• Deutsch
Login

OPUS

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Grimm, Rüdiger (9)
  • Korflesch, Harald F. O. von (8)
  • Meletiadou, Anastasia (7)
  • Schaarschmidt, Mario (5)
  • Boer, Heike de (4)
  • Braß, Benjamin (4)
  • Horn, Tassilo (4)
  • Bruns, Henrik (3)
  • Decker, Peter (3)
  • Frick, Norbert (3)
  • Großmann, Eckhard (3)
  • Priese, Lutz (3)
  • Schmitt, Frank (3)
  • Surrey, Martin (3)
  • Achilles, Sabine (2)
  • Baierl, Leif (2)
  • Baldauf, Arne (2)
  • Benz, Michael (2)
  • Bertram, Matthias (2)
  • Binder, Hanno (2)
  • Bohdanowicz, Frank (2)
  • Bonnemann, Sascha (2)
  • Brauch, Elmar (2)
  • Brosius, Dominik (2)
  • Bruckhoff, Christian (2)
  • Bräunlich, Katharina (2)
  • Christ, Vera (2)
  • Dietz, Pascal (2)
  • Ebert, Jürgen (2)
  • Ebert, Matthias (2)
  • Ehrenstein, Matthias (2)
  • Eiserloh, Christian Tobias (2)
  • Ellwardt, Eva (2)
  • Engel, Cynthia (2)
  • Eraßmy, Jens (2)
  • Giesen, Julian (2)
  • Grenzemann, Scarlett (2)
  • Heidt, Sven-René von der (2)
  • Herschbach, Andreas (2)
  • Hertzsch, Helen (2)
  • Hug, Alexander (2)
  • Hundacker, Helge (2)
  • Häselich, Marcel (2)
  • Israel, Christopher (2)
  • Jakobs, Marcel (2)
  • Janke, Andreas Sebastian (2)
  • Janke, Daniel Dominik (2)
  • Jöbgen, Benedikt (2)
  • Keppel, Vitali (2)
  • Kippert, Tobias (2)
  • Kipshagen, Thomas (2)
  • Klassen, Ildar (2)
  • Klein, Christian (2)
  • Kober, Manuel (2)
  • Kremer, Kevin (2)
  • Lambrecht, Patric (2)
  • Langs, Annabell (2)
  • Latsch, Christian (2)
  • Lindermann, Nadine (2)
  • Martin, Michelle Kristin (2)
  • Maxein, Simeon (2)
  • Mc Stay, Daniel (2)
  • Meininger, Christian (2)
  • Mengelkoch, Marco (2)
  • Menzel, Jan Robert (2)
  • Monte Barreto, José Angel (2)
  • Moskopp, Ulli (2)
  • Müller, Stefan (2)
  • Neuneier, Svenja (2)
  • Niepel, Adriane (2)
  • Palmer, Stephan (2)
  • Paulus, Dietrich (2)
  • Poneta, Olaf (2)
  • Reger, Hanna-Marike (2)
  • Santos, Marc (2)
  • Schaer, Philipp (2)
  • Schmidt, Benjamin (2)
  • Schmidt, Carola (2)
  • Schneider, Mark (2)
  • Schröder, Felix-León (2)
  • Schumann, Martin (2)
  • Schwarz, Christian (2)
  • Speich, Christoph (2)
  • Stahlhofen, Andreas (2)
  • Steffes-Enn, Dirk (2)
  • Steinmetz, Sarah (2)
  • Susewind, Kerstin (2)
  • Swerdlow, Helena (2)
  • Taflinski, Ansgar (2)
  • Thiedemann, Sinje (2)
  • Tohum, Mehmet Hadi (2)
  • Troitzsch, Klaus G. (2)
  • Vika, Nicolas (2)
  • Wambach, Tim (2)
  • Wandhöfer, Timo (2)
  • Weichert, Oliver (2)
  • Weiland, Lydia Rebecca (2)
  • Weißenfels, Rainer (2)
  • Wendling, Mario (2)
  • Weng, Shuyi (2)
  • Wirth, Stephan (2)
  • Adler, Dominic (1)
  • Adolphs, Christoph (1)
  • Aichinger, Regina (1)
  • Aksu, Hakan (1)
  • Al Droubi, Dana (1)
  • Albayrak, Vahide (1)
  • Algin, Suat (1)
  • Altpeter, Marco (1)
  • Ameling, Stefan (1)
  • Ampofo, Ado (1)
  • Anhenn, Jens (1)
  • Arb, Andreas Michael von (1)
  • Arends, Marc (1)
  • Armagan, Hamza (1)
  • Arshad, Kashif (1)
  • Arzamastsev, Alexander A. (1)
  • Asmus, Rouven (1)
  • Atmaca, Talha (1)
  • Ayalp, Serdar (1)
  • Babilon, Rebecca (1)
  • Bailer, Jeldrik (1)
  • Bajwa, Musawar (1)
  • Bardow, Patrick Alexander (1)
  • Barnowsky, David Jonathan (1)
  • Bartschat, Dennis (1)
  • Bast, Liam Oliver (1)
  • Bauerdiek, Judith (1)
  • Baulig, Christian (1)
  • Baulig, Lukas (1)
  • Baumeister, Raphael (1)
  • Baumesberger, Anton (1)
  • Bayer, Martin (1)
  • Becker, Stefan (1)
  • Benze, Sarah (1)
  • Beresko, Christian (1)
  • Bereswill, Renja (1)
  • Bergen, Ruwen Davis (1)
  • Bergen, Waldemer (1)
  • Bergmann, Pascal Nicolas (1)
  • Berkessel, Sascha (1)
  • Berkhoff, Sven (1)
  • Bernd, Thomas (1)
  • Bestmann, Kai (1)
  • Beutgen, Jan Christoph (1)
  • Beyersdörfer, Sebastian (1)
  • Biehl, Christopher Julien (1)
  • Bieler, Kathrin (1)
  • Bildhauer, Daniel (1)
  • Bindarra, Rebecca (1)
  • Birk, Maximilian (1)
  • Blau, Markus (1)
  • Blöcher, Karla (1)
  • Bochra, Sebastian (1)
  • Bock, Marcel (1)
  • Bohleber, Helen (1)
  • Bohnen, Matthias (1)
  • Boll, Matthias (1)
  • Borchardt, Mathieu (1)
  • Bornemeier, Jan (1)
  • Borth, Jan-Hendrik (1)
  • Botzum, Edeltraud (1)
  • Brack, Marco (1)
  • Brandner, Annika (1)
  • Brandt, Sebastian (1)
  • Braun, Johannes (1)
  • Braun, Monika (1)
  • Breitbach, Holger (1)
  • Bremer, Nicole (1)
  • Bremmekamp, Matthias (1)
  • Brenner, Sarah (1)
  • Bretz, Anke (1)
  • Brittner, Philipp (1)
  • Brumme, Eva (1)
  • Brunn, Caroline (1)
  • Bröhl, Stefan (1)
  • Brümmer, Martina (1)
  • Buchacher, Arend (1)
  • Buchner, Steffen (1)
  • Budack, Norman (1)
  • Burchert-Uhrmacher, Stefanie (1)
  • Burghardt, Stefan (1)
  • Busch, Carsten (1)
  • Butt, Nauman (1)
  • Butzmann, Bianca (1)
  • Byelaya, Alyona (1)
  • Bäcker, Stefan (1)
  • Bärz, Jakob (1)
  • Böckling, Dominik (1)
  • Böhm, Marco (1)
  • Böttcher, Norman (1)
  • Bürger, Kathrin (1)
  • Caspary, Johannes (1)
  • Catellani, Gregory (1)
  • Catellani, Grégory (1)
  • Chevalier, Julia (1)
  • Claus, Silvia (1)
  • Cleef, David (1)
  • Corea, Carl (1)
  • Cullmann, Christopher Felix (1)
  • Cwienczek, Agnes (1)
  • Damm, Nicolas (1)
  • Daseking, Christoph (1)
  • Deeming, Alexander James (1)
  • Dehrmann, Dirk (1)
  • Delgado Krämer, Pablo (1)
  • Delis, Christian (1)
  • Dellschaft, Klaas (1)
  • Demuth, Mario (1)
  • Dennhardt, Matthias (1)
  • Dhein, Andreas (1)
  • Di Pianduni, Claudia (1)
  • Dickscheid, Timo (1)
  • Diefenthal, Christian (1)
  • Diehl, Roland (1)
  • Dietz, Florian (1)
  • Diez, Sergei (1)
  • Dillenberger, Denis (1)
  • Donie, Philipp (1)
  • Douiri, Mohammed  (1)
  • Drescher-Müller, Gisela (1)
  • Dunkel, Laura (1)
  • Döres, René (1)
  • Döschl, Sr. M. Elisa (1)
  • Dücker, Michael (1)
  • Eberz, Sebastian (1)
  • Eck, Dominik (1)
  • Ecker, Sven (1)
  • Ehlers, Angela (1)
  • Ehrhardt, Alexander (1)
  • Eifler, Timo (1)
  • Emde, Conrad (1)
  • Emde, Robin (1)
  • Engel, Andreas (1)
  • Engelbrecht, Hendrik (1)
  • Engl, Lisa (1)
  • Erdt, Marius (1)
  • Erhardt, Tobias (1)
  • Ermtraud, Dennis (1)
  • Esser, Claudia (1)
  • Ettaous, Nadia (1)
  • Evertz, Mathias (1)
  • Ewering, Dag (1)
  • Ewertz, Michael (1)
  • Falmann, Peter (1)
  • Fedorenko, Jakob (1)
  • Feldheim, Jan-Frederik (1)
  • Ferger, Florian (1)
  • Fiedler, Lara (1)
  • Fluck, Lisa (1)
  • Fogel, Michael (1)
  • Franker, Leif Thorvald (1)
  • Freiling, Jens (1)
  • Frey, Hannes (1)
  • Fränkel, Caroline (1)
  • Fuchs, Andreas (1)
  • Fuchs, Dennis (1)
  • Fuhr, Andreas (1)
  • Fuhrmann, Regina (1)
  • Gaida, Sebastian (1)
  • Gans-Eichler, Kristina (1)
  • Garbe, Andreas (1)
  • Garbe, Gwendolin (1)
  • Gard, Niklas (1)
  • Gauggel, Alexander (1)
  • Geiermann, Sebastian (1)
  • Geiger, Benedikt (1)
  • Geissler, Mirko (1)
  • Geitz-Manstein, Philipp (1)
  • Genzel, Lars (1)
  • Gerz, Matthias (1)
  • Ghandour, Ehsan (1)
  • Gnosa, Tanja (1)
  • Goitowski, Marcus (1)
  • Gossow, David (1)
  • Graf, Maxi (1)
  • Greeven, Clara (1)
  • Greiner, Karl (1)
  • Grimmig, Jasper (1)
  • Groth, Felicitas (1)
  • Grund, Thomas (1)
  • Grunwald, Miriam (1)
  • Grüninger, Rahel (1)
  • Grüntjens, Dominik (1)
  • Grützner, Ines (1)
  • Gumari, Giuseppe (1)
  • Göckeritz, Stefan (1)
  • Habelitz, Thorsten (1)
  • Hackenfort, Melanie (1)
  • Hagel, Alessa (1)
  • Hahn, Dennis (1)
  • Hallen, Nick (1)
  • Hampe, J. Felix (1)
  • Handels, Jochen (1)
  • Hanisch, Diana (1)
  • Haraké, Laura (1)
  • Hardan, Ramy (1)
  • Hartig, Katja (1)
  • Hartmann, Heinrich (1)
  • Hassenpflug, Peter (1)
  • Haubrich, Olga (1)
  • Hauck, Tobias (1)
  • Hausen, Tobias (1)
  • Hausen, Ulrike (1)
  • Hebel, Tobias (1)
  • Heckelmann, Kristina (1)
  • Heider, Jens (1)
  • Heidrich, Raphael (1)
  • Heintz, Katharina (1)
  • Heiß, Anabell (1)
  • Hellwig, Andreas (1)
  • Helmling, Michael (1)
  • Hemmerich, Fabian (1)
  • Henke, Christian (1)
  • Henkes, René (1)
  • Henne, Arthur (1)
  • Hennecken, Britta (1)
  • Henrich, Niklas (1)
  • Henrichs, Dennis (1)
  • Henze, Theresa (1)
  • Hering, Dominik (1)
  • Hermann, Simeon (1)
  • Hermes, Torsten (1)
  • Heyl, Thomas (1)
  • Hienert, Daniel (1)
  • Hilbig, Lucas (1)
  • Hille, Margret (1)
  • Hirsch, Marie-Elisabeth (1)
  • Hoerttrich, Lars (1)
  • Hoffmann, Jan (1)
  • Hoffmann, Michael (1)
  • Hofmann, Robert (1)
  • Hohn, Katharina (1)
  • Holl, Daniela (1)
  • Holstein, Nadja (1)
  • Holzhäuser, Dennis (1)
  • Honsdorf, Jonas (1)
  • Hoodgarzadeh, Mahzad (1)
  • Hopp, Vanessa (1)
  • Hupf, Katharina (1)
  • Huynh, Vincent (1)
  • Häcker, Thomas (1)
  • Häusler, Matthias (1)
  • Höber, Björn (1)
  • Hübel, Maximilian (1)
  • Hück, Benjamin (1)
  • Ina Biederbeck,  (1)
  • Isleib, Christian (1)
  • Itani, Hussam (1)
  • Ivanšić-Blau, Daniela (1)
  • Ivens, Stefan (1)
  • Jager-Schlichter, Monica (1)
  • Jahn, Nico (1)
  • Jahnel, Marco (1)
  • Janda, Simone (1)
  • Jankowski, Leonie (1)
  • Jansen, Carolin (1)
  • Jazayeri, Peyman (1)
  • Jelitte, Matthias (1)
  • Jensen, Christopher (1)
  • Jensen, Michel (1)
  • Johann, Christer (1)
  • Juchem, Sabine (1)
  • Jung, Britta (1)
  • Jung, Jeanette (1)
  • Jäger-Flor, Doris (1)
  • Kahle, Christoph (1)
  • Kaiser, Robert (1)
  • Kallass, Kerstin (1)
  • Kampa, Antonia (1)
  • Karolek, Vanessa (1)
  • Karst, Sebastian (1)
  • Karwatowski, Fabian (1)
  • Kasten, Andreas (1)
  • Kastler, Leon (1)
  • Kathe, Florian (1)
  • Kauz, Anastasia (1)
  • Kern, Andreas (1)
  • Keupen, Tim (1)
  • Kewenig, Sören (1)
  • Keßelheim, Daniel (1)
  • Khan, Sikandar (1)
  • Kiel, Volker (1)
  • Kieu, Giang Duc (1)
  • Kilian, Tobias (1)
  • Kilic, Sinan (1)
  • Kimmling, Ina (1)
  • Kingston, Michael (1)
  • Kinschel, Marina (1)
  • Kirchner, Johannes (1)
  • Kisser, Waldemar (1)
  • Klasen, Volker (1)
  • Klebe, Fabian (1)
  • Klee, Nicolas (1)
  • Klein, Alexander (1)
  • Kleinen, Alexander (1)
  • Kleinhenz, Susanne (1)
  • Klingert, Frank (1)
  • Klinkner, Jan (1)
  • Klinner-Möller, Nicole (1)
  • Kloft, Felix (1)
  • Klostermann, Michael (1)
  • Klöber, Andreas (1)
  • Knerr, Anne-Barbara (1)
  • Knittel, David (1)
  • Knopp, Benjamin (1)
  • Kobelt, Volkmar (1)
  • Koch, Christian (1)
  • Koehler, Oliver (1)
  • Kohl, Lena (1)
  • Konrads, Christopher (1)
  • Korbach, Christian (1)
  • Kortenhaus, Sabine (1)
  • Kossmann, Mario (1)
  • Kowalczyk, Sebastian (1)
  • Kowalski, Kay (1)
  • Kozodaeva, Julia (1)
  • Kraft, Emma Jane (1)
  • Kramer, Kasjen (1)
  • Krampe, Christian (1)
  • Krappe, Sebastian (1)
  • Krayer, Bastian (1)
  • Krechel, Martin (1)
  • Kreckel, Eva (1)
  • Kroheck, Valeska (1)
  • Krusche, Timo (1)
  • Kryuchin, Oleg V. (1)
  • Krämer, Katharina (1)
  • Krämer, Ulla (1)
  • Kröber, Philipp (1)
  • Kuballa, Ulrich (1)
  • Kuch, Nadine (1)
  • Kuhn, Jochen (1)
  • Kuich, Matthias (1)
  • Kunz, Daniel (1)
  • Kunze, Kathrin-Jennifer (1)
  • Kusenbach, Michael (1)
  • Kutsch, Horst (1)
  • Kutscher, Steffen (1)
  • Köhler, Jessica (1)
  • Köhler, Markus (1)
  • Kölbl, Carmen (1)
  • Kölzer, Konrad (1)
  • Kölzer, Steven (1)
  • König, Andreas (1)
  • Köpcke, Marius (1)
  • Köppen, Katharina (1)
  • Lacalli, Christina (1)
  • Lammersdorf, Oliver (1)
  • Lang, Daniela Sylvia (1)
  • Lange, Carola (1)
  • Lange, Sascha (1)
  • Lange, Stefan (1)
  • Langenhuysen, Stefan (1)
  • Langs, Andreas (1)
  • Legat, Yessika (1)
  • Legat, Yessika Katrin (1)
  • Lehner, Stefan (1)
  • Leifert-Fiebach, Gundhild (1)
  • Leis, Christian (1)
  • Lemke, Paul (1)
  • Lempa, Thomas (1)
  • Lentzen, Katharina (1)
  • Leutelt, Martin (1)
  • Liesenfeld, Verena (1)
  • Ligas, Stefano (1)
  • Linke, Rufus (1)
  • Lissmann, Urban (1)
  • Ljubicic, Anica (1)
  • Lohrum, Johannes (1)
  • Ludwig, Kai (1)
  • Lukasczik, Matthias (1)
  • Löhne, Christoph Moritz (1)
  • Löhne, Moritz (1)
  • Macura, Damian (1)
  • Mader, Maximilian (1)
  • Madzgalla, Marco (1)
  • Magnus, Sebastian (1)
  • Maiwald, Christoph (1)
  • Manthe, Stephan (1)
  • Mantsch, Michael-Tobias (1)
  • Markgraf, Richard (1)
  • Markisic, Suvad (1)
  • Maron, Markus (1)
  • Marquard, Mathias (1)
  • Martin, Rainer (1)
  • Masoudi Alavi, Ali (1)
  • Massin, Cornelia (1)
  • Matzke, Dirk (1)
  • Maur, Susanne (1)
  • Mayrhofer-Battlogg, Angelika (1)
  • Mebus, David (1)
  • Mechel, Christian (1)
  • Meffert, Carsten (1)
  • Meffert, Maximilian (1)
  • Meffert, Wolfram (1)
  • Meier, Simon (1)
  • Meinen, Iris (1)
  • Meinert, Jan (1)
  • Meng, Katrin (1)
  • Menges, Raphael (1)
  • Menk, Sandra (1)
  • Menzel, Daniela (1)
  • Merten, Nico (1)
  • Merz, Matthias (1)
  • Metten, Thomas (1)
  • Meyer, Fabian (1)
  • Michaelis, Kent (1)
  • Michel, Natalie (1)
  • Miczka, Julia (1)
  • Milker, Sven (1)
  • Mitnacht, Sebastian (1)
  • Mittler, Manuel (1)
  • Mo, Kim-Sun (1)
  • Mokanis, Ilias (1)
  • Monreal, Michael (1)
  • Montini, Romina (1)
  • Moritz, Christoph (1)
  • Mosen, Julian (1)
  • Moser, Irene (1)
  • Moyer, Nina (1)
  • Möhring, Michael (1)
  • Müller, Daniel (1)
  • Müller, David (1)
  • Müller, Eva Brigitta (1)
  • Müller, Gerrit (1)
  • Müller, Markus (1)
  • Müller, Ria (1)
  • Müller, Ruth (1)
  • Müller, Simon (1)
  • Müller, Simone (1)
  • Münzel, Markus (1)
  • Naujokat, Katharina (1)
  • Nebe, Christopher (1)
  • Nebiaj, Stela (1)
  • Necknig, Andreas Thomas (1)
  • Neff, Sascha (1)
  • Neuhaus, Patrick (1)
  • Neumann, Florentin (1)
  • Neumann, Jens (1)
  • Neumann, Saskia (1)
  • Neumann, Sergej (1)
  • Neumann, Susanne (1)
  • Neuroth, Christoph (1)
  • Nguyen, Van Bien (1)
  • Nickel, Lorena (1)
  • Niederprüm, Stefan (1)
  • Nilles, Alexander Maximilian (1)
  • Nissen, Nils (1)
  • Noll, Christoph (1)
  • Nußbaum, Svenja (1)
  • Obermaier, Claudia (1)
  • Ochsenreither, Sven (1)
  • Ohler, Patrick (1)
  • Olesch, Jens-Rüdiger (1)
  • Ollinger, Katharina (1)
  • Opdenberg, Marcus (1)
  • Oppermann, Tim Felix (1)
  • Oppitz, Mike (1)
  • Orrego Arenas, Juan Camilo (1)
  • Orrego, Juan Camilo (1)
  • Orthgieß, Adelheid (1)
  • Ortmann, Manuel (1)
  • Ospelt, Dominik (1)
  • Ould Edahane, Mohamed Mahmoud (1)
  • Palmes, Desirée (1)
  • Papoutsis, Dimitrios N. (1)
  • Patrick Bacherle,  (1)
  • Pauli, Manuel (1)
  • Paulwitz, Timo (1)
  • Pausch, Oliver (1)
  • Peikert, Benjamin (1)
  • Pennig, Josef (1)
  • Peschel, Franz (1)
  • Peters, Gernot (1)
  • Peters, Susanne (1)
  • Petersen, Sabine (1)
  • Peuker, Lea (1)
  • Pfennig, Mareike (1)
  • Plenker, Axel (1)
  • Plitt, Sebastian (1)
  • Podeszwa, Lubosz (1)
  • Pohl, Marcel (1)
  • Polders, Heike (1)
  • Pontow, Larissa (1)
  • Poppek, Matthias (1)
  • Poth, Thomas (1)
  • Priefer, Carmen (1)
  • Probst, Michael (1)
  • Probst, Yannic Marius (1)
  • Pähler, Daniel (1)
  • Pätzold, Martin (1)
  • Pätzold, Philipp (1)
  • Qori, Edona (1)
  • Querbach, Matthias (1)
  • Rach, Viktor (1)
  • Raffauf, Christian (1)
  • Rau, Thomas (1)
  • Rauert, Sören (1)
  • Reck, Uwe Johannes (1)
  • Redecker, Lisa (1)
  • Reepen, Arne (1)
  • Reinermann, Robert (1)
  • Reiser, Daniel (1)
  • Reiter, Markus (1)
  • Remagen, Daniel (1)
  • Remmers, Sebastian (1)
  • Rephun, Alexander (1)
  • Rettig, Heike (1)
  • Reuter, Timo (1)
  • Rezapour, Hamid (1)
  • Rezvan, Baharak (1)
  • Rickers, Jan-Christoph (1)
  • Riebel, Julia (1)
  • Riediger, Volker (1)
  • Riesterer, Daniel (1)
  • Rilling, Stefan (1)
  • Ring, Patricia (1)
  • Rink, Markus (1)
  • Risch, Björn (1)
  • Ritschl, Alexander (1)
  • Rodewald, Julien (1)
  • Rosenthal, Jean-Claude (1)
  • Rossberg, Toni (1)
  • Rossi, Susanna (1)
  • Runkel, Christina (1)
  • Ruster, Michael (1)
  • Rutenbeck, Sascha (1)
  • Rödder, Marc (1)
  • Römer, Torsten (1)
  • Rüdiger, Grimm (1)
  • Rüther, Frederik (1)
  • Sallie, Christoph (1)
  • Sartor, Nicholas (1)
  • Sattel, Matthias (1)
  • Sattler, Carolyn (1)
  • Sauer, Sebastian (1)
  • Savelsberg, Jan (1)
  • Schaefer, Christoph (1)
  • Schaepe, Volker (1)
  • Schank, Mike (1)
  • Scharek, Matthias (1)
  • Schehl, Marie (1)
  • Schens, Artur (1)
  • Schilling, Sebastian (1)
  • Schindler, Holger (1)
  • Schlöffel, Christian (1)
  • Schmeiser, Arne Fritjof (1)
  • Schmengler, Marcel (1)
  • Schmid, Katrin (1)
  • Schmidt, Andreas (1)
  • Schmidt, Irini Sofia (1)
  • Schmidt, Patrik (1)
  • Schmitt, Aline (1)
  • Schmitt, Christian (1)
  • Schmitz, Johannes (1)
  • Schneider, Alexander (1)
  • Schneider, Christoph (1)
  • Schneider, Mario (1)
  • Schneider, Peter (1)
  • Schnorr, Martin (1)
  • Schnorr, Vanessa (1)
  • Schrader, Robert (1)
  • Schrage, Robin (1)
  • Schrenk, Andreas (1)
  • Schröder, Sören (1)
  • Schubert, Petra (1)
  • Schulte, Markus (1)
  • Schulze, Michael (1)
  • Schummers, Timo (1)
  • Schuster, Kristina (1)
  • Schwanekamp, Hendrik (1)
  • Schwarz, Hannes (1)
  • Schweitzer, Marcus (1)
  • Schwerbel, David (1)
  • Schwickert, Peter W. (1)
  • Schwirz, Patrick (1)
  • Schöffling, Susanne (1)
  • Schönbrunn, Thorsten (1)
  • Schönfeld, Martin (1)
  • Schönfeld, Nicolas (1)
  • Schöpp, Carsten (1)
  • Schüller, Daniel (1)
  • Schüller, Vanessa (1)
  • Schürstedt, Timothy Steven (1)
  • Seefeldt, Simon (1)
  • Seggebäing, Alexander (1)
  • Seidel, Dimitri (1)
  • Seifert, Janet (1)
  • Sekulla, Martina (1)
  • Setzer, Britta (1)
  • Solbach, Markus (1)
  • Spengler, Cornelia (1)
  • Spies, Manuel (1)
  • Sprotte, Andreas (1)
  • Späth, Sarah (1)
  • Staab, Steffen (1)
  • Stahl-von Zabern, Janine (1)
  • Stahmer, Jasmina (1)
  • Starek, Jürgen (1)
  • Steimker, Matthias von (1)
  • Stein, Heide (1)
  • Stein, Stefan (1)
  • Stengel, Karin (1)
  • Stier, Mareike (1)
  • Stolz, Jennifer (1)
  • Stolz, Sebastian (1)
  • Strack, Michael (1)
  • Strauß, Sascha (1)
  • Strüder, Stefan Hermann (1)
  • Sturm, Patrick (1)
  • Stümper, Sebastian (1)
  • Sudermann, Helene (1)
  • Szabelski, Johanna (1)
  • Szudra, Bernhard (1)
  • Tanveer, Asif (1)
  • Tarin, Wahid (1)
  • Theil, Julia (1)
  • Thesing, Tobias (1)
  • Thielen, Johannes (1)
  • Thiemer, Andreas (1)
  • Thies, Darius (1)
  • Thomas, André-Gilbert (1)
  • Thommes, Nicola (1)
  • Thomsen, Nina (1)
  • Thul, Christoph (1)
  • Thum, Marco (1)
  • Topcu, Volkan (1)
  • Torchiani, Carolin (1)
  • Trappe, Dennis (1)
  • Trappe, Rodja (1)
  • Tretow, Annekatrin (1)
  • Truong, Tina (1)
  • Tschörner, Benedikt (1)
  • Töppner, Ralf (1)
  • Uhlmann, Peer (1)
  • Ullrich, Mark (1)
  • Valcárcel, Sylvia (1)
  • Valerius, Peter (1)
  • Ventzke, Stefan (1)
  • Villard, Jens (1)
  • Vivas Estevao, Daniel (1)
  • Volk, André (1)
  • Vorberger, Thomas (1)
  • Wadkien, Dennis (1)
  • Wagner, Inga (1)
  • Wagner, Wolfgang (1)
  • Wald, Diana (1)
  • Wallrad, Jan (1)
  • Wand, Gunther (1)
  • Wang, Haojun (1)
  • Weber, Meike (1)
  • Wech, Lorenz (1)
  • Wehner, Thomas (1)
  • Wehrmann, Jan-Niklas (1)
  • Weiler, Anthea (1)
  • Weinberger, Philip (1)
  • Weiß, Dénes (1)
  • Werner, Lisa (1)
  • Wesely, Stephan (1)
  • West, Sara (1)
  • Westenberg, Sven (1)
  • Weyrauch, Oliver (1)
  • Wickert, Dean (1)
  • Wiebe, Brigitte (1)
  • Wienss, Christian (1)
  • Wiese, Ines (1)
  • Wilbert, Alwin (1)
  • Wilbert, Thomas (1)
  • Willms, Jennifer (1)
  • Winkler, Nico (1)
  • Winkler, Thomas (1)
  • Winter, Andreas (1)
  • Wirtz, Stefan (1)
  • Wischniowski, Jan (1)
  • Wojciechowska, Paulina (1)
  • Wolf, Bernhard (1)
  • Wolff, Viviane (1)
  • Wollert, Hans-Christian (1)
  • Würbel, Verena (1)
  • Yousefi, Amir (1)
  • Zaby, Alexandra M. (1)
  • Zdunczyk, Bozena (1)
  • Zebaze Dongho, Mireille Kathy (1)
  • Zedudeh Hali, Maryam (1)
  • Zemke, Julian Johannes (1)
  • Zenz, René (1)
  • Zerbach, Thomas (1)
  • Zervudakis, Elias (1)
  • Zerwas, Dorothée (1)
  • Ziganow, Marcel (1)
  • Zimmermann, Bastian (1)
  • Zimmermann, Sascha (1)
  • Zink, Florian (1)
- less

