• Deutsch
Login

OPUS

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Troitzsch, Klaus G. (9)
  • Arzamastsev, Alexander A. (7)
  • Kryuchin, Oleg V. (6)
  • Scherp, Ansgar (4)
  • Staab, Steffen (4)
  • Schubert, Petra (3)
  • Zenkova, Natalia (3)
  • Kleinen, Alexander (2)
  • Lantsberg, Anna (2)
  • Stahlhofen, Andreas (2)
+ more

Year of publication

  • 2011 (123) (remove)

Document Type

  • Part of Periodical (41)
  • Diploma Thesis (27)
  • Doctoral Thesis (23)
  • Bachelor Thesis (17)
  • Study Thesis (9)
  • Master's Thesis (3)
  • Conference Proceedings (2)
  • Other (1)

Language

  • German (84)
  • English (39)

Keywords

  • computer clusters (4)
  • OWL <Informatik> (3)
  • Ontologie <Wissensverarbeitung> (3)
  • Vorlesungsverzeichnis (3)
  • parallel algorithms (3)
  • Data Mining (2)
  • Google App Engine (2)
  • Google Web Toolkit (2)
  • Information Retrieval (2)
  • Inklusion (2)
+ more

Institute

  • Fachbereich 4 (65)
  • Zentrale Einrichtungen (13)
  • Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik (12)
  • Institut für Informatik (11)
  • Institute for Web Science and Technologies (7)
  • Institut für Computervisualistik (6)
  • Fachbereich 8 (4)
  • Institut für Pädagogik, Abteilung Pädagogik (3)
  • Institut für Softwaretechnik (3)
  • Fachbereich 5 (2)
+ more

