• Deutsch
Login

OPUS

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Achilles, Sabine (1)
  • Algin, Suat (1)
  • Arends, Marc (1)
  • Ayalp, Serdar (1)
  • Baierl, Leif (1)
  • Baldauf, Arne (1)
  • Bender, Markus (1)
  • Bernd, Thomas (1)
  • Bestmann, Kai (1)
  • Bildhauer, Daniel (1)
  • Bochra, Sebastian (1)
  • Bohdanowicz, Frank (1)
  • Bohnen, Matthias (1)
  • Bonnemann, Sascha (1)
  • Borchardt, Mathieu (1)
  • Bornemeier, Jan (1)
  • Brandt, Sebastian (1)
  • Brauch, Elmar (1)
  • Breitbach, Holger (1)
  • Bremer, Nicole (1)
  • Bretz, Anke (1)
  • Brosius, Dominik (1)
  • Bruckhoff, Christian (1)
  • Brunn, Caroline (1)
  • Bröhl, Stefan (1)
  • Burchert-Uhrmacher, Stefanie (1)
  • Burghardt, Stefan (1)
  • Busch, Carsten (1)
  • Bäcker, Stefan (1)
  • Catellani, Gregory (1)
  • Decker, Peter (1)
  • Dederichs, Stefan (1)
  • Dennhardt, Matthias (1)
  • Dhein, Andreas (1)
  • Dickscheid, Timo (1)
  • Diefenthal, Christian (1)
  • Dietz, Pascal (1)
  • Douiri, Mohammed  (1)
  • Drogi, Jens (1)
  • Ebert, Matthias (1)
  • Ehrenstein, Matthias (1)
  • Ehrhardt, Alexander (1)
  • Eifler, Timo (1)
  • Ellwardt, Eva (1)
  • Emde, Conrad (1)
  • Emde, Robin (1)
  • Engelbrecht, Hendrik (1)
  • Eraßmy, Jens (1)
  • Ewering, Dag (1)
  • Faßbender, Dennis (1)
  • Feldheim, Jan-Frederik (1)
  • Fischer, Martin (1)
  • Franker, Leif Thorvald (1)
  • Freiling, Jens (1)
  • Frick, Norbert (1)
  • Fränkel, Caroline (1)
  • Fuchs, Dennis (1)
  • Gans-Eichler, Kristina (1)
  • Garbe, Andreas (1)
  • Gerl, Moritz (1)
  • Gerz, Matthias (1)
  • Goitowski, Marcus (1)
  • Gossow, David (1)
  • Graf, Maxi (1)
  • Groth, Felicitas (1)
  • Großmann, Eckhard (1)
  • Habelitz, Thorsten (1)
  • Handels, Jochen (1)
  • Hanisch, Diana (1)
  • Hardan, Ramy (1)
  • Hassenpflug, Peter (1)
  • Hebel, Tobias (1)
  • Heidt, Sven-René von der (1)
  • Heitger, Jan (1)
  • Hemmerich, Fabian (1)
  • Henkes, René (1)
  • Hennecken, Britta (1)
  • Henze, Theresa (1)
  • Hering, Dominik (1)
  • Herschbach, Andreas (1)
  • Hertzsch, Helen (1)
  • Hofmann, Robert (1)
  • Hopfgartner, Frank (1)
  • Häselich, Marcel (1)
  • Häusler, Matthias (1)
  • Höber, Björn (1)
  • Isleib, Christian (1)
  • Israel, Christopher (1)
  • Jahn, Nico (1)
  • Jakobs, Marcel (1)
  • Jensen, Michel (1)
  • Kampa, Antonia (1)
  • Kastler, Leon (1)
  • Kern, Andreas (1)
  • Keupen, Tim (1)
  • Kilian, Tobias (1)
  • Kilic, Sinan (1)
  • Kim, Taek-Bong (1)
  • Klasen, Volker (1)
  • Klassen, Ildar (1)
  • Klebe, Fabian (1)
  • Klein, Christian (1)
  • Kleinen, Alexander (1)
  • Klingert, Frank (1)
  • Knopp, Benjamin (1)
  • Kober, Manuel (1)
  • Koehler, Oliver (1)
  • Kowalczyk, Sebastian (1)
  • Kramer, Kasjen (1)
  • Krechel, Martin (1)
  • Köhler, Jessica (1)
  • Kölbl, Carmen (1)
  • Lacalli, Christina (1)
  • Lambrecht, Patric (1)
  • Lange, Carola (1)
  • Lange, Stefan (1)
  • Langs, Andreas (1)
  • Langs, Annabell (1)
  • Latsch, Christian (1)
  • Liesenfeld, Verena (1)
  • Lohrum, Johannes (1)
  • Lück, Stefanie (1)
  • Mantsch, Michael-Tobias (1)
  • Markisic, Suvad (1)
  • Martin, Michelle Kristin (1)
  • Maxein, Simeon (1)
  • Meffert, Wolfram (1)
  • Mengelkoch, Marco (1)
  • Menzel, Jan Robert (1)
  • Mitnacht, Sebastian (1)
  • Mo, Kim-Sun (1)
  • Monreal, Michael (1)
  • Monte Barreto, José Angel (1)
  • Moritz, Christoph (1)
  • Müller, Ria (1)
  • Müller, Stefan (1)
  • Neuhaus, Frank (1)
  • Neuroth, Christoph (1)
  • Niepel, Adriane (1)
  • Obermaier, Claudia (1)
  • Ollinger, Katharina (1)
  • Palmer, Stephan (1)
  • Paschke, Janine Denise (1)
  • Paulwitz, Timo (1)
  • Pehl, Joachim (1)
  • Petruschenko, Dimitri (1)
  • Plitt, Sebastian (1)
  • Pätzold, Philipp (1)
  • Rach, Viktor (1)
  • Rilling, Stefan (1)
  • Rosenthal, Jean-Claude (1)
  • Rutenbeck, Sascha (1)
  • Rödder, Marc (1)
  • Röhncke, Andreas (1)
  • Saile, David (1)
  • Sattel, Matthias (1)
  • Schaarschmidt, Mario (1)
  • Scharek, Matthias (1)
  • Scheglmann, Stefan (1)
  • Schmid, Katrin (1)
  • Schmidt, Benjamin (1)
  • Schmidt, Carola (1)
  • Schmidt, Irini Sofia (1)
  • Schneider, Mario (1)
  • Schneider, Mark (1)
  • Schrader, Robert (1)
  • Schrage, Robin (1)
  • Schulte, Markus (1)
  • Schumann, Martin (1)
  • Schwarz, Christian (1)
  • Schwarz, Hannes (1)
  • Schäfer, Simone (1)
  • Schüller, Daniel (1)
  • Seifert, Janet (1)
  • Speich, Christoph (1)
  • Stahlhofen, Andreas (1)
  • Starek, Jürgen (1)
  • Steffes-Enn, Dirk (1)
  • Steinmetz, Sarah (1)
  • Susewind, Kerstin (1)
  • Tanveer, Asif (1)
  • Thiedemann, Sinje (1)
  • Thiel, Sebastian (1)
  • Trappe, Rodja (1)
  • Tretow, Annekatrin (1)
  • Töppner, Ralf (1)
  • Ventzke, Stefan (1)
  • Vetter, Sebastian (1)
  • Vika, Nicolas (1)
  • Wadkien, Dennis (1)
  • Wald, Diana (1)
  • Wandhöfer, Timo (1)
  • Weichert, Oliver (1)
  • Weißenfels, Rainer (1)
  • Wendling, Mario (1)
  • Westenberg, Sven (1)
  • Wickert, Dean (1)
  • Wirth, Stephan (1)
  • Wolf, Bernhard (1)
  • Würbel, Verena (1)
  • Zdunczyk, Bozena (1)
  • Zimmer, Tobias (1)
  • Zimmermann, Bastian (1)
  • Zimmermann, Sascha (1)
- less

Year of publication

  • 2007 (37)
  • 2009 (31)
  • 2011 (27)
  • 2008 (23)
  • 2006 (22)
  • 2012 (22)
  • 2010 (21)
  • 2016 (6)
  • 2013 (3)
  • 2014 (2)
+ more

Document Type

  • Diploma Thesis (196) (remove)

Language

  • German (169)
  • English (27)