Year of publication

  • 2009 (90)
  • 2011 (84)
  • 2014 (83)
  • 2007 (80)
  • 2012 (75)
  • 2019 (75)
  • 2008 (71)
  • 2015 (71)
  • 2010 (65)
  • 2013 (64)
+ more

Document Type

  • Bachelor Thesis (221)
  • Part of Periodical (198)
  • Diploma Thesis (169)
  • Doctoral Thesis (158)
  • Study Thesis (126)
  • Master's Thesis (92)
  • Other (6)
  • Report (5)
  • Book (3)
  • Habilitation (1)
+ more

Language

  • German (980) (remove)

Has Fulltext

  • yes (977)
  • no (3)

Keywords

  • Vorlesungsverzeichnis (44)
  • Augmented Reality (14)
  • Bildverarbeitung (11)
  • Simulation (10)
  • Robotik (9)
  • Computergrafik (8)
  • Computergraphik (8)
  • Computersimulation (8)
  • Routing (8)
  • Computervisualistik (7)
+ more

Institute

  • Institut für Computervisualistik (273)
  • Fachbereich 4 (181)
  • Zentrale Einrichtungen (127)
  • Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik (92)
  • Institut für Informatik (61)
  • Institut für Management  (38)
  • Institut für Softwaretechnik (38)
  • Institut für Management (31)
  • Fachbereich 8 (24)
  • Fachbereich 5 (22)
+ more

980 search hits

  • 1 to 100
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 2/2019 (2019)
Ordnung zur Änderung der Beitragsordnung des Studierendenwerks Koblenz Dreiundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Zwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Realschulen plus, das Lehramt an Förderschulen sowie das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz-Landau Siebzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang und im Masterstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Achte Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang und den Masterstudiengang „Psychologie“ des Fachbereichs Psychologie der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Siebte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften / Environmental Sciences und Ecotoxicology an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Beitragsordnung der Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Selbstkonzept der indischen Ordensfrauen in deutschen Pflegeeinrichtungen (2019)
Döschl, Sr. M. Elisa
The dissertation examines the self-concept of Indian religious women in German care institutions. For the analysis, the method of grounded theory was selected from empirical social research. The investigation field interviewed 26 Indian religious women and 5 employers. The theoretical foundations of mission history were the standard of the missionary ministry, the expression of the German and Indian concept of care, the concept of culture in its structural conditionality of dimensions and models with reference to the organization "religious community". The direct relation to the research question was served by the hierarchical self-concept model according to Shalveson and another model by Bracken, which was used to interpret the empirical results. In the five core categories and their subcategories, the main motive was "being a missionary". Indian religious women refer to themselves as "European missionaries" and want to bring the love of Christ to the sick, the needy and the elderly through their care and nursing work. In order for the Indian religious women to be able to work even more optimally in their self-concept in Germany, it is advisable to develop a requirement profile, to consider certain framework conditions in advance and to design new models of life.
Object-oriented high-level data flow analysis (2019)
Mebus, David
Data flow models in the literature are often very fine-grained, which transfers to the data flow analysis performed on them and thus leads to a decrease in the analysis' understandability. Since a data flow model, which abstracts from the majority of implementation details of the program modeled, allows for potentially easier to understand data flow analyses, this master thesis deals with the specification and construction of a highly abstracted data flow model and the application of data flow analyses on this model. The model and the analyses performed on it have been developed in a test-driven manner, so that a wide range of possible data flow scenarios could be covered. As a concrete data flow analysis, a static security check in the form of a detection of insufficient user input sanitization has been performed. To date, there's no data flow model on a similarly high level of abstraction. The proposed solution is therefore unique and facilitates developers without expertise in data flow analysis to perform such analyses.
Einfluss unterschiedlicher Spielecontroller auf die Immersion und den Motion Sickness Effekt in der virtuellen Realität (2019)
Itani, Hussam
This bachelor thesis investigates the utilization of the Wii Balance Board in virtual reality applications. For the investigation a snowboard game is implemented, in which the virtual avatar can be controlled with the pressure sensors of the Wii Balance Board. The user should be able to move playfully and intuitively through the virtual environment by balancing his body. The immersiveness and the influence on motion sickness and cybersickness will be investigated. In Addition, the Wii Balance Board will be compared with the Xbox Controller. The aim of the work is to evaluate whether the Wii Balance Board is able to allow free movement in virtual environments and whether it is more advantageous to use it rather than a conventional controller. The results of the survey indicate that the Wii Balance Board has a positive influence on the immersivness of the game, despite better game results by using a conventional controller. The survey also reveals that the use of the Wii Balance Board is responsible for more motion-sickness/cybersickness cases.
Influence of the structure of aluminium metaphosphates on the chemical hardening of potassium waterglass binders (2019)
Masoudi Alavi, Ali
In the present dissertation, the structural interaction between potassium waterglass and aluminium metaphosphates (aluminium tetrametaphosphate and aluminium hexametaphosphate) were investigated in terms of the resettlement behaviour of the metaphosphates as hardening agents. The crystalline phase composition was described qualitatively and quantitatively in terms of powder diffraction patterns combined with Rietveld refinement. The amorphous phase content was determined by different spectroscopic methods (e.g. solid-state NMR, ATR-IR, and Raman spectroscopy). The solubility behaviour of the chemical hardening agents was investigated by optical emission spectroscopy and electron absorption spectroscopy. The mechanical properties of the samples were measured by three-point bending tests, resonance damping frequency analysis, and acid test. The structural framework of the chemically hardened waterglasses was explored by scanning electron microscopy method. It could be proven, that the reaction mechanism of the resettlement is strongly dependent on the structure of the aluminium metaphosphate. After the dissolution of the aluminium ions of aluminium tetrametaphosphate through the alkalic environment of the potassium waterglass, a potassium tetrametaphosphate is developed through an ion-exchange reaction with the waterglass` potassium ions. In the hexametaphosphate system, no analogous structure could be proven. Parallel to the ion-exchange reaction an incremental depolymerization of the cyclic metaphosphate structure to the final crystalline product potassium dihydrogen phosphate occurs. The drop in pH value due to the addition of the respective aluminium metaphosphate initiates a polycondensation of the potassium waterglass due to the decreasing stabilization of the waterglass. This process is increased by the depolymerization products of the metaphosphate, that remove further quantities of the alkali ions, which accelerates the polycondensation reaction due to a further decrease in pH value. The dissolved aluminium ions from the aluminium metaphosphate penetrate into the amorphous, hardening silica network and develops an alumosilicate binder matrix. Furthermore, amorphous hydrated aluminium phosphate phases develop in separate domains beside silicate, alumosilicate phases, and the crystalline phase contents e.g. potassium dihydrogenphosphate and the incomplete reacted aluminium metaphosphate. Consequently, the chemically hardened potassium waterglass binder is not necessarily homogenous. Regarding the mechanical and chemical properties, in summary with increasing alkali modulus the mechanical flexural strength, and the young modulus drop, while the chemical resistance towards acid attack, and the porosity of the samples increase. The change in the cyclic structure from aluminium tetrametaphosphate to aluminium hexametaphosphate leads to a drop in the acid resistance, the porosity of the samples, the flexural strength, and the young modulus.
Literaturanalyse und konzeptuelle Auseinandersetzung mit dem Thema „New Work“ (2019)
Qori, Edona
Increasing innovation is the main reason of a changing daily work. The interaction of progressing digital technologies and our working society has originated the term “New Work”. “New Work” implies, that like spare time work time becomes part of the world of live. In this context, the self-responsibility, self-determination and self-realization of an individual in the professional as well as in the private environment is important. The subject of this bachelor thesis is to evaluate the meaning of “New Work”. Also the components and the background is considered in detail by the literature analysis in order to answer the first research question "What is the meaning of the term “New Work" in research and practice?". For this purpose, the central contents of digitalization and technology, structure of work as well as work attitude of “New Work” are taken up and explicitly examined. What perception and what benefits employees and entrepreneurs have in relation to these contents is analyzed in the present bachelor thesis on the basis of a qualitative study. The collected results from the expert interviews also provide a comparison between entrepreneurs and employees understanding, attitude and feelings towards “New Work”. The interviews show, that “New Work” has a positive influence on the personal and the professional development of individuals. In addition, “New Work” has created new perspectives and requirements for workers and employers. “New Work” is focusing on goal-oriented working attitude and displaces time-oriented work. Through the realization and implementation of these new perspectives and requirements, it results in a fulfilling feeling in the working and living world. Caused by the abolishment of boundaries, “New Work” can be realized. Due to a satisfying profession, the sense and purpose of the work is no longer questioned. The “New Work” development leads to a cultural revolution based and digital changes.
Raytracing von NURBS (2019)
Markgraf, Richard
NURBS sind eine Art von Splines, die besondere Eigenschaften besitzen. Das ray tracen von NURBS ist eine der Darstellungsmöglichkeiten von NURBS. Dies ist durch das konkrete berechnen von Schnittpunkten mit Strahlen möglich. Durch die vielseitige Möglichkeiten der Modellierung mittels NURBS sind diese beliebt in Anwendungen die im Maschinenbau verwendet werden und auch anderen CAD-Programmen. Diese Arbeit befasst sich mit der Berechnung von NURBS-Kurven und -Oberflächen, dem direkten rendern von diesen und wägt ab ob sich der Aufwand dafür im Vergleich zu Tesselierung lohnt.
Construction of a gonioreflectometer to capture and render BRDFs (2019)
Schröder, Felix-León
A gonioreflectometer is a device to measure the reflection properties of arbitrary materials. In this work, such an apparatus is being built from easily obtainable parts. Therefore three stepper-motors and 809 light-emitting diodes are controlled by an Arduino microcontroller. RGB-images are captured with an industrial camera which serve as refelction data. Furthermore, a control software with several capture programs and a renderer for displaying the measured materials are implemented. These allow capturing and rendering entire bidirectional reflection distribution functions (BRDFs) by which also complex anisotropic material properties can be represented. Although the quality of the results has some artifacts due to shadows of the camera, these artifacts can be largely removed by using special algorithms like inpainting. In addition, the goniorefelctometer is applied to other use cases. One can perform 3D scans, light field capturing and light staging without altering the construction. The quality of these processes also meet the expectations in a positive way. Thus, the gonioreflectometer built in this work can be seen as a widely applicable and economical alternative to other publications.
Hybrid Ray Tracing using RTX-Technology in Vulkan (2019)
Mader, Maximilian
In this master's thesis the principle of hybrid ray tracing, consisting of a rasterization pipeline which includes ray tracing techniques for certain effects, is explained and the implementation of an application which uses a hybrid approach in which ray tracing is used to calculate shadows, ambient occlusion, and reflections and combines those with direct lighting is documented and explained. Hybrid ray tracing is based on the idea of combining the performance and flexibility of rasterization-based approaches with ray tracing to overcome the limitation of not being able to access the complete surrounding geometry at any point in the scene. While describing the implementation of said application, the RTX API which is being used for ray tracing is explained as well Vulkan, the graphics API used. Based on the results and the insights gained while using the RTX API, it is assessed in regards of its usage scenarios and technical sophistication.
Weiterentwicklung und Implementierung des Projekts "Instahub" für die Sekundarstufe I mit dem Themenschwerpunkt Datenschutz (2019)
Savelsberg, Jan
Eine didaktisch-methodische Ausarbeitung einer Unterrichtsreihe zur Online-Plattform InstaHub mit dem Themenschwerpunkt Datenschutz. Die Unterrichtsreihe ist für die Klassenstufe 5-6 (und höher) eines Gymnasiums geeignet. Weiterhin werden Anregungen für Datenschutz im Unterricht gegeben.
„… weil jeder Mensch gleich ist – im Prinzip.“ (2019)
Moser, Irene
Within the framework of a participatory action research approach, teachers and their students were accompanied scientifically with a focus on Montessori pedagogy and music in an upper secondary grammar school for three years (from 2012-2015). Based on attitude- and self-efficacy-theories, inclusive instruction as well as agent-based research, the aim was to examine the implementation of an inclusive learning - and school-culture at this grammar school – an institution which is part of the highly selective education system at secondary II level in Austria. It has been possible to reconstruct the understanding of teachers concerning inclusion and conceptions of man as well as their selfefficacy of competences to teach in an inclusive environment by means of qualitative and quantitative data. To examine attitudes and selfefficacy of teacher competences, international and national tested scales SACIE-R (Sentiments, Attitudes and Concerns about Inclusive Education-Revised) and TEIP (Teacher Efficacy for Inclusive Practice) were used in a German version. Furthermore, the empirical survey was extended by a webbased national questionnaire for teachers in different types of schools, from primary to secondary level (n= 427) to allow comparative analysis. Interviews, which were evaluated content-analytically and ques-tionnaires for parents (n=37) and students (n=19) offered an indepth insight into everyday educational practice from different perspectives. The synopsis of the result shows, that it was possible for a rather young team of teachers with very positive attitudes towards inclusion, to implement a supportive and vivid learning - and school culture. Nevertheless, the efforts of the teachers did not exceed the system limits. The development towards a ‘school for all’, a logical consequence of theoretical approaches concerning inclusion, was not discovered. The current research is verifying the corefindings of inclusive - and agent-based research. Further findings can be related to the selective structures of the education system in secondary II.
Das Christusbekenntnis des Petrus - Exegese Markus 8, 27-30 (2019)
Hagel, Alessa
Historisch-kritische Bibelexegese zu Markus 8, 27-30 (evangelische Theologie), in der das Christusbekenntnis des Petrus mittels Textkritik, Text-, Form- und Gattungsanalyse, Literarktitik und Redaktionsanalyse, der Realienfrage und der Traditionsgeschichte genauer betrachtet wird.
Konzeption und prototypische Implementierung einer „DogCam“ (2019)
Szudra, Bernhard
The aim of this work is to develop a simple concept for monitoring dogs that are alone at home for several hours. The prototypical implementation of such a "DogCam" can be considered as proof of concept. The basis for the prototype‘s implementation are the requirements identified within a conducted requirement analysis. Furthermore, the present work shows which improvements and extensions of the prototypical "DogCam" are possible and which similar projects already exist.
Simulation von flüssigen Zeichenmitteln (2019)
Polders, Heike
Im Bereich der Computergraphik bilden die Nicht-Photorealistischen Renderingverfahren einen Schwerpunkt in der technischen und wissenschaftlichen Visualisierung, vor allem aber in den künstlerischen Bereichen. Verschiedene Kunststile, sowie Zeichenmaterialien und ihre Eigenschaften stellen unterschiedliche Herausforderungen dar. Eine dieser Herausforderungen ist hierbei die Simulation flüssiger Zeichenmittel. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Erstellung eines interaktiven Zeichensystems für ein flüssiges Zeichenmittel, der Aquarellmalerei. Für die Simulation wird eine raue Zeichengrundlage generiert, sowie die Fluid Simulation und das optische Farbverhalten der Aquarellmalerei implementiert.
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 1/2019 (2019)
Satzung und Qualitätssicherungskonzept der Universität Koblenz-Landau zur Einrichtung, Ausschreibung und Besetzung von Juniorprofessuren (W1) mit und ohne Tenure-Track sowie zur Besetzung von Professuren unter Verzicht auf eine Ausschreibung (Tenure-Satzung)
Entwicklung einer schwachen künstlichen Intelligenz als Gegner beim virtuellen Skat (2019)
Bartschat, Dennis
Eine Untersuchung verschiedener Algorithmen aus dem Themengebiet des maschinellen Lernens anhand des Problems, desReizens beim Skat.
Team-Teaching: Eine zukunftsfähige Unterrichtsmethode für Förderschulen? (2019)
Ghandour, Ehsan
