• Deutsch
Login

OPUS

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Furbach, Ulrich (7)
  • Grimm, Rüdiger (4)
  • Meletiadou, Anastasia (4)
  • Maron, Markus (3)
  • Priese, Lutz (3)
  • Read, Kevin (3)
  • Staab, Steffen (3)
  • Obermaier, Claudia (2)
  • Pelzer, Björn (2)
  • Schmitt, Frank (2)
  • Wernhard, Christoph (2)
  • Achilles, Sabine (1)
  • Albayrak, Vahide (1)
  • Anhenn, Jens (1)
  • Arndt, Richard (1)
  • Baierl, Leif (1)
  • Baumgartner, Peter (1)
  • Bernd, Thomas (1)
  • Bochra, Sebastian (1)
  • Bohdanowicz, Frank (1)
  • Borchardt, Mathieu (1)
  • Brauch, Elmar (1)
  • Bretz, Anke (1)
  • Bröhl, Stefan (1)
  • Brümmer, Martina (1)
  • Budack, Norman (1)
  • Burchert-Uhrmacher, Stefanie (1)
  • Caspary, Johannes (1)
  • Cwienczek, Agnes (1)
  • Decker, Peter (1)
  • Delis, Christian (1)
  • Dennhardt, Matthias (1)
  • Drogi, Jens (1)
  • Ebert, Jürgen (1)
  • Ehrenstein, Matthias (1)
  • Ettaous, Nadia (1)
  • Falkowski, Kerstin (1)
  • Fogel, Michael (1)
  • Franker, Leif Thorvald (1)
  • Fuchs, Dennis (1)
  • Gans-Eichler, Kristina (1)
  • Gerl, Moritz (1)
  • Graf, Maxi (1)
  • Hampe, J. Felix (1)
  • Hanisch, Diana (1)
  • Hardman, Lynda (1)
  • Heidt, Sven-René von der (1)
  • Heiß, Anabell (1)
  • Helbach, Jörg (1)
  • Hennecken, Britta (1)
  • Henze, Theresa (1)
  • Hermes, Torsten (1)
  • Herschbach, Andreas (1)
  • Heyl, Thomas (1)
  • Holl, Daniela (1)
  • Holzhäuser, Dennis (1)
  • Hundacker, Helge (1)
  • Höllt, Thomas (1)
  • Kern, Andreas (1)
  • Keupen, Tim (1)
  • Kewenig, Sören (1)
  • Kilian, Tobias (1)
  • Kim, Taek-Bong (1)
  • Kippert, Tobias (1)
  • Klein, Christian (1)
  • Klingert, Frank (1)
  • Koch, Christian (1)
  • Korflesch, Harald F. O. von (1)
  • Kowalski, Kay (1)
  • Krimmer, Robert (1)
  • Krusche, Timo (1)
  • Lacalli, Christina (1)
  • Lange, Carola (1)
  • Lange, Sascha (1)
  • Lange, Stefan (1)
  • Lautenbach, Kurt (1)
  • Lemke, Paul (1)
  • Ludwig, Kai (1)
  • Martin, Michelle Kristin (1)
  • Meffert, Carsten (1)
  • Mehr, Farid (1)
  • Meißner, Nils (1)
  • Michel, Natalie (1)
  • Moritz, Christoph (1)
  • Murray, Jan (1)
  • Müller, Stefan (1)
  • Niepel, Adriane (1)
  • Parreiras, Fernando Silva (1)
  • Pinl, Alexander (1)
  • Pähler, Daniel (1)
  • Pätzold, Philipp (1)
  • Reinhard, Kai (1)
  • Reiser, Daniel (1)
  • Rilling, Stefan (1)
  • Rink, Markus (1)
  • Rosenthal, Jean-Claude (1)
  • Schaarschmidt, Mario (1)
  • Schaefer, Christoph (1)
  • Schaer, Philipp (1)
  • Schenk, Simon (1)
  • Schmidsberger, Falk (1)
  • Schneider, Christoph (1)
  • Schrader, Robert (1)
  • Schumann, Martin (1)
  • Schüller, Daniel (1)
  • Seifert, Janet (1)
  • Stolzenburg, Frieder (1)
  • Sturm, Patrick (1)
  • Thiel, Sebastian (1)
  • Thum, Marco (1)
  • Trappe, Rodja (1)
  • Troncy, Raphael (1)
  • Töppner, Ralf (1)
  • Uerz, Ilka (1)
  • Volkamer, Melanie (1)
  • Wandhöfer, Timo (1)
  • Wang, Haojun (1)
  • Weichert, Oliver (1)
  • Weiler, Markus (1)
  • Weinand, Marcel (1)
  • Wilbert, Thomas (1)
  • Winter, Andreas (1)
  • Wirth, Stephan (1)
  • Wischniowski, Jan (1)
  • Würbel, Verena (1)
- less

Year of publication

  • 2007 (104) (remove)

Document Type

  • Diploma Thesis (37)
  • Study Thesis (32)
  • Part of Periodical (25)
  • Master's Thesis (5)
  • Bachelor Thesis (3)
  • Doctoral Thesis (2)

Language

  • German (80)
  • English (23)
  • Multiple languages (1)

