Junges Forschen der Universität in Koblenz
Refine
Year of publication
- 2021 (2) (remove)
Keywords
- Forschen in Koblenz (2)
- Junges Forschen (2)
- Wissenschaft Koblenz (2)
Volume 4
In dieser wiederkehrenden Zeitschriftenreihe wollen wir die Arbeit junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universität Koblenz-Landau kommunizieren und Studierenden Austausch- und Publikationsmöglichkeiten für den wissenschaftlichen Werdegang eröffnen.
In dieser Ausgabe:
Julia Lellmann: An interdisciplinary research perspective on Holocaust perpetrators: Uniting historical and psychological approaches
Eva Barth: Auswirkungen des Geschlechts auf die Berufspraxis männlicher Pflegender im Kontext der Altenpflege: Eine Studie auf Grundlage von Experteninterviews mit männlichen Pflegekräften
Shabnam Ahmadshahi: Genderstereotype in deutschen Telenovelas aus sprachwissenschaftlicher Perspektive
Katharina Hoffmann: The Male Gaze: A Reading of Jonathan Glazer’s Under the Skin (2013) With the Help of Laura Mulvey’s ‘Male Gaze’ Theory as Postulated in “Visual Pleasures and Narrative Cinema”
Marie-Kristin Gutsche: Politeness in the English Language: Understanding Influences of Gender on Compliments and Apologies in the USA and Germany
Ida Germann: Action Recognition on Skeleton Sequences Using Graph Convolutional Neural Networks
Volume 3
In dieser wiederkehrenden Zeitschriftenreihe wollen wir die Arbeit junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universität Koblenz-Landau kommunizieren und Studierenden Austausch- und Publikationsmöglichkeiten für den wissenschaftlichen Werdegang eröffnen.
In dieser Ausgabe:
Pfefferkorn, Luca. Auswirkungen von Lückenskripten auf das Arbeiten und Lernen in mathematischen Vorlesungen der Studieneingangsphase.
Steffen, Theresa. Der Einfluss von Musik auf die kognitive Leistungsfähigkeit von Schülerinnen.
Kuhlmann, Fiene. Die Geschlechterpolitik der Alternative für Deutschland (AfD): Eine diskursanalytische Betrachtung zu den Verschränkungen von Anti-Gender und der Ethnisierung von Sexismus.
Dany, Matthias. „Findet Nemo!“: Eine multimodale Kommunikationsanalyse digitaler Protestkultur von Fridays-For-Future.
Reifenhäuser, Mona. Sprachwissenschaftliche Analyse von Auswandererbriefen des 19. Jahrhunderts im Spannungsfeld zwischen Nähe und Distanz.
Schmitt, Katharina. Die Emigration aus dem Hunsrück nach Brasilien – eine postkoloniale Analyse der von Nachfahr*innen Ausgewanderter verfassten Familienbiografien.
Bednarz, Julia. Artenkenntnis – vom Aussterben bedroht? Eine empirische Untersuchung der Artenkenntnis volljähriger Personen in Deutschland, Österreich und der Schweiz am Beispiel einheimischer Vogelarten.
Schöller, Kathrin. Mord mit Opferbeseitigung: Eine quantitative Analyse der Insektenbesiedlung bei unterschiedlichen Leichenverbergungsstrategien.
Heimann, Florian.Parameter Estimation of Physico-Biological Muscle Models: Comparing Günthers Biomechanical Four-Element Model to Macroscopic Hill-Equations.
Mikliss, Annika C.. Registrierung von 3D-Modellen auf Basis von Röntgenaufnahmen zur Darstellung von Hüftgelenksdysplasie bei Hunden.
Nagel, Sabine. Analysis of Task Management Functionalities and their Implementation and Use in Enterprise Collaboration Systems.
Hansen, Christian. Declarative Process Mining: a Method for the Discovery of Collaboration Scenarios in Enterprise Collaboration Systems.
Blatt, Jonas. Entwicklung eines Prototypen für die Verifikation von Decision Model and Notation.
Lienen, Dominik. Orchestrierung von Daten und Services einer KI im Unternehmenskontext.