Zum Inhalt: Die Dissertation ist in einem empirisch-qualitativen Forschungssetting eingebettet, bei der das Team-Teaching als Unterrichtsmethode im Forschungsfokus steht. Die Erhebung des empirischen Datenmaterials erfolgt einerseits mittels teilnehmender Beobachtung im Forschungsfeld und andererseits durch ein Gruppeninterview, das mit Lehrkräften geführt wird, die über einen gewissen Beobachtungszeitraum Erfahrungen mit der Unterrichtsmethode des Team-Teaching gesammelt haben. Für die hier zu Grunde gelegte Feldforschung wird das „theoretical sampling“ zum Einsatz kommen, das 1967 von Glaser und Strauss im Rahmen einer empirischen Untersuchung begründet worden ist. Zum Aufbau: In der Einleitung wird das Forschungsinteresse, der Forschungsstand und die zentrale Forschungsfrage der Dissertation beschrieben. Im zweiten Kapitel folgt der theoretische Teil mit einer differenzierten Definition des Team-Teachings als Unterrichtsmethode. Es folgt eine allgemeine Definition zum Unterricht, um die spezifischen Merkmale des Team-Teachings differenziert herausarbeiten zu können. Die empirischen Daten werden im Rahmen einer teilnehmenden Beobachtung im Unterricht der Oberstufe einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen und sozial-emotionale Entwicklung erhoben. Deshalb sind im Theorieteil der Förderschwerpunkt und die curricularen Aspekte zum Förderschwerpunkt dargestellt. Die Bedeutung der Unterrichtsmethode des Team-Teachings für das Unterrichtssetting in einer Förderschule mit dem sozial-emotionalem Förderschwerpunkt ist ebenfalls im Theorieteil verortet. Im dritten Kapitel werden die qualitativen und quantitativen Erhebungsinstrumente beschrieben und Hypothesen formuliert. Die Darstellung der Methoden zur Aufbereitung des Datenmaterials ist im vierten Kapitel verortet. Die Interpretation der Forschungsergebnisse erfolgt im fünften Kapitel. Die qualitative und quantitative Datenauswertung des empirischen Datenmaterials ist im sechsten Kapitel dargestellt. Die Dissertation schließt im siebten Kapitel mit einen Fazit und Ausblick.
Prozessmanagement unter Berücksichtigung der Datenschutz-Grundverordnung - Welche datenschutzrechtlichen Bestimmungen müssen bei der Digitalisierung von Prozessen in einer Personalabteilung berücksichtigt werden? (2019)
Brittner, Philipp
As a result of the technical progress, processes have to be adjusted. On the one hand, the digital transformation is absolutely necessary for every organization to operate efficient and sustainable, on the other hand whose accomplishment is a tremendous challenge. The huge amount of personal data, which accrue in this context, is an additional difficulty. Against the background of the General Data Protection Regulation (GDPR), this thesis focuses on process management and ways of optimizing processes in a Human Resources Department. Beside the analysis of already existing structures and workflows, data management and especially the handling of personal data in an application process are examined. Both topics, the process management and the data protection are vitally important by itself, but it is necessary to implement the requirements of data protection within the appropriate position of a corresponding process. Relating to this, the thesis deals with the research question of what barriers may occur by a sustainable process integration and to which extend the GDPR prevent an unobstructed workflow within the Human Resources Department of the Handwerkskammer Koblenz. Additionally, answering the question of which subprocesses are convenient for a process automation is highly significant. In scope of these questions Business Process Management is the solution. By means of the graphical representation standard, Business Process Model and Notation, a process model with the relevant activities, documents and responsibilities of the recruitment process is designed. Based on a target-actual comparison it becomes apparent, that standardized process steps with less exceptions and a large amount of information are basically convenient for automation respectively partial automation. After the different phases of the recruitment process are documented in detail, a Workflow-Management-System can ex-port the transformed models, so the involved employees just have to carry out a task list with assigned exercises. Against the background of the data protection regulations, access rights and maturities can be determined. Subsequently only authorized employees have admission to the personal data of applicants. Because of impending sanctions by violation against the GDPR, the implementation of the relevant legal foundations within the recruitment process is necessary and appropriate. Relating to the defined research questions, it appears that in principle not every activity is appropriate for a process automation. Especially unpredictable and on a wide range of factors depending subprocesses are unsuitable. Additionally, media discontinuities and redundant data input are obstacles to an enduring process integration. Nevertheless, a coherent consideration of the topics of business process management and the data protection regulations is required.
GIS-basierte Analyse der bodenphysikalischen Folgen von forstwirtschaftlicher Nutzung auf Andosol-Standorten im nördlichen Rheinland-Pfalz – Ein multimodaler Ansatz unter Verwendung von Feldkartierung und Interpolationsmethoden (2019)
Klein, Alexander
In dieser Arbeit wird überprüft, ob die Befahrung mit Forstmaschinen auf Andosol-Waldstandorten Auswirkungen auf die Bodenverdichtung hat. Dazu werden Faktoren wie die Anzahl der Befahrungen, die Neigung sowie die Bodenart betrachtet und analysiert. Die Andosolböden im Untersuchungsgebiet sind durch sehr geringe Lagerungsdichten sowie hohe Porenvolumen, bedingt durch Laacher See-Tephra (LST), gekennzeichnet. Infolge der Befahrung durch Forstmaschinen bei zum Teil ungünstiger Witterung, bildeten sich bis zu 67 cm tiefe Fahrspuren. Des Weiteren erhöht sich die Lagerungsdichte im Vergleich zum unbeeinflussten Wald im Schnitt um 17 %, im Extremfall bis zu 54 %. Einzeln betrachtet kann für die Bodenart ein starker Zusammenhang zwischen Feinboden, vor allem Schluff sowie Ton, und der Lagerungsdichte festgestellt werden. Ein Zusammenhang zwischen der Hangneigung und der Verdichtung des Bodens kann anhand der untersuchten Rückegasse nicht festgestellt werden. Die Anzahl der Befahrungen scheint im Untersuchungsgebiet mit dem Grad der Verdichtung einherzugehen.
Vererbung von Sicherheitseigenschaften in objektorientierten Kontexten (2019)
Topcu, Volkan
Für die Entwicklung sicherer Softwaresysteme erweitert UMLsec die UML durch die Definition von Sicherheitsanforderungen, die erfüllt sein müssen. In Klassendiagrammen können Attribute und Methoden von Klassen Sicherheitseigenschaften wie secrecy oder integrity haben, auf die nicht authorisierte Klassen keinen Zugriff haben sollten. Vererbungen zwischen Klassen erzeugen eine Komplexität und werfen die Frage auf, wie man mit der Vererbung von Sicherheitseigenschaften umgehen sollte. Neben der Option in sicherheitskritischen Fällen auf Vererbungen zu verzichten, gibt es im Gebiet der objektorientierten Datenbanken bereits viele allgemeine Recherchen über die Auswirkungen von Vererbung auf die Sicherheit. Das Ziel dieser Arbeit ist es, Ähnlichkeiten und Unterschiede von der Datenbankseite und den Klassendiagrammen zu identifizieren und diese Lösungsansätze zu übertragen und zu formalisieren. Eine Implementierung des Modells evaluiert, ob die Lösungen in der Praxis anwendbar sind.
Das „Templerhaus“ in Boppard. Kunsthistorische Untersuchung eines spätromanischen Baudenkmals (2019)
Michaelis, Kent
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Namens-, Besitz- und Nutzungsgeschichte des sogenannten Templerhauses, einem massiven Profanbau der Stauferzeit in Boppard (Rheinland-Pfalz). Nach einer Beschreibung des heutigen Erscheinungsbildes und der Erarbeitung früherer Zustände erfolgt ein stilkritischer Vergleich mit ausgewählten Beispielen der Umgebung, der Rekonstruktionsversuch früherer Bauphasen und eine Einordnung in den städtischen Kontext.
Erstellung von Aufgaben zu Datenschutz und Datensicherheit von Smartphone-Applikationen für Informatik im Kontext (2019)
Böhm, Marco
Mit der rasant fortschreitenden Entwicklung von Informatiksystemen und Algorithmen ist die Erfassung und Verarbeitung von Daten in immer größeren Umfang möglich. Verschiedene Initiativen haben sich dadurch motiviert zur Aufgabe gemacht, über die daraus resultierenden Gefahren für die Persönlichkeitsrechte und die Meinungsfreiheit aufzuklären. Dies soll einen bewussteren Umgang mit personenbezogenen Daten zur Folge haben. Zum Schutz der Grundrechte bedarf es aufgeklärter und informierter Nutzer, diese Aufgabe können die Initiativen allerdings nicht alleine leisten. Die staatlichen Bildungseinrichtungen und besonders die Schulen, stehen hier in der Pflicht sich an der Lösung des Problems zu beteiligen. Um ihrem Bildungsauftrag im vollen Ausmaß gerecht zu werden, bedarf es struktureller Änderungen, wie der Änderung von Lehrplänen. Solange diese allerdings nicht erfolgt sind, muss in und mit den gegebenen Strukturen gearbeitet werden. Eine Plattform dafür bietet der schulische Informatikunterricht. Die vorliegende Arbeit stellt eine Unterrichtsreihe zur Behandlung von Datenschutz und Datensicherheit vor. Es wurde dabei ein kontextorientierter Ansatz nach Vorbild von Informatik im Kontext gewählt. Die Reihe Smartphone-Applikationen beinhaltet über die genannten primären Themen der Unterrichtsreihe hinaus weitere Dimensionen, die bei der Nutzung von Smartphones auftreten. Durch den direkten Bezug zum Alltag der Schüler soll dabei eine möglichst hohe Betroffenheit erzeugt werden. Dadurch sollen die Schüler ihr bisheriges Nutzungsverhalten überdenken und im besten Fall ihren Altersgenossen als Vorbilder dienen. Die Prüfung der Durchführbarkeit der Reihe im Unterricht steht noch aus. Diese war im Rahmen dieser Arbeit, begründet durch die begrenzte Bearbeitungszeit, nicht zu leisten.
Stylized image triangulation (2019)
Löhne, Christoph Moritz
Stylized image triangulation is a popular tool of image processing. Results can be found on magazine covers or bought as a piece of art. Common use cases are filters by mobile apps or programs dedicated to automated triangulation. This thesis is based upon a paper that achieves new results formulating the adaptive dynamic triangulation as optimization problem. With this approach, new results concerning visual and technical quality are accomplished. One aim of this thesis is to make this approach accessible to as many users as possible. To reach users, a mobile app called Mesh is designed and implemented. A client-host-system is presented which relieves the app from computing the result requiring a lot of resources. Therefore, transferring the approach to a CPU based solution is part of the thesis. Also, a webserver is implemented that handles the communication between app and algorithm. “Mesh” enables the user to send a arbitrary image to the server whose result can be downloaded. Part of the research deals with optimizing the method. As the main step, the gradient descent method, which minimizes an approximation error, is examined with three different approaches re-defining the movement of a point: The limitation of the directions of movement in a meaningful manner, diagonal directions and a dynamically repositioning of points are analyzed. Results show no improvement of visual quality using diagonal instead of horizontal and vertical steps. Disallowing a point to take its last position, the limitation of step opportunities results in a loss of visual quality but reaches an intended global error earlier. The dynamically repositioning rests upon a vectorbased solution that weights the directions and applies a factor to each of them. This results in a longer computational time but also in a higher visual quality. Inspired by the work of Josh Bryan, another part of research aims at imitating an artists style. With the use of pseudo-random events combined with a geometryshader, a more natural look shall be achieved. This method illustrates a way of adding minor details to a rendering. To imitate an artist's work, a more complex and more precise triangulation is needed. As the last aspect, a renderstyle is presented. The style uses a center for its effect moving the triangles of a triangulation apart. The arbitrary choice of placing the centrum enables the renderstyle to be used in animations.
Konzeption und Entwicklung eines Raumplanungsystems in Augmented Reality (2019)
Bohleber, Helen
In order to plan the interior of a room, various programs for computers, smart phones or head-mounted displays are available. The transfer to the real environment is a difficult task. Therefore an augmented reality approach is developed to illustrate the planning in the real room. If several people want to contribute their ideas, conventional systems require to work on one device together. The aim of this master thesis is to design and develop a collaborative spatial planning application in augmented reality. The application is developed in Unity with ARCore and C#.
NeuLand Ausg. 2012,02 = Nr. 33 (2019)
Prokrastination: Warum wir Wichtiges gern aufschieben Starke Meinung: Interview mit FLI-Gastprofessor Udo Di Fabio Nachhaltigkeit: Landauer Zooschule wird 20 Jahre alt Forschung: Entwicklungsarbeit mit Weltraumtechnologie
Weiterentwicklung der Unterrichtsreihe Planspiel 2.0: „Wer weiß was über mich im Internet?“ des Projekts Informatik im Kontext und Durchführung dieser in einem Grundkurs Informatik (2019)
Noll, Christoph
Diese Arbeit soll das von Dietz und Oppermann entwickelte Planspiel „Datenschutz 2.0“ an den heutigen Alltag der Schüler anpassen, die Benutzung in der Sekundarstufe II ermöglichen und die technischen und gesetzlichen Problematiken des Planspiels beheben. Das mit dem Planspiel aufgegriffene Thema Datenschutz ist im rheinland-pfälzischen Informatik-Lehrplan für die Sekundarstufe II verankert. Hier wird der Begriff Datenschutz in der Reihe „Datenerhebung unter dem Aspekt Datenschutz beurteilen“ genannt. Jedoch werden in dem Planspiel keine Daten erhoben, sondern die selbst hinterlassenen Datenspuren untersucht. Diese Form des Datenschutzes ist im Grundkurs in der vorgeschlagenen Reihe „Datensicherheit unter der Berücksichtigung kryptologischer Verfahren erklären und beachten“ unter dem Thema Kommunikation in Rechnernetzen zu finden. Im Leistungskurs steht die Datensicherheit in gleichbenannter Reihe und Thema und in der Reihe „Datenerhebung unter dem Aspekt Datenschutz beurteilen“ im Thema Wechselwirkung zwischen Informatiksysteme, Individuum und Gesellschaft.
Entwicklung einer Unterrichtsreihe zu dem Thema Datenschutz mit Fokus auf den mathematischen Relationen in Sozialen Netzwerken (2019)
Biehl, Christopher Julien
In dieser Arbeit wird eine Unterrichtsreihe beschrieben, welche aus den drei Bereichen „mathematische Relationen“, „Datenbanken in Sozialen Netzwerken“ und „Datenschutz“ zusammengesetzt ist. Zu jedem Bereich wird ein eigener Unterrichtsentwurf präsentiert. Außerdem wurde im Rahmen der vorliegenden Arbeit ein Programm zur Visualisierung der Relationen des Sozialen Netzwerks Instahub entworfen, welches im Anschluss an die Beschreibung der Unterrichtsreihe aufgeführt wird.
Konzeption, Implementierung und Test eines Business Process Modeling Recommender Systems auf Basis von Long Short-Term Memory Neural Networks (2019)
Ritschl, Alexander
The main goal of this paper is to ascertain, if neural networks (especially LSTM) are helpful in predicting processes by making predictions as accurately as possible. TensorFlow is the used framework in Python to build recurrent neural networks. Two networks are built, whereby one is used for training and the other one for prediction. Used datasets contain several processes with several events each. With those processes, the network ist trained and afterwards, the parameters are saved. The network for prediction uses these parameters to make predictions. The neural network is able to make clear predictions about subsequent events. Even branches can be predicted. When developed further, integration in other programs is possible. It is recommended to use unique names for the events or to rename them.
Methoden zur Erstellung und Validierung feinstrukturierter und individueller Computermodelle der Lendenwirbelsäule anhand von bildgebenden Verfahren (2019)
Damm, Nicolas
Computer modelling of human partial body structures is becoming increasingly important for medical application. This is an interdisciplinary field of research in which new methods can be developed through the cooperation of physics, mathematics, computer visualistics and medicine. These methods can be used to make more precise statements about the mechanical loads of internal force-transmitting structures, such as intervertebral discs, ligaments, joints and muscles, during motion sequences. At the beginning of this work, the importance of the need for research in computer modeling, specialized in the area of the spine, is presented. In the following, the basic anatomical structures will be discussed, including intervertebral discs, ligaments, facet joints and musculature. Algorithms are then developed to create individual lumbar spine models from CT data in a short time and semi-automatically. Methods will be developed to model the presented force transmitting structures of the spine, such as the intervertebral discs, ligaments, facet joints and muscles. In addition different imaging methods (MRT data, x-ray film, x-ray functional images) will be presented and validate the lumbar spine models. Finally, the algorithms developed will be used to create a larger number of individual lumbar spine models, which will then be examined for similarities and differences with regard to internal loads as well as for physiologically correct movement sequences. In particular, the relative momentary center of rotation between two adjacent vertebrae is calculated.
Schreibkonferenz vs. traditionelle Aufsatzdidaktik (2019)
Necknig, Andreas Thomas
Die didaktische Konzeption der Schreibkonferenz ist soweit etabliert, dass sie bereits in den rheinland-pfälzischen Rahmenplan für die Grundschule für das Fach Deutsch übernommen wurde. Bisher liegt eine Reihe von Erfahrungsberichten zur Schreibkonferenz vor, jedoch wurden dazu bislang kaum systematisch empirische Untersuchungen durchgeführt. Die empirische Studie dieser Arbeit, welche an die VERA-Studie angeschlossen ist, untersucht, ob im Grundschulunterricht (in der dritten und vierten Klasse) der Einsatz von Schreibkonferenzen im Vergleich zur konventionellen Aufsatzdidaktik zu einer Verbesserung der Schreibleistungen, des eigenen Lernens, zu positiven Veränderungen des eigenen Verhaltens sowie zur Förderung der Motivation der Schüler beim Schreiben führt. Dabei wird von folgenden Überlegungen ausgegangen: Zum einen sollte die Schreibkonferenz im Gegensatz zur traditionellen Aufsatzdidaktik das selbstständige Arbeiten der Schüler mit Texten im Deutschunterricht fördern, zum anderen sollte sie zu einer intensiveren Auseinandersetzung mit Texten und damit zu einer Verbesserung des Aufsatzschreibens führen.
Analyse der führenden Interessenverbände in der Eisenbahnbranche in Europa – Struktur, Ziele und Einflussnahme auf verkehrspolitische Maßnahmen (2019)
Neuhaus, Patrick
Analyse der führenden Interessenverbände in der Eisenbahnbranche in Europa – Struktur, Ziele und Einflussnahme auf verkehrspolitische Maßnahmen
Veranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2018/19 - Koblenz (2019)
Veranstaltungsverzeichnis - Koblenz - Wintersemester 2018/19
Entwicklung eines Prototyps zur Visualisierung eines unternehmensspezifischen SoNBO (Knowledge Graphen) am Beispiel von CRM-Informationen (2019)
Meier, Simon
Social Network of Business Objects (SoNBO) is a concept for aggregating information distributed in he-terogeneous system landscapes and making it available via a single user interface. The central idea is to understand company information as a network (graph). There is already a SoNBO-Explorer which integrates the information of a customer relationship management system (CRM system). The challenge in configuring such an application is to identify the corporate network and thus find out how the stored data is linked within the company. A tool that can visualize the corporate network is helpful for this. In this thesis a selfdeveloped tool (SoNBO-Graph-App) is presented as a prototype, which realizes this visualization. With this application the configuration of the network in the SoNBO Explorer consisting of the merged data can be supported by carrying out that configuration on a graphical level. The prototype is connected to two different databases of a Customer Relationship Management (CRM) system and allows the aggregation of these data so that it is displayed as a graph in an overview. This gives the user a better insight and understanding of the relationship between the different data. This work is part of the longterm research project SoNBO, whose goal is a concept for the integration of information from different business application systems.
Compliance analysis of an ERP system in an SME based on process mining and business rules. (2019)
Nebiaj, Stela
Recently the workflow control as well as compliance analysis of the Enterprise Resource Planning systems are of a high demand. In this direction, this thesis presents the potential of developing a Workflow Management System upon a large Enterprise Resource Planning system by involving business rule extraction, business process discovery, design of the process, integration and compliance analysis of the system. Towards this, usability, limitations and challenges of every applied approach are deeply explained in the case of an existing system named SHD ECORO.
Fachdidaktische und pädagogische Kompetenzen angehender Mathematiklehrkräfte für die Realschule (2019)
Schmengler, Marcel
Studien zur Wirksamkeit der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern sind in der Regel fragebogenbasiert. In der vorliegenden Untersuchung wird ein anderer Ansatz gewählt, um die Kompetenzen angehender Mathematiklehrkräfte zu erheben und zu evaluieren. Die Studie untersucht anhand der unterrichtlichen Performanz, welche Kompetenzen Anwärterinnen und Anwärter in ihrer praktischen Ausbildung erworben haben. Der Analyse liegen 137 anonymisierte Niederschriften zu benote-ten Lehrproben von Anwärterinnen und Anwärtern im Fach Mathematik zugrunde. Diese bilden die Ausbildungsjahrgänge von 2004 bis 2011 ab. Die Anwärterinnen und Anwärter werden unterrichtspraktisch anhand der Niederschriften in Anlehnung an eine qualitative Inhaltsanalyse auf ihre Kompetenzausprägungen hin getestet. Dies erfolgt schwerpunktmäßig in den Bereichen Fachdidaktik, Fachmethodik, Classroom-Management und Gesprächsführung. Im Verlauf der Untersuchung wird deutlich, dass die Teilneh-mergruppe vor allem Stärken im methodischen Bereich hat. Hier können durchgehend gute Kompetenzausprägungen festgestellt werden. Über den gesamten Erhebungszeitraum zeigen sich hingegen in den Bereichen Classroom-Management und Gesprächsführung deutliche Defizite. Die fachdidaktischen Kompetenzen der angehenden Lehrkräfte entwickeln sich negativ: Ist zu Beginn der Erhebung noch etwa die Hälfte der Anwärterinnen und Anwärter im Bereich der Fachdidaktik zufriedenstellend einzustufen, gilt das im letzten Erhebungsjahrgang nur noch für knapp ein Fünftel der Probandinnen und Probanden. Es kann gezeigt werden, dass eine gute Notenfestsetzung eng mit den er-forderlichen Kompetenzen in der Fachdidaktik zusammenhängt. Die vorliegende Studie bestätigt im Bereich der Fachdidaktik die Ergebnisse jener Studien, die auf Fragebögen basieren. Es konnte zudem ein statistischer Zusammenhang zwischen den fachdidaktischen Fähigkeiten und den Steuerungskompetenzen hergestellt werden.
Mit Sinn und Sinnen zur veganen Ernährung (2019)
Probst, Yannic Marius
Die im Rahmen dieser Masterarbeit durchgeführte Analyse von Ernährungsumstellungen auf die vegane Ernährung in Form von vier Portraits lotet mit ihrer interdisziplinären Perspektive aus Gastrosophie, Ethnologie und Leibphilosophie die soziokulturellen Aspekte dieser Transmissionsprozesse aus. Dazu gehören der zivilisatorisch erlernte Umgang mit Nahrung, das Umsetzen und Reflektieren sinnlicher Wahrnehmungen im Ernährungsprozess und die Prägung von Relationen zwischen Essendem und Zu-Essendem. Geleitet wird die Analyse dabei von der Forschungsfrage: „Welche leiblich sinnlichen Wahrnehmungen geben den Anstoß zu einer Ernährungsumstellung und wie begleiten diese den Prozess der Umstellung?“. Damit gibt die Frage den Fokus auf das (leibliche) Wahrnehmungsvermögen des Menschen vor und begrenzt Ernährung bewusst nicht auf ihre physiologische Funktion der Energiegewinnung. Dadurch flicht sie sich in den Diskurs um den cultural turn in der Ernährungswissenschaft ein und zielt weg von der metabolischen Durchmessung des Essens, hin auf das Verständnis von Ernährung als Praxis des Sich-Einverleibens-von-Anderem – Essen als Vollzug von Beziehungen. Das Sich-Ernähren wird damit als sozial geprägter und leiblich vermittelter Erfahrungsvorgang sichtbar, der über das Geschmackserlebnis hinaus durch Betroffenheitserfahrung konstituiert wird. Durch das Zusammenbringen philosophischer Perspektiven, wie die der Gastrosophie Harald Lemkes, die Essen u. a. auch als Selbstbestimmung denkt, und soziologischen Theorien, wie die des Habitus-Konzepts nach Pierre Bourdieu, wird deutlich, wie die Wahrnehmungspraxis und -fähigkeit des Menschen, in ihrem leiblichsinnlichen Aspekt, die Verhaltensbestimmung im Umgang mit Nahrung und deren Quellen beeinflusst. Die vier Portraits entstanden während einer sechsmonatigen ethnographischen Feldforschung und stellen anonymisiert die Motivation, den Verlauf und das Konfliktthema der jeweiligen Ernährungsumstellung dar. Die Portraits sind sehr individuell und zeigen auf, wie und warum beispielsweise die gesundheitliche Selbstsorge oder das empathische Mitleiden mit Nutztieren Veränderungen oder Tabuisierungen im Ernährungshandeln anstoßen.
Entwicklung einer Unterrichtsreihe mit dem Thema Datenschutz zur Verbesserung der Datenschutzkompetenz von Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 6 an einem Gymnasium (2019)
Thielen, Johannes
Unterschiedliche Quellen (Print-Medien, Fernsehberichte u. Ä.) berichten immer wieder davon, dass es mit der Datenschutzkompetenz bei Kindern und Jugendlichen schlecht bestellt ist. Daher ist dem Thema Datenschutz im Informatikunterricht eine besondere Bedeutung zuzuschreiben. Im Rahmen der Dissertation von Herrn Hug wird ein Datenschutzkompetenzmodell [Quelle INFOS17] entwickelt, anhand dessen die Datenschutzkompetenz von Schülerinnen und Schülern im Altern von 10 bis 13 Jahren gemessen werden kann. Im Rahmen dieser Masterarbeit werden existierende Unterrichtsmaterialien zum Thema Datenschutz gesammelt und dazu eine Unterrichtsreihe entwickelt. Hierbei werden auch eigene Zugänge aufzeigt, um ein kohärentes und abgeschlossenes Projekt zu entwerfen, bei dem aktuelle Gefahren für Schülerinnen und Schüler aufgezeigt werden. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler dazu befähigt werden, ihr Verhalten bezüglich Datenschutz besser einzuschätzen und verantwortungsvoller mit ihren persönlichen Daten umzugehen. Im Rahmen eines Feldversuches in einer 6. Klasse eines Gymnasiums wurde die Unterrichtsreihe erprobt.
Immersion in virtuellen Welten (2019)
Bailer, Jeldrik
Ist es möglich, allein mittels VR-Headset bei Nutzern Immersion zu erzeugen? Zur Beantwortung dieser Frage werden zwei Simulationen einer Achterbahnfahrt ohne haptisches Feedback mittels der Unreal Engine 4.20.3 für ein HTC-Vive VR Headset entwickelt und implementiert. Die zweite Simulation unterscheidet sich von der ersten durch die Darbietung außergewöhnlicher Ereignisse während der Fahrt, für die vermutet wird, dass sie das Immersionserleben verstärken. Elf Probanden nahmen an der Untersuchung teil. Die Auswertung eines Fragebogens zur Erfassung der Intensität der Immersion und der Antworten auf offenen Fragen zeigt, dass Immersion in beiden Simulation erfolgreich erzeugt werden konnte. Manche Merkmale der Simulation vertieften bei einzelnen Probanden das immersive Erleben, bei anderen dagegen nicht. Die Bedeutung der Ergebnisse und Optimierungsmöglichkeiten für künftige Studien werden diskutiert.
Simulation von Schnee (2019)
Hoerttrich, Lars
Using physics simulations natural phenomena can be replicated with the computer. The aim is to calculate a physical feature as correclty as possible in order to draw conclusions for the real world. Fields of Application are, for example, medicine, industry, but also games or films. Snow is a very complex natural phenomenon due to its physical structure and properties. To simulate snow, different material properties have to be considered. The most important method that deals with the simulation of snow and its dynamics is the material point method. It combines the Lagrangian particles based on continuum mechanics with a Cartesian grid. The grid enables communication between the snow particles, which are not actually connected. For calculation of particles data is transferred from these particles to the grid nodes. There, calculations are carried out with information about neighboring particles. The results are then transferred back to the original particles. Using GPGPU techniques, physical simulations can be implemented on the graphics card. Procedures like the material point method can be parallelized well with these techniques. This paper deals with the physical basics of the material point method and implements them on the graphics card using compute shaders. Then performance and quality are evaluated.
Simulation von Farbspritzern in VR (2019)
Kutscher, Steffen
In no field of computer science has the hardware developed as rapidly as in the field of computer graphics. Today, we can display complex, geometric scenes in real time in immersive systems and also integrate elaborate simulations. The aim of this work is to realize the simulation of paint splashes in a virtual world. For this purpose, an application will be implemented with the help of Unity, that uses three different techniques to color the environment with the help of paint splashes. Based on this application, the limits and possibilities of the techniques in virtual environments are examined more closely. This examination shows that an inverse projection produces the best results.
Conceptual development of a collaboration platform to improve communication between scientific institutions in the railway sector (2019)
Rauert, Sören
In this thesis criteria and requirements for a successful collaboration platform for the improvement of communication between scientific institutes of the railway industry distributed worldwide are developed and evaluated. First, an introduction to collaboration platforms and their current market situation and trends will be given. The result-ing knowledge will be used for a qualitative content analysis in the form of interviews with the target group of the planned collaboration platform. Based on the basic knowledge and the interviews carried out, hypotheses for communication in scientific institutes will then be formed. These hypotheses serve to create a questionnaire for a quantitative survey of the target group. The following analysis of general collaboration platforms and those of the railway industry provides further insights and describes requirements for a successful conception of a collaboration platform. A subsequently planned conception of this platform cannot be carried out within the scope of this research work due to a lack of meaningful results and information. The planned quantitative content analysis was too complex for the chosen research context. In this research work, the quantitative questioning will be prepared for the following research work in this topic area. Further work results will be evaluated and made available for the following research work.
Implementation eines Modells zur Simulation von Muskeln (2019)
Remagen, Daniel
In order to simulate realistic motion sequences, muscles must be able to be modelled anatomically correct. Yet it is only possible in SimPack to define muscles as a straight line between two points. This thesis presents an approach where ellipses can be defined through which a muscle must pass. The main problem is to calculate the length of this muscle through the ellipses. An algorithm is presented that calculates the shortest path of a muscle path through this ellipses. This algorithm is then implemented in Fortran 90 and integrated into an existing muscle model in SimPack.
Jüdische Aspekte in Will Eisners Graphic Novels (2019)
Willms, Jennifer
Will Eisners Graphic Novels zeugen von einer tiefgehenden Identitifation mit dem Judentum als Volkszugehörigkeit, Religion und Kultur und spiegeln das Judentum in all seinen Facetten wider. Dabei ist besonders hervorzuheben, dass die Entwicklung des Gesamtwerks parallel verläuft zur Geschichte der Emanzipation der jüdischen Bevölkerung in New York City. Der Band clustert die jüdischen Aspekte in Eisners Werk in beispielsweise Faktoren kollektiver Erinnerung, Umgang mit und Kampf gegen Antisemitismus und religiöse Besonderheiten.
Work-Life Balance in einer 24/7-Gesellschaft? Der Einfluss der Digitalisierung auf die Work-Life Balance (2019)
Nissen, Nils
This scientific paper deals with the question to which extend the increasing digitization has an impact on work-life balance. Answering this question is the main goal of this study. To reach this goal a literature review is made, in which it is possible to create a direct correlation between the subjective feel of work-life balance and the perceived stress level. With the help of Antonovsky’s salutogenesis model (1997) from the stress research field, factors are ascertained which determine the perceived stress level and linked with that the perceived work-life balance. These stress-influencing factors are examined through a qualitative content analysis by Mayring (2014) on a base of a problem-centered interview. The results suggest that the digitization has impact on all these ascertained factors and linked to them on the work-life balance. This shows, that the digitization influences us in almost every aspect of work or private life. Whether this impact is positive or negative towards the work life balance depends on the individual, that assesses this factor. Clear distinctions can be made between people working in an IT-based job and those that do not. In comparison, people with IT-based jobs perceive a substantial better impact of digitization on work-life balance.
Erweiterung der Music-Recognition-Software AudiVeris durch Bildvorverarbeitung (2019)
Bergen, Ruwen Davis
The goal of this bachelor thesis was to add an image processing step to the music recognition software AudiVeris, in order to extract data even from faulty music sheet images. The procedure starts with a binarization using a regional version of Otsu's method. Following this the music sheet is searched for possible bendings, similar to those a hardcover book would cause. To achieve this the Hough transform is used for line detection and the k-means algorithm for cluster detection. Thereafter the music image is straightened using the discovered curvature.
Beschleunigung von GPU-basiertem Raytracing durch den adaptiven Linespace (2019)
Delgado Krämer, Pablo
Bildsynthese durch Raytracing gewinnt durch Hardware-Unterstützung in Verbraucher-Grafikkarten eine immer größer werdende Relevanz. Der Linespace dient dabei als eine neue, vielversprechende Beschleunigungsstruktur. Durch seine richtungsbasierte Natur ist es sinnvoll, ihn in andere Datenstrukturen zu integrieren. Bisher wurde er in ein Uniform-Grid integriert. Problematisch werden einheitlich große Voxel allerdings bei Szenen mit variierbarem Detailgrad. Diese Arbeit führt den adaptiven Linespace ein, eine Kombination aus Octree und Linespace. Die Struktur wird hinsichtlich ihrer Beschleunigungsfähigkeit untersucht und mit dem bisherigen Grid-Ansatz verglichen. Es wird gezeigt, dass der adaptive Linespace für hohe Grid-Auflösungen besser skaliert, durch eine ineffiziente GPU-Nutzung allerdings keine optimalen Werte erzielt.
Veranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2018/2019 - Landau (2019)
Vorlesungsverzeichnis der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, für das Wintersemester 2018/2019
Template Tracking auf Basis eines Partikelfilters (2019)
Hahn, Dennis
This bachelor thesis implements a system for camera tracking based on a particle filter. For this purpose, a marker tracking is realized and the camera position is calculated based on the marker position. The marker is to be found with a particle filter and in order to accomplish this possible marker positions are simulated, also called particles, and weighted with Likelyhood-Functions. The focus lies on the evaluation of different Likelihood-Functions of the particle filter. The Likelyhood functions were implemented in CUDA as part of the implementation.
Simulation von Rauch (2019)
Gaida, Sebastian
This bachelor thesis deals with the simulation of smoke in a particle system. Here the possibilities are investigated to implement smoke as realistically as possible in a particle system and to calculate it in real time. The physical simulation is based on the work of Müller and Ren, who deal with the physical properties of fluids and gases. The simulation was implemented on the GPU using C++, OpenGL and the compute shaders available in OpenGL. Special attention was paid to the performance of the simulation. Hoetzlein techniques are used to accelerate the particle system. Two acceleration methods were then implemented and compared. The runtime, but also the used memory space of the GPU is discussed.
Influence of aluminum and boron orthophosphate on the chemical hardening of sodium waterglass-bounded refractory dry-vibratable mixes (2019)
Hopp, Vanessa
Refractory dry-vibratable mixes, which consist of a mineral filling material and an organic or anorganic binder system, are widely used for linings in industrial aggregates, where a very high temperature resistance is required (e.g. steel industry). During lining, all compounds are mixed and hardening is chemically or thermally initiated. The time span required for hardening is of special relevance for the application of refractory dry-vibratable mixes. It should be long enough for adequate processability, but simultaneously avoid too long downtimes. Prediction or regulation of the hardening time, necessary for an ideal processing, is currently limited. One the one hand, this is a result of the lack of an appropriate method for time-dependent determination of the harding process. On the other hand, the mechanisms responsible for this very complex process have not yet been investigated in detail and the effect of influencing factors, like the temperature or the composition of the refractory dry-vibratable mixes, are poorly documented. To make a contribution to the understanding of the hardening mechanism of refractory dry-vibratable mixes, it was the aim of the present work, to develop an appropriate test method for the time-dependent investigation of this process. This was realized by means of the dynamic-mechanical analysis. In addition, the hardening mechanism was described for a refractory dry-vibratable mix with a binder system, which consists of a waterglass and a phosphate hardener (AlPO4 und BPO4), using supplement gravimetric investigations and determining solubility behavior of the phosphates. By means of X-ray diffraction analysis, nuclear magnetic resonance spectroscopy and scanning electron microscopy, the impact of the hardening mechanism on the crystal and amorphous structure was studied. It could be shown, that according to the two phosphates, the hardening leads to different network structures in respect of their link denseness. These structure characteristics correlate with the speed of the hardening reactions. In addition, the impact on selected properties (thermal linear deformation, temperature-dependent phase development and phase transition) could be deducted.
Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung im Weinbau (2019)
Palmes, Desirée
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung kann als ein zentrales Element einer konsequenten Unternehmensstrategie zur Umsetzung der gesellschaftlichen Verantwortung (Corporate Social Responsibility) angesehen werden. Um die Unternehmen bei dieser Aufgabe zu unterstützen stellt die Global Reporting Initiative (GRI) mit ihren G4 Leitlinien einen Orientierungsrahmen bereit, dessen Anwendung sich allerdings für Klein und Mittelunternehmen sehr komplex gestaltet. Ein branchenspezifisches Sector Supplement für den Weinbau existiert derzeit noch nicht. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, diese Forschungslücke durch die Entwicklung weinbauspezifischer Nachhaltigkeitsaspekte und Indikatoren zu schließen, um den Betrieben eine selbstständige GRI-konforme Berichterstattung zu ermöglichen. Der Prozess zur Identifikation wesentlicher Nachhaltigkeitsaspekte und -indikatoren erfolgt mittels Erhebungs- und Auswertungsmethoden der qualitativen Sozialforschung in Form von Workshops, betrieblichen Vorortanalysen und Experteninterviews. Parallel dazu erfolgt eine umfassende Analyse der weinbaulichen Wertschöpfungskette in Form einer Internet- und Literaturrecherche. Diese umfasst vorrangig die ökologischen Nachhaltigkeitsaspekte als diejenigen Bestandteile weinbaulicher Tätigkeiten, die sich sowohl positiv als auch negativ auf die Umwelt auswirken können. Anschließend erfolgt die zentrale Priorisierung der identifizieren Handlungsfelder und Nachhaltigkeitsthemen durch die Stakeholder. Zur Visualisierung der bewerteten Handlungsfelder dient das Instrument der Wesentlichkeitsanalyse. Auf dieser Basis erfolgt die Entwicklung eines Handlungsleitfadens zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten in der Weinwirtschaft. Hiermit erlangen Weingüter die praktische Kompetenz ein eigenes Nachhaltigkeitsreporting anzugehen. Im Rahmen der Arbeit wurde auch ein elektronisches Tool entwickelt, das den Betrieben die Möglichkeit eröffnet, betriebliche Umweltaspekte zu erfassen und zu bewerten. Gleichzeitig wird den Anwendern damit die Generierung eines überbetrieblichen Vergleichs der Umweltleistung ermöglicht (Benchmarking). Eine weitere Forschungsfrage der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich mit der Biodiversitätserfassung und -bewertung für Rebland. Hintergrund sind die bisher nur geringen Funde auf der durch das Bundesamt für Naturschutz festgelegten Kennartenlisten bzw. den HNV-Stichprobenflächen (High nature value farmland-Indikator) für Rebland. Hierzu wurde mittels Geoinformationssystemen das Artenvorkommen in rheinland-pfälzischen Weinanbaugebieten analysiert und 30 Pflanzenarten als Indikatorarten für den Weinbau abgeleitet. Ergänzend wurden weinbergstypische, geschützte Tierarten als „Bonusarten“ identifiziert. Die Indikatorarten werden den Winzern als ein Instrument zur eigenständigen Erfassung der Biodiversität in den Weinbergen dienen und im Rahmen einer Nachhaltigkeitsberichterstattung herangezogen werden können.
Konzeption und Entwicklung einer hybriden App zur Organisationsverwaltung (2019)
Werner, Lisa
Clubs, such as Scouts, rely on the work of their volunteer members, who have a variety of tasks to accomplish. Often there are sudden changes in their organization teams and offices, whereby planning steps are lost and inexperience in planning occurs. Since the special requirements are not covered by already existing tools, ScOuT, a planning tool for the organization administration, is designed and developed in this work to support clubs with regard to the mentioned problems. The focus was on identifying and using various suitable guidelines and heuristic methods to create a usable interface. The developed product was evaluated empirically by a user survey in terms of usability. The result of this study shows that already a high degree of the desired goal could be reached by the inclusion of the guidelines and methods. From this it can be concluded that with the help of user-specific concept ideas and the application of suitable guidelines and methods, a suitable basis for a usable application to support clubs can be created.
Implementation und Untersuchung von Position Based Dynamics (2019)
Kölzer, Steven
The goal of simulations in computergraphics is the simulation of realistic phenomena of materials. Therefore, internal and external acting forces are accumulated in each timestep. From those, new velocities get calculated that ultimately change the positions of geometry or particles. Position Based Dynamics omits thie velocity layer and directly works on the positions. Constraints are a set of rules defining the simulated material. Those rules must not be violated throughout the simulation. If this happens, the violating positions get changed so that the constraints get fullfilled once again. In this work a PBD-framework gets implemented, that allows simulations of solids and fluids. Constraints get solved using GPU implementations of Gauss-Seidel and Gauss-Jakobi solvers. Results are physically plausible simulations that are real-time capable.
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 3/2019 (2019)
Redaktionelle Korrektur betreffend die Siebzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Erste Ordnung zur Neufassung der Beitragsordnung der örtlichen Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau Erste Ordnung zur Änderung der Finanzordnung der örtlichen Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau Erste Ordnung zur Änderung der Wahlordnung der örtlichen Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau Erste Ordnung zur Änderung der Satzung der örtlichen Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Ordnung zur Änderung der Beitragsordnung des Studierendenwerks Vorderpfalz Sechste Satzung zur Änderung der Satzung der Universität Koblenz-Landau über das Auswahlverfahren in zulassungsbeschränkten Studiengängen Elfte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Berufsbildende Schulen an der Universität Koblenz-Landau, der Hochschule Koblenz und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar Zehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universität Koblenz-Landau, der Hochschule Koblenz und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Universität Koblenz-Landau für das Studienjahr 2019/2020 Satzung zur Festsetzung der Normwerte für den Ausbildungsaufwand (Curricularnormwerte) der Universität Koblenz-Landau Neunzehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz Fünfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang und im Masterstudiengang BioGeoWissenschaften der Universität Koblenz-Landau Vierundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Einundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Realschulen plus, das Lehramt an Förderschulen sowie das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz-Landau Achtzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Ordnung zur Aufhebung der Masterprüfungsordnung für den Weiterbildenden Fernstudiengang „Energiemanagement“ an der Universität Koblenz-Landau Masterprüfungsordnung für den weiterbildenden Fernstudiengang Energiemanagement des Fachbereiches 3: Mathematik / Naturwissenschaften der Universität Koblenz-Landau Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den weiterbildenden Fernstudiengang Inklusion und Schule des Fachbereichs 1: Bildungswissenschaften der Universität Koblenz-Landau Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den weiterbildenden Fernstudiengang Personal und Organisation des Fachbereichs 1: Bildungswissenschaften der Universität Koblenz-Landau Dritte Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Angewandte Naturwissenschaften“ und den Masterstudiengang „Chemie und Physik funktionaler Materialien / Chemistry and Physics of functional Materials“ an der Universität Koblenz-Landau Gemeinsame Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge des Fachbereichs Informatik an der Universität Koblenz-Landau
Untersuchung von Verfahren für dynamische Global Illumination in Echtzeit (2019)
Gauggel, Alexander
Global-Illumination is an important part of the rendering of realistic images. However, the computational complexity of an accurate simulation of these effects is too high for the use in real time applications. In this paper Light-Propagation-Volumes, Screen-Space-Reflections and multiple variants of Screen-Space-Ambient-Occlusion are investigated as a solution for real time rendering. It is shown that they are fast enough for the use in real time applications. The various techniques approximate only a few aspects of the light transport, but complement each other.
Primes with one excluded digit (2019)
Karwatowski, Fabian
Gegeben sei eine Basis b>=10 und eine Ziffer a0 aus der Menge {0,..., b − 1}. Wir untersuchen, ob es unendlich viele Primzahlen gibt, die in ihrer b-adischen Zifferndarstellung die Ziffer a0 nicht besitzen. Ferner schätzen wir die Anzahl dieser Primzahlen, die kleiner sind als X = b^k, nach oben und unten ab. Damit gelingt uns eine Verallgemeinerung von Maynards Beweis für den Fall b = 10 und wir nutzen hierzu auch die in seiner Arbeit verwendeten Werkzeuge. Unter Anderem benötigen wir die Hardy-Littlewoodsche Kreismethode sowie diverse Siebmethoden, um die Minor Arcs zu kontrollieren. Schließlich sehen wir, dass wir Maynard's Aussage vor allem dann auf beliebige Basen b>= 10 und ausgeschlossene Ziffern a0 aus {0, ..., b − 1} übertragen können, wenn zwei betragsmäßig größte Eigenwerte von Matrizen, die von b und a0 parametrisiert werden, bestimmte Abschätzungen erfüllen. Dass diese Abschätzungen im Fall b>=102 erfüllt sind, beweisen wir im letzten Kapitel. Für die Fälle b = 10 und b = 11 liegt ebenfalls ein Mathematica-Code vor, der die Abschätzungen bestätigt.
Online-Panoramaerstellung für VR (2019)
Krämer, Katharina
In this thesis, the theory of video seethrough is fundamentally presented on the basis of a panoramic view from several camera frames of different perspectives. Based on this, a system was designed and implemented in which video streams are put together into a panoramic image by perspective distortion. This is then projected onto the inside of a cylinder with the virtual position of the viewer in the middle. Finally, the resulting video panoramas will be displayed in VR glasses. Within the implementation some optimizations are also presented, among others those that make the system real-time capable beyond the task. Furthermore, the developed system will be evaluated and compared with two other methods.
GeKOS - Gemeinsam entdecken Kinder ihren Ort mit Studierenden, 2. Zwischenbericht (2019)
Boer, Heike de ; Braß, Benjamin ; Bruns, Henrik
Dieses Dokument umfasst den zweiten Zwischenbericht zum Projekt GeKOS – Gemeinsam entdecken Kinder ihren Ort mit Studierenden, der im Oktober 2017 an die Schöpflin-Stiftung übergeben wurde. Das Projekt GeKOS wird vom Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz im Rahmen der Programmbudgets Hochschulpakt III sowie von der Schöpflin-Stiftung mit Sitz in Lörrach von 2016 bis 2020 finanziell gefördert. Zudem gewährte das rheinland-pfälzische Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen im Jahr 2015 eine Anschubfinanzierung.
Forschungs- und Lehrbericht 2016/2017 Fachbereich 4: Informatik Universität Koblenz-Landau (2019)
Der Fachbereich 4: Informatik forscht und lehrt in einem diversifzierten Spektrum der Digitalisierung von Wirtschaft, Gesellschaft und öffentlicher Verwaltung. Die Themen schließen Grundlagenforschung und anwendungsorientierte sowie interdisziplinäre Forschung und Lehre ein. Sie reichen von der Kerninformatik bis zu grafschen und ökonomischen Aspekten der Informationsverarbeitung, wie nachfolgende Grafk verdeutlicht (die einzelnen Institute und ihre zugehörigen Arbeitsgruppen stellen sich in den nachfolgenden Kapiteln vor):
GeKOS - Gemeinsam entdecken Kinder ihren Ort mit Studierenden (2019)
Boer, Heike de ; Braß, Benjamin ; Bruns, Henrik
Dieses Dokument umfasst den ersten Zwischenbericht zum Projekt GeKOS – Gemeinsam entdecken Kinder ihren Ort mit Studierenden, der im September 2016 an die Schöpflin-Stiftung übergeben wurde, sowie zentrale Evaluationsinstrumente aus dem 1. und 2. Durchgang.
Veranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2019 - Landau (2019)
Vorlesungsverzeichnis der Universität Koblenz-Landau, campus Landau, für das Sommersemester 2019
Entwicklung einer immersiven VR-Erfahrung (2019)
Hübel, Maximilian
This thesis is about the design and the implementation of a virtual reality experience. The goal is to answer two questions: Is it possible to create an immersive virtual reality experience which is mainly using impulses and triggers to scare and frighten users? Secondly, is this immersion strong enough to create an illusion in which the user can't separate the real world from the virtual world? To realise this project the design program Unity3D as well as Visual Studios 2017 were used. Furthermore, in order to verify that the experience is indeed immersive for the user, an experiment with a sample size of seven people was created. Afterwards the candidates were interviewed via a questionnaire how they felt during the virtual reality application. As a result the study showed that the application has tendencies to be immersive but the users were still aware of the situation. It can be concluded that the immersion was not strong enough to fool users regarding the separation of virtual and real world.
Development of an augmented reality pARcours (2019)
Peuker, Lea
This Bachelor thesis describes the conception, implementation and evaluation of a playful augmented reality application for mobile devices. Building on the ARCore SDK, the game pARcours was developed, where the player can place virtual objects in the real environment to build their own parcours. This must be flown through with a likewise virtual aircraft. The main focus in the implementation of the game was on the interaction with the virtual objects and the collision detection of these with real surfaces. Furthermore, various input methods for building the parcours and controlling the aircrafts were examined. In a final evaluation both the game and the various input methods could be evaluated, as well as ARCore with regard to the development of augmented reality applications.
Entwicklung eines interaktiven Action-Rollenspiels mit Unity (2019)
Karolek, Vanessa
This thesis deals with the conception and implementation of an action role-playing game using the game engine Unity. Within the context of an evaluation, the game was supposed to be evaluated with regard to the usability of the integrated control modes, the visual conviction of the animations and the user-friendliness of the tools and visualizations provided. In addition, weaknesses and problems in the game were to be identified through open feedback. The results of the evaluation showed that the game is still expandable in terms of usability and user-friendliness, but has left a good impression on the test persons.