Keywords

  • Augmented Reality (6)
  • Bildverarbeitung (4)
  • Computersimulation (4)
  • Robotik (3)
  • Augenbewegung (2)
  • Autonome Fahrzeuge (2)
  • Bildregistrierung (2)
  • Bluetooth (2)
  • Campus Information System (2)
  • Computer (2)
  • Computergraphik (2)
  • Computerspiel (2)
  • E-Learning (2)
  • Echtzeitsysteme (2)
  • Enhanced Reality (2)
  • Equality (2)
  • Gaze Tracker (2)
  • Interaktion (2)
  • Knowledge Compilation (2)
  • Laserscanner (2)
  • Rettungsroboter (2)
  • Security (2)
  • Software (2)
  • Theorem Proving (2)
  • University (2)
  • 2D/3D-Segmentierung (1)
  • 3-D-Modelle (1)
  • 3-D-Scanning (1)
  • 3D-Color-Structure-Code (1)
  • 3D-Darstellung (1)
  • 3D-RETISEG (1)
  • AMIRE (1)
  • ARToolkit (1)
  • ARToolkitPlus (1)
  • Adaptive Services Grid (ASG) (1)
  • Akzeptanz (1)
  • Angiographiebilder (1)
  • Anhängerfahrzeug (1)
  • Animationsverfahren (1)
  • Augmented Reality Szenario (1)
  • Automated Theorem Proving (1)
  • Automated Theorem Proving Systems (1)
  • Autonome Exploration (1)
  • Autonome Robotik (1)
  • Autonomous Exploration (1)
  • Avatar (1)
  • Avatare (1)
  • Bayes Procedures (1)
  • Bedarfsanalyse (1)
  • Bedarfsforschung (1)
  • Benutzerorientierung (1)
  • Benutzerverhalten (1)
  • Bild (1)
  • BildKlang (1)
  • Bildaufloesung (1)
  • Bildauflösung (1)
  • Billard (1)
  • Biometrie (1)
  • Blog marketing (1)
  • CTI -Problem (1)
  • Charakter-Objekt-Interaktion (1)
  • Charakteranimation (1)
  • Clusteranalyse (1)
  • Color Structure Code (1)
  • Computational biology (1)
  • Computeranimation (1)
  • Computerspiele (1)
  • Computertomografie (1)
  • Datenbanksystem (1)
  • Datenbrille (1)
  • Datensicherheit (1)
  • Delphi-Studie (1)
  • Designwerkzeug (1)
  • Digital Storytelling (1)
  • E-Commerce (1)
  • E-KRHyper (1)
  • ESSA (1)
  • Echtzeit-Raytracer "Augenblick" (1)
  • Eclipse <Programmierumgebung> (1)
  • Electronic Commerce (1)
  • Elektronische Signaturen (1)
  • Emergence in the Loop (EMIL) (1)
  • Evaluation (1)
  • Explorationstransformation (1)
  • Exporation Transform (1)
  • Fachinformationssysteme (1)
  • Fahrerlose Transportsysteme (1)
  • Fahrzeugverhalten (1)
  • Fedora (1)
  • Fernsehtechnik (1)
  • Feuer (1)
  • Fire (1)
  • Frau (1)
  • Funknetzwerk (1)
  • GLSL (1)
  • GPGPU (1)
  • GPU basiert (1)
  • GUPRO (1)
  • Gebäudemodelle (1)
  • Gefühl (1)
  • Geodaten (1)
  • Geschäftsprozessmodell (1)
  • Gespann (1)
  • Gesundheitswesen (1)
  • Grafikprozessor (1)
  • Graphikhardware (1)
  • Graphikprozessor (1)
  • HDR-Bilder (1)
  • Haptik (1)
  • Herzerkrankungen (1)
  • Hirschkäfer (1)
  • Horn Clauses (1)
  • Human motion (1)
  • Hyper Tableau Calculus (1)
  • IASON (1)
  • IK-Algorithmus (1)
  • IT Security (1)
  • IT-Risk-Management (1)
  • Industrial-CT (1)
  • Innovationsmanagement (1)
  • Interaktionselemente (1)
  • Internet Voting (1)
  • Internetzugang (1)
  • Inverse Kinematik (1)
  • Java (1)
  • Join (1)
  • Kalibrierung (1)
  • Kamera (1)
  • Kartographie (1)
  • Kirk-Coleman-Modell (1)
  • Konvergenz (1)
  • Kraftfahrzeug (1)
  • Krankenhausinformationssystem (1)
  • Kriterienkatalog (1)
  • Kryptographie (1)
  • Kulturlandschaft (1)
  • Kunstpädagogik (1)
  • Künstliche Intelligenz (1)
  • Landschaftsgestaltung (1)
  • Landschaftsmodell (1)
  • Layout (1)
  • Layout <Mikroelektronik> (1)
  • Lebensmittelallergie (1)
  • Leitstandmodul (1)
  • Lenkassistenzsystem (1)
  • Lenkung (1)
  • Lernen (1)
  • Lernumgebung (1)
  • LexLearn (1)
  • Lexikon (1)
  • Logistik (1)
  • Lucanus cervus (1)
  • MIA (1)
  • MP3 Player (1)
  • MPEG-7 (1)
  • Matchingverfahren (1)
  • Mediator framework (1)
  • Mikrocontroller (1)
  • Mobile Commerce (1)
  • Mobile Health (1)
  • Mobile Parking (1)
  • Mobile Payment (1)
  • Mobile Roboter (1)
  • Mobile Robots (1)
  • Mobile Ticketing (1)
  • Mobiler Roboter (1)
  • Mobilkommunikation (1)
  • Modellieren (1)
  • Modellierung (1)
  • Modulnetze (1)
  • Motion Capturing (1)
  • Multi-robot System (1)
  • Multiagent System (1)
  • Multiagentensystem (1)
  • Multidimensional (1)
  • Mustererkennung (1)
  • Netzhaut (1)
  • Netzwerkmanagment (1)
  • Nintendo DS (1)
  • Oberflächenentwurf (1)
  • Oberflächengestaltung (1)
  • Ontology (1)
  • Ornamentik (1)
  • Partikelsimulation (1)
  • Partikelsystem (1)
  • Path transformation (1)
  • Personalised Information Systems (1)
  • Personenidentifizierung (1)
  • Petri Nets (1)
  • Petri-Netze (1)
  • Pfadtransformation (1)
  • Population (1)
  • Positionsbestimmung (1)
  • Preisbildung (1)
  • Privacy (1)
  • Probability (1)
  • Propagation (1)
  • Prozesskette (1)
  • RDF Graphs (1)
  • RFID (1)
  • RIP-MTI (1)
  • RIP-MTI Algorithmus (1)
  • Radiosity (1)
  • Raytracing (1)
  • ReMiP (1)
  • Realistisches Kameramodell (1)
  • Registrierung <Bildverarbeitung> (1)
  • Relationales Datenbanksystem (1)
  • Rescue League (1)
  • Rescue Robots (1)
  • Rescueanalyser (1)
  • Resource Description Framework (RDF) (1)
  • Risk (1)
  • RoboCup Rescue (1)
  • Routing (1)
  • Routing information protocol (1)
  • Rückwärtsfahrt (1)
  • SIFT-Verfahren (1)
  • SNMP (1)
  • SVG (1)
  • Sand (1)
  • Segmentierung (1)
  • Selbstlokalisation (1)
  • Semantics (1)
  • Semantik (1)
  • Service-oriented Architectures (SOA) (1)
  • Sicherheit (1)
  • Simulations-Wiki (1)
  • Simulationswerkzeug (1)
  • Skript (1)
  • Skript <Programm> (1)
  • SocSimNet (1)
  • SpoGA (1)
  • Stadtmodelle (1)
  • Standortbestimmung (1)
  • Stereobildfolgen (1)
  • Stochastic Logic (1)
  • Supply Chain Management (1)
  • Systembiologie (1)
  • Tableau Calculus (1)
  • Tastatur (1)
  • Tastatureingabeverhalten (1)
  • Technologiemanagement (1)
  • Ton (1)
  • Tone-Mapping (1)
  • Tone-Mapping-Verfahren (1)
  • Tourismus (1)
  • Transferfunction (1)
  • Transferfunktion (1)
  • UML (1)
  • USARSim (1)
  • USB (1)
  • Unified Modeling Language (UML ) (1)
  • Unternehmensnetzwerke (1)
  • Virtual characters (1)
  • Virtuelle Menschen (1)
  • Virtuelle Realität (1)
  • Visualisierungstechniken (1)
  • Visuelle Odometrie (1)
  • Volume Hatching (1)
  • Volumen-Rendering (1)
  • Volumendaten (1)
  • Vorliebe (1)
  • W-LAN (1)
  • WLAN (1)
  • Web Ontology Language (OWL) (1)
  • Web log (1)
  • Weblog (1)
  • Webseiten (1)
  • Wiki (1)
  • XTPeer (1)
  • Zukunftsszenario (1)
  • directed acyclic graphs (1)
  • eGovernment (1)
  • elektronische Anwendung (1)
  • finite state automata (1)
  • keystroke biometric recognition (1)
  • logistic (1)
  • multidimensional (1)
  • regular dag languages (1)
  • requirements analysis (1)
  • virtual human (1)
  • virtual network user mode linux (1)
  • Ökologie (1)
- less

Institute

  • Institut für Computervisualistik (51)
  • Fachbereich 4 (26)
  • Institut für Informatik (18)
  • Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik (18)
  • Institut für Management (6)
  • Institut für Softwaretechnik (6)
  • Institut für Integrierte Naturwissenschaften, Abt. Biologie (1)
  • Institut für Kunstwissenschaft (1)

104 search hits

  • 11 to 60
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Entwicklung und Anwendung einer Multi-Agenten-Umgebung zur Simulation des Entstehungsprozesses von Normen (2007)
Klingert, Frank
Diese Diplomarbeit analysiert die Voraussetzungen für eine Simulation mit Normen, schlägt einen Coderahmen vor und stellt ein Modellierungs- und Codegenerierungs-Plugin für Eclipse, das auf einem Metamodell für Multi-Agenten-Simulationen basiert, zur Verfügung. Mit Hilfe des Plugins werden zwei Beispiele, die Normen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten, implementiert und diskutiert. Das erste ist das Kirk-Coleman-Modell, welches sich mit dem Verhalten von Menschen in einer 3-Personen-Gruppe beschäftigt. Das zweite Modell beinhaltet den fördernden Effekt von Sanktionierung auf Kooperation. Abschließend werden die erarbeiteten Lösungsansätze und Alternativen diskutiert und Vorschläge für das EU-Projekt "Emergence in the Loop" (EMIL) abgeleitet.
Elektronische Signaturen im europäischen eGovernment im Jahr 2020 (2007)
Moritz, Christoph
Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung von Zukunftsszenarien, anhand derer die Entwicklung der Technik und des Einsatzes elektronischer Signaturen im europäischen eGovernment im Jahr 2020 untersucht werden kann. Mit Hilfe der Ergebnisse im Vergleich zur aktuellen Situation soll ein Forschungsplan entworfen werden, der vorhandene Lücken schließt und die Weiterentwicklung des Themas auf die zukünftigen Veränderungen unserer Gesellschaft vorbereitet.
LexLearn - Emergenz eines gemeinsam genutzten Lexikons (2007)
Klein, Christian ; Fuchs, Dennis
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Emergenz eines gemeinsam genutzten Lexikons anhand einer Implementierung des Modells von Edwin Hutchins und Brian Hazlehurst. Zunächst erläutert diese Arbeit das oben genannte Modell und analysiert sowohl verschiedene Simulationstechniken, insbesondere die der Multi-Agenten-Simulation, als auch den Aufbau und die Funktionalität künstlicher neuronaler Netze, welche als Hauptbestandteile des Modells angesehen werden können. Der Modellbeschreibung folgen Entwurf, Architektur und eine detaillierte Erläuterung der Implementierung des Werkzeugs LexLearn. LexLearn ist ein in Java komplett neu konzipiertes und implementiertes Programm und bietet dem Benutzer die Möglichkeit, die Emergenz einer gemeinsam genutzten Sprache innerhalb verschiedener Agentengemeinschaften zu simulieren und zu analysieren. In mehreren Simulationsdurchläufen werden sowohl die Ergebnisse von Edwin Hutchins und Brian Hazlehurst reproduziert als auch weitere Erkenntnisse durch neu erstellte Simulationen gewonnen.
Generierung von Testfällen für den RIP-MTI Algorithmus (2007)
Keupen, Tim
Diese Arbeit stellt ein Werkzeug zur Verfügung, das strukturierte Tests des RIP-MTI Algorithmus vereinfachen, beschleunigen und automatisieren kann. Die vormals zwei Dimensionen Topologie und Updatekonstellation, auf die die MTI-Erweiterung getestet werden musste, konnten auf den variablen Anteil der Topologie vereinfacht werden. Die zeitliche Reihenfolge des Auftretens der Updates kann zentral gesteuert werden. Bisher mussten Tests händisch und sehr aufwändig über Skripte auf der Konsole gesteuert werden. Die entwickelte Testumgebung "XTPeer" ermöglicht es, die gleichen und viele weitere Tests mit kleinem Aufwand durchzuführen.
Bildbasierte Bewegungsschätzung aus Kamerafahrten anhand prägnanter Merkmale (2007)
Decker, Peter
Im Rahmen der Arbeit wurde ein mehrstufiger Algorithmus entwickelt, der es ermöglicht, aus Bildfolgen eine Trajektorie der Kamerabewegung zu rekonstruieren. Die Kalibrierung der Kamera beruht auf dem Verfahren von Zhang und ermöglicht den Ausgleich der durch das Objektiv entstehenden radialen Verzerrung der Bilder. Die sich anschließende Detektion prägnanter Merkmale wird durch den SIFT-Operator geleistet, welcher neben subpixelgenauer Lokalisation der Merkmale zusätzlich einen stark markanten Deskriptor zu deren Beschreibung liefert. Außerdem sind die Merkmale invariant gegenüber Rotationen, was für einige mögliche Anwendungsfälle sehr relevant ist. Die Suche nach Korrespondenzen wurde auf Basis der Distance Ratio ausgeführt. Hier wurde eine komplette Formalisierung der Korrelationsbeziehung zwischen Merkmalsvektoren präsentiert, welche eindeutig eine symmetrische Beziehung zwischen SIFT-Merkmalsvektoren definiert, die den an eine Korrespondenz gestellten Ansprüchen gerecht wird. Zusätzlich wurde motiviert, warum die sonst in der Bildverarbeitung gängige Methode der Hierarchisierung zur Reduktion des Aufwands in diesem speziellen Fall zu schlechteren Inlier-Raten in den gefundenen Korrespondenzen führen kann. Anschließend wurde ein genereller Überblick über den RANSAC-Algorithmus und die aus ihm entspringenden Derivate gegeben.
Modellierung und Realisation eines Moduls einer Leitsteuerung zur Übergabe von Fahrzeugen auf einem autonomen Betriebshof (2007)
Kern, Andreas
RFID als Technik für Mobile Health bei Lebensmittelallergikern (2007)
Bretz, Anke
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Umsetzung eines Prototyps, der einen Lebensmittelallergiker bei der Auswahl von Produkten beim Einkaufen unterstützen soll. Dazu wird die berührungslose RFID-Technologie zu Hilfe genommen, mit der es möglich ist RFID-Tags (die an Produkten angebracht sind) ohne direkten Sichtkontakt auszulesen. Die eingelesenen Produktnummern können dazu verwendet werden in einem Datenbank-System die Inhaltsstoffe des Produktes abzufragen. Ein Vergleich mit den Allergenen des Benutzers und eine entsprechende Warnung sind somit möglich.
Bildbasiertes, aktives 3D-Laserscannen (2007)
Bröhl, Stefan
Die Selbstlokalisation von Robotern ist schon seit Jahren ein aktuelles Forschungsthema, das insbesondere durch immer weiterentwickelte Techniken und Verfahren verbessert werden kann. Insbesondere finden Laserscanner in der Robotik immer häufiger Anwendung. In dieser Arbeit wird untersucht, ob durch die Fusionierung von Kamerabildern und 3D-Laserscannerdaten eine robuste und schnelle Selbstlokalisation theoretisch sowie praktisch realisierbar ist.
Zentrale Betrachtung von Routing-Informationen zur Analyse des Konvergenzverhaltens verschiedener RIP-Algorithmen und Unterstützung des Generierens von Testfällen (2007)
Lange, Stefan
Der an der Universität Koblenz-Landau entwickelte RIP-MTI-Algorithmus stellt eine Modifikation des Routingalgorithmus RIP dar, die es dem RIP-Algorithmus ermöglichen soll, die Häufigkeit des Auftretens des Counting-to-infinity-Problems (CTI) zu reduzieren. Um die Korrektheit und Zuverlässigkeit dieses Algorithmus nachweisen, aber auch Schwächen aufdecken zu können, bedarf es der Möglichkeit, das Verhalten des Algorithmus zu testen. Ziel der Arbeit ist die Nutzbarmachung der von unter VNUML laufenden RIP-Routern dezentral verwalteten Routing-Informationen, um die Entstehung von CTIs zentral protokollieren und analysieren zu können. Zu diesem Zweck wird eine Software entwickelt, die Informationen zur Netzkonfiguration, zu Erreichbarkeiten und Update-Aufkommen sammelt, verwaltet und analysiert. So können neben den bereits bekannten problematischen Netztopologien weitere für die einzelnen RIP-Ausprägungen problematische Topologien ermittelt werden.
Entwicklung eines Testszenarios zur Analyse weiblicher Präferenzen bei Computerspielen (2007)
Hennecken, Britta
Das Ziel der Arbeit ist es, weibliche Vorlieben bei Computerspielen zu untersuchen. Dazu werden Thesen, die bereits in vorangegangenen Arbeiten aufgestellt wurden, durch ein geeignetes Testszenario in der Praxis untersucht. Hierbei werden zwei Testapplikationen entwickelt. Eine Applikation wird entsprechend den Thesen bzgl. weiblicher Spielpraeferenzen umgesetzt, die andere orientiert sich nicht an diesen Erkenntnissen und beinhaltet Spielelemente, die fuer Frauen weniger ansprechend sein sollen. Die Versuchspersonen spielen im Rahmen des abschließenden Testszenarios beide Applikationen. Durch einen Fragebogen wird ermittelt, wie die verschiedenen Konzepte auf die Testpersonen wirken und ob die herangezogenen Thesen bestaetigt werden koennen. Eine Vielzahl der betrachteten Thesen koennen so gefestigt werden. Deutlich geschlechtsspezifische Vorlieben stellen sich etwa in Bezug auf den Konflikt und die Auswahl der Spielfigur heraus. Andere Aspekte wie die Puzzle-Sequenzen stossenen bei beiden Geschlechtern auf grosse Zustimmung.
Entwicklung einer Benutzungsoberfläche zur Erstellung von Oberflächenentwürfen oder Web Site Gestaltung mittels eines Grafiktabletts oder Tablet PC (2007)
Holl, Daniela
Im Rahmen dieser Studienarbeit wurde zunächst ein State of the Art Bericht über fünf Softwareprodukte zur Visualisierung und Gestaltung von Oberflächenentwürfen erstellt. Aufbauend auf den daraus gewonnen Erkenntnissen wurde eine Benutzungsoberfläche entwickelt, mit welcher mittels eines Grafiktabletts oder Tablet PC erste Oberflächenentwürfe gestaltet werden können.
Entwicklung einer Rotationsplattform für den Hokuyo URG-04LX Laserscanner (2007)
Delis, Christian
Der Hokuyo URG-04LX Laserscanner wird auf der mobilen Roboterplattform "Robbie" der Arbeitsgruppe Aktives Sehen zur Kartenerstellung und Kollisionsvermeidung eingesetzt. Die Navigation auf Grundlage der 2D-Scans wird den gewachsenen Anforderungen der Rescue-Arenen nicht mehr gerecht. Eine Verwendung von kommerziellen 3D-Laserscannern kommt wegen der hohen Anschaffungskosten nicht in Frage. Idee: Einsatz von mehreren günstigen 2D-Laserscannern mit unterschiedlichen Blickwinkeln oder aber die aktive Veränderung der Scanebene. Das Variieren der Scanebene erfolgt durch Schwenken oder Drehen des Laserscanners. Die Orientierung des Laserscanners im Raum liefert die dritte Dimension. Im Rahmen dieser Arbeit soll eine Plattform entwickelt werden, die es durch rotative Lagerung des Laserscanners ermöglicht, 3D-Laserscans der Umgebung zu erzeugen. Hierbei soll ein möglichst einfacher Aufbau erreicht werden, der es weiterhin ermöglicht, den Laserscanner zur Erzeugung von 2D-Karten zu benutzen. Um das Stereokamerasystem des Roboters nicht zu beeinträchtigen, wird zusätzlich ein sehr kompakter Aufbau angestrebt.
Implementierung und Evaluierung von SIFT auf der GPU (2007)
Heidt, Sven-René von der
In der Bildverarbeitung werden zunehmend Algorithmen unter Verwendung von prägnanten Merkmalen implementiert. Prägnante Merkmale können sowohl für die optische Kameraposebestimmung als auch für die Kalibrierung von Stereokamerasystemen verwendet werden. Für solche Algorithmen ist die Qualität von Merkmalen in Bildern ein entscheidender Faktor. In den letzten Jahren hat sich an dieser Stelle das von D. Lowe 2004 vorgestellte SIFT-Verfahren hervorgetan. Problematisch bei der Anwendung dieses Verfahrens ist seine hohe Komplexität und der daraus resultierende hohe Rechenaufwand. Um das Verfahren zu beschleunigen, wurden bereits mehrere Implementationen veröffentlicht, die teils weiterhin ausschließlich die CPU nutzen, teils neben der CPU auch die GPU zur Berechnung bestimmter Teilbereiche des SIFT verwenden. Diese Implementationen gilt es zu hinterfragen. Ebenso ist die Qualität der Merkmale zu untersuchen, um die Verwendbarkeit von SIFT-Merkmalen für andere Bereiche der Bildverarbeitung gewährleisten zu können. Zur Visualisierung der Ergebnisse wurde eine GUI erstellt.
Implementierung von Superresolution-Verfahren (2007)
Baierl, Leif
In dieser Arbeit werden mehrere Verfahren zur Superresolution, die zwei unterschiedlichen Ansätzen zuzuordnen sind, implementiert und miteinander verglichen. IBP, ein Verfahren, welches der Tomographie ähnelt, stellt den klassischen Ansatz der Superresolution dar. Das Prinzip von IBP ist leicht verständlich und relativ einfach zu implementieren, hat aber den Nachteil, keine eindeutigen Lösungen zu produzieren, da es schwer ist, Vorwissen mit einfließen zu lassen. Bei den statistischen Verfahren erweist es sich als äußerst zeitkritisch, die Systemmatrix M vorzuberechnen. Capel und Zisserman haben beim Maximum-Likelihood-Verfahren eine starke Rauschanfälligkeit festgestellt. Der Vergleich ergibt, dass IBP in punkto Bildqualität Maßstäbe setzt, zumindest bei kaum verrauschten Eingangsbildern und guter Registrierung. Allerdings stellen viele Eingangsbilder wegen des linearen Laufzeitverhaltens ein Problem dar. Die statistischen Verfahren liefern bei stark verrauschten Eingangsbildern bessere Ergebnisse als IBP. Durch viele Eingangsbilder lassen sich diese noch weiter verbessern. Die bei vorberechneten Systemmatrizen nahezu konstante Laufzeit und ihre Robustheit bei Rauschen prädestinieren die statistischen Verfahren für solche Bildserien. Ungenau registrierte Eingangsbilder wiederum führen bei allen Verfahren zu unscharfen Ergebnissen.
Subpixel genaue Bildregistrierung (2007)
Achilles, Sabine
In dieser Arbeit werden jeweils ein Verfahren aus den beiden Bereichen der Bildregistrierung implementiert und beschrieben. Eine direkte und eine merkmalsbasierte Methode werden verglichen und auf ihre Grenzen hin überprüft. Die implementierten Verfahren funktionieren gut und registrieren beide verschiedene Bildserien subpixelgenau. Bei der direkten Methode ist vor allem die Wahl des Transformationsmodells ausschlaggebend. Auch das Einbetten der Methode in eine Gaußpyramidenstruktur hat sich als wichtig herausgestellt. Da die merkmalsbasierte Methode aus verschiedenen Komponenten aufgebaut ist, kann jeder einzelne Schritt durch unterschiedliche Verfahren ausgetauscht werden, so z.B. die Detektion der Merkmale durch Tomasi-Kanade, SIFT oder Moravec. In der direkten Methode kann die Genauigkeit der Ergebnisse zum einen durch den gewählten Schwellwert und zum anderen durch die Anzahl der Pyramidenstufen beeinflusst werden. Bei der merkmalsbasierten Methode wiederum können unterschiedlich viele Merkmale benutzt werden, die einen unterschiedlich hohen Schwellwert besitzen können. Es wird gezeigt, dass beide Methoden zu guten Ergebnissen führen, wenn davon ausgegangen wird, dass die Verschiebung sowie die Rotation gering sind. Bei stärkeren Veränderungen jedoch wird die direkte Methode recht ungenau, während die merkmalsbasierte Methode noch gute Ergebnisse erzielt. An ihre Grenze gerät sie erst, wenn entweder der Bildinhalt sich stark ändert, oder die Rotationen einen Winkel von 20° überschreitet. Beide Verfahren arbeiten also subpixelgenau, können aber unter verschiedenen Voraussetzungen zu Ungenauigkeiten führen. Werden die jeweiligen Probleme der beiden Methoden beachtet und am besten bei der Aufnahme oder vor der Registrierung eliminiert, so können sehr gute Ergebnisse erzielt werden.
Erfassung von personenidentifizierenden Mustern bei Tastatureingaben (2007)
Hermes, Torsten