Keywords

  • Augmented Reality (4)
  • Bildverarbeitung (4)
  • RIP-MTI (4)
  • Routing (4)
  • Analyse durch Synthese (3)
  • Interaktion (3)
  • Java (3)
  • Kamera (3)
  • Logistik (3)
  • Markerloses Tracking (3)
  • Modellbasiertes Tracking (3)
  • Objektverfolgung (3)
  • Volumendaten (3)
  • API (2)
  • Autonome Fahrzeuge (2)
  • Computergrafik (2)
  • Computergraphik (2)
  • Computersimulation (2)
  • Computerspiel (2)
  • Delta (2)
  • E-Learning (2)
  • Echtzeitsysteme (2)
  • Evaluation (2)
  • Fahrzeug (2)
  • Frau (2)
  • GPGPU (2)
  • GPS (2)
  • Google App Engine (2)
  • Google Web Toolkit (2)
  • Konvergenz (2)
  • Modelltransformation (2)
  • Navigation (2)
  • Petri-Netze (2)
  • Program Slicing (2)
  • RFID (2)
  • RIP (2)
  • RMTI (2)
  • Routing Information Protocol (2)
  • Schatten (2)
  • Segmentierung (2)
  • Selbstlokalisation (2)
  • Shader (2)
  • Simulation (2)
  • TGraph (2)
  • Textur-Mapping (2)
  • Tracking (2)
  • VOXEL (2)
  • Virtuelle Realität (2)
  • Visualisierung (2)
  • WebGL (2)
  • Whiteboard (2)
  • Wikipedia (2)
  • XTPeer (2)
  • Zielverfolgung (2)
  • 101companies (1)
  • 2-D (1)
  • 3-D-Modelle (1)
  • 3D (1)
  • 3D Painting (1)
  • 3D-Abbildungen (1)
  • 3D-Modelle (1)
  • API Analysis (1)
  • API Migratiom (1)
  • ARIS (1)
  • Administration (1)
  • Adobe Flex (1)
  • Agent (1)
  • Algorithm Engineering (1)
  • Ambient Occlusion (1)
  • Analyse (1)
  • Anforderungskatalog (1)
  • Angiographiebilder (1)
  • Anhänger (1)
  • Animationsfilm (1)
  • Animationsverfahren (1)
  • Anwendungsintegration (1)
  • Anzeige (1)
  • ArcGIS (1)
  • Architekturbewertung (1)
  • Aspect-orientation (1)
  • Aspekt-Orientierung (1)
  • Augenblick-SDK (1)
  • Augmented Reality Szenario (1)
  • Aussagenlogik (1)
  • Automatisches Beweisverfahren (1)
  • Avatar (1)
  • Avatare (1)
  • Axis Aligned Bounding Box (AABB) (1)
  • BPMS (1)
  • Bedarfsanalyse (1)
  • Beleuchtungsverfahren (1)
  • Benutzerorientierung (1)
  • Benutzerprofil (1)
  • Benutzerschnittstelle (1)
  • Beschreibungslogik (1)
  • Besuchersoftware (1)
  • Bewegung (1)
  • Bewegungsmodell (1)
  • Bewegungssteuerung (1)
  • Bild (1)
  • Bildanalyse-Verfahren (1)
  • Bildregistrierung (1)
  • Bildsensor (1)
  • Bordinstrument (1)
  • Bounding Volume Hierarchie (1)
  • Browser (1)
  • Business Continuity Management (1)
  • Business Intelligence (1)
  • CAD (1)
  • CMS (1)
  • CSG (1)
  • CSMs (1)
  • CSV (1)
  • CT-Datensätze (1)
  • CTI (1)
  • CTI -Problem (1)
  • CamInSens (1)
  • Casual Game (1)
  • Casual Games (1)
  • Charakter-Objekt-Interaktion (1)
  • Charakteranimation (1)
  • Circumscription (1)
  • Cisco Catalyst 3500XL (1)
  • Closed Source (1)
  • Clusteranalyse (1)
  • CodeBlue (1)
  • CollaborativeWriting (1)
  • Communication System (1)
  • Computational biology (1)
  • Computer Networks (1)
  • Computer-aided diagnosis (1)
  • Computeranimation (1)
  • Computerbased Communication (1)
  • Computerspiele (1)
  • Computertomographie (1)
  • Computerunterstützte Kommunikation (1)
  • Content Management (1)
  • Controlling (1)
  • Counting-to-Infinity (1)
  • DEMO_net (1)
  • DIN EN ISO 9241 (1)
  • DNNF (1)
  • DPLL (1)
  • Data-Mining (1)
  • Datenanalyse (1)
  • Datenaustausch (1)
  • Datenschutz (1)
  • Datenschutzpolicy (1)
  • Defi-Now! (1)
  • Defibrillator (1)
  • Design Pattern (1)
  • Designwerkzeug (1)
  • Desktop (1)
  • Digital Storytelling (1)
  • Dijkstras Algorithmus (1)
  • Disaster Recovery (1)
  • Displacement Mapping (1)
  • Display (1)
  • Distance Vector Routing (1)
  • Distanz Vektor Routing (1)
  • Distanz-Vektor (1)
  • Drahtmodell (1)
  • Dreidimensionale Bildverarbeitung (1)
  • Dreidimensionale Visualisierung (1)
  • Dreidimensionales Modell (1)
  • E-Commerce (1)
  • E-Hyper Tableau (1)
  • E-KRHyper (1)
  • E-Partizipation (1)
  • E-Procurement (1)
  • EEG (1)
  • EU-Dienstleistungsrichtlinie (1)
  • Eating Disorder (1)
  • Echtzeit-Raytracer "Augenblick" (1)
  • Echtzeitfähigkeit (1)
  • Echtzeitsystem (1)
  • Eclipse (1)
  • Eclipse <Programmierumgebung> (1)
  • Electronic Commerce (1)
  • Electronic Government (1)
  • Elektroencephalographie (1)
  • Elektronische Signaturen (1)
  • EmIL (1)
  • Emergence in the Loop (EMIL) (1)
  • Emil (1)
  • Empfehlung (1)
  • Enterprise Architecture (1)
  • Enterprise Architecture Frameworks (1)
  • Enterprise Resource Planning (1)
  • Entwurfsmuster (1)
  • Epipolargeometrie (1)
  • Erste Hilfe (1)
  • Erweiterte Realität (1)
  • Erweiterte Realität <Informatik> (1)
  • Essstörung (1)
  • Europäischer Binnenmarkt (1)
  • Evaluierung (1)
  • Event (1)
  • FPIC (1)
  • Facebook App (1)
  • Facebook Application (1)
  • Fachinformationssysteme (1)
  • Fahrerlose Transportsysteme (1)
  • Fahrsimulator (1)
  • Fernsehtechnik (1)
  • Filmdarstellung (1)
  • Filmfiguren (1)
  • Filmgestalt (1)
  • Firewall (1)
  • First aid (1)
  • Flugkörper (1)
  • Fluiddynamik (1)
  • Flächenmodell (1)
  • Framework (1)
  • Framework <Informatik> (1)
  • Frameworks (1)
  • Frei Programmierbares Kombinationsinstrument (1)
  • Funkerkennung (1)
  • Funktionelle NMR-Tomographie (1)
  • GPGPU-Programmierung (1)
  • GPU (1)
  • GReQL 2 (1)
  • GReTL (1)
  • GUPRO (1)
  • Gaps (1)
  • Gebäudemodelle (1)
  • Gefühl (1)
  • Geodaten (1)
  • Geoinformation (1)
  • Geometry (1)
  • Geometry-Shader (1)
  • Geschäftsmodell (1)
  • Gittererzeugung (1)
  • Globale Beleuchtung (1)
  • Grafikkarte (1)
  • Grafikprozessor (1)
  • Grails (1)
  • Grails 1.2 (1)
  • Graphikhardware (1)
  • HDR-Bilder (1)
  • HDR-Kamera (1)
  • HTML 5.0 (1)
  • Handlungsempfehlungen (1)
  • Haptik (1)
  • Herzerkrankungen (1)
  • High dynamic Range (1)
  • High-Traffic (1)
  • Hochgeschwindigkeitstracking (1)
  • Human motion (1)
  • Hypertableaux (1)
  • IK-Algorithmus (1)
  • InFO (1)
  • Incremental Algorithms (1)
  • Information Flow Ontology (1)
  • Information Retrieval (1)
  • Information system (1)
  • Informationsvisualisierung (1)
  • Inhaltsanalyse (1)
  • Innovation (1)
  • Innovationsmanagement (1)
  • Inpainting-Verfahren (1)
  • Interactive Video Retrieval (1)
  • Interaktives Whiteboard (1)
  • Interior Gateway Protokoll (1)
  • Internet (1)
  • Interoperabilität (1)
  • Inverse Kinematik (1)
  • Inverses Modell (1)
  • J2EE (1)
  • J2ME (1)
  • JCryp-Tool (1)
  • JGraLab (1)
  • JGraph (1)
  • JML (1)
  • Java <Programmiersprache> (1)
  • Java Modeling Language (1)
  • Java. Programmiersprache (1)
  • JavaScript (1)
  • KD-Bäume und Binary-Space-Partitioning-Bäume (1)
  • Kalibrieren <Messtechnik> (1)
  • Kalibrierung (1)
  • Kamerakalibrierung (1)
  • Katadioptrisches Stereosystem (1)
  • Katastrophenschutz (1)
  • Kirk-Coleman-Modell (1)
  • Knowledge Compilation (1)
  • Kohärenzanalyse (1)
  • Kontinuität (1)
  • Kontinuitätsmanagement (1)
  • Krisenmanagement (1)
  • Kriterienkatalog (1)
  • Künstliche Intelligenz (1)
  • Landschaftsgestaltung (1)
  • Landschaftsmodell (1)
  • Laser (1)
  • Laserscanner (1)
  • Lebensmittelallergie (1)
  • Leitstandmodul (1)
  • Lernen (1)
  • Lernsoftware (1)
  • LexLearn (1)
  • Lexikon (1)
  • Lichttransport (1)
  • Linienkorrelationen (1)
  • Logik (1)
  • Lokale Bildmerkmale (1)
  • Malen (1)
  • Mammographie (1)
  • Manöver-Visualisierung (1)
  • MapReduce (1)
  • Markov Zufallsfelder (1)
  • Marktanalyse (1)
  • Maschinelles Sehen (1)
  • Matching (1)
  • Matchingverfahren (1)
  • Mediator framework (1)
  • Medizinische Visualisierung (1)
  • Medizintechnik (1)
  • Mensch-Maschine-Schnittstelle (1)
  • Merkmalsbewertung (1)
  • Metriken (1)
  • Mikroanalytisches Modell (1)
  • Mikroanalytisches Simulationsmodell (1)
  • Mikrocontroller (1)
  • Mikrosensus (1)
  • Mikrosimulationsmodell (1)
  • Mikroskopie (1)
  • Mobile Health (1)
  • Mobile Kommunikation (1)
  • MobileFacets System (1)
  • Mobiles Informatinssystem (1)
  • Mobiltelefon (1)
  • Model View Presenter (1)
  • Modellfahrzeug (1)
  • Modellieren (1)
  • Modellierung (1)
  • Monitoring (1)
  • Motion Capturing (1)
  • Multiagentensystem (1)
  • Multivariate Datenanalyse (1)
  • Mustererkennung (1)
  • Myokard (1)
  • NURBS (1)
  • Natural Feature Tracking (1)
  • Network Virtualization (1)
  • Netzhaut (1)
  • Netzwerk Routing (1)
  • Netzwerk Virtualisierung (1)
  • Netzwerkmanagement (1)
  • Netzwerkmonitoring (1)
  • Netzwerktechnik (1)
  • Nintendo Wii Fernbedienung (1)
  • Norm (1)
  • Normentstehung (1)
  • Notfall (1)
  • Notfallmanagement (1)
  • Notfallvorsorge (1)
  • Nutzungsanalyse (1)
  • Nutzungsrechte (1)
  • OSS (1)
  • Oberflächenorientierung (1)
  • Oberflächenstruktur (1)
  • Objective-C (1)
  • Objektentfernung (1)
  • Octree Textur (1)
  • Oktalbaum (1)
  • Oktonärbäume (1)
  • Online-Befragung (1)
  • Ontologie (1)
  • Ontologie. Wissensverarbeitung (1)
  • Ontology API model (1)
  • Open Source (1)
  • Open Source Software (1)
  • Optisches Mikroskop (1)
  • P2P (1)
  • P3P (1)
  • P3P-Policy-Generator (1)
  • PACS- Picture Archiving (1)
  • PDA (1)
  • PHP (1)
  • Personalausweis (1)
  • Petri-Netz-Theorie (1)
  • Planspiegel-System (1)
  • Plugin (1)
  • Point Rendering (1)
  • Pollenanalyse (1)
  • Posebestimmung (1)
  • Poseschätzung (1)
  • Positionsbestimmung (1)
  • PostgreSQL (1)
  • Preisbildung (1)
  • Privacy (1)
  • Programmanalyse (1)
  • Programmiersprache (1)
  • Propositional Logic (1)
  • Prozessanalyse <Prozessmanagement> (1)
  • Präsentation (1)
  • Public-Key-Infrastruktur (1)
  • Punktkorrelationen (1)
  • Quantitative Inhaltsanalyse (1)
  • Query Expansion (1)
  • RCP (1)
  • RDF <Informatik> (1)
  • RFCO (1)
  • RIP-MTI Algorithmus (1)
  • RIP-XT (1)
  • Radiales System (1)
  • Ray Tracing (1)
  • Ray tracing (1)
  • Raytracing (1)
  • Realistisches Kameramodell (1)
  • Rechnernetz (1)
  • Rechnernetze (1)
  • Register (1)
  • Registrierung <Bildverarbeitung> (1)
  • Regler (1)
  • Regulierung (1)
  • Reisedokument (1)
  • Relationale Datenbank (1)
  • Relevance Feedback (1)
  • Rendering (1)
  • Repast (1)
  • Rescueanalyser (1)
  • Restrukturierung (1)
  • Retinex-Algorithmus (1)
  • Rich Internet Application (1)
  • Risk (1)
  • Robotik (1)
  • Router (1)
  • Router-based Flow Control Ontology (1)
  • Routing Information Protokoll (1)
  • Routing information protocol (1)
  • Routing-Loop (1)
  • SIFT-Algorithmus (1)
  • SIFT-Merkmale (1)
  • SIMD (1)
  • SOA (1)
  • STOR (1)
  • STP (1)
  • SURF-Algorithmus (1)
  • Schleifenerkennung (1)
  • Schlussfolgern (1)
  • Schwachstellen (1)
  • Security (1)
  • Security Routing (1)
  • Selbsthilfe (1)
  • Self-help (1)
  • Semantic Desktop (1)
  • Semantic Web (1)
  • Separating-Axis-Theorem (1)
  • Serdar Ayalp (1)
  • Shaderframework (1)
  • Shaderprogramm (1)
  • Sicherheit (1)
  • Sicherheit Routing (1)
  • Simulationswerkzeug (1)
  • Smartphone Applikation (1)
  • Social Games (1)
  • Software Engineering (1)
  • Software- Ergonomie (1)
  • Softwareentwicklung (1)
  • Softwareentwurf (1)
  • Softwareergonomie (1)
  • Softwarespezifikation (1)
  • Softwarewartung (1)
  • Soziale Netzwerke (1)
  • Spielkonsole (1)
  • Sprachverarbeitung (1)
  • Stadtmodelle (1)
  • Standortbestimmung (1)
  • Starrkörper (1)
  • Statistische Analyse (1)
  • Stereobildfolgen (1)
  • Stereosehen (1)
  • Stilisierung (1)
  • Stomp (1)
  • Strategie (1)
  • Strategy (1)
  • Suat Algin (1)
  • Subsurface Scattering (1)
  • Supply Chain Management (1)
  • Systembiologie (1)
  • Szenengraph (1)
  • TRECVID (1)
  • Tablet PC (1)
  • Tarrain Klassifikation (1)
  • Taxonomy (1)
  • Technologiemanagement (1)
  • Technology Management (1)
  • Telemedizin (1)
  • Tenneco Automotive (1)
  • Textur (1)
  • Texturierung (1)
  • Tone-Mapping (1)
  • Tone-Mapping-Verfahren (1)
  • Tourismus (1)
  • Tracking-System (1)
  • Trackingsystem (1)
  • Transaction concept (1)
  • Transaktion (1)
  • Transaktionskonzept (1)
  • Transferfunktion (1)
  • Transform Feedback (1)
  • Transport (1)
  • Triangulierung (1)
  • Triangulierungsverfahren (1)
  • URM (1)
  • Umgebungslicht (1)
  • Ungarische Methode (1)
  • Uniforme Raumunterteilung (1)
  • Unternehmen (1)
  • Unternehmensarchitektur (1)
  • Unterwasser-Pipeline (1)
  • Unterwasserfahrzeug (1)
  • Unterwasserkabel (1)
  • Usability (1)
  • Usage Rights Management (1)
  • User Interface (1)
  • Uses and gratifications approach (1)
  • VDE (1)
  • VDE-Switch (1)
  • VLAN (1)
  • VTP (1)
  • Verortung (1)
  • Vertex Buffer Object (1)
  • Vertex Buffer Objekt (1)
  • Virtual Square (1)
  • Virtual characters (1)
  • Virtualisierung (1)
  • Virtuelle Menschen (1)
  • Virtuelles Netz (1)
  • Visibility Skeleton (1)
  • Visuelle Odometrie (1)
  • Vocabulary Trainer (1)
  • Volume Hatching (1)
  • Volume Raycasting (1)
  • Volumen (1)
  • Volumen-Rendering (1)
  • Volumenmodell (1)
  • Volumenrendering (1)
  • Vorliebe (1)
  • Vorwärtsmodell (1)
  • Voxel (1)
  • WSN (1)
  • Web-application framework (1)
  • Web-programming technologies (1)
  • Web3D (1)
  • Webanwendung (1)
  • Webseiten (1)
  • Weibliches Publikum (1)
  • Wertschöpfungskette (1)
  • Wii (1)
  • Wiimote (1)
  • Wiki (1)
  • Wissenskompilation (1)
  • Wissensmanagement (1)
  • Wissensvermittlung (1)
  • Wolkensimulation (1)
  • Workflow (1)
  • World Wide Web (1)
  • XML-Dokument (1)
  • XTpeer (1)
  • Xcode (1)
  • Zeichentrickfilm (1)
  • Zirkumskription (1)
  • Zukunftsszenario (1)
  • agent (1)
  • agent-based model (1)
  • agentenbasierte Modellierung (1)
  • augmented reality (1)
  • automatisierte Videoüberwachung (1)
  • by-stander effect (1)
  • camera calibration (1)
  • convergence analysis (1)
  • data-mining (1)
  • description logic (1)
  • distinct object identifiers (1)
  • e-ID (1)
  • eGovernment (1)
  • eID (1)
  • ePA (1)
  • ediv (1)
  • ethnic conflicts (1)
  • ethnische Konflikte (1)
  • evaluation (1)
  • event (1)
  • high-traffic (1)
  • hypertableaux (1)
  • iOS (1)
  • iOS 5 (1)
  • iOS-SDK (1)
  • id card (1)
  • interaction (1)
  • java (1)
  • lineare Algebra (1)
  • logistic (1)
  • markerless tracking (1)
  • medical care (1)
  • mobile health care (1)
  • model-driven engineering (1)
  • modellgetriebene Softwareentwicklung (1)
  • movement (1)
  • nPA (1)
  • natural language processing (1)
  • natürliche Sprache (1)
  • octree texture (1)
  • person (1)
  • projektives Malen (1)
  • requirements analysis (1)
  • rip (1)
  • rmti (1)
  • shiq (1)
  • smartphone app (1)
  • stereotracking (1)
  • syntaktische Analyse (1)
  • texturing (1)
  • travel document (1)
  • unique name assumption (1)
  • usability study (1)
  • usage-mining (1)
  • virtual human (1)
  • vnuml (1)
  • wireless sensor networks (1)
  • xtpeer (1)
  • Überwachung (1)
  • Überwachungstechnik (1)
- less

Institute

  • Institut für Computervisualistik (81)
  • Fachbereich 4 (47)
  • Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik (27)
  • Institut für Informatik (24)
  • Institut für Softwaretechnik (14)
  • Institute for Web Science and Technologies (3)
  • Fachbereich 5 (1)
  • Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik (1)
  • Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik  (1)
  • Institut für Management (1)
+ more

196 search hits

  • 1 to 50
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Entwicklung und Konzeption eines E-Learning Kurses für Programmieranfänger (2017)
Kramer, Kasjen
E-Learning Anwendungen sind heutzutage im Trend. Jedoch nicht nur aus diesem Grund sind sie vom großen Interesse. Im Vordergrund steht ihr didaktisches Konzept. Heutzutage ist es technisch möglich, die Teilnehmer interaktiv in einen E- Learning Kurs einzubinden. Die Lernschritte können durch die Anwendung kontrolliert werden. Im Gegensatz zu einer Vorlesung, kann die Theorie direkt mit der Praxis verknüpft werden. Das Ziel der Arbeit ist die Erstellung eines Konzeptes und die Entwicklung eines Prototypen einer interaktiven Entwicklungsumgebung von Java für Programmieranfänger. In dieser Arbeit wurden aktuelle E-Learning Plattformen zu Java analysiert. Aus den gewonnen Erkenntnissen wurde ein Konzept für eine E-Learningplattform entwickelt. Dieses Konzept wurde erfolgreich als Prototyp implementiert. Für die Implementation wurden bewährte Technologien, wie das Django-Framework und das Javascript-Framework Vue.js eingesetzt. Der Kurs wurde von neun Teilnehmern getestet. Zusätzlich wurde eine Umfrage zu der Kursanwendung durchgeführt. Das Testergebnis bestätigt, dass die Teilnehmer den Kurs bestanden haben.
Fehlerrate von lokalen Routingverfahren in teilplanarisierten Graphen unter Verwendung des Log-Normal-Shadowing-Modells (2017)
Bremer, Nicole
Skalierbarkeit und garantierte Ausliererung sind essentielle Eigenschaften eines jeden Routingalgorithmus. Beides bietet bei drahtlosen Ad-hoc Netzwerken die Kombination aus Greedy- und Face- Routing, sofern ein planarer Graph zur Verfügung steht. Doch gerade die fehlerfreie Planarisierung bereitet bei realistischen Netzwerken Schwierigkeiten. Daher soll mit dieser Arbeit die Frage beantwortet werden, zu welcher Fehlerrate es führt, wenn der Graph lediglich mit lokalen Methoden teilplanarisiert wird. Dazu wurde eine Simulationsumgebung geschaffen, um unter Anwendung des Log-Normal-Shadowing-Modells zufällige Konnektivitätsgraphen zu generieren. Diese wurden anschließend durch zwei unterschiedliche, lokale Strategien teilplanarisiert. Es wurden neun verschiedene Settings definiert, die sich aus drei unterschiedlichen Graphendichten und drei unterschiedlichen Werten für den Sigmaparameter des Log-Normal-Shadowing-Modells ergeben. Für jedes Setting wurde in 2000 Simulationsdurchläufen das Verhalten von Greedy-, Face- und kombiniertem Greedy-Face-Routing untersucht und ausgewertet. Zum Abschluss wurden die Ergebnisse dieser Simulation bewertet und diskutiert.
GPU basiertes Ray Tracing mit Bounding Volume Hierarchie (2016)
Schrage, Robin
Ray Tracing als Bildsyntheseverfahren ist relevant für viele Anwendungsbereiche, da es Aspekte des Lichttransports physikalisch korrekt simulieren kann. Aufgrund des hohen Berechnungsaufwands sind der Einsatz von Datenstrukturen zur Beschleunigung und die parallele Verarbeitung notwendig. GPUs sind inzwischen hoch parallele, programmierbare Prozessoren mit zahlreichen Kernen und eignen sich aufgrund ihrer hohen Leistungsfähigkeit dazu, aufwändige, parallelisierbare Probleme zu lösen. In dieser Arbeit geht es um GPU Ray Tracing, beschleunigt durch Bounding Volume Hierarchien (BVH). Auf Basis relevanter Veröffentlichungen zu Aufbau und Traversierung von BVHs und der Abbildung des Ray Tracing Prozesses auf die GPU Architektur wird ein GPU Ray Tracer konzeptioniert und entwickelt. Während der BVH Aufbau vorab auf dem Host stattfindet, wird der gesamte Ray Tracing Prozess durch mehrere Kernel komplett auf der GPU ausgeführt. Die Implementierung der Kernel erfolgt in Form von OpenGL Compute Shader Programmen, und die Aufteilung des Ray Tracers auf mehrere Kernel ist durch die GPU Achitektur und das SIMT Ausführungsmodell motiviert. Für die Speicherorganisation der binären BVHs werden zwei Varianten betrachtet, klassisch und als MBVH, wobei sich die MBVH Organisation als effizienter erweist. Zudem werden verschiedene Varianten für die Traversierung ohne Stack und für die Stack-basierte Traversierung umgesetzt und bewertet. Der in mehrere Kernel strukturierte GPU Ray Tracer wird zudem mit einer Einzelkernel Version verglichen. Die besten Ergebnisse erreicht die Traversierung ohne Stack mit einem while-while Ablauf und MBVH im Rahmen des aufgeteilten GPU Ray Tracers.
Die Darstellung von Gut und Böse in animierten Spielfilmen für Kinder. Eine inhaltsanalytische Untersuchung (2016)
Hemmerich, Fabian
Animated children’s films can be seen as integral parts of western children’s culture and are very popular among their young target group. Accordingly an accurate scientific examination of these film’s contents seems useful. Previous quantitative content analyses are mainly concerned with “classic” Disney animated films. There is less research regarding more modern computer-animated films from different film studios. Thus the aim of the quantitative content analysis in this study is to contribute to the research field by examining portrayals in 20 very popular computer-animated films from 2000 to 2013. The focus here is on the relations between demographic, physical, linguistic as well as on personality-based and behavioral features of the film characters and their “goodness” or rather “evilness”. In conjunction with analyses of extreme groups the features of particularly “good” or rather particularly “evil” film characters are also taken into account. In addition the features of film characters undergoing a fundamental change of their “goodness” or “evilness” during the film plot are examined. Hereby a comprehensive picture of depiction-tendencies regarding the “goodness” or rather the “evilness” of animated film characters and of the extent to which they may be associated with certain stereotypes should be enabled. In the theoretical part of this study important findings from the actual state of research concerning typical depictions in animated children’s films are summed up. Then theories and empirical findings about possible effects on children who watch such films are described. Subsequently in the empirical part of the study the methodological approach in this content analysis is explained and the corresponding results are mentioned and discussed with regard to possible effects and pedagogical conclusions. The findings indicate that the portrayal of “good” and “evil” in the films examined as a whole can be considered as stereotypical only in some points: For example “good” film characters are significantly more attractive and achieve better results at the end of a film compared to “evil” characters. But in total the findings of this content analysis can be viewed rather positive, also regarding potential effects on children. Nevertheless further research on that topic can deemed to be of concern.
Möglichkeiten der Verbindung von ownCloud und Lernwerkzeugen mittels LTI (2016)
Bäcker, Stefan
In einer Welt, in der mittlerweile "Die Cloud" als Lösung für nahezu alles angepriesen wird, stellt sich immer häufiger die Frage, ob man seine persönlichen Daten einem Fremden anvertrauen möchte, oder sie doch lieber unter der eigenen Kontrolle behält. Für die Befürworter der letzten Option steht "ownCloud" als freies Softwarepaket zur Verfügung, um eine eigene Cloud aufzusetzen und ihre Inhalte mit Anderen zu teilen. Um das Teilen von Lernwerkzeugen zu vereinheitlichen und damit zu vereinfachen, wurde von IMS GLOBAL die "Learning Tools Interoperability" Spezifikation - kurz LTI - entwickelt. Diese wird inzwischen von einer zunehmenden Anzahl von Lernmanagementsystemen und Lernressourcen unterstützt. Eine interessante Herausforderung ist daher, zu untersuchen, ob und wie man ownCloud mit verschiedenen bestehenden Lernwerkzeugen mittels LTI verbinden und daraus Nutzen ziehen kann. Ziel dieser Arbeit ist es, ein Plugin für ownCloud zu konzeptionieren und zu entwickeln, das die Kommunikation mit Lernwerkzeugen per LTI ermöglicht. Dabei soll sowohl die Consumer- als auch die Providerseite mit einem Proof of Concept berücksichtigt werden, um jeweils die Möglichkeiten und Grenzen dieser Verbindungen zu untersuchen.
Simulation von alternativen Szenarien des Straßenverkehrs in Muskat (2016)
Tanveer, Asif
The aim of this work was to present the accident and traffic modeling of Oman (Muskat City) under theoretical assumptions by means of agent-based simulation. TRASS should be taken as the basis for the simulation environment. In addition, possible counter-measures should be proposed with regard to the high accident rate, which result from different simulation variants. It was not part of this work whether the theoretical assumptions by the simulation should actually be applied and implemented in reality. It was also necessary to check whether three different simulation variants could be represented differently by TRASS. The three variants were divided into simulation sequence with traffic light control, without traffic light control and finally with traffic light control, which however should be ignored with a probability of 70%. All three variants could produce different results. It has been shown that all three variants have advantages and disadvantages with respect to traffic flow and accident rate. Not to be neglected is the fact that this work is modeled, analyzed and evaluated exclusively with TRASS framework. All potentials and deficits thus flow into the overall framework of this work. Therefore, after critical observation, this statement was viewed from a single angle only: the theoretical assumptions of Oman and the modeling limits of TRASS. In order to be able to make a promising statement about the actual implementation of the proposals, further comprehensive analyzes and simulations are necessary in a much wider range of variants of transport for Oman.
Funktionelle Erweiterung und Anpassung für das Mikrosimulationsprogramm CoMicS im Bereich der grafischen Ergebnisausgabe (2016)
Bonnemann, Sascha
Diese Arbeit befasst sich mit der grafischen Ergebnisauswertung bei Mikrosimulationsprogrammen. Konkret für die vorhandene Software "CoMicS" eine Erweiterung implementiert, die es erlaubt die errechneten Daten einer Simulation visuell zu explorieren.
Gamification im Kontext des Fremdsprachenerwerbs: Erstellung eines Software-Prototyps für das Fach "Deutsch als Fremdsprache" (2016)
Köhler, Jessica
Learning or doing ones homework isn’t among the first things students like to do. They rather play videogames — a situation every teacher knows. One chance to solve this problem is to combine learning and video games. Scientists are discussing game-based learning and gamification in this context. To shed some light at the meaning of these terms, especially on gamification, is one of the purposes of this thesis. Gamification doesn’t mean to cover boring learning content with some sort of game mechanics or to reward a right answer with a minigame, that has no connection to the teaching and learning content at all. In contrast, gamification is the inclusion of game elements in learning applications to motivate students to use these applications to learn. Learning languages takes special profit of computer-assisted learning. Using an online learning environment enables the students to get in touch with each other and exchange experiences. Certain game elements can be used to let students participate in a sort of competition. Here they can compare their knowledge in a game-based manner. In the context of this thesis, a prototype will be developed that connects game elements to a learning application for “German as a Foreign Language“. The purpose of this prototype is to show teachers possibilites to motivate their students. A usability test will be conducted, the collected data will be evaluated and improvements will be proposed. As a result of this thesis, it is shown that the prototype includes promising approches and was evaluated successfully. Nonetheless the prototype needs to be tested more thoroughly and improvements need to be implemented. Furthermore, evaluation methods need to be developed to take the peculiarities of games and their special characteristics into account.
Policy-based Internet regulation for router (2014)
Weißenfels, Rainer
This diploma thesis describes the concept and implementation of a software router for policy-based Internet regulation. It is based on the ontology InFO described by Kasten and Scherp. InFO is destined for a system-independent description of regulation mechanisms. Additionally, InFO enables a transparent regulation by linking background information to the regulation mechanisms. The InFO extension RFCO extends the ontology with router-specific entities. A software router is developed to implement RFCO at the IP level. The regulation is designed to be transparent by letting the router inform affected users about the regulation measures. The router implementation is exemplarily tested in a virtual network environment.
Entwicklung eines Telemedizinregister-Anforderungskatalog (2014)
Steffes-Enn, Dirk
Die Diplomarbeit "Entwicklung eines Telemedizinregister-Anforderungskatalog" behandelt die Erstellung eines Anforderungskatalogs für die Entwicklung eines im telemedizinischen Bereich anwendbaren Registers zur Unterstützung von Abrechnungsvorgängen. Diese werden im deutschen Gesundheitswesen zwischen telemedizinischen Dienstleistern und Kostenträgern in Zusammenhang mit der integrierten Versorgungsform durchgeführt, um die Finanzierung durchgeführter telemedizinischer Behandlungen abzurechnen. Dabei dient das Telemedizinregister als eine datenvorhaltende Speicherstelle, die Kopien von Behandlungsdaten telemedizinischer Dienstleister aufnimmt und deren Verarbeitungsprozesse im Register protokolliert. Den beteiligten Kostenträgern wird Zugriff auf dieses Telemedizinregister gewährt, um die Validität der Therapiedaten überprüfen zu können, die ihnen durch telemedizinische Dienstleister zur Analyse vorgelegt werden. Die Arbeit beschreibt die theoretischen Grundlagen der Bereiche Datenschutz und Telemedizin, mit denen Anforderungslisten und ein SOLL-Modell eines Telemedizinregisters erstellt werden. Dieses Modell setzt sich aus Datenmodellen und Prozessbeschreibungen zusammen und wird mit Hilfe eines praktischen Beispiels einer telemedizinischen Behandlung überprüft. Die Integration verschiedener Standards, welche bei Datenaustausch-Prozessen eingesetzt werden können, ist ein weiterer Teil zur Konzeptionierung des Telemedizinregisters, zu dem mögliche Anwendungsfelder zur Erweiterung der Funktionalität beschrieben werden.
Improvements of a First Aid Application Based on a Usability Study (2013)
Paschke, Janine Denise
This paper consists of the observation of existing first aid applications for smartphones and comparing them to a first aid application developed by the University of Koblenz called "Defi Now!". The main focus lies on examining "Defi Now!" in respect to its usability based on the dialogue principles referring to the seven software ergonomic principles due to the ISO 9241-110 standard. These are known as suitability for learning, controllability, error tolerance, self-descriptiveness, conformity with user expectations, suitability for the task, and suitability for individualization. Therefore a usability study was conducted with 74 participants. A questionnaire was developed, which was to be filled out by the test participants anonymously. The test results were used for an optimization of the app referring its' usability.
Unicode-Migration eines komplexen Software-Systems (2013)
Plitt, Sebastian
This work deals with the migration of software systems towards the use of the character set defined in the Unicode standard. The work is performed as a case study on the document-management-system PROXESS. A conversion process will be designed that defines the working-steps of the migration for the entire system as well as an arbitrary decomposition of the system into individual modules. The working-steps for each module can be performed chronologically independent of each other to a great extend. For the conversion of the implementation, an approach of automatic recognition of usage patterns is applied. The approach aims at searching the abstract syntax tree for sequences of program instructions that can be assigned to a certain usage pattern. The usage pattern defines another sequence of instructions that acts as an sample solution for that usage pattern. The sample solution demonstrates the Unicode-based management of strings for that usage pattern. By applying a transformation rule, the original sequence of instructions is transferred to the sequence of instructions exposed by the sample solution of the related usage pattern. This mechanism is a starting point for the development of tools that perform this transformation automatically.
Forwarding loops (2013)
Wendling, Mario ; Breitbach, Holger
Aspect-orientation in PHP (2012)
Schulte, Markus
Diese Diplomarbeit hat das Thema der fehlenden Cross-Cutting-Concerns(CCCs)-Unterstützung in PHP zum Inhalt. Die Basis bilden zu definierende Anforderungen an eine AOP-Realisierung im PHP-Umfeld. Es wird analysiert, wie und ob verwandte Sprachen und Paradigmen es gestatten, CCCs zu unterstützen. Darüber hinaus wird die Möglichkeit erörtert, AOP in PHP ohne PHP-Erweiterung zu realisieren. Weiter werden die bisherigen Ansätze, AOP in PHP umzusetzen, qualitativ untersucht. Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, eine eigene AOP-PHP-Lösung zu präsentieren, die nicht die Schwächen existierender Lösungen teilt.
An interdisciplinary approach to conformance testing and its exemplary evaluation in the fields of e-procurement and e-learning (2012)
Zimmermann, Sascha
Standards are widely-used in the computer science and IT industry. Different organizations like the International Organization for Standardization (SO) are involved in the development of computer related standards. An important domain of standardization is the specification of data formats enabling the exchange of information between different applications. Such formats can be expressed in a variety of schema languages thereby defining sets of conformant documents. Often the use of multiple schema languages is required due to their varying expressive power and different kind of validation requirements.rnThis also holds for the Specification Common Cartridge which is maintained by the IMS Global Learning Consortium. The specification defines valid zip packages that can be used to aggregate different learning objects. These learning objects are represented by a set of files which are a part of the package and can be imported into a learning management system. The specification makes use of other specifications to constrain the contents of valid documents. Such documents are expressed in the eXtensible Markup Language and may contain references to other files also part of the package. The specification itself is a so-called domain profile. A domain profile allows the modification of one or more specifications to meet the needs of a particular community. Test rules can be used to determine a set of tasks in order to validate a concrete package. The execution is done by a testsystem which, as we will show, can be created automatically. Hence this method may apply to other package based data formats that are defined as a part of a specification. This work will examine the applicability of this generic test method to the data formats that are introduced by the so called Virtual Company Dossier. These formats are used in processes related to public e-procurement. They allow the packaging of evidences that are needed to prove the fulfillment of criteria related to a public tender. The work first examines the requirements that are common to both specifications. This will introduce a new view on the requirements by introducing a higher level of abstraction. The identified requirements will then be used to create different domain profiles each capturing the requirements of a package based data format. The process is normally guided by supporting tools that ease the capturing of a domain profile and the creation of testsystems. These tools will be adapted to support the new requirements. Furtheron the generic testsystem will be modified. This system is used as a basis when a concrete testsystem is created. Finally the author comes to a positive conclusion. Common requirements have been identified and captured. The involved systems have been adapted allowing the capturing of further types of requirements that have not been supported before. Furthermore the background of the specifications quite differ. This indicates that the use of domain profiles and generic test technologies may be suitable in a wide variety of other contexts.
Summative Evaluation of Faceted Search and Exploration on Mobile Devices (2012)
Schneider, Mark
Large and unknown data sets can be easily and systematically discovered by using faceted search. If implementing applications for smartphones, it needs to be considered that unlike desktop applications you can only use smaller screen sizes and there are limited possibilities for interaction between user and smartphone. These limitations can negatively influence the usability of an application. With FaThumb and MobileFacets, two mobile applications exist, which implement and use faceted search, although only MobileFacets is designed for current smartphones with touchscreen. However, FaThumb provides a novel facet navigation, which is newly realized in MFacets for present smartphones within this work. Moreover, this work deals with the performance of a summative evaluation between both applications, MFacets and MobileFacets, with regards to usability and presents the evaluated results.
Visualisierung und Interaktion von Trajektorien und aossoziierter multidimensionaler Daten mittels Multitouch-Tablets (2012)
Rödder, Marc
In dieser Arbeit wurde die Realisierung einer mobilen Sicherheitslösung für Überwachungszwecke vorgestellt, welche unter Zuhilfenahme des staatlich geförderten Forschungsprojekts CamInSens entwickelt wurde. CamInSens soll erreichen, in überwachten Gefahrenbereichen die erhaltenen Video- und Sensorendaten so zu analysieren, dass Bedrohungen möglichst frühzeitig erkannt und behandelt werden können. Das Ziel dieser Arbeit war, auf Basis von verarbeiteten Daten aus CamInSens eine Interaktion und Visualisierung zu entwickeln, die bei einem späteren Praxiseinsatz mobilem Sicherheitspersonal dabei hilft, in Bedrohungssituationen fundierte Entscheidungen treffen zu können. Zu diesem Zweck wurde nicht nur eine Software implementiert, sondern auch eine Marktsichtung hinsichtlich geeigneter Geräte und einsetzbarer Softwarebibliotheken durchgeführt.
Initialization in markerless tracking with Analysis-by-Synthesis in an urban context (2012)
Kowalczyk, Sebastian
Diese Diplomarbeit stellt ein Konzept zur automatischen Initialisierung im markerlosen Tracking mit dem Analyse-durch-Synthese Ansatz vor. Das Verfahren beschränkt sich dabei auf urbane Umgebungen.
Taxonomy for Web-programming technologies (2012)
Zimmer, Tobias
Web-programming is a huge field of different technologies and concepts. Each technology implements a web-application requirement like content generation or client-server communication. Different technologies within one application are organized by concepts, for example architectural patterns. The thesis describes an approach for creating a taxonomy about these web-programming components using the free encyclopaedia Wikipedia. Our 101companies project uses implementations to identify and classify the different technology sets and concepts behind a web-application framework. These classifications can be used to create taxonomies and ontologies within the project. The thesis also describes, how we priorize useful web-application frameworks with the help of Wikipedia. Finally, the created implementations concerning web-programming are documented.
App-Development for Apple-iOS exemplary for a Head-mounted display (2012)
Catellani, Gregory
Computers assist humans in many every-day situations. Their advancing miniaturisation broadens their fields of use and leads to an even higher significance and spread throughout society. Already, these small and powerful machines are wide-spread in every-day objects and the spread increases still as the mobility-aspect grows in importance. From laptops, smartphones and tables to systems worn on the body (wearable computing) or even inside the body as cyber-implants, these systems help humans actively and context-sensitively in the accomplishment of their every-day business. A part of the wearable-computing-domain is taken up by the development of Head-mounted displays (HMD). These helmets or goggles feature one or more displays enabling their users to see computer-rendered images or images of their environment enriched with computer-generated information. At the moment, most of this HMD feature LC-Displays, but newer systems start appearing that allow the projection of the image onto the user's retina. Newest break-throughs in the field of study already produced contact lenses with an integrated display. The data shown by a HMD is compiled using a multitude of sensors, like a Head-Tracker or a GPS. Increasing computational performance and miniaturisation lead to a wide spread of HMD in a lot of fields.rnThe multiple scenarios in which a HMD can be used to help improve human-perception and -interaction led the "Institut für Integrierte Naturwissenschaften" of the University of Koblenz-Landau to come up with a HMD on the basis of Apple's iOS-devices featuring Retina Displays. The high pixel density of these displays combined with condensor lenses into a HMD offer a highly immersive environment for stereoscopic imagery, while other systems only display a relatively small image projected a few feet away of the user. Furthermore, the iPhone/ iPod Touch and iPad exhibit a lot of potential given by their variety of offered sensors and computational power. While producing a similarly feature-rich HMD is very costy, using simple iPod Touches 4th Gen as the basis of a HMD results in a very inexpensive solution with a high potential. The increasing popularity and spread of Apple devices would reduce the costs even more, as users of the HMD could simply integrate their device into the system. A software designed with the specific intent to support a large variety of Apple iOS-devices that could easily be extended to support newer devices, would allow for a universal use of such a HMD-solution as the new device could simply replace an old device.rnrnThe focus of this thesis is the conception and development of an application designed for Apple's iOS 5 operating system that will be used in a HMD evolving around the use of Apple iOS-devices featuring Retina Displays. The Rollercoaster2000-project depicting a ride in a virtual rollercoaster will be used as the application's core. A server will syncronize the display of clients conntected to it which are combined to form a HMD. Furthermore the gyroscope of the iOS-devices combined into a HMD will be used to track the wearer's head-movements. Another feature will be the use of the devices cameras as a mean of orientation while wearing the HMD. As a first step in the realization of a software meeting the set specifications is the introduction of the Objective-C programming languages used to develop iOS-Applications. In conjunction with the compiler and runtime environment, Objective-C makes up the base of the second step, the introduction of the iOS-SDK. Aimed with this iOS-app-development-knowledge, the last part of the thesis consists of the ascertainment of requirements and development of a software complying to the goals of a software written specifically for the used in a HMD.
Extraction of Natural Feature Descriptors on Mobile GPUs (2012)
Hofmann, Robert
In this thesis the feasibility of a GPGPU (general-purpose computing on graphics processing units) approach to natural feature description on mobile phone GPUs is assessed. To this end, the SURF descriptor [4] has been implemented with OpenGL ES 2.0/GLSL ES 1.0 and evaluated across different mobile devices. The implementation is multiple times faster than a comparable CPU variant on the same device. The results proof the feasibility of modern mobile graphics accelerators for GPGPU tasks especially for the detection phase in natural feature tracking used in augmented reality applications. Extensive analysis and benchmarking of this approach in comparison to state of the art methods have been undertaken. Insights into the modifications necessary to adapt and modify the SURF algorithm to the limitations of a mobile GPU are presented. Further, an outlook for a GPGPU-based tracking pipeline on a mobile device is provided.
EyeVisionSearch - Nutzung von Blickerfassungsgeräten zur Verbesserung der Bedienung von Bildersuchmaschinen (2012)
Kastler, Leon
In der Diplomarbeit soll die Verwendung und Möglichkeit zur Einbindung eines Eyetrackers in der Bildersuche untersucht werden. Eyetracker sind Geräte zur Blickerfassung. Sie werden häufig in Design- und Usabilitystudien verwendet, um Informationen über den Umgang der Benutzer mit dem Produkt zu untersuchen. Seit einiger Zeit werden Augenbewegungen auch zur Erkennung von benutzerrelevanten Informationen und Bereichen verwendet, wie zum Beispiel bei dem Projekt Text 2.05 [4]. Hierbei werden Blickrichtung und -fixierung benutzt, um eine Interaktion mit dem Leser eines Textes auf eine möglichst einfache, dabei aber subtile Weise zu ermöglichen.
3D-Kurven-Skelett Approximation aus Oberflächendaten von Objekten (2012)
Lambrecht, Patric
3D-Curve-Skeletons are often used, because the object surface repesentation is less complex and also needs less computing power in further processing, compared to the representation created by the Medial Axis Transformation introduced 1967 by Harry Blum. This theses aims at developing a 3D curve skelton approximation algorithm that keeps these advantages and is also able to handle different scenarios of the object surface input data.
Profilbasierte Navigation auf einem Mobiltelefon (iPhone) (2012)
Klassen, Ildar
In dieser Diplomarbeit wurde ein System entwickelt, dass eine Navigation für Fußgänger ermöglicht. Wie beabsichtigt wurde das System für die Benutzung auf einem iPhone realisiert. Obwohl die Karten der neuen Generation vonNAVTEQ sich noch in Entwicklung befinden, konnten erste Eindrücke gesammelt werden, wie die Navigation der Fußgänger in Zukunft aussehen wird. Das System arbeitet aber auch mit Kartendaten von OpenStreetMap, die die klassische Repräsentation der Kartendaten haben. Die Positionierung kann später, wenn der Galileo-Empfänger zur Verfügung steht, umgestellt werden und Positionsdaten mit höherer Präzision für die Navigation bereitstellen. Die Routenberechnung konnte mit einem CH-ähnlichen Verfahren durch Vorberechnung beschleunigt werden und erlaubt trotzdem eine Änderung des Profils, ohne dass eine neue Vorberechnung nötig ist. Anders als beim einfachen CH, wo nach einer Änderung des Profils für die Berechnung der Routenkosten eine neue Vorberechnung nötig ist, die im Vergleich zu der Berechnung einer Route aufwendig ist. In Abbildung 8.1 ist die demonstrative Navigation mit dem fertigen System abgebildet. Diese zeigt eine Berechnung der Routen für 3 unterschiedliche Profile, die unterschiedliche Steigungsgrade bevorzugen. Daraus ergeben sich unterschiedliche Routen.
Entwicklung von Merkmalen zur Bestimmung räumlicher Ausbreitungsmuster inhistopathologischen Gewebeschnitten des Mammakarzinoms (2012)
Bornemeier, Jan
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, Merkmale zur Bestimmung von Ausbreitungsmustern in segmentierten Bilddaten von histopathologischen Gewebeschnitten auf Gewebeebene des Mammakarzinoms zu entwickeln. Die Durchführung der vorliegenden Arbeit geschah im Rahmen des Projektes ExPrimage.
Autonome Stabilisierung eines Quadrokopters (2012)
Maxein, Simeon
Quadrokopter sind Helikopter mit vier in einer Ebene angeordneten Rotoren. Kleine unbemannte Modelle, die oft nur eine Schubkraft von wenigen Newton erzeugen können, sind im Spielzeug- und Modellbaubereich beliebt, werden aber auch von Militär und Polizei als Drohne für Aufklärungs- und Überwachungsaufgaben eingesetzt. Diese Diplomarbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Steuerung eines Quadrokopters und entwickelt darauf aufbauend eine kostengünstige Steuerplatine für einen Modellquadrokopter. Die theoretischen Grundlagen enthalten eine Untersuchung der Dynamik eines frei fliegenden Quadrokopters, bei der Bewegungsgleichungen hergeleitet und mit den Ergebnissen verglichen werden, die in "Design and control of quadrotors with application to autonomous flying" ([Bou07]) vorgestellt wurden. Weiterhin wird die Funktionsweise verschiedener Sensoren beschrieben, die zur Bestimmung der aktuellen räumlichen Ausrichtung geeignet sind, und es werden Verfahren besprochen, mit denen die Ausrichtung aus den Messwerten dieser Sensoren abgeschätzt werden kann. Zusätzlich wird in den Schiefkörper der Quaternionen eingeführt, in dem dreidimensionale Rotationen kompakt dargestellt und effizient verkettet werden können. Daran anschließend wird die Entwicklung einer einfachen Steuerplatine beschrieben, die sowohl einen autonomen Schwebeflug als auch Fernsteuerung ermöglicht. Die Platine wurde auf einem X-Ufo-Quadrokopter der Firma Silverlit entwickelt und getestet, der daher ebenfalls vorgestellt wird. Die eingesetzten Bauteile und deren Zusammenspiel werden besprochen. Dabei ist insbesondere die WiiMotionPlus hervorzuheben, die als kostengünstiges Gyrosensormodul verwendet wird. Daneben werden verschiedene Aspekte der Steuersoftware erläutert: die Auswertung der Sensordaten, die Zustandsschätzung mit Hilfe des expliziten komplementären Filters nach Mahony et al. ([MHP08]), die Umsetzung des Ausrichtungsreglers sowie die Erzeugung der Steuersignale für die Motoren. Sowohl die Steuersoftware als auch Schaltplan und Platinenlayout der Steuerplatine liegen dieser Arbeit auf einer CD bei. Schaltplan und Platinenlayout sind zusätzlich im Anhang der Arbeit abgedruckt.
Simulation of ethnic conflicts (2012)
Markisic, Suvad ; Kilic, Sinan
In the period between 1985 and 1994 ethnic conflicts had a part for more than 50% of the total number of conflicts. Oftentimes, conflicts may arise between different ethnic groups or between one ethnic group and the state. The reasons for this are varied in ranging from social deprivation to the threat of collective identity. An essential key role is played by the political elite, which takes advantage of political and economic crises in order to mobilize certain ethnic groups. This thesis attempts to investigate such ethnic conflicts on the case of former Yugoslavia, focusing in particular on the role of the political elite. For this purpose, the approach of an agent-based simulation is been followed. The agent-based model, which is carried by ArcGIS, EmIL and Repast allows a thorough investigation of such conflicts. The main feature lies in the ability of agents to be able to develop a normative behavior, so that compex social behaviors can be simulated.
Combining Pose Tracking with Sketch Recognition for Augmented Drawings (2012)
Heitger, Jan
Augmented Reality bedeutet eine reale Umgebung mit, meistens grafischen, virtuellen Inhalten zu erweitern. Oft sind dabei die virtuellen Inhalte der Szene jedoch nur ein Overlay und interagieren nicht mit den realen Bestandteilen der Szene. Daraus ergibt sich ein Authentizitätsproblem für Augmented Reatliy Anwendungen. Diese Arbeit betrachtet Augmented Reality in einer speziellen Umgebung, mit deren Hilfe eine authentischere Darstellung möglich ist. Ziel dieserArbeitwar die Erstellung eines Systems, das Zeichnungen durch Techniken der Augmented Reality mit virtuellen Inhalten erweitert. Durch das Anlegen einer Repräsentation soll es der Anwendung dabei möglich sein die virtuellen Szeneelementemit der Zeichnung interagieren zu lassen. Dazu wurden verschiedene Methoden aus den Bereichen des Pose Tracking und der Sketch Recognition disktutiert und für die Implementierung in einem prototypischen System ausgewählt. Als Zielhardware fungiert ein Android Smartphone. Kontext der Zeichnungen ist eine Dungeon Karte, wie sie in Rollenspielen vorkommt. Die virtuellen Inhalte nehmen dabei die Form von Bewohnern des Dungeons an, welche von einer Agentensimulation verwaltet werden. Die Agentensimulation ist Gegenstand einer eigenen Diplomarbeit [18]. Für das Pose Tracking wurde ARToolkitPlus eingesetzt, ein optisches Tracking System, das auf Basis von Markern arbeitet. Die Sketch Recognition ist dafür zuständig die Inhalte der Zeichnung zu erkennen und zu interpretieren. Dafür wurde ein eigener Ansatz implementiert der Techniken aus verschiedenen Sketch Recognition Systemen kombiniert. Die Evaluation konzentriert sich auf die technischen Aspekte des Systems, die für eine authentische Erweiterung der Zeichnung mit virtuellen Inhalten wichtig sind.
A Full 2D/3D GraphSLAM System for Globally Consistent Mapping based on Manifolds (2012)
Neuhaus, Frank
Robotics research today is primarily about enabling autonomous, mobile robots to seamlessly interact with arbitrary, previously unknown environments. One of the most basic problems to be solved in this context is the question of where the robot is, and what the world around it, and in previously visited places looks like " the so-called simultaneous localization and mapping (SLAM) problem. We present a GraphSLAM system, which is a graph-based approach to this problem. This system consists of a frontend and a backend: The frontend- task is to incrementally construct a graph from the sensor data that models the spatial relationship between measurements. These measurements may be contradicting and therefore the graph is inconsistent in general. The backend is responsible for optimizing this graph, i. e. finding a configuration of the nodes that is least contradicting. The nodes represent poses, which do not form a regular vector space due to the contained rotations. We respect this fact by treating them as what they really are mathematically: manifolds. This leads to a very efficient and elegant optimization algorithm.
Mobile touristische Anwendungen mit gamebasierten Stationen auf engem Raum (2012)
Ellwardt, Eva
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, innerhalb von sechs Monaten eine gamebasierte Anwendung für Android-Smartphones zu entwickeln, die durch eng beieinander liegende Stationen historisches Wissen vermittelt. Die einzelnen Spielstationen sollen mit Hilfe von GPS1-Positionen festgelegt und erkannt werden. Als Gelände wurde die Burgruine Reichenstein in der Verbandsgemeinde Puderbach im Westerwald ausgewählt. Es soll untersucht werden, wie viele GPS-Stationen auf engem Raum unterzubringen sind und wie weit sie voneinander entfernt sein müssen, um gute Ergebnisse erzielen zu können. Dazu ist es nötig, sowohl den Grundriss der Burg als auch die Beschaffenheit des Geländes mit einzubeziehen. An den einzelnen Stationen sollen auf spielerische Art und Weise historische Informationen über die Burgruine Reichenstein vermittelt werden. Neben der Recherche, der Konzepterstellung und der Implementierung umfasst diese Arbeit auch eine Evaluation, die eine Bewertung der Anwendung ermöglicht.
Dynamische Aktualitätsbewertung von statistischen Informationen bei der Optimierung föderierter SPARQL-Queries auf veränderlichen Datenquellen (2012)
Brosius, Dominik
A trending topic in Semantic Web research deals with the processing of queries over Linked Open Data (LOD). As has been shown in literature, the loose nature of the "web of data" and data sources within can be accounted for by employing federated query processing strategies. This approach, however, is all the more dependent on both up-to-date statistical summaries (data statistics) of the sources in use and accurate and precise estimation of cardinalities and selectivities. In general, federated data sources are to be seen as black-boxes w.r.t. data statistics, as no interchange of such information can be expected. Because of this, it is possible for individual data statistics to become obsolete, if the corresponding source is subjected to data changes cumulating over time. In this thesis an adaptive system is being proposed, that complements a given RDF-based query federator. Through observation and analysis of the error of the cardinality estimation of incoming queries, it tries to infer the obsolescence of individual data statistics, triggering updates of data statistics found to be obsolete. An evaluation of the system shows, that the approach to this solution is plausible. Yet, in practice no satisfying results could be acquired, that would prove a true practicality. Still, parts of the system proposed may be re-used for related tasks that could be more promising.
Profile-based selection of answer candidates for LogAnswer (2012)
Eifler, Timo
In dieser Ausarbeitung beschreibe ich die Ergebnisse meiner Untersuchungen zur Erweiterung des LogAnswer-Systemsmit nutzerspezifischen Profilinformationen. LogAnswer ist ein natürlichsprachliches open-domain Frage-Antwort-System. Das heißt: es beantwortet Fragen zu beliebigen Themen und liefert dabei konkrete (möglichst knappe und korrekte) Antworten zurück. Das System wird im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts der Arbeitsgruppe für künstliche Intelligenz von Professor Ulrich Furbach an der Universität Koblenz-Landau und der Arbeitsgruppe Intelligent Information and Communication Systems (IICS) von Professor Hermann Helbig an der Fernuniversität Hagen entwickelt. Die Motivation meiner Arbeit war die Idee, dass der Prozess der Antwortfindung optimiert werden kann, wenn das Themengebiet, auf das die Frage abzielt, im Vorhinein bestimmt werden kann. Dazu versuchte ich im Rahmen meiner Arbeit die Interessensgebiete von Nutzern basierend auf Profilinformationen zu bestimmen. Das Semantic Desktop System NEPOMUK wurde verwendet um diese Profilinformationen zu erhalten. NEPOMUK wird verwendet um alle Daten, Dokumente und Informationen, die ein Nutzer auf seinem Rechner hat zu strukturieren. Dazu nutzt das System ein sogenanntes Personal Information Model (PIMO) in Form einer Ontologie. Diese Ontologie enthält unter anderem eine Klasse "Topic", welche die wichtigste Grundlage für das Erstellen der in meiner Arbeit verwendeten Nutzerprofile bildete. Konkret wurde die RDF-Anfragesprache SPARQL verwendet, um eine Liste aller für den Nutzer relevanten Themen aus der Ontologie zu filtern. Die zentrale Idee meiner Arbeit war es nun diese Profilinformationen zur Optimierung des Ranking von Antwortkandidaten einzusetzen. In LogAnswer werden zu jeder gestellten Frage bis zu 200 potentiell relevante Textstellen aus der deutschen Wikipedia extrahiert. Diese Textstellen werden auf Basis von Eigenschaften (wie z.B. lexikalische Übereinstimmungen zwischen Frage und Textstelle) geordnet, da innerhalb des zur Verfügung stehenden Zeitlimits nicht alle Kandidaten bearbeitet werden können. Mein Ansatz verfolgte das Ziel, diesen Algorithmus durch Nutzerprofile so zu erweitern, dass Antwortkandidaten, welche für den Benutzer relevante Informationen enthalten, höher in der Rangfolge eingeordnet werden. Zur Umsetzung dieser Idee musste eine Methode gefunden werden, um zu bestimmen ob ein Antwortkandidat mit dem Profil übereinstimmt. Da sich die in einer Textstelle enthaltenen Informationen in den meisten Fällen auf das übergeordnete Thema des Artikels beziehen, ohne den Namen des Artikels explizit zu erwähnen, wurde in meiner Implementierung der Artikelname betrachtet, um zu ermitteln, zu welchem Themengebiet die Textstelle Informationen liefert. Als zusätzliches Hilfsmittel wurde außerdem die DBpedia-Ontologie eingesetzt, welche die Informationen der Wikipedia strukturiert im RDF Format enthält. Mit Hilfe dieser Ontologie war es möglich, jeden Artikel in Kategorien einzuordnen, die dann mit den im Profil enthaltenen Stichworten verglichen wurden. Zur Untersuchung der Auswirkungen des Ansatzes auf das Ranking-Verfahren wurden mehrere Testläufe mit je 200 Testfragen durchgeführt. Die erste Testmenge bestand aus zufällig ausgewählten Fragen, die mit meinem eigenen Nutzerprofil getestet wurden. Dieser Testlauf lieferte kaum nutzbare Ergebnisse, da nur bei 29 der getesteten Fragen überhaupt ein Antwortkandidat mit dem Profil in Verbindung gebracht werden konnte. Außerdem konnte eine potentielle Verbesserung der Ergebnisse nur bei einer dieser 29 Fragen festgestellt werden, was zu der Schlussfolgerung führte, dass der Einsatz von Profildaten nicht für Anwendungsfälle geeignet ist, in denen die Fragen keine Korrelation mit dem genutzten Profil aufweisen. Da die Grundannahme meiner Arbeit war, dass Nutzer in erster Linie Fragen zu den Interessensgebieten stellen, welche sich aus ihrem Profil ableiten lassen, sollten die weiteren Testläufe genau diesen Fall beleuchten. Dazu wurden 200 Testfragen aus dem Bereich Sport ausgewählt und mit einem Profil getestet, welches Stichworte zu unterschiedlichen Sportarten enthielt. Die Tests mit den Sportfragen waren wesentlich aussagekräftiger. Auch hier deuteten die Ergebnisse darauf hin, dass der Ansatz kein großes Potential zur Verbesserung des Rankings hat. Eine genauere Betrachtung einiger ausgewählter Beispiele zeigte allerdings, dass die Integration von Profildaten für bestimmte Anwendungsfälle, wie z.B. offene Fragen für die es mehr als eine korrekte Antwort gibt, durchaus zu einer Verbesserung der Ergebnisse führen kann. Außerdem wurde festgestellt, dass viele der schlechten Ergebnisse auf Inkosistenzen in der DBpedia-Ontologie und grundsätzliche Probleme im Umgang mit Wissensbasen in natürlicher Sprache beruhen. Die Schlussfolgerung meiner Arbeit ist, dass der in dieser Arbeit vorgestellte Ansatz zur Integration von Profilinformationen für den aktuellen Anwendungsfall von LogAnswer nicht geeignet ist, da vor allem Faktenwissen aus sehr unterschiedlichen Domänen abgefragt wird und offene Fragen nur einen geringen Anteil ausmachen.
Extending the E-Hyper Tableau Calculus for Reasoning with the Unique Name Assumption (2012)
Bender, Markus
In automated theorem proving, there are some problems that need information on the inequality of certain constants. In most cases this information is provided by adding facts which explicitly state that two constants are unequal. Depending on the number of constants, a huge amount of this facts can clutter the knowledge base and distract the author and readers of the problem from its actual proposition. For most cases it is save to assume that a larger knowledge base reduces the performance of a theorem prover, which is another drawback of explicit inequality facts. Using the unique name assumption in those reasoning tasks renders the introduction of inequality facts obsolete as the unique name assumptions states that two constants are identical iff their interpretation is identical. Implicit handling of non-identical constants makes the problems easier to comprehend and reduces the execution time of reasoning. In this thesis we will show how to integrate the unique name assumption into the E-hyper tableau calculus and that the modified calculus is sound and complete. The calculus will be implemented into the E-KRHyper theorem prover and we will show, by empiric evaluation, that the changed implementation, which is able to use the unique name assumption, is superior to the traditional version of E-KRHyper.
Design Patterns for API Analysis & Migration (2012)
Pehl, Joachim
Software projects typically rely on several, external libraries. The interface provided by such a library is called API (application programming interface). APIs often evolve over time, thereby implying the need to adapt applications that use them. There are also reasons which may call for the replacement of one library by another one, what also results in a need to adapt the applications where the library is replaced. The process of adapting applications to use a different API is called API migration. Doing API migration manually is a cumbersome task. Automated API migration is an active research field. A related field of research is API analysis which can also provide data for developing API migration tools. The following thesis investigates techniques and technologies for API analysis and API migration frameworks. To this end, design patterns are leveraged. These patterns are based on experience with API analysis and migration within the Software Languages Team.
The DLE-Hyper Tableau Calculus: a Decision Procedure for SHIQ (2012)
Faßbender, Dennis
This thesis introduces the DLE-Hyper Tableau calculus, an extension of the E-Hyper Tableau calculus that is a decision procedure for the Description Logic SHIQ.
Enhancement of Wii-Interaction with movements in 6 degrees of freedom and demonstration with applications (2011)
Klebe, Fabian
The interaction with the Wii Remote controller consists mainly in calculating rotations of the controller. The subject of this project is to make a real 1 on 1 mapping of the orientation and position of the Wiimote in a virtual application possible. The position of the Wiimote shall be calculated by stereotracking with two cameras. The project shall be demonstrated in different applications.
Facettiertes Browsen von semantischen Daten auf einem mobilen Endgerät (2011)
Kleinen, Alexander
In dieser Arbeit wird das MobileFacets System präsentiert, dass ein bequemes facettiertes Browsen und Suchen von semantischen Daten auf einem mobilen Endgerät ermöglicht. Anwender bekommen in Abhängigkeit ihres lokalen Ortskontextes, weitreichende Informationen wie Orte, Personen, Organisationen oder Events dargeboten. Basierend auf der Theorie von Facetten, wird das facettierte Browsen zur Erkundung von strukturierten Datensätzen anhand einer Client Anwendung realisiert. Die Anwendung bedient sich dabei eines lokalen Servers, der für Anfragen der Clients, die Anbindung an externe Datenquellen und die Aufbereitung der strukturierten Daten zuständig ist.
Improvements to the RMTI network routing daemon implementation and preparation of a public release (2011)
Monreal, Michael
Routing with Metric based Topology Investigation (RMTI) is an algorithm meant to extend distance-vector routing protocols. It is under research and development at the University of Koblenz-Landau since 1999 and currently implemented on top of the well-known Routing Information Protocol (RIP). Around midyear 2009, the latest implementation of RMTI included a lot of deprecated functionality. Because of this, the first goal of this thesis was the reduction of the codebase to a minimum. Beside a lot of reorganization and a general cleanup, this mainly involved the removal of some no longer needed modes as well as the separation of the formerly mandatory XTPeer test environment. During the second part, many test series were carried out in order to ensure the correctness of the latest RMTI implementation. A replacement for XTPeer was needed and several new ways of testing were explored. In conjunction with this thesis, the RMTI source code was finally released to the public under a free software license.
VocVille - a casual social game for learning vocabulary (2011)
Jensen, Michel
This paper introduces Vocville, a causal online game for learning vocabularies. I am creating this application for my master thesis of my career as a "Computervisualist" (computer visions) for the University of Koblenz - Landau. The application is an online browser game based on the idea of the really successful Facebook game FarmVille. The application is seperated in two parts; a Grails application manages a database which holds the game objects like vocabulary, a Flex/Flash application generates the actual game by using these data. The user can create his own home with everything in it. For creating things, the user has to give the correct translation of the object he wants to create several times. After every query he has to wait a certain amount of time to be queried again. When the correct answer is given sufficient times, the object is builded. After building one object the user is allowed to build others. After building enough objects in one area (i.e. a room, a street etc.) the user can activate other areas by translating all the vocabularies of the previous area. Users can also interact with other users by adding them as neighbors and then visiting their homes or sending them gifts, for which they have to fill in the correct word in a given sentence.
Programmierung und Implementierung des Regelalgorithmus und Überarbeitung der Mensch-Maschine-Schnittstelle für das "Wippe-Experiment" (2011)
Stahlhofen, Andreas
Echtzeitsysteme spielen in der heutigen Zeit in vielen Anwendungsbereichen eine bedeutende Rolle. Beispiele hierfür finden sich in der Robotik, der Fabrikautomation, der Medizintechnik, aber auch in Bereichen aus dem täglichen Leben, wie im Automobilbereich oder in der Mobilkommunikation. Trotz der ständig wiederkehrenden Begegnung mit ihnen im Alltag, sind Echtzeitsysteme häufig innerhalb von größeren Systemen eingebettet und können somit nur selten vom jeweiligen Nutzer bewusst als eigenständig wahrgenommen werden. Um spezifische Eigenschaften des Gebiets Echtzeitsysteme im Schulunterricht oder in der Ausbildung an Hochschulen den Lernenden sichtbar zu machen, existiert im Labor der Arbeitsgruppe Echtzeitsysteme der Universität Koblenz-Landau ein Versuchsaufbau mit dem Namen "Wippe", bei dem eine Kamera die Bewegung einer Kugel auf einer ebenen Fläche aufnehmen und vermessen kann. Durch die Neigung der Fläche in zwei Achsen ist die Wippe prinzipiell in der Lage, die Kugel zu bewegen und zum Halten zu bringen. Insbesondere soll verhindert werden, dass die Kugel von der Fläche fällt. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse und Überarbeitung des Wippe-Systems. Außerdem wird ein Regelalgorithmus für eine automatische Steuerung des Systems realisiert. Das Wippe-Experiment soll für didaktische Zwecke eingesetzt werden und ein offenes System darstellen, welches die Merkmale und Eigenschaften eines Echtzeitsystems exemplarisch verdeutlicht.
PegelSuite: Eine Web Service orientierte Umgebung zur Verarbeitung von Pegeldaten (2011)
Bruckhoff, Christian
Diese Diplomarbeit beschreibt die Entwicklung einer Web Service orientierten Umgebung zur Verarbeitung von Pegeldaten mehrerer Gewässer in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG). Sie dokumentiert den gesamten Entwicklungsablauf und gibt eine Einführung in die verwendeten Technologien. Für XHydro, ein Austauschformat zum wirtschaftlichen und organisationsübergreifenden Austausch von Zeitreihen, wird zusätzlich eine Bewertung des Systems inklusive Verbesserungsvorschlägen gegeben.
Ein Szenengraph auf Basis von WebGL zur Anwendung in sozialen Netzwerken (2011)
Ehrhardt, Alexander
Die Arbeit zeigt die Entwicklung einer virtuellen Welt als Facebook App. Grundlage bietet hierfür ein Szenengraph, der an die Anforderungen der virtuellen Welt angepasst wurde. Bei der Entwicklung liegt ein Schwerpunkt auf neuer und zum Teil noch experimenteller Web-Technologie (Google Web Toolkit, Google App Engine). In der virtuellen Welt schlüpft der Benutzer in die Rolle eines Avatars. Er kann Räume seiner Facebook-Freunde besuchen, seinen eigenen Raum gestalten und neue 3D-Modelle für den Avatar oder die Inneneinrichtung in die virtuelle Welt hochladen.
Web-based and GPU-supported medical visualization (2011)
Eraßmy, Jens
Diese Arbeit beschreibt einen Ansatz zur webbasierten und GPU-unterstützten medizinischen Visualisierung. Der Schwerpunkt liegt auf der client-seitigen Ausführung von direktem Volumen-Rendering mittels WebGL und der Übertragung von medizinischen Datensätzen von Server zu Client. Die Motivation dieser Arbeit liegt vor allem in den neuesten Entwicklungen von Webtechnologien begründet, da es bisher nicht möglich war hardwarebeschleunigte 3D-Grafik direkt im Webbrowser darzustellen. Erst seit der Entwicklung der 3D-Grafik-Programmierschnittstelle WebGL besteht die Möglichkeit GPU-unterstütztes Volumenrendering im Browser-Kontext ohne den Einsatz zusätzlicher Software zu realisieren. Es wird ein webbasiertes Volumenrendering-System vorgestellt, das die Umsetzung von Volumen-Raycasting mit WebGL zur direkten Darstellung von Volumendaten in Echtzeit behandelt. Für die technische Umsetzung wurden das Google Web Toolkit und die Google App Engine als Infrastruktur verwendet.
Location Provider (2011)
Hebel, Tobias
In dieser Arbeit wurde gemäß den in Kapitel 1.3 definierten Anforderungen ein System entwickelt, um mobile und in der Rechenleistung beschränkte Geräte wie Mobiltelefone und PDAs sowohl im Freien als auch in geschlossenen Räumen verorten zu können. Der eingeschränkten Leistungsfähigkeit der Geräte wird durch die Umsetzung einer Client-Server Lösung Rechnung getragen, bei der der Client als Sensorträger dient, der Daten aus seiner Umgebung registriert und über ein Kommunikationsnetz zur weiteren Berechnung an einen Server überträgt. Die Datenübertragung ist als Webservice realisiert, der auf offenen Standards wie XML und SOAP basiert und leicht um weitere Funktionen erweitert werden kann.
Möglichkeiten der Interoperabilität zwischen bestehenden Metrik-Tools für COBOL und den Entwicklerwerkzeugen der Debeka (2011)
Baldauf, Arne
Im Rahmen dieser Diplomarbeit wird erforscht, wie bestehende Tools zur Berechnung von Softwaremetriken über COBOL-Quelltexte mit den vorhandenen Entwicklerwerkzeugen der Debeka Versicherungsgruppe interoperabel gemacht werden können. Der Text richtet sich primär an Leser aus dem Bereich der Informatik. Zum Verständnis wird ein Wissensstand vergleichbar dem eines Informatikers mit abgeschlossenem Bachelorstudium oder Vordiplom vorausgesetzt.
JGraLab: Persistenz in Datenbanken (2011)
Vika, Nicolas
Im Rahmen dieser Diplomarbeit wird eine Datenbank-Persistenzlösung für die TGraphenbibliothek JGraLab entwickelt. Diese erlaubt das Persistieren von TGraphen in Datenbanken ausgewählter Technologien und sorgt gleichzeitig dafür, dass die Datenbankpersistenz eines TGraphen für den Benutzer transparent bleibt. Nach der Anforderungserhebung und der Recherche zur Bewertung der Tauglichkeit von bereits bestehenden Werkzeugen für dieses Projekt, wird die Anwendungsdomäne erläutert. Anschließend wird dargelegt wie die Persistierung von TGraphen mit allen ihren Eigenschaften in Datenbanken ermöglicht werden kann. Dem schließt sich der konzeptuelle Entwurf an, in dem die Details der Lösung beschrieben werden. Als nächstes wird der objektorientierte Feinentwurf zur Integration der Lösung in die TGraphenbibliothek JGraLab entwickelt, der die Grundlage der programmatischen Umsetzung bildet. Eine Anleitung zur Verwendung der Lösung und eine Bewertung des Laufzeitverhaltens der umgesetzten Implementation schließen die Arbeit ab.
Echtzeitsimulation von Gras mit Kollisionsbehandlung (2011)
Langs, Annabell
In dieser Diplomarbeit wurde eine Echtzeitanwendung entwickelt, die Gras darstellt und zugleich äußere Einflüsse wie Wind oder Kollisionen auf das Gras berücksichtigt. Ein Level-of-Detail-System ermöglicht die Darstellung und Physiksimulation einer großen Wiese in drei Stufen. Semi-transparente Texturquads zur Darstellung und Partikel mit Constraints an der Stelle der Graspatches stellen die feinste Detailstufe in allernächster Nähe zum Betrachter dar. Die Partikel, die nur auf der feinsten Detailstufe verwendet werden, werden mittels einer Physik-Engine berechnet und reagieren auf verschiedene Starrkörper. Die zweite Detailstufe besteht ebenfalls aus Texturquads, die um das erste Detaillevel herum generiert werden. Diese sind jedoch spärlicher verteilt, sehen auf Grund der Distanz zum Betrachter allerdings identisch mit denen aus der ersten Stufe aus. Als letzte Repräsentationsform von Gras kommt eine einfache Bodentextur zur Anwendung. Durch dieses Level-of-Detail-System ist es möglich eine unendlich große Wiese zu simulieren, da die Gräser zur Laufzeit generiert werden. Ein umfangreiches Benutzerinterface ermöglicht die Veränderung einiger Simulationsparameter in Echtzeit und die Generierung verschieden großer Rasenflächen. Zusätzlich lassen sich verschiedene Objekte in der Simulationsumgebung bewegen um die Kollisionsbehandlung testen zu können.
Mobile115 - eine mobile Anwendung der E-Partizipation am Beispiel der einheitlichen Behördenrufnummer 115 (2011)
Ehrenstein, Matthias
Diese Diplomarbeit beschreibt die Entwicklung einer mobilen Anwendung als Mittel der E-Partizipation am Beispiel der einheitlichen Behördenrufnummer 115 ("D115"). D115 ist ein Projekt des Bundesministerium des Innern (BMI), bei dem Bürgerinnen und Bürger unter einer einzigen Telefonnummer Auskünfte über Leistungen der öffentlichen Verwaltung erhalten. Im Rahmen dieser Diplomarbeit wird ein Client-Server-Ansatz entwickelt, der solche Anfragen und Meldungen an die Verwaltung mittels mobiler Endgeräte verarbeitet. Dabei werden Aspekte der E-Partizipation, des Ubiquitous Computing und der Location-based Services vereint. Gestützt auf ein Geo-Informationssystem soll sich ein Nutzer jederzeit und jederorts über Angelegenheiten der Verwaltung informieren und aktiv daran beteiligen können, sei es, um einen umgestürzten Baum, eine gesperrte Straße oder Vandalismus an einer Parkbank zu melden.
Entwicklung einer Schnittstelle zur echtzeitfähigen Generierung futuristischer Städte und Straßennetze durch prozedurale Algorithmen (2011)
Goitowski, Marcus
Ziel dieser Arbeit ist es, Techniken zu zeigen, die es ermöglichen in der heutigen Zeit ohne besonderen Mehraufwand große und authentische Spielewelten zu schaffen. Nicht nur das räumliche Ausmaß der Welt soll ohne zusätzlichen Aufwand wachsen, sondern auch der Abwechslungsreichtum und somit Wiederspielwert soll ansteigen. All dies soll am Szenario einer futuristischen Großstadt gezeigt werden. Bereits die US-amerikanische Spielefirma Blizzard Entertainment Incorporated hat mit der Spielereihe Diablo gezeigt, dass es möglich ist, authentische Welten aus einem kleinen Vorrat von Bausteinen zu erzeugen, so dass diese Welten qualitativ hochwertig sind und einen enormen Wiederspielwert besitzen.
Interaktionsdesign für Information Retrieval Mehrwertdienste am Beispiel einer Search Term Recommender Anwendung (2011)
Hering, Dominik
Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit, liegt auf einer softwareergonomisch empfehlenswerten Integration eines Serach Term Recommender Moduls (STR) mithilfe von Usability-Tests und dem gezielten Blick auf den State of the Art des Interaktionsdesigns bei Retrieval-Mehrwertdiensten. Daniela Holl (Holl, 2009) hat in ihrer Diplomarbeit ein Search Term Recommender Modulprototyp unter der Verwendung der Software MindServer entwickelt und die Vorzüge eines Search Term Recommenders in Bezug auf die Behandlung der verbleibenden Vagheit zwischen Benutzer und kontrolliertem Vokabular erläutert. Nach Entwicklung eines lauffähigen Prototyps führte sie eine empirische Studie zu den gelieferten Ergebnissen bzw. der Qualität der zurückgegeben Ergebnisse durch. Somit wurde zu einem Großteil eine korrekte Funktionalität dieses Prototyps gewährleistet.rnSinn und Zweck des Search Term Recommenders ist es, dem Benutzer nur die Terme vorzuschlagen, welche nicht bereits durch Termtransformationen des Heterogenitätsservices behandelt wurden. Vorallem aber steht die Unterstützung der gezielten Suche nach bestimmten Daten zur Befriedigung des Informationsbedürfnisses im Mittelpunkt. Dabei gilt es den Benutzer sowohl in seiner Suchanfrageformulierung visuell, als auch beim Herausfiltern, der für ihn relevanten Ergebnisse in der Trefferanzeige zu unterstützen.rnDa bislang lediglich maschinelle und interne Daten zum Testabgleich verwendet wurden, liegt die Priorität dieser Arbeit auf der Untersuchung von Dialoggestaltung bzw. der Benutzerinteraktion mit dem Search Term Recommender. Schwerpunkt war eine umfassende Evaluation von Designprototypen und (Papier)-Mockups, mittels Methoden des Usability-Engineering direkt am Benutzer selbst. Dies hinsichtlich Machbarkeit und Gebrauchstauglichkeit des Search Term Recommenders.
  • 1 to 50

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks