Refine
Year of publication
- 2010 (93) (remove)
Document Type
- Part of Periodical (25)
- Diploma Thesis (21)
- Study Thesis (17)
- Bachelor Thesis (14)
- Doctoral Thesis (11)
- Master's Thesis (5)
Language
- German (65)
- English (27)
- Multiple languages (1)
Keywords
- Vorlesungsverzeichnis (4)
- Routing (3)
- Web 2.0 (3)
- 3D (2)
- API (2)
- Datenaustausch (2)
- Datenschutz (2)
- GPS (2)
- Geschäftsprozess (2)
- Mustererkennung (2)
- Netzwerk (2)
- RMTI (2)
- Robotik (2)
- TGraph (2)
- hybrid automata (2)
- multi-agent systems (2)
- ontology (2)
- 2-D (1)
- Abbildung <Mathematik> (1)
- Absolutismus (1)
- Agentenorientiertes Software Engineering (1)
- Algorithm Engineering (1)
- Anforderungsprofil (1)
- Annotationsmodell (1)
- Artificial Neural Networks (1)
- Audiodatei (1)
- Augmented Reality (1)
- Ausstellung (1)
- Authentisierung (1)
- Automatisches Beweisverfahren (1)
- Autorensystem (1)
- Autoritarismus (1)
- BPMN (1)
- Balancetheorie (1)
- Benutzerschnittstelle (1)
- Beschaffung (1)
- Bild (1)
- Bildanalyse (1)
- Bildanalyse-Verfahren (1)
- Bildverarbeitung (1)
- Bioindikator (1)
- Biometric Authentication (1)
- Biotransformation (1)
- Biozönose (1)
- Browser (1)
- Business intelligence (1)
- CB2 (1)
- CSCW (1)
- Cascada (1)
- Closed Source (1)
- Common Annotation Framework (1)
- Computational logic (1)
- Computer Supported Cooperative Work (1)
- Computergraphik (1)
- Container Entity Modell (1)
- Context-aware processes (1)
- Controlling (1)
- Core Ontology on Multimedia (1)
- DTI (1)
- Decision-support (1)
- Delta (1)
- Demoskopie (1)
- Description Logic (1)
- Description Logics (1)
- Diagnostik (1)
- Digitale Bilder (1)
- Dijkstras Algorithmus (1)
- Distributed process execution (1)
- E-KRHyper (1)
- E-Learning (1)
- E-Mail (1)
- E-Partizipation (1)
- E-participation (1)
- EPC (1)
- EPK (1)
- EU (1)
- Eclipse <Programmierumgebung> (1)
- Ecore (1)
- Einchip-Computer (1)
- Elektronisches Wasserzeichen (1)
- Emergenzen (1)
- Enterprise Architect (1)
- Entscheidungsunterstützung (1)
- Entwurfssprache (1)
- Europäischer Schadensbericht (1)
- Fertilitaet (1)
- Fingerprint Recognition (1)
- Flusssediment (1)
- Forensik (1)
- Formale Ontologie (1)
- Forschungsprojekt KMU 2.0 (1)
- GPU Programmierung (1)
- Ganzheitlichkeit (1)
- Geoinformation (1)
- Geometryshader (1)
- Geschäftsmodell (1)
- Gesundheitsbezogene Lebensqualität (1)
- Glint Center Estimation Algorithmus (1)
- Globale Beleuchtung (1)
- Grundwasserfauna (1)
- Grundwasserfauna-Index (1)
- HDR-Kamera (1)
- Handlungskompetenz (1)
- Handlungsorientierung (1)
- Headtracking (1)
- Heuristiken (1)
- Hyperspace-Modell (1)
- ICM (1)
- IM-Systeme (1)
- IP-Adressen (1)
- IPTV (1)
- Informatik (1)
- Informationsmanagement (1)
- Informationsmanagementsystem (1)
- Innovation (1)
- Innovationsmanagement (1)
- Instant Messaging (1)
- Interpretierer (1)
- Invarianzmessung (1)
- Inverses Modell (1)
- JGraph (1)
- JML (1)
- Java (1)
- Java Modeling Language (1)
- Java. Programmiersprache (1)
- Kamera (1)
- Klassifikationsframework (1)
- Klausellogik (1)
- Knowledge Compilation (1)
- Kollektivismus (1)
- Kompetenz (1)
- Kompetenzdiagnostik (1)
- Kompetenzentwicklung (1)
- Konfirmatorische Faktorenanalyse (1)
- Kontamination (1)
- Konvergenz (1)
- Künstliche Neuronale Netze (1)
- Laacher See <Region> (1)
- Lokale Bildmerkmale (1)
- Mapping <Mathematics> (1)
- Maßtheorie (1)
- Measure-theory (1)
- Medizinische Visualisierung (1)
- Mehrbenutzer-Annotationssystem (1)
- Mensch-Maschine-Schnittstelle (1)
- Mesobenthos (1)
- Mesophiler Laubwald (1)
- Metamodel (1)
- Mikrocontroller (1)
- Mikrocontroller AVR (1)
- Mikrozensus (1)
- Model-Driven Engineering (1)
- Modellieren (1)
- Modellierungskompetenz (1)
- Modellierungstool (1)
- Monitoring (1)
- Multi-Agenten-Systeme (1)
- Multiagentensysteme (1)
- Multimedia Metadata Ontology (1)
- Nationalismus (1)
- Naturpotential (1)
- Naturräumliche Gliederung (1)
- Naturschutz (1)
- Network (1)
- Networks (1)
- Netzwerk Protokollen (1)
- Netzwerk kleiner und mittlerer Unternehmen (1)
- Neuronales Netz (1)
- Norm (1)
- Nutzungsrechte (1)
- OCL <Programmiersprache> (1)
- OSS (1)
- OWL (1)
- OWL <Informatik> (1)
- Objekterkennung (1)
- Offener Innovationsprozess (1)
- Office-Prozess (1)
- Ontologie. Wissensverarbeitung (1)
- Ontology (1)
- Ontology API model (1)
- Open Innovation (1)
- Open Source (1)
- Open Source Software (1)
- Opinion mining (1)
- Optimierung (1)
- Oracle Generation (1)
- Oraklegenerierung (1)
- P2P (1)
- PEPPOL (1)
- POIs (1)
- Pan European Public Procurement OnLine (1)
- Personal Key Infrastruktur (1)
- Petri net (1)
- Pfadplanung (1)
- Physiksimulation (1)
- Plug in (1)
- Posebestimmung (1)
- Poseschätzung (1)
- Probability propagation nets (1)
- Process tracing (1)
- Programmierumgebung (1)
- Projekt iCity (1)
- Projektlernen (1)
- Projektunterricht (1)
- Protocol (1)
- Prozessmanagement (1)
- Prädikatenlogik (1)
- Pupil Center Estimation Algorithmus (1)
- Qt/C++ (1)
- RIP (1)
- RIP-MTI (1)
- RIP-XT (1)
- Rechnernetz (1)
- Referenzmetamodell (1)
- Religiosität (1)
- Response-Shift (1)
- RoboCup (1)
- SIFT-Algorithmus (1)
- SIFT-Merkmale (1)
- SOA-Webservice (1)
- SPARQL (1)
- STOF Model (1)
- STOR (1)
- SURF-Algorithmus (1)
- Semantic Web (1)
- Service-orientierte Architektur (1)
- Sesame (1)
- Shared Annotation Model (1)
- Shared Annotations (1)
- Sicherheit (1)
- Sicherheitsanforderungen (1)
- Software Engineering (1)
- Softwareentwicklung (1)
- Softwaremodellierung (1)
- Softwaretest (1)
- Softwaretesting (1)
- Soziale Online Systeme (1)
- Sozialwissenschaftliche Simulation (1)
- Soziologie (1)
- Soziooekonomisches Panel (1)
- Spannender Baum (1)
- Spanning Tree (1)
- Speaker Recognition (1)
- Specification (1)
- Spezifikation (1)
- Statistische Analyse (1)
- Tableau <Logik> (1)
- Test Generation (1)
- Testgenerierung (1)
- Text (1)
- Texterkennung (1)
- Transformation (1)
- UML (1)
- UML Activity Diagrams (1)
- UML Aktivitätsdiagramm (1)
- URM (1)
- Uferfiltration (1)
- Ungarische Methode (1)
- Universitäre Lehrveranstaltung (1)
- Unterrichtsforschung (1)
- Unterwasserwelt (1)
- Usage Rights Management (1)
- User Interface (1)
- VCD (1)
- VNUML (1)
- VOXEL (1)
- Verbraucherforschung (1)
- Virtual Company Dossier (1)
- Virtuelle Welt (1)
- Virtueller Raum (1)
- Visualisierung (1)
- Vorwärtsmodell (1)
- Voxel (1)
- Webserver (1)
- Webservice Sail (1)
- Wii (1)
- Wii-Kamera (1)
- Wiki (1)
- Wikipedia (1)
- Wireshark (1)
- World Wide Web 2.0 (1)
- XTPeer (1)
- XTpeer (1)
- Zertifikat (1)
- Zoobenthos (1)
- absolutism (1)
- amtliche Haushaltsbefragungen (1)
- andLinux (1)
- andLinux. (1)
- application programming interfaces (1)
- aquatic environment (1)
- assessment (1)
- authoritarianism (1)
- backpropagation (1)
- bank filtration (1)
- benthos (1)
- bias (1)
- biocenosis (1)
- bioindicator (1)
- biotransformation (1)
- business process (1)
- collectivism (1)
- confirmatory factor analysis (1)
- constraint logic programming (1)
- contamination (1)
- convergence analysis (1)
- cultural dimensions (1)
- distributed information systems (1)
- ediv (1)
- events (1)
- grUML (1)
- groundwater fauna (1)
- groundwater-fauna-index (1)
- health-related quality of life (1)
- hybride Automaten (1)
- hydrological interactions (1)
- hydrologische Interaktionen (1)
- iCity project (1)
- kollaboratives Lernen (1)
- mPayments (1)
- mathematical modeling (1)
- mathematische Kompetenz (1)
- mathematisches Modellieren (1)
- measurement of invariance (1)
- menschliches Auge (1)
- micro-agent (1)
- mobile interaction (1)
- mobile phone (1)
- model-driven engineering (1)
- modeling competency (1)
- modulares System (1)
- multiagent systems (1)
- multimedia metadata (1)
- myAnnotations (1)
- nationalism (1)
- networks (1)
- neural (1)
- nichtamtliche Haushaltsbefragungen (1)
- official household surveys (1)
- oncological rehabilitation (1)
- onkologische Rehabilitation (1)
- path planning (1)
- points of interest (1)
- privacy (1)
- privacy protection (1)
- public key infrastructure (1)
- recurrent (1)
- reference meta model (1)
- religiousness (1)
- response-shift (1)
- rich multimedia presentations (1)
- rip (1)
- river sediments (1)
- rmti (1)
- robotics (1)
- security (1)
- security requirements (1)
- semantic annotation (1)
- semantics (1)
- social simulation (1)
- unofficial household surveys (1)
- visualization (1)
- vnuml (1)
- xtpeer (1)
Institute
- Institut für Computervisualistik (19)
- Fachbereich 4 (18)
- Institut für Informatik (18)
- Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik (17)
- Institute for Web Science and Technologies (9)
- Institut für Management (6)
- Zentrale Einrichtungen (6)
- Institut für Softwaretechnik (5)
- Fachbereich 8 (2)
- Institut für Integrierte Naturwissenschaften (2)
- Arbeitsbereich Diagnostik, Differentielle und Persönlichkeitspsychologie, Methodik und Evaluation (1)
- Fachbereich 5 (1)
- Institut für Erziehungswissenschaft (1)
- Institut für Integrierte Naturwissenschaften, Abt. Biologie (1)
- Institut für Integrierte Naturwissenschaften, Abt. Chemie (1)
- Institut für Mathematik (1)
- Institut für Umweltwissenschaften (1)
Response-Shift bezeichnet eine Veränderung des Bewertungshintergrunds für subjektive Konzepte wie bspw. der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (GLQ) im Rahmen der Auseinandersetzung mit einer schweren bzw. chronischen Erkrankung. Krebserkrankungen werden als Auslöser eines Response-Shifts angesehen. Response-Shift kann in drei verschiedenen Formen auftreten: Als Rekalibrierung, Reprioritisierung und Neukonzeptualisierung der GLQ. Eine Erfassung dieser drei Response-Shift-Prozesse bei einer homogenen Stichprobe von PCa-Patienten in der onkologischen Rehabilitation liegt in Deutschland bisher nicht vor. Es wurden von insgesamt 212 Prostatakrebspatienten (PCa-Patienten) in der Anschlussheilbehandlung Daten zur GLQ mittels des EORTC-QLQ-C30 vor Beginn der Maßnahme sowie 3 Monate nach Beginn erhoben und in die Auswertung zur Response-Shift-Erfassung aufgenommen. Die Prozesse Rekalibrierung, Reprioritisierung und Neukonzeptualisierung wurden mit Hilfe der konfirmatorischen Faktorenanalyse (KFA) erfasst. Eine Rekalibrierung läßt sich auf der Ebene der Messfehler und Intercepts überprüfen. Die Reprioritisierung und Neukonzeptualisierung kann anhand der Veränderung der Faktorladungen untersucht werden. Bei dem Vorgehen handelt es sich um einen Ansatz aus der Invarianzmessung von Variablen und Parametern im Längsschnitt. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, ob in der Gesamtstichprobe ein Response-Shift auftritt, und falls ja, in welcher Form (Fragestellung 1). Weiterhin sollte anhand von Subgruppenanalysen (Medianisierung) geprüft werden, welchen Einfluss einerseits das Ausmaß der Veränderung der globalen Lebensqualität (Fragestellung 2) und andererseits die Variablen Benefit-Finding, Selbstwirksamkeit sowie Positive und Negative Affektivität (Fragestellung 3) auf einen Response-Shift haben. Es konnte ein Basismodell der GLQ zu zwei Messzeitpunkten bei den PCa-Patienten identifiziert werden, dass als geeignet bezeichnet wurde, um einen Response Shift in der vorliegenden Stichprobe zu untersuchen (ï£2/df = 1.50, RMSEA = 0.05, CFI = 0.98, TLI = 0.97). Ein so genanntes Nullmodell, in dem alle Response-Shift relevanten Parameter für beide Messzeitpunkte als gleich angenommen wurde, wies eine inakzeptable Modellpassung auf (ï£2/df = 5.30, RMSEA = 0.14, CFI = 0.76, TLI = 0.71). Über die Ableitung geschachtelter Modellvergleiche konnte ausgehend von dem Nullmodell ein Response-Shift-Modell berechnet werden, dass wiederum eine gute Passung aufwies (ï£2/df= 1.31, RMSEA = 0.04, CFI = 0.99, TLI = 0.98). In der vorliegenden Gesamtstichprobe wurden Rekalibrierungsprozesse auf den Skalen Physische, Kognitive und Rollenfunktionsfähigkeit identifiziert, die sich auf die Kalkulation der beobachteten Effekte auf Skalenebene auswirkten. Es konnte gezeigt werden, dass Response Shift einen erheblichen Einfluss auf die beobachteten Effekten auf Skalenebene hat (Fragestellung 1). So schätzen PCa-Patienten ihre Physische und Rollenfunktionsfähigkeit zum 2. Messzeitpunkt positiver ein, ohne dass dies auf Veränderungen der GLQ zurückgeführt werden kann. Unabhängig von der Veränderung der GLQ zwischen den Messzeitpunkten schätzen die Patienten ihre Kognitive Funktionsfähigkeit zum Postmesszeitpunkt negativer ein als zur ersten Messung. In den Subgruppenanalysen zeigt sich, dass das Ausmaß der Veränderung der globalen Lebensqualität einen Einfluss auf die Anzahl von Response-Shift-Prozessen hat. Dies gilt ebenso für die Variablen Benefit-Finding, Selbstwirksamkeit und Positive Affektivität. Jedoch lassen sich Unterschiede im Ausmaß von Response-Shift-Effekten zwischen verschiedenen Subgruppen nicht eindeutig nachweisen (Fragestellung 2 und 3). Response Shift sollte bei Untersuchungen der GLQ bei Krebserkrankungen mehr Berücksichtigung finden. Das setzt jedoch voraus, dass die Methoden zur Erfassung des Phänomens weiterentwickelt werden. Mit der hier eingesetzt Methode der KFA im Längsschnitt steht ein geeignetes Verfahren zur Verfügung, das Response-Shift bei einfachen Prä-Post-Messungen erfassen kann. Praktisch relevant erscheint das Ergebnis der Arbeit im Zusammenhang mit der Überprüfung der Wirksamkeit von Maßnahmen der onkologischen Rehabilitation. Werden zur Evaluation Skalen eingesetzt, die response-shift-beeinflusst sind, darf nicht ohne Weiteres auf eine Veränderung des zugrundeliegenden Konstrukts geschlussfolgert werden. In der vorliegenden Arbeit würde die Veränderung der GLQ anhand der Veränderung der manifesten Werte der Skalen Physische und Rollenfunktionsfähigkeit eher überschätzt. Anhand der Skala Kognitive Funktionsfähigkeit würden Veränderungen der GLQ jedoch eher unterschätzt. Somit bietet sich der KFA-Ansatz an, um die Änderungssensitivität von Lebensqualitätsinstrumenten zu prüfen und diese entsprechend weiter zu entwickeln. Außerdem bietet die Methode Möglichkeiten, um inhaltliche Einflussfaktoren auf einen Response-Shift zu prüfen.