Seit dem 01. November 2005 ist in Deutschland der neue Reisepass erhältlich. Ein wesentliches Merkmal dieses neuen Passes ist die Einbindung von biometrischen Merkmalen, um den Besitzer des Dokumentes zu verifizieren. In anderen Bereichen, wie zum Beispiel der Abwicklung von Vielfliegern an einem Flughafen, halten ähnliche biometrisch gestützte Verfahren Einzug. Weitere Anwendungsmöglichkeiten wären die Absicherung des eigenen Arbeitsplatzes gegen den Zugriff unbefugter Personen, die Verfolgung von Straftätern oder die Verifikation eines Benutzers innerhalb des Internets. Der Wunsch nach Sicherheit in vielen Sektoren steigt zunehmend. Ein Weg, diese Sicherheit zu bieten, ergibt sich aus den Eigenschaften, die einen Menschen selbst als Unikat auszeichnen. Das Ziel dieser Studienarbeit besteht darin, sich das persönliche Verhalten eines Menschen im Umgang mit einer Tastatur zunutze zu machen, um eine Aussage treffen zu können, inwiefern eine Benutzereingabe mit einer vorher generierten Vergleichseingabe übereinstimmt. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Erstellung eines Programms, welches in der Lage ist, verschiedene Parameter während einer Benutzereingabe zu sammeln, auszuwerten und zu sichern, um den entsprechenden Benutzer zu jeder beliebigen Zeit wieder anhand der abgespeicherten Informationen erkennen zu können. Dabei wird darauf geachtet, dass die entstehende Software auf möglichst vielen bestehenden Systemen ohne größere Probleme angewendet werden kann.
Proceedings 14. Workshop: Algorithmen und Werkzeuge für Petrinetze (2007)
Die Workshop-Reihe 'Algorithmen und Werkzeuge für Petrinetze' wurde 1994 mit dem Ziel initiiert, in der deutschsprachigen Petrinetz-Community den fachlichen Austausch und die inhaltliche Zusammenarbeit zwischen den mit der Entwicklung und Analyse von Algorithmen beschäftigten Arbeitsgruppen und den im Bereich der Implementierung von Werkzeugen tätigen Arbeitsgruppen zu fördern. Der vorliegende Sammelband enthält die Vorträge, die auf dem Workshop präsentiert worden sind. Um auch die Vorstellung von noch unfertigen Ideen oder von in Entwicklung befindlichen Werkzeugen zu ermöglichen, fand wie in den vergangenen Jahren kein formaler Begutachtungsprozess statt. Die eingereichten Beiträge wurden lediglich auf ihre Relevanz für das Workshop-Thema hin geprüft.
System Description: E-KRHyper (2007)
Pelzer, Björn ; Wernhard, Christoph
The E-KRHyper system is a model generator and theorem prover for first-order logic with equality. It implements the new E-hyper tableau calculus, which integrates a superposition-based handling of equality into the hyper tableau calculus. E-KRHyper extends our previous KRHyper system, which has been used in a number of applications in the field of knowledge representation. In contrast to most first order theorem provers, it supports features important for such applications, for example queries with predicate extensions as answers, handling of large sets of uniformly structured input facts, arithmetic evaluation and stratified negation as failure. It is our goal to extend the range of application possibilities of KRHyper by adding equality reasoning.
Hyper tableaux with equality (2007)
Baumgartner, Peter ; Furbach, Ulrich ; Pelzer, Björn
In most theorem proving applications, a proper treatment of equational theories or equality is mandatory. In this paper we show how to integrate a modern treatment of equality in the hyper tableau calculus. It is based on splitting of positive clauses and an adapted version of the superposition inference rule, where equations used for paramodulation are drawn (only) from a set of positive unit clauses, the candidate model. The calculus also features a generic, semantically justified simplification rule which covers many redundancy elimination techniques known from superposition theorem proving. Our main results are soundness and completeness, but we briefly describe the implementation, too.
Spontaneous (WLAN) Guest Access - SpoGA - (2007)
Ehrenstein, Matthias
In Zeiten, in denen ein Notebook so selbstverständlich wie ein Taschenrechner ist und als Arbeitsgerät, oder zur Kommunikation bzw. Recherche im Internet genutzt wird, ist es für Gäste von enormem Vorteil, schnell und unkompliziert einen Zugriff auf die vorhandene Netzinfrastruktur einer gastgebenden Firma zu erlangen. Dies erspart einerseits Arbeitsaufwand von Seiten der Administratoren, bzw. wenn es sich um eine kleinere Firma handelt, die nicht über eine eigene IT-Abteilung verfügt, ermöglicht es, ohne die Dienste von Dritten in Anspruch zu nehmen, einen zeitlich begrenzten Zugang für Gäste. Andererseits lassen sich Kosten für die sonst nötigen Arbeitsschritte einsparen, und die Administratoren können sich ihren eigentlichen Aufgaben widmen. Und das Ganze unabhängig von Arbeits- und Urlaubszeiten, frei von lästigen Formalitäten und ohne Vorlaufzeit, um nur einige der Vorteile gegenüber einer manuellen Freischaltung zu nennen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dabei die Sicherheit der IT-Netzinfrastruktur nicht zu beeinträchtigen. Ein spontaner Zugang sollte zeitlich begrenzt (z.B. für die Dauer einer Veranstaltung) und personenbezogen sein. Genau diese Funktionalität ermöglicht das in diesem Projekt entwickelte SpoGA-System.
Darstellung von Sand durch Partikelsimulation (2007)
Ludwig, Kai
Ziel der vorliegenden Studienarbeit war die Darstellung von Sand. Dabei wurde der Schwerpunkt weniger auf realitätsgetreue Visualisierung gelegt, sondern es wurde primär versucht, den Eindruck von fließendem Sand zu vermitteln. Dieser sollte durch die Simulation von Fließverhalten und Aufschüttung des Sandes erreicht werden. Modelliert werden die einzelnen Körner mithilfe eines Partikelsystems. Da die Simulation von Sand sehr aufwändig ist, sollten für diese Studienarbeit effiziente Datenstrukturen und Algorithmen für die Verwaltung der Sandkörner entwickelt werden. Die Kollisionserkennung ist bei derartigen Datenmengen ebenfalls sehr zeitraubend. Deshalb sollten auch hierfür geeignete Algorithmen erstellt werden. Um die Ergebnisse der Arbeit zu demonstrieren, sollte eine entsprechende, graphisch ansprechende Beispielanwendung implementiert werden.
Demonstrator für Interaktion durch Augenbewegung I (2007)
Lange, Sascha
In dieser Arbeit wurde die Erstellung eines Demonstrators für gaze tracking Systeme beschrieben. Dabei wurde zunächst die Funktionsweise eines gaze trackers beschrieben, sowie auf bereits existierende Anwendungen für Menschen mit körperlicher Behinderung eingegangen. Die Einsatzgebiete für eine Benutzerschnittstelle über die Augen sind vielfältig und bietet noch viel Raum für weitere Anwendungen.
Demonstrator für Interaktion durch Augenbewegung II (2007)
Schaefer, Christoph
Im Rahmen dieser Studienarbeit wird eine Software zur Demonstration der Fähigkeiten eines Gaze Trackers beschrieben und im praktischen Teil auch implementiert. Den Anfang macht ein Überblick über vorhandene Anwendungen an der Universität Koblenz, sowie in der freien Wirtschaft. Anschließend kommt die Sprache auf die Funktionalität des Cursors, der Klicks anhand einer Dwell Time ermittelt und im gesamten Programm einsetzbar ist. Dazu werden verschiedene Optimierungen vorgestellt und mathematisch hergeleitet.
Interaktion von Bild und Ton - "BildKlang" (2007)
Heiß, Anabell
Ziel der Arbeit war es, ein audiovisuelles System aufzubauen, das die Interaktion mit Bild und Ton ermöglicht und die Natur der synästhetischen Wahrnehmung nutzt. Seit der Antike beschäftigen sich Menschen mit der Frage nach dem Zusammenhang und der Verwandtschaft von Tönen und visuellen Elementen wie Farben oder geometrischen Formen. Welches Bild baut sich beim Hören von Musik mit Hilfe der synästhetischen Wahrnehmung in unserer Vorstellung auf? Ein Musikstück kann "weich" oder "kantig" klingen, ein Klang wird als "warm" oder "kühl" empfunden. Die Umkehr dieser Frage stellt die Grundlage dieser Studienarbeit dar: Welchen Klang erzeugt ein Bild?
Realisierung einer eigenständigen Trackingbibliothek auf der Basis des ARToolkit und des ARToolkitPlus (2007)
Brümmer, Martina
Die Idee, die dieser Arbeit zugrunde liegt, ist es, die Augmented Reality auch in anderen Bereichen voranzutreiben. In der Filmindustrie beispielsweise behilft man sich schon seit langem mit sowohl virtuellen als auch realen Methoden (computergestützten Visualisierungen, Miniatur-Kulissen), um eine Vorvisualisierung der Dreharbeiten zu erhalten, welche zur Planung des Arbeitsablaufs verwendet werden können. Die Idee liegt hierbei darin, dass durch ein Werkzeug, welches sich der Augmented Reality bedient, zum Beispiel Belichtungsverhältnisse bereits im Voraus ausgetestet werden könnten, oder der Kameramann seine Einstellungen proben kann. So können hierfür mitunter virtuelle Objekte in eine Miniaturszene eingeblendet werden, mit denen die realen Voraussetzungen des Drehorts nachgeahmt werden. Um diese Vorstellung von einem Werkzeug für die Filmindustrie zu ermöglichen, wird ein gutes und stabiles Tracking benötigt, das die nötigen Eigenschaften zur Verfügung stellt. Um ein solches Trackingsystem geht es in dieser Studienarbeit.
Schnelle Prototypenentwicklung für Augmented Reality (2007)
Anhenn, Jens
Der Schwerpunkt dieser Arbeit soll auf der schnellen sowie einfachen Umsetzung eigener Ideen von AR-Anwendungen liegen. Damit ein gewisser zeitlicher Rahmen bei der Umsetzung nicht überschritten wird, wurden Lösungen, die eine große Einarbeitungszeit oder fundierte Kenntnisse einer oder mehrer Programmiersprachen erfordern, nicht genauer betrachtet. Unter einer einfachen Umsetzung ist nicht zuletzt auch zu verstehen, dass diese auch dem Kreis der nicht-professionellen Anwender möglich sein soll. Dies beinhaltet, dass das gesuchte Programm auf normalen dem durchschnittlichen derzeitigen Stand der Technik entsprechenden Computersystemen lauffähig sein sollte. Auch wurden kommerzielle Produkte außer Acht gelassen, da die oft nicht unerheblichen Kosten einer nicht-professionellen Nutzung im Wege stehen.
Szenarienübergreifende Systematisierung von Mobile Ticketing Systemen (2007)
Cwienczek, Agnes
Mit dieser Arbeit werden die folgenden Ziele verfolgt: Eine repräsentative Auswahl und Sammlung von Beispielen für Mobile Ticketing Systeme (insbesondere aus dem deutschsprachigen Raum) zu recherchieren, die sich im praktischen Einsatz befinden. Eine Zusammenstellung sinnvoller Kategorien (Charakteristika) zu erarbeiten, anhand derer sich Mobile Ticketing Systeme unterscheiden oder strukturieren lassen. Eine Gegenüberstellung der Beispiele und Kategorien zu erstellen, um zu untersuchen, welche typischen Klassen bei Mobile Ticketing Systemen identifiziert werden können.
Erweiterte Integration von USARSim in die Robbie-Architektur (2007)
Holzhäuser, Dennis
Ziel dieser Arbeit ist die erweiterte Modellierung des Rettungsroboters "Robbie" in der USARSim Simulationsumbegung. Es soll zusätzlich zu den bestehenden Sonarsensoren und dem Laserscanner, ein Wärmesensor angebunden werden, der Wärmebilder an die entsprechenden Robbie-Module liefert. Der bisherige 2D Laserscanner ist so zu modifizieren, dass er 3D Laserdaten erzeugt und an die Robbie-Software weiterleitet. Um die Simulation möglichst Wirklichkeitsgetreu zu gestalten, sind realitätsnahe, verrauschte Daten zu erzeugen. Ferner soll die Effizienz der Simulation getestet werden. Dazu ist mittels einer Evaluation zu untersuchen, wie das Verhalten des simulierten Roboters, im Bezug zum realen Verhalten des Roboters steht. Ein weiteres, größeres Problem stellt die Bereitstellung von Stereobildern aus der Simulationsumgebung dar. Ein spezieller Kameraserver soll installiert und in Betrieb genommen werden. Die Umwandlung der so erzeugten Bilder, in ein geeignetes Format, und deren Weiterleitung an die Robbie-GUI, ist ebenfalls zu implementieren.
CAMPUS NEWS - an intelligent Bluetooth-based mobile information network (2007)
Furbach, Ulrich ; Maron, Markus ; Read, Kevin
In this paper we describe a network for distributing personalized Information in a metropolitan area. We discuss the system architecture of our Bluetooth-based information system as well as the reasoning process that fits users" needs with potential messages. We furthermore present our findings on parallelizing Bluetooth connection setup and performance.
CAMPUS NEWS - an information network for pervasive universities (2007)
Furbach, Ulrich ; Maron, Markus ; Read, Kevin
In this paper we describe a network for distributing personalized information within a pervasive university. We discuss the system architecture of our Bluetooth-based CampusNews-system, both, from the administrator and the user viewpoint. We furthermore present first statistical data about the usage of the partial installation at the Koblenz campus together with an outlook to future work.
Modularität als alternative Technologie- und Innovationsstrategie (2007)
Schaarschmidt, Mario ; Korflesch, Harald F. O. von
The impact of innovation in order to secure a company- existence is increasing. Especially in the field of information and communication systems, modified conditions, reduced product life cycles (in some markets e.g. in the software market down to a few months), and increased competition force many companies to adapt their innovation speed. Long-term profit will just be obtained by those companies that will manage to consolidate or further to enlarge their competitive position with technological innovation. The increasing relevance of new developments requires a separate treatment of technological innovations and demands for a technology and innovation management. Not every innovation is thereby a result of a single, spontaneous idea. Many innovations evolve from the integration or combination of already existing technologies. Especially in markets with insignificant growing rates, this kind of innovation is quite important. The purpose of this article is a case-oriented identification of existing deficiencies within established recommendations for a strategic technology and innovation management and the discussion about the role of modularity and technology integration as an alternative way to innovate.
Finite automata on unranked and unordered DAGs (2007)
Priese, Lutz
We introduce linear expressions for unrestricted dags (directed acyclic graphs) and finite deterministic and nondeterministic automata operating on them. Those dag automata are a conservative extension of the Tu,u-automata of Courcelle on unranked, unordered trees and forests. Several examples of dag languages acceptable and not acceptable by dag automata and some closure properties are given.
Integration eines Skriptes in das Wiki-System der Arbeitsgruppe Softwareergonomie (2007)
Albayrak, Vahide
Evaluation von Lenkassistenzsystemen und Simulatoren für Fahrzeuge mit Anhänger (2007)
Kippert, Tobias
Das in der Arbeitsgruppe Echtzeitsysteme im Projekt EZlenk entwickelte optische Lenkassistenzsystem zur Unterstützung der Rückwärtsfahrt von Fahrzeugen mit Anhänger soll im Rahmen dieser Studienarbeit auf seine Alltagstauglichkeit getestet werden. Ferner wurden die Implementierungen des Lenkassistenzsystems auf einem Fahrsimulator und einer PC-Version von Probanden evaluiert. Hierbei sollen mithilfe von Berufskraftfahrern, Fahrlehrern und Laien Schwachstellen, Stärken, genereller Nutzen, eventuelle Verbesserungsmöglichkeiten, Realitätsnähe und Auwirkungen auf den Fahrer bzw. Benutzer sowohl im Fahrsimulator als auch in der PC-Version herausgefunden werden unter Zugrundelegung der anerkannten Kriterien Effizienz, Effektivität und Zufriedenheit. Außerdem werden beide Implementierungsarten des Simulators sowohl mit als auch ohne Berücksichtigung des Lenkassistenzsystems im Hinblick auf die Alltagstauglichkeit für die Kraftfahrerausbildung in Fahrschulen diskutiert.
Development of a virtual game of billiards (2007)
Herschbach, Andreas
Ziel dieser Studienarbeit ist es, eine physikalisch korrekte Billardsimulation zu entwickeln. Priorität liegt hier in der Entwicklung einer Physik-Engine, damit das Spielgefühl eines echten Billardspiels möglichst realistisch auf den Bildschirm übertragen werden kann. Hierzu gehören u.a. die Wechselwirkungen der sich bewegenden Kugeln untereinander sowie die Umsetzung von Effet (das dezentrale Anspielen der Kugel, um die Laufrichtung zu beeinflussen). Des weiteren wird eine möglichst intuitive Steuerung implementiert, die sowohl eine Rotierung um den Tisch bzw. um eine Kugel als auch einfaches Zoomen, die Festlegung des Anspielpunktes auf der weißen Kugel, den Neigungswinkel des Queues und eine Regulierung der Stoßkraft ermöglicht. Außerdem wird eine möglichst maßstabsgetreue Modellierung eines Billardtisches, des Queues und der Kugeln sowie eine passende Texturierung benötigt. Bei den verschiedenen Kollisionen (Queue - Kugel, Kugel - Kugel, Kugel - Bande, einlochen) sollen außerdem passende Soundeffekte eingebaut werden. Das Spiel soll neben einem einfachen Trainingsmodus auch die verschiedenen Spielarten des klassischen Pool-Billards unterstützen, also selbstständig Punkte zählen, Fouls berücksichtigen, Spielerwechsel ankündigen und schließlich auch den Sieger bekannt geben.
Probability propagation nets (2007)
Lautenbach, Kurt ; Pinl, Alexander
A class of high level Petri nets, called "probability propagation nets", is introduced which is particularly useful for modeling probability and evidence propagation. These nets themselves are well suited to represent the probabilistic Horn abduction, whereas specific foldings of them will be used for representing the flows of probabilities and likelihoods in Bayesian networks.
SOA-Security (2007)
Grimm, Rüdiger ; Mehr, Farid ; Meletiadou, Anastasia ; Pähler, Daniel ; Uerz, Ilka
This paper is a part of the ASG project (Adaptive Services Grid) and addresses some IT security issues of service oriented architectures. It defines a service-oriented security concept, it explores the SOA security challenge, it describes the existing WS-Security standard, and it undertakes a first step into a survey on best practice examples. In particular, the ASG middleware platform technology (JBossWS) is analyzed with respect to its ability to handle security functions.
Tableaux between proving, projection and compilation (2007)
Wernhard, Christoph
Generalized methods for automated theorem proving can be used to compute formula transformations such as projection elimination and knowledge compilation. We present a framework based on clausal tableaux suited for such tasks. These tableaux are characterized independently of particular construction methods, but important features of empirically successful methods are taken into account, especially dependency directed backjumping and branch local operation. As an instance of that framework an adaption of DPLL is described. We show that knowledge compilation methods can be essentially improved by weaving projection elimination partially into the compilation phase.
Knowledge compilation for description logics (2007)
Furbach, Ulrich ; Obermaier, Claudia
Knowledge compilation is a common technique for propositional logic knowledge bases. The idea is to transform a given knowledge base into a special normal form ([MR03],[DH05]), for which queries can be answered efficiently. This precompilation step is very expensive but it only has to be performed once. We propose to apply this technique to knowledge bases defined in Description Logics. For this, we introduce a normal form, called linkless concept descriptions, for ALC concepts. Further we present an algorithm, based on path dissolution, which can be used to transform a given concept description into an equivalent linkless concept description. Finally we discuss a linear satisfiability test as well as a subsumption test for linkless concept descriptions.
TwoUse: Integrating UML models and OWL ontologies (2007)
Parreiras, Fernando Silva ; Staab, Steffen ; Winter, Andreas
UML models and OWL ontologies constitute modeling approaches with different strength and weaknesses that make them appropriate for use of specifying different aspects of software systems. In particular, OWL ontologies are well suited to specify classes using an expressive logical language with highly flexible, dynamic and polymorphic class membership, while UML diagrams are much more suitable for specifying not only static models including classes and associations, but also dynamic behavior. Though MOF based metamodels and UML profiles for OWL have been proposed in the past, an integrated use of both modeling approaches in a coherent framework has been lacking so far. We present such a framework, TwoUse, for developing integrated models, comprising the benefits of UML models and OWL ontologies
Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) im Gesundheitswesen (2007)
Grimm, Rüdiger ; Meletiadou, Anastasia
Im Gesundheitswesen geht es nicht nur um die Vertraulichkeit von Patientendaten, sondern auch um ihre Integrität, von der die richtige Behandlung und Pflege des Patienten abhängen. Eine Maßnahme zur Absicherung eines Krankenhausinformationssystems (KIS) gegen unautorisierte Angreifer ist eine flexibel organisierte Zugriffskontrolle zum Schutz der patientenbezogenen Daten. Dieser Artikel beschreibt das Konzept einer rollenbasierten Zugriffskontrolle (RBAC - Role Based Access Control) und seine Einsatzmöglichkeiten im Gesundheitswesen.
Hybrid multiagent systems with timed synchronization (2007)
Furbach, Ulrich ; Murray, Jan ; Schmidsberger, Falk ; Stolzenburg, Frieder
This paper shows how multiagent systems can be modeled by a combination of UML statecharts and hybrid automata. This allows formal system specification on different levels of abstraction on the one hand, and expressing real-time system behavior with continuous variables on the other hand. It is not only shown how multi-robot systems can be modeled by a combination of hybrid automata and hierarchical state machines, but also how model checking techniques for hybrid automata can be applied. An enhanced synchronization concept is introduced that allows synchronization taking time and avoids state explosion to a certain extent.
Location based information systems (2007)
Furbach, Ulrich ; Maron, Markus ; Read, Kevin
In this paper we describe a series of projects on location based and personalised information systems. We start wit a basic research project and we show how we came with the help of two other more application oriented project to a product. This is developed by a consortium of enterprises and it already is in use in the city of Koblenz.
State-of-the-Art: Interaktion in Erweiterten Realitäten (2007)
Schaer, Philipp ; Thum, Marco
Die folgende Arbeit soll einen Überblick über bestehende Lösungen zur Interaktion in Erweiterten Realitäten (Augmented Reality) schaffen. Hierzu werden anhand dreier grundlegender Betrachtungsweisen unterschiedliche Interaktionskonzepte und -umsetzungen sowohl von der technischen, als auch von der konzeptuellen Seite her, vorgestellt. Neben Fragen der Visualisierung werden unterschiedliche Typen von Benutzungsschnittstellen vorstellt. Den größten Teil nehmen die drei typischen Interaktionsaufgaben Selektion- und Manipulation, Navigation und Systemkontrolle und die damit verbundenen Interaktionstechniken ein. Die Inhalte des Arbeitsberichts beschränken sich auf den Einsatz von Interaktionelementen in Augmented Reality Umgebungen. Dies geschieht in Abgrenzung zu Forschungsarbeiten auf dem Gebiet zu Interaktionstechniken in Virtual Reality Umgebungen (vollimmersiv oder auch desktoporientiert). Zwar standen und stehen viele Interaktionstechniken aus dem Bereich VR in der AR Pate, doch haben sich gerade im Bereich der AR neue Techniken und Konzepte entwickelt. Folglich sollen VR Techniken nur dann betrachtet werden, wenn Sie in AR Anwendungen angewendet wurden bzw. wenn ihre Anwendung sinnvoll erscheint.
Applications of Automated Reasoning (2007)
Furbach, Ulrich ; Obermaier, Claudia
This paper offers an informal overview and discussion on first order predicate logic reasoning systems together with a description of applications which are carried out in the Artificial Intelligence Research Group of the University in Koblenz. Furthermore the technique of knowledge compilation is shortly introduced.
A first proposal for an overall structure of an enhanced reality framework (2007)
Ebert, Jürgen ; Falkowski, Kerstin
The term "Augmented Reality (AR)" denotes the superposition of additional virtual objects and supplementary information over real images. The joint project Enhanced Reality (ER)1 aims at a generic AR-system. The ER-project is a cooperation of six different research groups of the Department of Computer Science at the University of Koblenz-Landau. According to Ronald Azuma an AR-system combines real and virtual environments, where the real and virtual objects are registered in 3-D, and it provides interactivity in real time [Azu97]. Enhanced Reality extends Augmented Reality by requiring the virtual objects to be seamlessly embedded into the real world as photo-realistic objects according to the exact lighting conditions. Furthermore, additional information supplying value-added services may be displayed and interaction of the user may even be immersive. The short-term goal of the ER-project is the exploration of ER-fundamentals using some specific research scenarios; the long-term goal is the development of a component-based ER-framework for the creation of ER-applications for arbitrary application areas. ER-applications are developed as single-user applications for users who are moving in a real environment and are wearing some kind of visual output device like see-through glasses and some mobile end device. By these devices the user is able to see reality as it is, but he can also see the virtual objects and the additional information about some value-added service. Furthermore he might have additional devices whereby he can interact with the available virtual objects. The development of a generic framework for ER-applications requires the definition of generic components which are customizable and composable to build concrete applications and it requires a homogeneous data model which supports all components equally well. The workgroup "Software Technology"2 is responsible for this subproject. This report gives some preliminary results concerning the derivation of a component-based view of ER. There are several augmented reality frameworks like ARVIKA, AMIRE, DWARF, MORGAN, Studierstube and others which offer some support for the development of AR-applications. All of them ease the use of existing subsystems like AR-Toolkit, OpenGL and others and leverage the generation process for realistic systems by making efficient use of those subsystems. Consequently, they highly rely on them.
Automatische See-Through Kalibrierung (2007)
Priese, Lutz ; Schmitt, Frank ; Lemke, Paul
In Enhanced Reality Umgebungen nimmt der Betrachter die Umgebung und zusätzliche, in eine halbdurchsichtige Datenbrille eingeblendete Informationen wahr. Das Kalibrierungsproblem der Datenbrille ist die Aufgabe, die eingeblendete Information mit dem korrekten realen Hintergrund zur Deckung zu bringen. Heutige Datenbrillen sind vergleichsweise klobig und schwer, deshalb kommt es häufig zu leichtem Verrutschen der Brille. Wird dieses Verrutschen nicht in die Position der Einblendung in der Brille einbezogen, so passt die Einblendung nicht mehr zum realen Hintergrund. Dies wird in Abbildung 1.1 exemplarisch dargestellt. Nach initialer Kalibrierung der teildurchsichtigen Datenbrille auf das Auge des Betrachters soll deshalb bei relativer Lageveränderung der Datenbrille zum Auge (durch leichtes Verrutschen) eine Re-Kalibrierung in Echtzeit automatisch erfolgen. Eine automatische Re-Kalibrierung bei Verrutschen wird von uns erstmalig erforscht.
Security requirements for non-political Internet voting (2007)
Grimm, Rüdiger ; Krimmer, Robert ; Meißner, Nils ; Reinhard, Kai ; Volkamer, Melanie ; Weinand, Marcel ; Helbach, Jörg
This paper describes the development of security requirements for non-political Internet voting. The practical background is our experience with the Internet voting within the Gesellschaft für Informatik (GI - Informatics Society) 2004 and 2005. The theoretical background is the international state-of-the-art of requirements about electronic voting, especially in the US and in Europe. A focus of this paper is on the user community driven standardization of security requirements by means of a Protection Profile of the international Common Criteria standard.
Adding formal semantics to MPEG-7 (2007)
Arndt, Richard ; Staab, Steffen ; Troncy, Raphael ; Hardman, Lynda
Semantic descriptions of non-textual media available on the web can be used to facilitate retrieval and presentation of media assets and documents containing them. While technologies for multimedia semantic descriptions already exist, there is as yet no formal description of a high quality multimedia ontology that is compatible with existing (semantic) web technologies. We explain the complexity of the problem using an annotation scenario. We then derive a number of requirements for specifying a formal multimedia ontology, including: compatibility with MPEG-7, embedding in foundational ontologies, and modularisation including separation of document structure from domain knowledge. We then present the developed ontology and discuss it with respect to our requirements.
Networked RDF graphs (2007)
Schenk, Simon ; Staab, Steffen
Networked graphs are defined in this paper as a small syntactic extension of named graphs in RDF. They allow for the definition of a graph by explicitly listing triples as well as by SPARQL queries on one or multiple other graphs. By this extension it becomes possible to define a graph including a view onto other graphs and to define the meaning of a set of graphs by the way they reference each other. The semantics of networked graphs is defined by their mapping into logic programs. The expressiveness and computational complexity of networked graphs, varying by the set of constraints imposed on the underlying SPARQL queries, is investigated. We demonstrate the capabilities of networked graphs by a simple use case.
  • 11 to 60

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks