• Deutsch
Login

OPUS

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Part of Periodical

Refine

Author

  • Lautenbach, Kurt (3)
  • Scherp, Ansgar (3)
  • Korflesch, Harald F. O. von (2)
  • Surrey, Martin (2)
  • Susewind, Kerstin (2)
  • Bertram, Matthias (1)
  • Colin, Jean-Noel (1)
  • Diehl, Roland (1)
  • Eißing, Daniel (1)
  • Gottron, Thomas (1)
  • Grimm, Rüdiger (1)
  • Knauf, Malte (1)
  • Kutsch, Horst (1)
  • Mokanis, Ilias (1)
  • Saathoff, Carsten (1)
  • Scheglmann, Stefan (1)
  • Schneider, Mark (1)
  • Zerwas, Dorothée (1)
- less

Year of publication

  • 2012 (29) (remove)

Document Type

  • Part of Periodical (29) (remove)

Language

  • German (21)
  • English (8)

Keywords

  • Vorlesungsverzeichnis (7)
  • Customer Relationship Management (2)
  • DOCHOUSE (2)
  • Fallstudie (2)
  • IBM Lotus Quickr (2)
  • Petri-Netze (2)
  • probability propagation nets (2)
  • B2B (1)
  • Core Ontology on Multimedia (COMM) (1)
  • Dienstleistungsproduktivität (1)
  • Linked Open Data (1)
  • ODRL (1)
  • Ontology alignment (1)
  • Petrinetz (1)
  • Schema Information (1)
  • Software-Customizing (1)
  • Tokens (1)
  • design thinking (1)
  • entrepreneurial design thinking (1)
  • entrepreneurial thinking (1)
  • entrepreneurship education (1)
  • faceted search (1)
  • metadata formats (1)
  • metadata standards (1)
  • mobile devices (1)
  • multimedia metadata (1)
  • social media data (1)
  • teams (1)
  • virtual goods (1)
- less

Institute

  • Zentrale Einrichtungen (16)
  • Fachbereich 4 (12)
  • Fachbereich 5 (3)
  • Institut für Informatik (3)
  • Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik (3)
  • Institute for Web Science and Technologies (3)
  • Institut für Management (2)

29 search hits

  • 1 to 29
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 8/2012 (2012)
Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang "Angewandte Naturwissenschaften" der Universität Koblenz-Landau Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang und im Masterstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Gemeinsame Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge des Fachbereichs Informatik an der Universität Koblenz-Landau Ordnung zur Aufhebung der Ordnung für die Diplomprüfung in Erziehungswissenschaften an der Erziehungswissenschaftlichen Hochschule Rheinland-Pfalz
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 9/2012 (2012)
Vierte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Berufsbildende Schulen an der Universität Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Realschulen plus, das Lehramt an Förderschulen sowie das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz-Landau Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universität Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz Zweite Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 10/2012 (2012)
Ordnung zur Änderung der Beitragsordnung der Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau, Abteilung Koblenz.
The Quaternality of Simulation: An Event/Non-Event Approach (2012)
Lautenbach, Kurt
Dualizing marked Petri nets results in tokens for transitions (t-tokens). A marked transition can strictly not be enabled, even if there are sufficient "enabling" tokens (p-tokens) on its input places. On the other hand, t-tokens can be moved by the firing of places. This permits flows of t-tokens which describe sequences of non-events. Their benefiit to simulation is the possibility to model (and observe) causes and effects of non-events, e.g. if something is broken down.
Applying Probability Propagation Nets (2012)
Lautenbach, Kurt ; Susewind, Kerstin
In this paper, we demonstrate by means of two examples how to work with probability propagation nets (PPNs). The fiirst, which comes from the book by Peng and Reggia [1], is a small example of medical diagnosis. The second one comes from [2]. It is an example of operational risk and is to show how the evidence flow in PPNs gives hints to reduce high losses. In terms of Bayesian networks, both examples contain cycles which are resolved by the conditioning technique [3].
Probability Propagation Nets and Duality (2012)
Lautenbach, Kurt ; Susewind, Kerstin
The paper deals with a specific introduction into probability propagation nets. Starting from dependency nets (which in a way can be considered the maximum information which follows from the directed graph structure of Bayesian networks), the probability propagation nets are constructed by joining a dependency net and (a slightly adapted version of) its dual net. Probability propagation nets are the Petri net version of Bayesian networks. In contrast to Bayesian networks, Petri nets are transparent and easy to operate. The high degree of transparency is due to the fact that every state in a process is visible as a marking of the Petri net. The convenient operability consists in the fact that there is no algorithm apart from the firing rule of Petri net transitions. Besides the structural importance of the Petri net duality there is a semantic matter; common sense in the form of probabilities and evidencebased likelihoods are dual to each other.
Entwicklung eines Dienstleistungsproduktivitätsmodells (DLPMM) am Beispiel von B2B Software-Customizing (2012)
Kutsch, Horst ; Bertram, Matthias ; Korflesch, Harald F. O. von
Die Messung der Produktivität von Dienstleistungen ist trotz zunehmender Relevanz immer noch ein wenig durchdrungenes Forschungsfeld. Ursachen hierfür sind vor allem in den besonderen Merkmalen von Dienstleistungen - Immaterialität und Integrativität - zu suchen. Eine typische Dienstleistung der B2B Softwarebranche ist die Anpassung von Systemen an die Bedürfnisse des Kunden - das sogenannte Customizing. Die Ausschöpfung des Customizing-Potentials von Standardsoftware und -produkten und eine stärkere Einbeziehung des Kunden in Innovationsprozesse werden jedoch dadurch erschwert, dass die Produktivität dieser Dienstleistung nur unzureichend mess- und somit bewertbar zu sein scheint. Der vorliegende Beitrag beschreibt die Entwicklung eines Modells zur Messung der Produktivität von Dienstleistungen auf der Basis unterschiedlicher Vorstudien im Rahmen des CustomB2B Projektes an der Universität Koblenz-Landau.
Virtual Goods + ODRL 2012 (2012)
Grimm, Rüdiger ; Colin, Jean-Noel
This is the 10th international workshop for technical, economic, and legal aspects of business models for virtual goods incorporating the 8th ODRL community group meeting. This year we did not call for completed research results, but we invited PhD students to present and discuss their ongoing research work. In the traditional international group of virtual goods and ODRL researchers we discussed PhD research from Belgium, Brazil, and Germany. The topics focused on research questions about rights management in the Internet and e-business stimulation. In the center of rights management stands the conception of a formal policy expression that can be used for human readable policy transparency, as well as for machine readable support of policy conformant systems behavior up to automatic policy enforcement. ODRL has proven to be an ideal basis for policy expressions, not only for digital copy rights, but also for the more general "Policy Awareness in the World of Virtual Goods". In this sense, policies support the communication of virtual goods, and they are a virtualization of rules-governed behavior themselves.
Veranstaltungsverzeichnis - Koblenz - Sommersemester 2013 (2012)
Veranstaltungsverzeichnis der Universität Koblenz - Landau, Campus Koblenz für das Sommersemester 2013
Veranstaltungsverzeichnis - Landau - Sommersemester 2013 (2012)
Veranstaltungsverzeichnis der Universität Koblenz - Landau, Campus Landau für das Sommersemester 2013
Veranstaltungsverzeichnis - Koblenz - Wintersemester 2012/2013 (2012)
Veranstaltungsverzeichnis der Universität Koblenz - Landau, Campus Koblenz für das Wintersemester 2012/2013
Veranstaltungsverzeichnis - Landau - Wintersemester 2012/2013 (2012)
Veranstaltungsverzeichnis der Universität Koblenz - Landau, Campus Landau für das Wintersemester 2012/13
Veranstaltungsverzeichnis - Landau - Wintersemester 2011/2012 (2012)
Veranstaltungsverzeichnis der Universität Koblenz - Landau, Campus Landau für das Wintersemester 2011/12
Explicit and Implicit Schema Information on the Linked Open Data Cloud: Joined Forces or Antagonists? (2012)
Scherp, Ansgar ; Gottron, Thomas ; Knauf, Malte ; Scheglmann, Stefan
Schema information about resources in the Linked Open Data (LOD) cloud can be provided in a twofold way: it can be explicitly defined by attaching RDF types to the resources. Or it is provided implicitly via the definition of the resources´ properties. In this paper, we analyze the correlation between the two sources of schema information. To this end, we have extracted schema information regarding the types and properties defined in two datasets of different size. One dataset is a LOD crawl from TimBL- FOAF profile (11 Mio. triple) and the second is an extract from the Billion Triples Challenge 2011 dataset (500 Mio. triple). We have conducted an in depth analysis and have computed various entropy measures as well as the mutual information encoded in this two manifestations of schema information. Our analysis provides insights into the information encoded in the different schema characteristics. It shows that a schema based on either types or properties alone will capture only about 75% of the information contained in the data. From these observations, we derive conclusions about the design of future schemas for LOD.
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 7/2012 (2012)
Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau
Introducing Entrepeneurial Design Thinking (2012)
Korflesch, Harald F. O. von ; Mokanis, Ilias ; Zerwas, Dorothée
The objective of this contribution is to conceptually analyze the potentials of entrepreneurial design thinking as being a rather new method for entrepreneurship education. Based on a literature review of different design thinking concepts we carve out a generic design thinking model upon we conceptually build a new model that considers entrepreneurial thinking as a valuable characteristic. The results of our work show that the characteristics of entrepreneurial design thinking can enhance entrepreneurship education by supporting respective action fields of entrepreneurial learning. In addition we reveal that entrepreneurial design thinking offers beneficial guidelines for the design of entrepreneurship education programs.
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 6/2012 (2012)
Richtlinie der Universität Koblenz-Landau zur Stipendienvergabe im Rahmen des nationalen Stipendienprogramms (Deutschlandstipendium)
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 5/2012 (2012)
Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Master of Engineering Ceramic Science and Engineering - Nichtmetallisch-anorganische Werkstoffe und Technologien (NAWT )- an der Hochschule Koblenz und der Universität Koblenz-Landau (Kooperativer Masterstudiengang). Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universität Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Berufsbildende Schulen an der Universität Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz Zweite Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für Studierende des Bachelorstudiengangs und des Masterstudiengangs "Kulturwissenschaft" des Fachbereichs 2: Philologie / Kulturwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau Teilgrundordnung zur Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre an der Universität Koblenz-Landau
Integrating Multimedia Metadata Standarts and Metadata Formats with the Multimedia Metadata Ontology: Method and Examples (2012)
Scherp, Ansgar ; Eißing, Daniel ; Saathoff, Carsten
The Multimedia Metadata Ontology (M3O) provides a generic modeling framework for representing multimedia metadata. It has been designed based on an analysis of existing metadata standards and metadata formats. The M3O abstracts from the existing metadata standards and formats and provides generic modeling solutions for annotations, decompositions, and provenance of metadata. Being a generic modeling framework, the M3O aims at integrating the existing metadata standards and metadata formats rather than replacing them. This is in particular useful as today's multimedia applications often need to combine and use more than one existing metadata standard or metadata format at the same time. However, applying and specializing the abstract and powerful M3O modeling framework in concrete application domains and integrating it with existing metadata formats and metadata standards is not always straightforward. Thus, we have developed a step-by-step alignment method that describes how to integrate existing multimedia metadata standards and metadata formats with the M3O in order to use them in a concrete application. We demonstrate our alignment method by integrating seven different existing metadata standards and metadata formats with the M3O and describe the experiences made during the integration process.
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 4/2012 (2012)
Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Universität Koblenz-Landau für das Studienjahr 2013.
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 3/2012 (2012)
Grundordnung der Universität Koblenz-Landau. Dritte Satzung zur Änderung der Satzung der Universität Koblenz-Landau über das Auswahlverfahren in zulassungsbeschränkten Studiengängen. Zweite Satzung zur Änderung der Satzung der Universität Koblenz-Landau über das Auswahlverfahren in zulassungsbeschränkten Studiengängen. Zweite Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang und den Masterstudiengang "Psychologie" des Fachbereichs Psychologie der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.
Forschungs- und Lehrbericht 2010/2011 Fachbereich 4: Informatik Universität Koblenz-Landau (2012)
Forschungs- und Lehrbericht 2010/2011 Fachbereich 4: Informatik
Integration von CRM-Systemen mit Kollaborations-Systemen am Beispiel von DocHouse und Lotus Quickr (2012)
Surrey, Martin
Der vorliegende Arbeitsbericht "Integration von CRM-Systemen mit Kollaborations-Systemen am Beispiel von DocHouse/ BRM und IBM Lotus Quickr" ist Ergebnis einer studentischen Projektarbeit. Ziel des Projekts war es Integrationsszenarien zwischen einem CRM-System und einem Kollaborati-onssystem zu erarbeiten und eine prototypische Schnittstelle mit entsprechender Funktion zwischen den Systemen DocHouse/ BRM und IBM Lotus Quickr zu implementieren. Ein besonderer Dank geht in diesem Zusammenhang an Herr Wolfgang Brugger (Geschäftsführer der DocHouse GmbH), der die Idee einer solchen Entwicklung hatte und die FG BAS mit deren Durchführung betraute. Die Erstellung des Konzepts und des Prototyps wurde vom Winter 2010 bis Sommer 2011 von den Studenten Björn Lilge, Ludwig Paulsen, Marco Wolf, Markus Aldenhövel, Martin Surrey und Mike Reuthers im Rahmen ihres Projektpraktikums durchgeführt. Das Projektteam wurde bei der Konzeption und Implementierung inhaltlich und organisatorisch von Dipl.-Wirt.-Inform. Roland Diehl betreut.
DOCHOUSE: Opportunity Management im Partnerkanal (IBM Lotus Quickr) (2012)
Surrey, Martin ; Diehl, Roland
Die vorliegende Fallstudie entstand als Untersuchungsobjekt zu einer Bachelorarbeit und wurde nach der eXperience Fallstudienmethodik erstellt. Ziel der Bachelorarbeit war die Identifizierung von Nutzenaspekten in diesem konkreten Fall. Im Anwenderunternehmen DOCHOUSE wurde hier eine Schnittstelle zwischen dem internen CRM-System und einem kollaborativen System für den externen Zugriff eingeführt. Ein besonderer Dank geht in diesem Zusammenhang an Herr Wolfgang Brugger (Geschäftsführer DOCHOUSE GmbH), der die Erstellung der Fallstudie motiviert hat und die FG BAS mit deren Durchführung betraute. Die Fallstudie wurde im Winter 2011 von dem Studenten Martin Surrey und Roland Diehl, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe, erhoben.
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 2/2012 (2012)
Satzung der örtlichen Studentenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz. Ordnung zur Änderung der Promotionsordnung des Fachbereiches 8: Psychologie der Universität Koblenz-Landau Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau
Veranstaltungsverzeichnis - Landau - Sommersemester 2012 (2012)
Veranstaltungsverzeichnis der Universität Koblenz - Landau, Campus Landau für das Sommersemester 2012
Veranstaltungsverzeichnis - Koblenz - Sommersemester 2012 (2012)
Veranstaltungsverzeichnis der Universität Koblenz - Landau, Campus Koblenz für das Sommersemester 2012
Comparing a Grid-based vs. List-based Approach for Faceted Search of Social Media Data on Mobile Devices (2012)
Schneider, Mark ; Scherp, Ansgar
In this paper, we compare two approaches for exploring large,rnhierarchical data spaces of social media data on mobile devicesrnusing facets. While the first approach arranges thernfacets in a 3x3 grid, the second approach makes use of arnscrollable list of facets for exploring the data. We have conductedrna between-group experiment of the two approachesrnwith 24 subjects (20 male, 4 female) executing the same set ofrntasks of typical mobile users" information needs. The resultsrnshow that the grid-based approach requires significantly morernclicks, but subjects need less time for completing the tasks.rnFurthermore, it shows that the additional clicks do not hamperrnthe subjects" satisfaction. Thus, the results suggest thatrnthe grid-based approach is a better choice for faceted searchrnon touchscreen mobile devices. To the best of our knowledge,rnsuch a summative evaluation of different approaches for facetedrnsearch on mobile devices has not been done so far.
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 1/2012 (2012)
Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Universität Koblenz-Landau für das Sommersemester 2012 Satzung zur Änderung der Satzung der Universität Koblenz-Landau über das Auswahlverfahren in zulassungsbeschränkten Studiengängen
  • 1 to 29

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks