Refine
Year of publication
- 2009 (109) (remove)
Document Type
- Diploma Thesis (31)
- Doctoral Thesis (24)
- Part of Periodical (20)
- Study Thesis (20)
- Bachelor Thesis (9)
- Master's Thesis (3)
- Book (1)
- Habilitation (1)
Keywords
- Vorlesungsverzeichnis (6)
- Computersimulation (3)
- Semantic Web (3)
- Akzeptanz (2)
- Automatische Klassifikation (2)
- Autonomes Robotersystem (2)
- Bildverarbeitung (2)
- Echtzeitsystem (2)
- Evaluation (2)
- Frau (2)
- Heilanstalt (2)
- High dynamic Range (2)
- Instant Messaging (2)
- Java (2)
- Modellfahrzeug (2)
- Objektverfolgung (2)
- Online-Befragung (2)
- Pflegeanstalt (2)
- Robotik (2)
- Schizophrenie (2)
- Semantic Desktop (2)
- Shader (2)
- Simulation (2)
- Software Engineering (2)
- Unterrichtsforschung (2)
- Werbung (2)
- Whiteboard (2)
- Wiimote (2)
- 3-D-Laserscannen (1)
- 3-D-Modell (1)
- 3D-Videospiel (1)
- ARIS (1)
- Abwasserreinigung (1)
- Achtsamkeit (1)
- Administration (1)
- Advanced Encryption Standard (1)
- Advertising (1)
- Aktionsart (1)
- Aktiver Wortschatz (1)
- Algorithmus (1)
- Alltäglichkeit (1)
- Ambulante Behandlung (1)
- Analyse (1)
- Analyse durch Synthese (1)
- Aneignung (1)
- Anhänger (1)
- Anstaltspsychiater (1)
- Anwendungsintegration (1)
- Anzeige (1)
- Architekturbewertung (1)
- Arzt-Angehörigen-Kommunikation (1)
- Aspekt <Linguistik> (1)
- Aufgabe (1)
- Aufgabenkultur (1)
- Augenblick-SDK (1)
- Austausch (1)
- Auszeichnungssprache (1)
- Außeralltäglichkeit (1)
- BPMS (1)
- Beleuchtungsverfahren (1)
- Benetzung (1)
- Benutzerprofil (1)
- Beta-Blocker (1)
- Bilderkennung (1)
- Bildsegmentierung (1)
- Bildsensor (1)
- Bildung (1)
- Bluetooth (1)
- Bodenwasser (1)
- Bordinstrument (1)
- Business English (1)
- Business Intelligence (1)
- CMS (1)
- CSCA (1)
- CSCW (1)
- CT-Datensätze (1)
- Casual Game (1)
- Charisma (1)
- Cheilolejeunea ; continental tropical Africa ; rainforest (1)
- Chiffrierung (1)
- Cicero (1)
- Cisco Catalyst 3500XL (1)
- Cognitive-behavioral group therapy (1)
- CollaborativeWriting (1)
- Coloskopie (1)
- Computer Supported Cooperative Work (1)
- Computerbased Communication (1)
- Computergraphik (1)
- Computermodell (1)
- Computerspiel (1)
- Computertomographie (1)
- Computerunterstützte Kommunikation (1)
- Conceptual Metaphor Theory (1)
- Coping (1)
- CosiMail (1)
- DRIFTS (1)
- Darmpolyp (1)
- Data compression (1)
- Datenanalyse (1)
- Datenkompression (1)
- Derrida (1)
- Desktop (1)
- Diagnoseunterstützung (1)
- Diagnosis assistance (1)
- Diffie-Hellman-Algorithmus (1)
- Diffusion (1)
- Displacement Mapping (1)
- Display (1)
- Dreidimensionales Modell (1)
- E-Mail (1)
- EEG (1)
- EMIL-S (1)
- Eating Disorder (1)
- Echtzeit Anwendung (1)
- Ehe (1)
- Einstellung (1)
- Elektroencephalographie (1)
- EmIL (1)
- Empfehlung (1)
- Empirical Research (1)
- Empirische Forschung (1)
- Empirische Sozialforschung (1)
- Enterprise Architecture (1)
- Enterprise Architecture Frameworks (1)
- Enterprise-Resource-Planning (1)
- Erstgebärende (1)
- Erweiterte Realität (1)
- Erweiterte Realität <Informatik> (1)
- Erziehung (1)
- Essstörung (1)
- Evaluierung (1)
- Experiment (1)
- Extension (1)
- FPIC (1)
- Fachdidaktik (1)
- Fahrsimulator (1)
- Fahrverhalten (1)
- Fahrzeug (1)
- Faktorenanalyse (1)
- Field programmable gate array (1)
- Flugkörper (1)
- Fluid Simulation (1)
- Fluid dynamics (1)
- Fluiddynamik (1)
- Foils <Programm> (1)
- Framework <Informatik> (1)
- Frameworks (1)
- Frei Programmierbares Kombinationsinstrument (1)
- Fremdsprachenlernen (1)
- Fremdsprachenunterricht (1)
- Funktionelle NMR-Tomographie (1)
- Funktionelle Störung (1)
- Fusion (1)
- GPU (1)
- GPU - Raycasting (1)
- GReTL (1)
- Gaps (1)
- Geburt (1)
- Geburtshaus (1)
- Gefäßanalyse (1)
- Geometry (1)
- Geometry-Shader (1)
- Gesundheitskommunikation (1)
- Gewinnspiel (1)
- Gewinnspielsendung (1)
- Gittererzeugung (1)
- Globale Beleuchtung (1)
- Grafikkarte (1)
- Graph Technology (1)
- GraphUML (1)
- Graphik-Hardware (1)
- Graphpipes (1)
- Gruppenarbeit (1)
- Habitus (1)
- Handlungsempfehlungen (1)
- Hausgeburt (1)
- Hebamme (1)
- Humus (1)
- Hydrophobie (1)
- Image (1)
- Individualisierung (1)
- Inpainting-Verfahren (1)
- Instructed Second Language Acquisition (1)
- Instruktionspsychologie (1)
- Interactive engagement (1)
- Interaktion (1)
- Interaktives Fernsehen (1)
- Interaktives Whiteboard (1)
- Internet (1)
- Interoperabilität (1)
- Islam (1)
- Iterative Closest Points (1)
- Iterative Dual Correspondences (1)
- JGraLab (1)
- Jabber (1)
- Jabber <Programm> (1)
- Just-in-Time Teaching (1)
- Kabel (1)
- Kalibrieren <Messtechnik> (1)
- Kalibrierung (1)
- Karrierefaktor (1)
- Katadioptrisches Stereosystem (1)
- Kausalanalyse (1)
- Klingenmünster (1)
- Klinische Psychologie (1)
- Kognitiv-behaviorale Gruppentherapie (1)
- Kognitive Linguistik (1)
- Kohärenzanalyse (1)
- Kollaboration (1)
- Konflikt (1)
- Konjugation (1)
- Kontaktwinkel (1)
- Kontextorientierung (1)
- Kriegsneurose (1)
- Kultur (1)
- Kundenmanagement (1)
- Lehr-Lern-Forschung (1)
- Leistungsbeurteilung (1)
- Leistungsmessung (1)
- Lendenwirbelsäule (1)
- Lernpsychologie (1)
- Lichttransport (1)
- Linguistische Gesprächsanalyse (1)
- Linux (1)
- Logistik (1)
- Lumbar Spine (1)
- MBS Model (1)
- Mann-Whitney (1)
- Markerloses Tracking (1)
- Matching-Verfahren (1)
- Mediator (1)
- Medienphilosophie (1)
- Medientheorie (1)
- Mehrkörpersystem (1)
- Mehrprozessorsystem (1)
- Meiofauna (1)
- Merkmalsbewertung (1)
- Merkmalsdetektion (1)
- Mesofauna (1)
- Metapher (1)
- Metric based Icp (1)
- Micro Finance (1)
- Mikroskopie (1)
- Misskonzepte (1)
- Modellbasiertes Tracking (1)
- Modellierung (1)
- Modelltransformation (1)
- Modulare Softwarearchitektur (1)
- Multiple somatoforme Symptome (1)
- Multivariable Statistik (1)
- Musteranalyse (1)
- Mustererkennung (1)
- NURBS (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Navier"Stokes equations (1)
- Navier-Stokes-Gleichungen (1)
- Navigation (1)
- Networked Graphs (1)
- Netzwerksimulation (1)
- Nintendo Wii Fernbedienung (1)
- Norm (1)
- Normentstehung (1)
- OGRE (1)
- Oberflächeneigenschaft (1)
- Oberflächenstruktur (1)
- Object Recognition (1)
- Objektentfernung (1)
- Oktalbaum (1)
- Online-Überwachung (1)
- Open Source (1)
- Open Source 3D Graphics Engine (1)
- Optimismus (1)
- Optisches Mikroskop (1)
- Outsourcing (1)
- Ozonisierung (1)
- Partnerschaft (1)
- Passiver Wortschatz (1)
- Perfect (1)
- Perfekt (1)
- Perinatalbogen (1)
- Persönlichkeit (1)
- Pestizid (1)
- Petri-Netz (1)
- Petri-Netz-Theorie (1)
- Petri-Netze (1)
- Pfadverfolgung (1)
- Physik (1)
- Physikdidaktik (1)
- Physikengine (1)
- Physikunterricht (1)
- Planspiegel-System (1)
- Point Rendering (1)
- Pollenanalyse (1)
- Portfolio <Pädagogik> (1)
- Portfolioarbeit (1)
- Pose (1)
- Positive Peer Culture (1)
- Present Perfect (1)
- Primarstufe (1)
- Primus (1)
- Prozessanalyse <Prozessmanagement> (1)
- Prozessmanagement (1)
- Präkonzepte (1)
- Präsentation (1)
- Präsentisches Perfekt (1)
- Psychiatrie (1)
- Psychische Erkrankungen (1)
- Psychische Störung (1)
- Psychologie (1)
- Psychotherapie (1)
- RDF <Informatik> (1)
- RIP-MTI (1)
- RMIS (1)
- Radiales System (1)
- Randomisierte kontrollierte Therapieevaluation (1)
- Rangtest (1)
- Ratgeber (1)
- Ray tracing (1)
- ReDSeeDS-Project (1)
- Real-time computing (1)
- Rechnernetze (1)
- Reengineering (1)
- Regenwald ; Afrika ; Cheilolejeunea (1)
- Registrierung <Bildverarbeitung> (1)
- Regler (1)
- Ressourcen (1)
- Restrukturierung (1)
- Risikoanalyse (1)
- Risikomanagement-Informationssysteme (1)
- Riss (1)
- Rissmusteranalyse (1)
- Robotersystem (1)
- Router (1)
- Routing Information Protocol (1)
- Routing Information Protocol (RIP) (1)
- Routing Loops (1)
- Routing with Metric based Topology Investigation (RMTI) (1)
- SIMD (1)
- SOAMIG (1)
- SOMA (1)
- SPARQL (1)
- STP (1)
- Sattelkraftfahrzeug (1)
- Sattelzug (1)
- Scanmatching (1)
- Schlauch (1)
- Schleifenerkennung (1)
- Schutzprofil (1)
- Schwachstellen (1)
- Schwangerschaft (1)
- Sediment (1)
- Segmentierung (1)
- Selbsthilfe (1)
- Selbstwirksamkeit (1)
- Self-help (1)
- Semantisches Wiki (1)
- Serdar Ayalp (1)
- Service-Oriented Architectures (SOA) (1)
- Situiertes Lernen (1)
- Software (1)
- Software Development (1)
- Software techniques for object recognition (STOR) (1)
- Somatoform disorder (1)
- Somatoform symptoms (1)
- Somatoforme Störung (1)
- Spiel (1)
- Spielkonsole (1)
- Sprachliche Handlungsmuster (1)
- Sprachtheorie (1)
- Stresstheorien (1)
- Suat Algin (1)
- Subsurface Scattering (1)
- Südafrika (1)
- TGraph (1)
- Tageslichtprojektor (1)
- Tempus (1)
- Tense (1)
- Textur-Mapping (1)
- Thunderbird <Programm> (1)
- Time (1)
- Tod (1)
- Tone Mapping (1)
- Traceability (1)
- Transaction concept (1)
- Transaktion (1)
- Transaktionskonzept (1)
- Transform Feedback (1)
- Transformation (1)
- Trauer (1)
- Triangulierung (1)
- Tropfenform (1)
- Umfrage (1)
- Umkehrosmose (1)
- United Internet AG (1)
- Unternehmensarchitektur (1)
- Uses and gratifications approach (1)
- VDE (1)
- VDE-Switch (1)
- VHDL (1)
- VIACOBI (1)
- VLAN (1)
- VNUML (1)
- VOXEL (1)
- VTP (1)
- Vascular analysis (1)
- Verb (1)
- Verbal Aspect (1)
- Vergangenheitstempus (1)
- Verifikation (1)
- Verlust (1)
- Vermittlung (1)
- Vertex Buffer Object (1)
- Vertex Buffer Objekt (1)
- Video-Installation (1)
- Videospielentwicklung (1)
- Videoübertragung (1)
- Virtual Square (1)
- Virtual network user mode Linux (1)
- Virtualisation (1)
- Virtualisierung (1)
- Visualisierung von Verbformen (1)
- Visuelle Installation (1)
- Vocabulary (1)
- Vokabellernen (1)
- Volume Rendering (1)
- Volumen (1)
- Volumen-Rendering (1)
- Volumendaten (1)
- Volumenrendering (1)
- Volumenvisualisierung (1)
- Wavelet (1)
- Webcam (1)
- Weibliches Publikum (1)
- Weiterentwicklung (1)
- Weltkrieg <1939-1945> (1)
- Werbeform (1)
- Wii-Balance Board (1)
- Wiki (1)
- Wikipedia (1)
- Wilcoxon-Rangsummentest (1)
- Wirkfaktor (1)
- Wirkfaktoren (1)
- Wirtschaftsenglisch (1)
- Wolkensimulation (1)
- Workflow (1)
- World Wide Web (1)
- World of Warcraft (1)
- Wortschatz (1)
- X-Cosim (1)
- XMPP (1)
- XSD (1)
- XTPeer (1)
- Zeit (1)
- Zielverfolgung (1)
- Zufriedenheit (1)
- Zwangssterilisation (1)
- Zweiter Weltkrieg (1)
- acceptance (1)
- achievement assessment (1)
- adaptiver Unterricht (1)
- advertisements (1)
- alternative fromeworks (1)
- assignment-based philosophy (1)
- attitude (1)
- collaboration (1)
- concurrency (1)
- constraint logic programming (1)
- contact angle (1)
- context-sensitivity (1)
- deductive (1)
- diffusion (1)
- engine (1)
- evaluation (1)
- event model (1)
- event-based systems (1)
- experiment (1)
- factor analysis (1)
- game (1)
- groupwork (1)
- hybrid systems (1)
- hydrophobicity (1)
- inszeniertes Charisma (1)
- interactive (1)
- interaktiv (1)
- learning portfolio (1)
- legacy software (1)
- mann-whitney (1)
- mechanism of action (1)
- midwife (1)
- migration (1)
- multiprocessing (1)
- ontology (1)
- out-of-hospital birth (1)
- ozonation of beta blockers (1)
- ozone reactivity (1)
- pH-Wert (1)
- parallel computing (1)
- perinatal (1)
- physics (1)
- physics education (1)
- portfolio assessment (1)
- pregnancy (1)
- primary care (1)
- randomized controlled trial (1)
- real-time computing (1)
- repellency (1)
- reverse osmosis (1)
- risk assessment (1)
- schizophrene Frau (1)
- soil organic matter (1)
- soil pH (1)
- soil solution (1)
- soziale Konstruktion von Wirklichkeit (1)
- student portfolio (1)
- surface characteristics (1)
- teaching and learning research (1)
- verification (1)
- wastewater treatment (1)
- wettability (1)
- Ästuar (1)
- Ätiologie (1)
Institute
- Institut für Computervisualistik (39)
- Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik (15)
- Fachbereich 4 (14)
- Institut für Informatik (14)
- Institut für Softwaretechnik (8)
- Institut für Management (4)
- Arbeitsbereich Biopsychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie (3)
- Institut für Erziehungswissenschaft (3)
- Institut für Integrierte Naturwissenschaften (3)
- Zentrale Einrichtungen (3)
Die Idee des Displacement Mappings ist 30 Jahre alt und wurde im Laufe der Zeit immer weiterentwickelt, verbessert und realistischer. Die meisten Verfahren basieren auf der Simulation von Geometrie, d.h. das Displacement Mapping Verfahren rechnet auf speziellen Texturen, um den Eindruck von Tiefe zu verstärken. Echte Displacement Mapping Verfahren verändern tatsächlich die Geometrie, doch davon wurde in der Vergangenheit Abstand genommen, da die Berechnung auf der CPU zu aufwändig war bzw. das Ergebnis nicht den Aufwand rechtfertigte. Dazu mussten bisher die Punkte von der Applikation im geeigneten Detailgrad erzeugt werden. Die Verfahren der Geometrieerzeugung sind daher weniger performant. Außerdem können die texturbasierten Simulationsverfahren bereits blickwinkelabhängige Effekte, Selbstverschattung und auch Selbstverdeckungen darstellen. Als Nachteil sind die Randprobleme bei diesen Verfahren zu nennen. Dennoch hat Displacement Mapping mit diesen Verfahren zunehmend Einzug in die Spieleindustrie gehalten, für die es bisher zu rechenaufwändig war. Hier bieten die neusten Erweiterungen der GPU interessante Potentiale, da mit Geometry Shadern die Möglichkeit besteht, echte Geometry beschleunigt und adaptiv zu erzeugen. Ziel dieser Arbeit ist es verschiedene Verfahren für echtes Displacement Mapping mit dem Geometry Shader zu untersuchen. Dabei wird neue Geometrie aus einer Textur heraus erzeugt. Hierbei werden Polygone und Punkte generiert. In der Textur werden neben den Normalen noch die Höhenwerte im Alphawert gespeichert. Außerdem wird noch ein Verfahren untersucht, welches Volumeninformationen simuliert, um Überhänge und schwebende Objekte zu erzeugen.
Diese Studienarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung einer Extension für Mozilla Thunderbird, welche direkt in den Text einer Email eingebettete strukturierte Informationen (wie z.B. Termine, Kontaktdaten) automatisch erkennt und es dem Benutzer ermöglicht, diese in weiteren Anwendungen weiter zu verwenden. Es werden Überlegungen zur Usability und möglichen weiteren Entwicklungen vorgestellt, sowie der Code des Prototyp genauer aufgezeigt.
Das Wissen über die genaue Position und Lage eines unbemannten Luftfahrzeugs spielt während der Durchführung einer autonomen Mission eine dominante Rolle. Unbemannte Luftfahrzeuge sind daher mit einer Vielzahl an Sensoren ausgestattet. Jeder dieser Sensoren leistet einen Beitrag zu diesem Ziel, wobei ein Sensor entweder eine absolute oder eine relative Angabe über den derzeitigen Aufenthaltsort oder die Fluglage ermöglicht. Alle Sensoren werden zu einer Gesamtlösung verknüpft, der Navigationslösung. Das am häufigsten eingesetzte - und auch meistens einzige - Verfahren zur absoluten Positionsbestimmung ist die Satellitennavigation. Diese ist abhängig von einer direkten Sichtlinie der mitgeführten Empfangsantenne zu den Satelliten. Falls es zu einer Unterbrechung dieser Sichtlinie kommt, ist eine genaue, absolute Positionsangabe nicht mehr möglich. Die Navigationslösung hat somit nur noch Sensoren zur Verfügung, die eine relative Positions- bzw. Lageangabe ermöglichen. Hierzu gehören das mitgeführte Magnetometer und das Inertialmesssystem. Beide unterliegen dem Phänomen der Drift. Dieses bedeutet, dass die Genauigkeit der Positions- und Lageangabe bei einem Ausfall der Satellitennavigation mit fortschreitender Zeit zunehmend unzuverlässig wird. Um diese Drift in einem bestimmten Rahmen zu kompensieren, kann ein Bildsensor verwendet werden. Dieser ermöglicht eine bildbasierte Bewegungsschätzung und stellt somit einen zusätzlichen Sensor zur Messung von relativen Lage- und Positionsänderungen dar. Ziel der Arbeit ist es, ein Verfahren zur bildbasierten Bewegungsschätzung für einen unbemannten Helikopter zu entwickeln und zu evaluieren.
Zur Erstellung von 3-D-Oberflächenmodellen real existierender Objekte wird häufig sehr teure Hardware eingesetzt, z.B. 3-D-Laser-Range-Scanner. Da diese keine Grauwert- oder Farbinformationen erfassen können, muss das Objekt zur Wiedergabe farbiger Strukturen zusätzlich abfotografiert und mit den Bildern registriert werden. Die Arbeit entwickelt demgegenüber ein Verfahren zum Einsatz eines kalibrierten Stereokamerasystems. Aus den erhaltenen Sequenzen zweidimensionaler Stereobilder kann ein texturiertes 3-D-Mesh rekonstruiert werden. Im Vergleich zum Einsatz eines Scanners ist dieses Verfahren zwar weniger genau, aber dafür preisgünstiger, platzsparend und schneller einsetzbar. Den Schwerpunkt der Arbeit bilden die Fusionierung der Tiefenkarten und die Erstellung eines texturierten Meshs aus diesen.
Religion, Kultur und Sprache sind nicht ohne Einfluss auf die Krankheitswahrnehmung und das Gesundheitsverhalten von Patienten mit migratorischen Hintergrund. Ebenso können sie auch besondere Herausforderungen für das Gesundheitssystem des Gastlandes darstellen. Dies trifft im besonderen Maße für die psychotherapeutische Versorgung von Migranten erster und folgender Generationen zu. Im Fokus der vorliegenden Arbeit stehen muslimische Patienten in der Psychotherapie. Auf Grundlage einer empirischen Untersuchung werden Konfliktfelder und Tabuthemen sowie andere neuralgische Punkte der Interaktion zwischen Psychotherapeut und muslimischem Patient beleuchtet, um die Notwendigkeit einer Kultursensibilität in der psychosozialen Versorgung von Migranten aufzudecken und Anregungen zur Verbesserung der interkulturellen Begegnung in der psychotherapeutischen Praxis zur Diskussion zu stellen.
Implementierung eines Subsurface Scattering Shader Plugins für die Augenblick Raytracing Engine
(2009)
In dieser Ausarbeitung werden drei Beleuchtungsverfahren und mögliche Implementierungen zur Realisierung eines Subsurface Scattering Shaders vorgestellt und diskutiert. Subsurface Scattering bezeichnet allgemein den Lichttransport in die Oberfläche von Objekten hinein und durch sie hindurch. Die korrekte Darstellung dieses Phänomens ist sehr komplex und ist nicht mittels einer einfachen BRDF und gängiger Beleuchtungsverfahren darstellbar. Die drei Verfahren sind: Physikalisch korrektes Subsurface Scattering durch das Monte Carlo Pathtracing, vereinfachtes Subsurface Scattering durch Nutzung eines Licht-Lots, stark vereinfachtes Subsurface Scattering durch ein normalenabhängiges Aufhellen der Kanten. Durch die Nutzung des Monte Carlo Pathtracers können zudem Beleuchtungseffekte wie das sogennante Colorbleeding, dass heißt Lichttransport von einer farbigen Fläche auf eine andere mittels indirekter Beleuchtung, ermöglicht werden. Jedes Verfahren beinhaltet eine andere Kombination der bekanntlich gegenläufigen Eigenschaften Performanz und Korrektheit, je nachdem in welchem Rahmen und Aufgabenbereich Subsurface Scattering benötigt wird.Am Schluss der Arbeit werden Ergebnisse präsentiert, diskutiert und ein Ausblick auf weiterführende Arbeiten gegeben. Alle drei Verfahren wurden als Plugin für den Raytracer Augenblick von Oliver Abert realisiert.
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, katadioptrische Stereosysteme aufzubauen und zu testen. Hierfür gilt es, die Komponenten auszuwählen und zu beschaffen. Es soll ein System mit einem Planspiegel und eines mit einem gekrümmten Spiegel aufgebaut werden. Die Vorgehensweise in beiden Fällen unterscheidet sich jedoch deutlich voneinander. Das Planspiegel-System wird unter den Vorraussetzungen angefertigt, dass es möglichst kostengünstig ist und bietet sich vor allem deshalb für eine solches Vorgehen an, da es mit handelsüblichen Komponenten realisierbar ist. Die Verwendung dieser Komponenten bringt allerdings Einschränkungen in der Bildqualität mit sich. Hinzu kommt noch die Tatsache, dass es sich um eine Computational Camera mit geringer Komplexität handelt, da es direkt rektifizierte Ergebnisse liefert und aufgrund dessen leicht zu implementieren ist. Diese Kombination von Eigenschaften macht es zu einem geeigneten Kandidaten für eine solche Herangehensweise. Das radiale System wird hingegen unter der Prämisse maximaler Qualität gebaut. Der verwendete Spiegel ist eine Einzelanfertigung und zusätzlich wird ein zirkuläres Fisheye-Objektiv benötigt, was die Kosten für ein solches System relativ hoch werden lässt. Des Weiteren ist die Dekodierung der Rohaufnahmen deutlich komplexer, als bei den bereits rektifizierten Aufnahmen des Planspiegel-Systems. Nach erfolgreichem Aufbau der beiden Gesamtsysteme sollen diese unter qualitativen Aspekten miteinander verglichen werden.
Rechnernetze gehört zu den Fächern, die ein breites Spektrum an Anwendungsgebieten abdecken. Die vielen unterschiedlichen Protokolle sind Belege dafür. Jedes Protokoll hat sozusagen ein eigenes Anwendungsbereich und doch sind deren Aufgaben unter dem Nenner gleich. Miteinander zu Kommunizieren, Informationen auszutauschen und das möglichst auf eine sichere und schnelle Art und Weise. Als Beispiel denke man an Autos, Handys, Lokale Netze in einem kleinen Betrieb, Intranet in einer größeren Organisation oder in Netze die über Länder hinweggehen. Ein modernes Auto an sich hat schon eine Vielzahl an Bussystemen in sich integriert. CAN, LIN, FlexRay oder MOST Bus sind ein paar Stichworte dazu. Wenn man jetzt von der Autoindustrie weggeht und an die Autonomen Systeme kommt, gibt es dort ein Routing Information Protokoll, das innerhalb von Autonomen Systemen verwendet wird. Routing Information Protokoll ist eines der meist verwendeten Protokolle innerhalb von Autonomen Systemen. Das Routing Information Protokoll ist einer der zentralen Bestandteile des Forschungsbereiches der AG Steigner. Die Arbeit widmet sich unter Anderem dieser Forschungsunterstützung.Diese Studienarbeit hat das Ziel die Testumgebung XTPeer auf die VNUML Version 1.8 zu integrieren.
Since the 1990s special platforms exist on the internet which offer information and communication for people with eating disorder. Their function is consistently and ambivalently discussed. The study analyses the expectations and the perceived benefit of the persons who use self-help internet platforms and identifies moderators. Data of 230 user of a self-help platform were collected. Scales about general motives of internet use were modified and provided a basis. Results: The most important factor for gratifications sought and obtained was social helpfulness in terms of reciprocal social support. Furthermore the will to recovery (gratification sought) and convenient information retrieval (gratification obtained) played an important role. Significant moderators for gratifications sought were psychological strain, the age of the user and the duration of eating disorder. Gratifications obtained were primarily influenced by the degree of utilization of the platform offers and the use of non-medial offers. The results confirm cues to reasons of use from former studies and concretize them by explicit factors of gratifications sought and obtained. The study has been a first effort to create a theoretical model in the context of media psychological research. Thus also moderators with impact on gratifications sought and obtained for user of such internet platforms could be identified.