• Deutsch
Login

OPUS

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Blöcher, Karla (1)
  • Engel, Andreas (1)
  • Fluck, Lisa (1)
  • Hundertmark, Anna (1)
  • Häcker, Thomas (1)
  • Köppen, Katharina (1)
  • Lissmann, Urban (1)
  • Möhring, Michael (1)
  • Risch, Björn (1)
  • Schehl, Marie (1)
  • Troitzsch, Klaus G. (1)
  • Weinberger, Philip (1)
- less

Year of publication

  • 2004 (1)
  • 2006 (1)
  • 2009 (1)
  • 2019 (1)

Document Type

  • Book (4) (remove)

Language

  • German (3)
  • English (1)

Keywords

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (1)
  • Data Analysis (1)
  • Datenanalyse (1)
  • Fluid-Struktur Wechselwirkung (1)
  • Fremdsprachenlernen (1)
  • Inkompressible Fluide (1)
  • Lehrerbildung (1)
  • Leistungsbeurteilung (1)
  • Navier-Stokes Gleichungen (1)
  • Navier-Stokes equations (1)
  • Portfolio <Pädagogik> (1)
  • Portfolioarbeit (1)
  • Primarstufe (1)
  • Reflexionsprozesse (1)
  • Rothe's method (1)
  • Rothe-Methode (1)
  • Schwache Lösungen (1)
  • Sozialwissenschaftliche Methodenlehre (1)
  • Statistics , Social Science Methods (1)
  • Statistik (1)
  • Transformation (1)
  • Zertifikat (1)
  • achievement assessment (1)
  • fluid-structure interaction (1)
  • incompressible fluids (1)
  • learning portfolio (1)
  • portfolio assessment (1)
  • student portfolio (1)
  • weak solution (1)
- less

Institute

  • Institut für Mathematik (1)
  • Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik (1)
  • Institut für naturwissenschaftliche Bildung (1)
  • Zentrale Einrichtungen (1)

4 search hits

  • 1 to 4
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Bildung Transformation Nachhaltigkeit (BTN). Ein Zertifikat für Lehramtsstudierende. (2019)
Risch, Björn ; Schehl, Marie ; Weinberger, Philip ; Köppen, Katharina ; Blöcher, Karla
Wenn es um die Vermittlung und Förderung von Kompetenzen geht, die für die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft notwendig sind, nehmen angehende Lehrpersonen eine Schlüsselrolle ein. Mit der modellhaften Einführung des Zertifikatsstudiums „Bildung – Transformation – Nachhaltigkeit“ (BTN) an der Universität Koblenz-Landau bietet sich Lehramtsstudierenden aller Fächer und Schulformen die Möglichkeit, sich in verschiedenen Modulen – begleitend zum regulären Studium – wissenschaftlich fundiert, multiperspektivisch und praxisorientiert mit Aspekten nachhaltiger Entwicklung auseinanderzusetzen. Ziel ist es, Lehramtsstudierende mit relevanten Nachhaltigkeitskompetenzen auszustatten, sie für ihre Rolle in Bezug auf die notwendige Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft zu sensibilisieren und sie zu befähigen, in ihrem zukünftigen Berufsleben an Schulen, Hochschulen oder außerschulischen Bildungseinrichtungen inklusive und systemische Nachhaltigkeitskonzepte zu implementieren. Ein besonderer Schwerpunkt des Zertifikats liegt auf der Förderung der Reflexionsfähigkeit der Studierenden. Das Zertifikat BTN ist ein Projekt des Zentrums für Bildung und Forschung an Außerschulischen Lernorten (ZentrAL) der Universität Koblenz-Landau und wurde durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) als Pilotvorhaben gefördert.
Portfolioarbeit - aus der Sicht rheinland-pfälzischer Lehrpersonen (2009)
Lissmann, Urban ; Häcker, Thomas ; Fluck, Lisa
Portfolios können sowohl Beurteilungsinstrumente zur Verbesserung der Leistungsbeurteilung als auch Lehr- und Lerninstrumente mit dem Potenzial zur Unterrichtsreform sein. Beide Sichtweisen wurden im Rahmen einer Befragung in ein Rahmenmodell mit verschiedenen Beurteilungsdimensionen integriert, wie z.B. der Lerner- vs. Lehrerauswahl der Inhalte oder der Entwicklungs- vs. Niveauorientierung des Lernens. Außerdem wurden Items zu den Portfolioprinzipien formuliert. Weitere Fragebereiche waren Expertise und Expertiseerwerb sowie Einstellungen zu Portfolios. An der schriftlichen Befragung im Jahr 2008 und 2009 nahmen 275 Grundschullehrerinnen und -lehrer aus Rheinland-Pfalz teil. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass etwa 77% der Befragten sich in der Arbeit mit Portfolios als Neulinge bezeichnen, die ihr Wissen überwiegend durch eigene Anwendungsversuche erworben haben. Die Lehrpersonen berichten eine Vielzahl positiver und negativer Erfahrungen mit Portfolios. Sie geben z.B. mehrheitlich an, dass die Arbeit mit Portfolios weder zur Qualitätsentwicklung des Unterrichts, noch zur Anregung außerschulischer Aktivitäten beigetragen hat. Im Hinblick auf die Beurteilungsdimensionen bestätigen die Ergebnisse, dass sich das rheinland-pfälzische Fremdsprachenportfolio insgesamt durch eine besondere Leistungs- und Ergebnisorientierung auszeichnet. Es fragt sich, ob es genügt, im Primarbereich die Fremdsprachenleistungen lediglich summativ-bilanzierend zu dokumentieren, anstelle den pädagogischen Anspruch eines formativ-diagnostischen, stärken- und förderorientierten Leistungsverständnisses einzulösen.
2D Navier-Stokes Equations in a Time-Dependent Domain (2006)
Hundertmark, Anna
In this work the Navier-Stokes equations for non-stationary incompressible flow of the Newtonian fluid in time dependent domain are studied. The geometry of the flow domain changes in time according to fluid properties such as stress tensor. The motivation for our study comes from medicine—the simulation of blood flow in arteries and veins. After choosing an appropriate mathematical model of the flow in a domain with viscoelastic compliant walls, we deal with its theoretical analysis. We prove the existence of a weak solution using the weak compressible approximation in a moving domain with given deformation function. In our approach the fluid-structure interface condition is treated using a permeable-wall approach decoupling the fluid and the deformable structure. Finally we present some numerical experiments illustrating the convergence of the iteration with respect to the domain deformation function as well as the behavior of the moving wall for decreased permeability.
Sozialwissenschaftliche Datenanalyse (2004)
Engel, Andreas ; Möhring, Michael ; Troitzsch, Klaus G.
Computers fundamentally changed the methods used by social scientists during the past decades. It is no exaggeration to state that the wide use and growing user-friendliness of computers and statistical analysis systems helped empirical social research as a subdiscipline to become mainstream. This made a new subdiscipline necessary which is mainly working on adapting and applying computer science methods for social research: social science informatics. This book originated from lecture courses given by the authors from the mid-1980s and developed for computer science students with a minor in social science. Unlike many other introductions to univariate and multivariate data analysis, this book is addressed to advanced scholars and students who apply "classical" statistical methods and who want to get an overview of the mathematical foundations of the methods they apply and who want to avoid the pitfalls of cookbook-like introduction when they interpret their results. The electronic document is a slightly revised version of the printed version of 1994 which has been out of stock for many years.
  • 1 to 4

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks