Refine
Year of publication
Document Type
- Part of Periodical (166)
- Other (3)
- Book (1)
- Report (1)
Keywords
- Vorlesungsverzeichnis (46)
- Forschen in Koblenz (6)
- Junges Forschen (6)
- Wissenschaft Koblenz (6)
- Fremdsprachenlernen (1)
- Geschichte (1)
- Jubiläum (1)
- Leistungsbeurteilung (1)
- Portfolio <Pädagogik> (1)
- Portfolioarbeit (1)
Institute
- Zentrale Einrichtungen (171) (remove)
Geschäftsordnung des Interdisziplinären Promotionszentrums der Universität Koblenz-Landau
Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang und im Masterstudiengang BioGeoWissenschaften der Universität Koblenz-Landau
Ordnung zur Aufhebung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang Ecological Impact Assessment und der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Ecological Impact Assessment in Freshwater Ecosystems an der Universität Koblenz-Landau
Gemeinsame Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang und den Masterstudiengang "Psychologie" des Fachbereichs Psychologie der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Ordnung zur Aufhebung der Diplomprüfungsordnung für Studierende der Psychologie an der Universität Koblenz-Landau, Abteilung Landau
Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang "Sozialwissenschaften" und den Masterstudiengang "Moderne Gesellschaften im Wandel" des Fachbereichs 6: Kultur- und Sozialwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau
Portfolios können sowohl Beurteilungsinstrumente zur Verbesserung der Leistungsbeurteilung als auch Lehr- und Lerninstrumente mit dem Potenzial zur Unterrichtsreform sein. Beide Sichtweisen wurden im Rahmen einer Befragung in ein Rahmenmodell mit verschiedenen Beurteilungsdimensionen integriert, wie z.B. der Lerner- vs. Lehrerauswahl der Inhalte oder der Entwicklungs- vs. Niveauorientierung des Lernens. Außerdem wurden Items zu den Portfolioprinzipien formuliert. Weitere Fragebereiche waren Expertise und Expertiseerwerb sowie Einstellungen zu Portfolios. An der schriftlichen Befragung im Jahr 2008 und 2009 nahmen 275 Grundschullehrerinnen und -lehrer aus Rheinland-Pfalz teil. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass etwa 77% der Befragten sich in der Arbeit mit Portfolios als Neulinge bezeichnen, die ihr Wissen überwiegend durch eigene Anwendungsversuche erworben haben. Die Lehrpersonen berichten eine Vielzahl positiver und negativer Erfahrungen mit Portfolios. Sie geben z.B. mehrheitlich an, dass die Arbeit mit Portfolios weder zur Qualitätsentwicklung des Unterrichts, noch zur Anregung außerschulischer Aktivitäten beigetragen hat. Im Hinblick auf die Beurteilungsdimensionen bestätigen die Ergebnisse, dass sich das rheinland-pfälzische Fremdsprachenportfolio insgesamt durch eine besondere Leistungs- und Ergebnisorientierung auszeichnet. Es fragt sich, ob es genügt, im Primarbereich die Fremdsprachenleistungen lediglich summativ-bilanzierend zu dokumentieren, anstelle den pädagogischen Anspruch eines formativ-diagnostischen, stärken- und förderorientierten Leistungsverständnisses einzulösen.