123 search hits

  • 11 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Universitätsbibliothek in Landau: 10 Jahre im neuen Gewand (2011)
Jankowski, Leonie ; Claus, Silvia ; Krämer, Ulla ; Hille, Margret
Auszug Vorwort: "... Die aus Anlass des Jubiläums erstellte Broschüre soll einen kleinen Einblick in die Vergangenheit der Universitätsbibliothek geben, einige - auch unterhaltsame - Details aus der Bibliotheksarbeit präsentieren und zeigen, dass wir fortwährend daran interessiert sind, unseren Nutzern auf sie zugeschnittene Services zu bieten ..." Dr. Thomas Wollschläger
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 7/2011 (2011)
Promotionsordnung des Fachbereichs 5: Erziehungswissenschaft der Universität Koblenz-Landau. Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Realschulen plus, das Lehramt an Förderschulen sowie das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz-Landau.
Ein Szenengraph auf Basis von WebGL zur Anwendung in sozialen Netzwerken (2011)
Ehrhardt, Alexander
Die Arbeit zeigt die Entwicklung einer virtuellen Welt als Facebook App. Grundlage bietet hierfür ein Szenengraph, der an die Anforderungen der virtuellen Welt angepasst wurde. Bei der Entwicklung liegt ein Schwerpunkt auf neuer und zum Teil noch experimenteller Web-Technologie (Google Web Toolkit, Google App Engine). In der virtuellen Welt schlüpft der Benutzer in die Rolle eines Avatars. Er kann Räume seiner Facebook-Freunde besuchen, seinen eigenen Raum gestalten und neue 3D-Modelle für den Avatar oder die Inneneinrichtung in die virtuelle Welt hochladen.
PegelSuite: Eine Web Service orientierte Umgebung zur Verarbeitung von Pegeldaten (2011)
Bruckhoff, Christian
Diese Diplomarbeit beschreibt die Entwicklung einer Web Service orientierten Umgebung zur Verarbeitung von Pegeldaten mehrerer Gewässer in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG). Sie dokumentiert den gesamten Entwicklungsablauf und gibt eine Einführung in die verwendeten Technologien. Für XHydro, ein Austauschformat zum wirtschaftlichen und organisationsübergreifenden Austausch von Zeitreihen, wird zusätzlich eine Bewertung des Systems inklusive Verbesserungsvorschlägen gegeben.
Programmierung und Implementierung des Regelalgorithmus und Überarbeitung der Mensch-Maschine-Schnittstelle für das "Wippe-Experiment" (2011)
Stahlhofen, Andreas
Echtzeitsysteme spielen in der heutigen Zeit in vielen Anwendungsbereichen eine bedeutende Rolle. Beispiele hierfür finden sich in der Robotik, der Fabrikautomation, der Medizintechnik, aber auch in Bereichen aus dem täglichen Leben, wie im Automobilbereich oder in der Mobilkommunikation. Trotz der ständig wiederkehrenden Begegnung mit ihnen im Alltag, sind Echtzeitsysteme häufig innerhalb von größeren Systemen eingebettet und können somit nur selten vom jeweiligen Nutzer bewusst als eigenständig wahrgenommen werden. Um spezifische Eigenschaften des Gebiets Echtzeitsysteme im Schulunterricht oder in der Ausbildung an Hochschulen den Lernenden sichtbar zu machen, existiert im Labor der Arbeitsgruppe Echtzeitsysteme der Universität Koblenz-Landau ein Versuchsaufbau mit dem Namen "Wippe", bei dem eine Kamera die Bewegung einer Kugel auf einer ebenen Fläche aufnehmen und vermessen kann. Durch die Neigung der Fläche in zwei Achsen ist die Wippe prinzipiell in der Lage, die Kugel zu bewegen und zum Halten zu bringen. Insbesondere soll verhindert werden, dass die Kugel von der Fläche fällt. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse und Überarbeitung des Wippe-Systems. Außerdem wird ein Regelalgorithmus für eine automatische Steuerung des Systems realisiert. Das Wippe-Experiment soll für didaktische Zwecke eingesetzt werden und ein offenes System darstellen, welches die Merkmale und Eigenschaften eines Echtzeitsystems exemplarisch verdeutlicht.
Veranstaltungsverzeichnis - Koblenz - Sommersemester 2011 (2011)
Veranstaltungsverzeichnis der Universität Koblenz - Landau, Campus Koblenz für das Sommersemester 2011
Veranstaltungsverzeichnis - Landau - Sommersemester 2011 (2011)
Veranstaltungsverzeichnis der Universität Koblenz - Landau, Campus Landau für das Sommersemester 2011
Veranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2011/2012 - Koblenz (2011)
Veranstaltungsverzeichnis der Universität Koblenz - Landau, Campus Koblenz für das Wintersemester 2011/2012
Security in Distance Vector Algorithms (2011)
Lück, Stefanie
Distance vector routing protocols are interior gateway protocols in which every router sets up a routing table with the help of the information it receives from its neighboring routers. The routing table contains the next hops and associated distances on the shortest paths to every other router in the network. Security mechanisms implemented in distance vector routing protocols are insufficient. It is rather assumed that the environment is trustworthy. However, routers can be malicious for several reasons and manipulate routing by injecting false routing updates. Authenticity and integrity of transmitted routing updates have to be guaranteed and at the same time performance and benefits should be well-balanced. In this paper several approaches that aim at meeting the above mentioned conditions are examined and their advantages and disadvantages are compared.
Network Virtualization with QEMU and VDE-Switches (2011)
Israel, Christopher
QEMU ist eine Open-Source Virtualisierungssoftware, durch die Computersysteme simuliert werden können. Durch VDE (Virtual Distributed Ethernet) ist es möglich, mehrere durch QEMU virtualisierte Computer miteinander zu verbinden und so ein virtuelles Netzwerk zu erzeugen. Mithilfe von Virtualisierung können Netze zum Testen von Netzwerkanwendungen und -protokollen erzeugt werden, deren Aufbau oder Nutzung ohne Virtualisierung impraktikabel oder schlicht unerschwinglich wäre. Ziel dieser Arbeit ist es, ein Programm zu entwickeln, welches eine in einer Szenario-Datei hinterlegte Netzwerktopologie mit QEMU und VDE-Switches aufbauen kann. Es soll ein Vergleich angestellt werden zwischen Netzen, die mit QEMU aufgebaut wurden und solchen, die über VNUML aufgebaut wurden.
  • 11 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks