Hierzu zählen unter anderem die Abfrage einer Tastatur, die Ausgabe von Audio- und Videosignalen sowie eine Programmierumgebung mit eigener Programmiersprache. Ziel dieser Arbeit ist es, die gesammelten Projekte zu verbinden, um als Ergebnis einen eigenständigen "Homecomputer" zu erhalten, der per Tastatur angesteuert werden können soll und über eine Audio- und Videoausgabe verfügen soll. Dabei wird eine SD-Karte als Speichermedium dienen, das per Tastatureingabe über eine Art Shell verwaltet werden kann.
Diese Arbeit versucht zu klären, ob der richtige Zeitpunkt für eine innovative Veränderung eines Geschäftsmodells ermittelt werden kann. Wenn ja, gilt es herauszufinden, wann dieser Zeitpunkt eintritt.
In einer kurzen Einführung sind die Problemstellung und die Ziele dieses Themas zusammengefasst und die Vorgehensweise der Literaturrecherche, sowie deren Bearbeitung beschrieben.
Es folgen die drei Hauptkapitel, welche inhaltlich aufeinander aufbauen. In dem Kapitel zwei sind Geschäftsmodelle thematisiert. Hier sind zunächst aus verschiedenen Quellen Definitionen des Begriffs "Business Model" herausgearbeitet, damit ein allgemeines Verständnis der Bedeutung eines Geschäftsmodells gewährleistet ist. Diese Definitionen sind durch das von Chesbrough und Rosenbloom (2002) praktische Beispiel der Nutzung eines Geschäftsmodells des Unternehmens Xerox Corporation gestützt. Im nächsten Schritt gilt es Typen von Business Models zu identifizieren. Als Quelle dient hierfür Weill et al (2005).
Der letzte Abschnitt von Kapitel zwei beschäftigt sich mit den sechs Dimensionen eines Geschäftsmodells nach Bieger und Reinhold (2011). Diese sechs Dimensionen spielen zum Ende dieser Arbeit eine Rolle als Kriterien für die Analyse heutiger Literatur zum Timing von Geschäftsmodellen.
Kapitel drei ist gleichzeitig Teil zwei der drei Hauptkapitel. Hier liegt der Fokus auf Innovationen. Der Begriff Innovation ist zunächst definiert und seine Wichtigkeit dargestellt, bevor verschiedene Arten von Innovationen beschrieben werden. Die einzelnen Innovationsarten leiten sich aus den Differenzierungskriterien nach Vahs und Brem (2013) ab. Um auch an dieser Stelle die Realität aus Unternehmenssicht näherzubringen, sind Fragestellungen aufgeführt, welche ein Geschäftsführer sich stellen sollte, wenn er sein Geschäftsmodell verändern möchte oder muss. Literaturgrundlage dieser Fragestellungen ist ein Artikel von Zott und Amit aus dem Jahr 2010.
Nach der umfassenden Klärung des Begriffs Innovation und kurzer Hilfestellung für Geschäftsführer folgt eine Beschreibung zweier Methoden, um Geschäftsmodelle innovativ zu verändern. Die erste Methode ist die Nutzung des St. Galler Business Model Navigators nach Gassmann, Frankenberger und Csik (2013). Der St. Galler Business Model Navigator wurde an der Universität St. Gallen in der Schweiz von dem Institut für Technologiemanagement entwickelt.
Die zweite beschriebene Methode für Business Model Innovation ist das Business Model Canvas Tool nach Osterwalder und Pigneur (2010), welches auf die sogenannten "nine building blocks" aufbaut.
Das letzte Hauptkapitel dieser Arbeit bezieht sich auf dessen zentrale Fragestellung mit dem Stichwort Timing. Hier wird mit einem praktischen Beispiel von Timing von technologischen Innovationen begonnen, der IBM Mainframe Case, analysiert von Mahajan und Muller (1996). Danach folgt eine kurze Zusammenfassung des Standes in der heutigen Literatur zum Thema Timing. Im nächsten Schritt ist ein eigener Beitrag zum Thema "Business Model Innovation Timing" geschrieben, weswegen sich Literaturangaben in diesem Abschnitt auf dem Minimum halten.
Diese Bachelorarbeit schließt ab mit der eigenen Analyse von heutiger Literatur zum Timing von Geschäftsmodellen. Ergebnis dieser Analyse ist eine Tabelle mit einer 20 x 7 Matrix, wo der Inhalt zwanzig ausgewählter Quellen den sechs Dimensionen eines Geschäftsmodells aus Kapitel zwei, sowie dem Kriterium Timing zugeordnet ist. So entsteht ein Überblick darüber, über welche Kriterien in der Literatur mehr oder weniger geschrieben wurde. Diese Analyse und Zuordnung ist ausgewertet, indem die Quellen mit dem Kriterium Timing genauer betrachtet werden, um die zentrale Fragestellung dieser Arbeit zu beantworten zu versuchen.
Ein kurzes Fazit rundet die Bachelorarbeit ab.
Beim Bitcoin handelt es sich um eine dezentrale virtuelle Währung in einem Peer-to-Peer Netzwerk. Die digitalen Münzen wurden 2008 durch Satoshi Nakamoto erfunden und seit 2009 in Umlauf gebracht. Das angestrebte Ziel des Bitcoin sind Transaktionen zum Erwerb virtueller und realer Güter ohne das Einwirken von Finanzintermediären. Dadurch können Transaktionskosten minimiert werden. Das Vertrauen in solche dritte Parteien wird dabei durch ein mathematisches Konzept ersetzt und durch das Bitcoinnetzwerk und all seine Nutzer sichergestellt. Obwohl die digitalen Münzen eigentlich als Tauschmittel konzipiert wurden, ist der aktuelle Anwendungsbereich noch sehr gering. Die Kursentwicklung hingegen erfuhr seit Anfang 2013 mehrere Berg- und Talfahrten auf den Handelsplattformen für den Bitcoin. Während sich viele wissenschaftliche Arbeiten mit den technischen Aspekten im Bereich der Informatik befassen, klafft im ökonomischen Kontext noch eine große Lücke. Was macht ein Zahlungsmittel eigentlich aus und wie ist der Bitcoin im volkswirtschaftlichen Sinne einzuordnen? Mit diesen Fragestellungen wird sich in dieser Ausarbeitung auseinandergesetzt. Als Vergleichsgröße wurden dabei, auf Basis sorgfältig ausgewählter Literatur, die Aspekte realer Währungen nach ihren Funktionen, Eigenschaften und Formen untersucht. Anschließend wurden die technischen Grundlagen der virtuellen Währung dargelegt, um ebenfalls den Bitcoin darauf anzuwenden. Dabei hat sich gezeigt, dass die digitalen Münzen als virtuelle Währung, gegenüber realen Währungen, noch deutliche Defizite aufweisen. Eine besonders gravierende Schwachstelle stellt dabei die hohe Volatilität des Kurses dar. Sie sorgt dafür, dass der Bitcoin mit einer solchen Instabilität nicht die Wertaufbewahrungsfunktion gewährleisten kann. Da dies ein ausschlaggebendes Kriterium zur Erfüllung der Geldfunktionen darstellt, kann der Bitcoin ebenfalls nicht die Rolle als Zahlungsmittel erfüllen, wie es bei den realen Währungen der Fall ist.
In der Literatur sind Projekte als geeignetes Mittel zur Implementierung von Strategien im Unternehmen anerkannt. Ähnlich wie bei einem Projekt handelt es sich bei der Implementierung von Strategien um zeitlich befristete Aufgaben, die in der Regel eine hohe Komplexität und Neuartigkeit aufweisen. Aufgrund dessen werden heutzutage strategische Vorhaben in Form von Projekten umgesetzt. Somit haben Projekte eine hohe Bedeutung für die strategische Entwicklung von Unternehmen. Um diese strategische Entwicklung sichern zu können, muss ein permanentes Lenkungssystem für strategische Projekte im Unternehmen implementiert werden " das Projektportfoliomanagement. Aufgrund der Komplexität und Neuartigkeit strategischer Projekte ist das Projektportfoliomanagement ein hoch komplexes Lenkungssystem mit vielen Subprozessen, die mit hohen Kosten und Zeitaufwand verbunden sind. Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Optimierung des Projektportfoliomanagements anhand der Lean-Philosophie. Letztere ist eine Sammlung von Prinzipien und Methoden, die für die Verschlankung der Produktion in der Automobilindustrie entwickelt wurde. Der Einsatz der Lean-Prinzipien brachte eine derartige Steigerung der Effizienz und Effektivität bei der Automobilherstellung, dass diese Prinzipien auch in anderen Branchen und Funktionsbereichen eigesetzt werden. Nun soll das Potential der Lean-Philosophie für die Optimierung des Projektportfoliomanagements untersucht werden.
Field margins are often the only remaining habitats of various wild plant species in agricultural landscapes. However, due to their proximity to agricultural fields, the vegetation of field margins can be affected by agrochemicals applied to the crop fields. The aim of this thesis was to investigate the individual and combined effects of herbicide, insecticide and fertilizer inputs on the plant community of a field margin. Therefore, a 3-year field experiment with a randomized block design including seven treatments (H: herbicide, I: insecticide, F: fertilizer, H+I, F+I, F+H and F+H+I) and one control was conducted on a low-production meadow. Each treatment was replicated 8 times in 8 m x 8 m plots with a distance of 2 m between each plot. The fertilizer rates (25 % of the field rate) and pesticide rates (30 % of the field rate) used for the plot applications were consistent with realistic average input rates (overspray + drift) in the first meter of a field margin directly adjacent to a wheat field.
The study revealed that fertilizer and herbicide misplacements in field margins are major factors that affect the natural plant communities of these habitats. In total, 20 of the 26 abundant species on the study site were significantly affected by the fertilizer and herbicide treatment. The fertilizer promoted plants with high nutrient uptake and decreased the frequencies of small species. The herbicide caused a nearly complete disappearance of three species directly after the first application, whereas sublethal effects (e.g., phytotoxic effects and reduced seed productions of up to 100 %) were observed for the other affected species. However, if field margins are exposed to repeated agrochemical applications over several years, then such sublethal effects (particularly reproduction effects) also reduce the population size of plant species significantly, as observed in this study.
Significant herbicide-fertilizer interaction effects were also detected and could not be extrapolated from individual effects. The fertilizer and herbicide effects became stronger over time, leading to shifts in plant community compositions after three years and to a 15 % lower species diversity than in the control. The insecticide significantly affected the frequencies of two plant species (1 positively and 1 negatively). The results of the experiment suggest that a continuous annual agrochemical application on the study site would cause further plant community shifts and would likely lead to the disappearance of certain affected plants. A clear trend of increasing grass dominance at the expense of flowering herbs was detected. This finding corresponds well with monitoring data from field margins near the study site.
Although herbicide risk assessment aims to protect non-target plants in off-field habitats from adverse effects, reproduction effects and combined effects are currently not considered. Furthermore, no regulations for fertilizer applications next to field margins exist and thus, fertilizer misplacements in field margins are likely to occur and to interact with herbicide effects.
Adaptations of the current risk assessment, a development of risk mitigation measures (e.g., in-field buffers) for the application of herbicides and fertilizers, and general management measures for field margins are needed to restore and conserve plant diversity in field margins in agricultural landscapes.