GeKOS - Gemeinsam entdecken Kinder ihren Ort mit Studierenden, 3. Zwischenbericht (2019)
Boer, Heike de ; Braß, Benjamin ; Falmann, Peter
Dieses Dokument umfasst den dritten Zwischenbericht zum Projekt GeKOS – Gemeinsam entdecken Kinder ihren Ort mit Studierenden, der im Oktober 2018 an die Schöpflin-Stiftung übergeben wurde. Das Projekt GeKOS wird vom Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz im Rahmen der Programmbudgets Hochschulpakt III sowie von der Schöpflin-Stiftung mit Sitz in Lörrach von 2016 bis 2020 finanziell gefördert. Zudem gewährte das rheinland-pfälzische Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen im Jahr 2015 eine Anschubfinanzierung.
Politische Steuerung in nationalen Bologna-Prozessen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (2019)
Marquard, Mathias
Das Ziel der Dissertation besteht in der Erklärung und Analyse grundlegender Steuerungsmuster zwischen Politik und Universitätssystem in den nationalen Bologna-Prozessen in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Wurde die Studienreform primär staatlich verordnet, im Dialog mit den Hochschulen implementiert oder die Ausgestaltung der Reform der Wissenschaft weitgehend überlassen - und welche Instrumente wurden dabei weshalb genutzt? Damit schließt die Arbeit an den aktuellen Forschungsstand zu vertikalen Vermittlungsprozessen (übernational-national) im Bologna-Prozess an: Nationale Hochschulsysteme konvergieren nicht zu einem einheitlichen Modell, sondern nationale Faktoren (z.B. Problemdeutungen und Einflussmöglichkeiten von Bildungspolitik, Universitäten u.a.) führen dazu, dass Bologna jeweils länderspezifisch verstanden und interpretiert wird. Vor diesem Hintergrund wird im theoretischen Teil zur Anleitung eines systematischen Vergleichs ein analytischer Rahmen entworfen, dessen Elemente sowohl aus der Politikwissenschaft (Instrumenteforschung, Politische Steuerung, Governance etc.) als auch aus der Hochschulforschung stammen. In den anschließenden empirischen Kapiteln zu den drei Ländern werden die Akteurkonstellationen und faktisch zu beobachtenden Instrumentarien beschrieben, analysiert und interpretiert. Die methodische Basis bilden neben der Analyse zahlreicher Dokumente 37 leitfadengestützte Interviews mit Expertinnen und Experten. Grundsätzlich lassen sich auf Basis der empirischen Teile die folgenden zentralen Ergebnisse der Studie festhalten: Deutschland: Aufgrund der relativ starken Kompetenzen der Länder und der Einflussschwäche der Universitäten ist für den deutschen Bologna-Prozess ein primär interventionistisches Muster kennzeichnend. Dieses wurde und wird bis heute dadurch verstärkt, dass die Umsetzung von Bologna durch spezifische Problemwahrnehmungen und -lösungen von KMK und HRK in den 90er Jahren geprägt ist (z.B. Modularisierung als Antwort auf unstrukturierte Studiengänge, Akkreditierung als Fortführung der tradierten Input-Steuerung). `Bologna` wurde so mit genuin nationalen Instrumenten verquickt, die z.T. quer zum tradierten Lehrhabitus vieler Hochschullehrerinnen und -lehrer lag und liegt (z.B. Modularisierung oder Kompetenzorientierung). Verstärkend trat hinzu, dass die Reform u.a. aufgrund des Bund/Länder-Konflikts in der Bildungspolitik im Vorfeld der Föderalismusreform I nicht finanziell unterstützt wurde. Plastisch formuliert ist der deutsche Bologna-Prozess regulativ über- und finanziell untersteuert, was auch zu den Studierendenprotesten 2009/2010 beitrug. Österreich: Der Bologna-Prozess lief in Österreich parallel zu einem umfassenden Neuordnungsprozess, innerhalb dessen die Universitäten in ihrer Autonomie erheblich gestärkt wurden und sich das zuvor zentrale Wissenschaftsministerium in seinen Kompetenzen erheblich limitierte. Dieses hatte die Reform unmittelbar 1999 noch angestoßen, zog sich anschließend jedoch im Rahmen einer `minimalen Steuerung` zurück und übernahm auch keine Reformmehrkosten. Da unterhalb der in die Autonomie entlassenen Universitäten kein nationaler Dialog über die Reform in Gang kommen konnte, fand der Bologna-Prozess vor allem auf der Ebene der jeweils eigenständigen Universitäten `vor Ort` statt. Diese erhebliche regulative und finanzielle Untersteuerung führte 2009/2010 zu massiven Studierendenprotesten, die angesichts der schwachen Position des Ministeriums auch nur unzureichend kanalisiert werden konnten. Schweiz: In der Schweiz hingegen ist eine austarierte regulative und finanzielle Steuerung zu beobachten. Bund und Kantone übertrugen Anfang der 2000er Jahre wenige, aber wesentliche Kompetenzen auf ein gemeinsames Organ, das seinerseits per Gesetz eng mit der Rektorenkonferenz zusammenarbeiten sollte. Bologna stärkte dieses bis dato auf dem Papier bestehende Muster: Vor dem Hintergrund einer übergreifend geteilten prozessualen Subsidiaritätsnorm sowie weitgehender Präferenzenübereinstimmung zwischen Politik und Universitäten finanzierte der Staat gezielt die Reformmehrkosten sowie strategische Projekte und delegiert die Formulierung, Implementierung und Weiterentwicklung zentraler Vorgaben auf der Basis des Entscheidungsvorbehalts an die Rektorenkonferenz bzw. Universitäten. Probleme werden innerhalb dieses Arrangements z.T. identifiziert und bearbeitet. Die Politik greift nur subsidiär im Ausnahmefall ein. Die Schweiz kommt daher dem Idealtypus der strukturierenden Steuerung sehr nahe. Die Befunde werden abschließend in einen größeren Bezugsrahmen eingeordnet, um sie über Bologna hinaus für die Analyse des deutschen Hochschulsystems fruchtbar zu machen. Maßstab hierfür sind ausgewählte normative Kriterien zur Güte von Steuerungsmustern. So wird z.B. gezielt die politische Entscheidungskapazität in den beobachteten Mustern betrachtet: Während etwa in Deutschland auf die Studierendenproteste 2009 im Rahmen des interventionistischen Musters mit verbindlichen Instrumenten wie Strukturvorgaben, Akkreditierung und letztlich dem Qualitätspakt Lehre nicht nur symbolisch reagiert werden konnte, stand das Wiener Wissenschaftsministerium den starken Protesten durch den Verzicht auf regulative und finanzielle Ressourcen hilflos gegenüber. Auf dieser Basis werden abschließend einige grundlegende Anregungen zur Weiterentwicklung des deutschen Hochschulsystems gegeben. Unter anderem wird dafür plädiert, den hochschulpolitischen Reformdiskurs, der sich oftmals nur zwischen den Polen `mehr Staat` und `mehr Wettbewerb` zu bewegen scheint, gezielt um alternative Handlungslogiken und Akteure zu erweitern: Die Ergebnisse der Arbeit legen nahe, Verbände und Organisationen (Rektorenkonferenzen, Fachgesellschaften, Fakultätentage u.a.) politisch zu stärken, um diese Sichtweisen und Expertisen in zukünftigen Reformprozessen (z.B. aktuell Digitalisierung) systematischer als zuvor miteinzubeziehen. Denn eine zu starke Entkopplung von politischen und wissenschaftlichen Rationalitäten führt unweigerlich zu nicht intendierten Effekten, die ihrerseits wieder Handlungsdruck erzeugen (z.B. Proteste).
Entwicklung einer interaktiven Spiele-Applikation unter Android (2019)
Döres, René
The goal of this work is the induction, conception, implementation and evaluation of an interactive game application among Android. The game genre of the app is a 2D-Jump ‘n’ Run Side-Scroller, whose graphical implementation is based on the four elements earth, fire, water and wind. The application should have classic functions of a Jump ‘n’ Run game and allow the player to overcome the four game worlds to find the finish. The implementation is based on Unity Engine and Adobe Photoshop. A user test asks basic questions about the application and specific questions about the research question, which are then evaluated. The research question examines the connection between fun factor and color perception while playing the app. Represented by the natural color combinations of the four elements. At the end possibilities for expansion and future prospects will be discussed.
Prozedurale Generierung von 3D-Stadtmodellen (2019)
Hermann, Simeon
The following bachelor thesis gives an overview of various approaches and techniques for procedural generation of three-dimensional city models. Especially the usage of generative grammars is being examined and later used for the implementation of an own application. Its focus was the embedding of predetermined primary street networks as well as the procedural generation of secondary street networks and different kinds of buildings. The application allows the efficient creation of extensive and variably structured city models. However, there are restrictions regarding the realism and variation of the results.
Serigrafie in Deutschland nach 1945 (2019)
Al Droubi, Dana
Im Zentrum der Untersuchung steht die Entwicklung des künstlerischen Siebdrucks in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg. Nach der thematischen Einführung und einer ersten kritischen Bestandsaufnahme der Forschung zum Siebdruck wird im Folgenden der Verlauf und die methodische Vorgehensweise der Arbeit verdeutlicht. Im zweiten Kapitel „Etablierung einer künstlerischen Technik“ wird zuerst die Geschichte des Siebdrucks dem Rahmen dieser Arbeit gemäß nachgezeichnet. Nachfolgend wird in einem Unterkapitel dargestellt, wie sich die Serigrafie als künstlerisches Verfahren parallel zum industriellen Siebdruck etablierte. In der Folge wendet sich die Untersuchung der Entstehung und Entwicklung des künstlerischen Siebdrucks in Deutschland zu. Dabei wird Willi Baumeister als Beispiel für die erste Generation von Künstlern in Deutschland herangezogen, die sich mit der Serigrafie beschäftigte. Im nächsten Schritt wird ein Überblick zu den Willi Baumeister nachfolgenden deutschen bzw. deutschsprachigen Serigrafie–Künstlern präsentiert. In dem sich anschließenden Exkurs-Kapitel liegt der Schwerpunkt auf der Zusammenarbeit zwischen Künstler und Drucker. Dabei werden an Beispielen namhafter Drucker wie Luitpold Domberger und Hans-Peter Haas unter anderem Einflüsse der Drucker auf die Entstehung und den Ausdruck der Kunstwerke aufgezeigt.Nach einer Einführung in die Entstehung und Geschichte der Serigrafie in Deutschland und einem ersten Überblick über deutsche Serigrafie-Künstler wird im vierten Kapitel der Einsatz der Serigrafie-Technik bei verschiedenen Künstlern aus unterschiedlichen Zeiträumen eingehend untersucht. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Einfluss der Technik auf die Ausdrucksmöglichkeiten und Inhalte der Werke, die Anwendung innerhalb einer und verschiedener Kunstrichtungen sowie die Experimente, die mit der Siebdrucktechnik gemacht wurden. Dazu werden Werke ausgewählter Künstler analysiert. Im Fokus stehen Künstler der Pop Art, des Neuen und des Kritischen Realismus, der Abstrakten und Konkreten Kunst. Ferner werden Künstler, deren Werk durch einen expressiven, bisweilen primitiven Charakter geprägt ist, in die Betrachtung mit einbezogen. Eine weitere Gruppe bilden Künstler, die die Serigrafie in einen Zusammenhang zur Architektur und zum öffentlichen Raum stellen. Die aus der Untersuchung hervorgehenden Ergebnisse dienen insbesondere dazu, die Charakteristika der Technik in ihrer künstlerischen Verwendung herauszustellen und Aspekte einer künstlerisch motivierten Weiterentwicklung aufzuzeigen. Die Entwicklung des druckgraphischen Werkes und der Technik von Gerd Winner werden in Kapitel 5 eingehend untersucht. Auf diese Weise lässt sich eine systematische, nicht rein formale, sondern ästhetische und inhaltliche Darstellung der Serigrafie in Deutschland erstellen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Frage, wie sich die Technik und deren Neuerungen auf den Inhalt auswirkten.
Entwicklung eines Jump'n'Run Spiels und Bewertung des Einflusses von Erfolgssystemen (2019)
Weiler, Anthea
This bachelor thesis deals with the conception, implementation and evaluation of a Jump'n'Run game and the consideration of the influence of achievment systems on players. In the game Age of Tunes you play Bardur, the beardless bard and have to try to free the cursed magical creatures in the world Harmonica. The emphasis of the thesis was the clean conception and gradual development of the game, appealing graphic quality, integration of opponents, a mini-game and the consideration of effects of an achievment system on players. In a final evaluation the game and the behavior could be evaluated regarding the achievments.
Entrepreneurial Marketing - Aktueller Stand der Forschung und innovative Ansätze (2019)
Brandner, Annika
A growing flood of advertising and information as well a limited capacity to collect information present a challenge to marketing today. Marketing in general is very important for the success of a company. But the classic marketing theory which ignores the special characteristics of young companies dominates. A new company with a new idea and a new product meets an existing market with customers and established competitors. For an innovation-related founding context this is a special challenge. In this bachelor thesis the subjects, entrepreneurship and marketing will be discussed first. In addition the special characteristics of young companies, the so-called liabilities will be explained. The meaning of the term entrepreneurial marketing is explained by detailed consideration of the close and wide conceptual understanding. Afterwards the comparison clarifies the difference to the classic marketing. As part of the literature review, the current state of research will be presented and the practical use will be examined in more detail based on the central approaches. The approaches are the guerrilla marketing, ambient marketing, sensation marketing, viral marketing and ambush marketing. How entrepreneurial marketing with the central approaches is used in a start-up company is analyzed by a qualitative investigation in the form of a case study. The case study shows that unconventional marketing measures and low use of medium can have a large effect. The entrepreneurial marketing therefore offers an alternative to classic marketing because it pays attention to the special characteristics of a young start-up company. This bachelor thesis shows that the entrepreneurial marketing can convert the weaknesses of young founding companies into strengths and lead to superiority over the competition.
Übersetzung und Adaption der deutschen Fassung des Fragebogens zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen in eine polnische Version (2019)
Miczka, Julia
Die vorliegende Arbeit hat die Adaption der Übersetzung des Fragebogens zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen nach Günter Krampen aus dem Jahr 1991 zum Ziel und prüft die Übersetzung auf ihre Gültigkeit und Richtigkeit. Nach der Erklärung des Forschungsinteresses und der Herleitung des psychologischen Konstruktes der Kontrolle, sowie der Vorstellung des behandelten Fragebogens, werden Methoden der Übersetzung psychologischer Messinstrumente vorgestellt und im Anschluss des Übersetzungsprozesses des Fragebogens dargestellt, welcher aus einem Team-Ansatz bestand und durch die Kontrolle mehrerer Personen einen hohen Qualitätsanspruch garantiert. Die Endfassung des Fragebogens wird an einer Stichprobe von N=129 polnischen Probanden untersucht und mit einer deutschen Kontrollgruppe von N=52 Probanden, sowie der Normierungsstichprobe aus dem deutschen Manual des Fragebogens zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (Krampen, 1991) verglichen. Teststatistische Kennwerte wie die Mittelwerte und Standardabweichungen der Items aber auch der Subskalen weisen eine große Ähnlichkeit der Fragebogenversionen auf. Ebenso können die Trennschärfen der Items im Gruppenvergleich der drei Stichproben als zufriedenstellend angesehen werden. Die interne Konsistenz sowie die Testhalbierungsreliabilität können für die Subskalen sowie den gesamten Fragebogen in der polnischen Version größtenteils bestätigt werden, sodass die Übersetzung als reliabel anzusehen ist. Darüber hinaus kann die Validität durch testtheoretisch adäquate Skaleninterkorrelationen und die Validierung mit dem externen Faktor des Wohlbefindens bestätigt werden. Die qualitative Erhebung zur Überprüfung des Verständnisses der übersetzten Items, zeigt zudem ein homogenes unidimensionales Bild und bestätigt die Qualität der Übersetzung. Die faktorielle Analyse zeigt jedoch im Gegensatz zu den restlichen Untersuchungen deutliche Unterschiede auf, da aus der polnischen Stichprobe eine zweifaktorielle Lösung auf Sekundärskalenniveau hervorgeht, wohingegen die Normstichprobe des Manuals, sowie die deutsche Stichprobe konstruktdifferenzierte und in der Theorie des Fragebogens begründete vierfaktorielle Ausgaben aufzeigt. In jeder Version des Fragebogens wurden jedoch schwach ladende und faktoriell nicht klar zuordbare Items gefunden, welche eine statistische Itembereinigung des Fragebogens in der zukünftigen Arbeit mit dem Messinstrument legitimieren. Diese Unterschiede bestätigt auch die Procustean Factor Rotation, welche korrelative Differenzen zwischen den Faktoranalysen der deutschen und polnischen Daten anzeigt und in einer weiteren Untersuchung näher beleuchtet werden sollte. Zusammenfassend kann die Übersetzung des Fragebogens zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen als gelungen angesehen werden, auch wenn der Fragebogen sowohl in seiner Originalfassung als auch in der polnischen Version einer Optimierung unterlaufen sollte.
Entwicklung einer Vorgehensweise zur Verbesserung einer Software‐Architektur - Am Beispiel einer Anwendung zur Modellierung von Geschäftsprozessen (2019)
Nebe, Christopher
Unkontrolliert gewachsene Software-Architekturen zeichnen sich i.d.R. durch fehlende oder schlecht nachvollziehbare Strukturen aus. Hierfür können als Gründe beispielsweise mangelhafte Definitionen oder ein langsames Erodieren sein. Dies ist auch unter dem Begriff "Big Ball of Mud" bekannt. Langfristig erhöhen solche architekturellen Mängel nicht nur die Entwicklungskosten, sondern können letztendlich auch Veränderungen vollständig verhindern. Die Software-Architektur benötigt somit eine kontinuierliche Weiterentwicklung, um solchen Effekten entgegen wirken zu können. Eine gute Software-Architektur unterstützt die Software-Entwicklung und erhöht die Produktivität. Auf der Ebene von Quellcode existieren bereits etablierte Vorgehensweisen zur kontrollierten Verbesserung der Qualität. Im Gegensatz hierzu existieren für Verbesserungen einer Software-Architektur jedoch keine allgemeingültigen Vorgehensweisen, welche unabhängig vom Anwendungsfall angewandt werden können. An diesem Punkt setzt die vorliegende Arbeit an. Bisherige Arbeiten beschäftigen sich einerseits nur mit Teilpunkten des Problems. Anderseits existieren zwar bereits Vorgehensweisen zum Treffen von Architekturentscheidungen, jedoch agieren diese auf einer stark abstrakten Ebene ohne praktische Beispiele. Diese Arbeit stellt eine leichtgewichtige Vorgehensweise zum gezielten Verbessern einer Software-Architektur vor. Die Vorgehensweise basiert auf einem generischen Problemlösungsprozess. Auf dieser Basis ist ein Prozess zum Lösen von Problemen einer Software-Architektur entwickelt worden. Im Fokus der Arbeit stehen zur Eingrenzung des Umfanges architektonische Probleme aufgrund geforderter Variabilität sowie externer Abhängigkeiten. Die wissenschaftliche Methodik, welcher der Arbeit zugrunde liegt, agiert im Rahmen der Design Science Research (DSR). Über mehrere Iterationen hinweg wurde eine Vorgehensweise entwickelt, welche sich an Softwareentwickler mit zwei bis drei Jahren Erfahrung und Kenntnissen über Grundlage der Softwareentwicklung und Software-Architektur richtet. Fünf Schritte inkl. Verweise auf aussagekräftige Literatur leiten Anwender anschließend durch den Prozess zur gezielten Verbesserung einer Software-Architektur.
Bildung Transformation Nachhaltigkeit (BTN). Ein Zertifikat für Lehramtsstudierende. (2019)
Risch, Björn ; Schehl, Marie ; Weinberger, Philip ; Köppen, Katharina ; Blöcher, Karla
Wenn es um die Vermittlung und Förderung von Kompetenzen geht, die für die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft notwendig sind, nehmen angehende Lehrpersonen eine Schlüsselrolle ein. Mit der modellhaften Einführung des Zertifikatsstudiums „Bildung – Transformation – Nachhaltigkeit“ (BTN) an der Universität Koblenz-Landau bietet sich Lehramtsstudierenden aller Fächer und Schulformen die Möglichkeit, sich in verschiedenen Modulen – begleitend zum regulären Studium – wissenschaftlich fundiert, multiperspektivisch und praxisorientiert mit Aspekten nachhaltiger Entwicklung auseinanderzusetzen. Ziel ist es, Lehramtsstudierende mit relevanten Nachhaltigkeitskompetenzen auszustatten, sie für ihre Rolle in Bezug auf die notwendige Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft zu sensibilisieren und sie zu befähigen, in ihrem zukünftigen Berufsleben an Schulen, Hochschulen oder außerschulischen Bildungseinrichtungen inklusive und systemische Nachhaltigkeitskonzepte zu implementieren. Ein besonderer Schwerpunkt des Zertifikats liegt auf der Förderung der Reflexionsfähigkeit der Studierenden. Das Zertifikat BTN ist ein Projekt des Zentrums für Bildung und Forschung an Außerschulischen Lernorten (ZentrAL) der Universität Koblenz-Landau und wurde durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) als Pilotvorhaben gefördert.
Echtzeitrendering von volumetrischen Wolken (2019)
Fedorenko, Jakob
In dieser Arbeit wird das Echtzeitrendering von Wolken von der Theorie bis hin zur Entwicklung derselben behandelt. Dabei sollen die visuellen Eigenschaften der Wolken sowie die unterschiedliche Wolkentypen simuliert werden. Dabei ist die Berechnung der Beleuchtung essentiell für ein glaubwürdiges Ergebnis. Die Rendertechniken nutzen dabei unterschiedliche Noise-Texturen; für die Modulierung der Wolken sind es hauptsächlich Perlin- und Perlin-Worley-Texturen. Das Rendern der Wolken wird per Compute-Shader durchgeführt um die Echtzeitfähigkeit zu gewährleisten. Um die Performance zu steigern, werden Temporal Reprojektion und andere Optimierungstechniken angewendet.
Evaluation einer sprachgesteuerten Lösung in der Produktion mit multimodaler Ausgabe (2018)
Khan, Sikandar
Die vorliegende Masterarbeit thematisiert die Evaluation einer sprachgesteuerten Lösung in der Produktion mit multimodaler Eingabe. Dabei wurden die Usability und die Benut-zerfreundlichkeit eines gewählten Sprachdialogsystems bewertet. Die Bewertung wurde mit Hilfe von Benutzertests und eines modifizierten SASSI-Fragebogens durchgeführt. Weiterhin wurden auch technische Kriterien, wie die Wortfehlerrate und die Out-of-grammar Rate zur Hilfe gezogen. Für den Versuch wurden zwei verschiedene Szenarien aus einer realen Produktionsum-gebung definiert. Dabei sollten die Teilnehmer verschiedene Aufgaben mit Hilfe des Testsystems erledigen. Die Interaktion mit dem Sprachdialogsystem fand anhand von ge-sprochenen Befehlen statt, welche durch eine Grammatik definiert wurden. Die Sprach-kommandos wurden durch die Zuhilfenahme eines WLAN-Headsets an das Sprachsys-tem übertragen. Während des Versuchs wurden Aussagen der Teilnehmer protokolliert und die technischen Kriterien notiert. Das Ergebnis der Evaluation verdeutlicht, dass das Sprachdialogsystem eine hohe Quali-tät bezüglich Usability und Benutzerfreundlichkeit aufweist. Dabei sind die Wortfehler-rate und die Out-of-grammar Rate sehr niedrig ausgefallen und das System wurde von den Benutzern deutlich positiv bewertet. Nichtsdestotrotz wurden einige Kritikpunkte ge-nannt, die zu einer Verbesserung des Systems beitragen können.
Kulturtechnik Schrift - Erklärungen im Rahmen der Symboltheorie Nelson Goodmans (2018)
Braun, Monika
Schrift ist in ihrer Besonderheit verkannt, versteht man sie allein als Mittel zur Stillstellung gesprochener Sprache. Phänomene wie Schriftbildlichkeit, Operativität und die Physiognomie des Schriftbildes machen Schrift zu einem Medium. In der Entwicklung und in der Verwendung von Schriftgebrauchsformen in unterschiedlichen Kontexten werden sowohl die Eigenschaften, die Schriftzeichen mit verbalen Zeichen gemeinsam haben, als auch die Potentiale, die sie mit pikturalen Zeichen gemeinsam haben, genutzt. Daher werden in der vorliegenden Arbeit die Funktionalisierungsmöglichkeiten von Schriftgebrauchsformen vor dem Hintergrund der Symboltheorie Nelson Goodmans vorgestellt. Eine an die ästhetische Theorie angelehnte Herangehensweise ermöglicht es, gerade die bildlichen Aspekte von Schriftformen – die bislang in schrifttheoretischen Arbeiten meist als irrelevant ausgeblendet werden – zu berücksichtigen. Es wird ein dynamischer Kompetenzbegriff in Anlehnung an J.G. Schneider entwickelt, der alle Fähigkeiten umfasst, die benötigt werden, um Schriftgebrauchsformen erfolgversprechend verwenden zu können. Zu diesen Fähigkeiten gehören nicht nur grammatische und orthographische Kompetenz, sondern ebenso Geschmack und die Fähigkeit zur Analogiebildung. An Beispielen verschiedener Schriftverwendungen wird gezeigt, wie unterschiedlich Schriftgebrauchsformen eingesetzt werden können. So wird Schrift als Kulturtechnik darstellbar und mithin verdeutlicht, dass die Art und Weise, wie Menschen ihre Kultur, ihre Welt, aber auch ihre spezifische Umgebung und eigene Identität modellieren, von Schriftverwendungen geprägt und verändert wird.
A rule-based approach for the automatic extraction of Mega Models (2018)
Rüther, Frederik
Modern software projects are composed of several software languages, software technologies and different kind of artifacts. Therefore, the understanding of the software project at hand, including the semantic links between the different parts, becomes a difficult challenge for a developer. One approach to attack this issue is to document the software project with the help of a linguistic architecture. This kind of architecture can be described with the help of the MegaL ontology. A remaining challenge is the creation of it since it requires different kind of skills. Therefore, this paper proposes an approach for the automatic extraction of a linguistic architecture. The open source framework Apache Jena, which is focusing on semantic web technologies like RDF and OWL, is used to define custom rules that are capable to infer new knowledge based on the defined or already extracted RDF triples. The complete approach is tested in a case study on ten different open source projects. The aim of the case study is to extract a linguistic architecture that is describing the use of Hibernate in the selected projects. In the end, the result is evaluated with the help of different metrics. The evaluation is performed with the help of an internal and external approach.
Rendering von Haaren und Fell (2018)
Kraft, Emma Jane
In der Computergrafik stellte das echtzeitfähige Rendern von Haaren und Fell ein Problem dar. Die Berechnung der Beleuchtung, Schattierung und Transparenz erfordert einen hohen Rechenaufwand, welcher sich negativ auf die Performanz auswirkt. Doch durch verbesserte Hardware und neue Verfahren ist es möglich, solch komplexe Effekte in Echtzeit zu simulieren. In folgender Arbeit werden die Grundlagen des Renderings von Haaren erläutert. Außerdem wurde im Rahmen der Arbeit eine echtzeitfähige Demo implementiert, deren zugrunde liegende Verfahren und Funktionalitäten beschrieben werden. Um die Demo zu evaluieren wurde die mögliche Anzahl an Bildern pro Sekunde bei Modellen unterschiedlicher Komplexität gemessen. Schließlich wurden die Ergebnisse mit Bildern von echten Haaren verglichen.
Untersuchung und Bewertung von Standardalgorithmen zur parallelen Programmierung auf der GPU (2018)
Zervudakis, Elias
The present thesis gives an overview of the general conditions for the programming of graphics cards. For this purpose, the most important Application Programming Interfaces (APIs) available on the market are presented and compared. Subsequently, two standard algorithms from the field data processing, prefix sum and radixsort are presented and examined with regard to the implementation with parallel programming on the GPU. Both algorithms were implemented using the OpenGL-API and OpenGL compute shaders. Finally, the execution times of the two algorithms were compared.
Objekterkennung mithilfe von RGB-D-Daten auf mobilen Endgeräten (2018)
Weng, Shuyi
Mit der Microsoft Kinect waren die ersten Aufnahmen von synchronisierten Farb- und Tiefendaten (RGB-D) möglich, ohne hohe finanzielle Mittel aufwenden zu müssen und neue Möglichkeiten der Forschung eröffneten sich. Mit fortschreitender Technik sind auch mobile Endgeräte in der Lage, immer mehr zu leisten. Lenovo und Asus bieten die ersten kommerziell erwerblichen Geräte mit RGB D-Wahrnehmung an. Mit integrierten Funktionen der Lokalisierung, Umgebungserkennung und Tiefenwahrnehmung durch die Plattform Tango von Google gibt es bereits die ersten Tests in verschiedenen Bereichen des Rechnersehens z.B. Mapping. In dieser Arbeit wird betrachtet, inwiefern sich ein Tango Gerät für die Objekterkennung eignet. Aus den Ausgangsdaten des Tango Geräts werden RGB D-Daten extrahiert und für die Objekterkennung verarbeitet. Es wird ein Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und gewisse Grundlagen bezüglich der Tango Plattform gegeben. Dabei werden existierende Ansätze und Methoden für eine Objekterkennung auf mobilen Endgeräten untersucht. Die Implementation der Erkennung wird anhand einer selbst erstellten Datenbank von RGB-D Bildern gelernt und getestet. Neben der Vorstellung der Ergebnisse werden Verbesserungen und Erweiterungen für die Erkennung vorgeschlagen.
Konzeption einer webbasierten Anwendung zur Umsetzung des Mappings von Use Cases und Kollaborationsszenarien auf ECS-Komponenten (2018)
Kirchner, Johannes
In dieser Forschungsarbeit wird eine Methode zur anwendungsbasierten Verknüpfung von Anforde-rungen und Enterprise Collaboration Softwarekompenten vorgestellt. Basierend auf dem etablierten IRESS Modell wird dabei ein praxistaugliches Mappingschema entwickelt, welches Use Cases über Kol-laborationsszenarien, Collaborative Features und Softwarekomponenten mit ECS verbindet. Somit las-sen sich Anforderungen von Unterhemen in Form von Use Cases und Kollaborationsszenarien model-lieren und anschließend über das Mappingschema mit konkreten ECS verbinden. Zusätzlich wird eine Methodik zur Identifikation von in Softwarekomponenten enthaltenen Collaborative Features vorge-stellt und exemplarisch angewandt. Anschließend wird ein Konzept für eine Webapplikation entworfen, welches das vorgestellte Mapping automatisiert durchführt, und somit nach Eingabe der Anforderungen in Form vom Use Cases oder Kol-laborationsszenarien, die ECS ausgibt, die eben diese Anforderungen unterstützen.
Berechnung und Visualisierung von Kavitäten in Molekülen während eines Docking-Prozesses (2018)
Schüller, Vanessa
The present thesis describes the development of an OpenGL-based tool visualizing cavities of proteins, which can be observed during a static docking simulation. The goal is to achieve knowledge about interactions between proteins and ligands based on information about distances between them. At first chemical basics, which motivate the topic and are important for understanding the topic and the used algorithms, are presented. Furthermore existing software, which deals with similar issues, is described. Next the prerequisites for the development of the program are presented and the tool is described in detail. Concluding the tool is evaluated concerning performance and usage and a summarizing conclusion is given. The program turns out as a helpful tool for current research and a good base for further and deeper research projects.
Raytracing mit Vulkan (2018)
Grimmig, Jasper
Der Schwerpunkt der vorliegenden Bachelorarbeit war die Entwicklung eines einfachen Raytracerprogrammes unter der Verwendung der Vulkan API, und das Einschätzen des Mehraufwandes im Vergleich zum Performancegewinn. Das Programm wird in dieser Arbeit vorgestellt. Die Vulkan Komponente des Programms wird detailliert erklärt. Anschließend wird das Programm mit einem, unter der Verwendung von OpenGL geschriebenen, ähnlichen Raytracerprogramm verglichen. Beide Programme verwenden dabei den gleichen Raytracer, der im Fragmentshader implementiert ist. Der Test ergibt, dass der mithilfe von Vulkan geschriebene Raytracer deutlich langsamer ist, als das zum Vergleich dienende OpenGL Programm.
Rendering von Freiformflächen (2018)
Bast, Liam Oliver
In no other field of computer science has the hardware been evolved more quickly than in computer graphics. Therefore the GPU offers, aside from the pure rendering of triangles, a bunch of further pipeline steps that allows visualisation of other graphics objects, like freeform surfaces. This bachelor’s thesis is about the rendering of freeform surfaces, in particular bezier surfaces. For that reason an implementation for management and visualisation of bézier surfaces was created for the rendering framework of the university Koblenz (CVK). For this purpose first a triangulation was implemented and finally a tesselation of bezier surfaces with normals and texture coordinates, as well as the handling of trim curves.
Volumetrische Beleuchtung (2018)
Kingston, Michael
Volumetric lighting is a common lighting phenomena in nature and carries an important role in the realistic appearance of computergenerated images. This thesis explains the physical background of this phenomena and lists common modells for visualising volumetric lighting in Computergraphics. Following this, this thesis compares three methods for visualising volumetric lighting with modern graphics hardware and compares these according to their abilities, restrictions and performance in an OpenGL implementation.
Schaffung einer Service Excellence-Kultur in einem IT-Dienstleistungsunternehmen (2018)
Hallen, Nick
A service excellence culture is determined by various factors. Some factors are supporting the realization of a service excellence culture, others are more about to inhibit excellent service. The internal environment of the organisation is the foundation for excellent service. While the employees are known as the key of excellent service, it is up to the management to support their employees with a respective treatment. Especially empowerment and encouragement are known as supportive elements concerning service-orientated behaviour of the employees. The term internal excellence describes the optimal internal situation of the organisation for introducing a service excellence culture. Within an internal excellence, the front-line-employees are creating customer satisfaction and delight among the customers by working off the customers problems as well with standardized processes, as well as with innovative processes. An inhibiting factor is the complexity of the customers problems. With a rising complexity, it gets more difficult to solve the problem and to create customer satisfaction and customer delight. In the IT service industry, the complexity has a special impact. Due to the characteristics of the industry, encountered problems are often complicated and technical sophisticated. These individual characteristics lead to an increased complexity, the front-line-employees have to deal with. To manage this challenge, several measures have to be adopted. The service-employee can be supported by a clearly defined guideline, that includes all relevant steps of the service process. Additionally, a learning culture can be enhanced by creating a knowledge database, where service-cases are documented. The technical support of the service-employee by using special software tools is another measure, which supports the service excellence culture of the organisation.
Die politolinguistische Lexikanalyse am Beispiel (rechts-)populistischer Rhetorik (2018)
Schummers, Timo
In dieser Arbeit werden auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes der Politolinguistik die Relevanz und Erklärungsmöglichkeiten politolinguistischer Analysen für das Verständnis der Sprachverwendung und Sprachprägung in der Politik am Beispiel der rechtspopulistischen Rhetorik der Alternative für Deutschland thematisiert. Die Arbeit folgt im Allgemeinen der Fragestellung, inwiefern die Politolinguistik die Sprachverwendung in der Politik und die dort entstehenden, sprachlichen Prägungen lexikalisch analysieren und mithilfe der politolinguistischen Lexikanalyse die durch politische Akteure vermittelten, politischen Intentionen offenlegen kann. Im Besonderen wird sich daran die Frage anschließen, auf welche Weise sich mit den Analysewerkzeugen der politolinguistischen Lexikanalyse das Kurzwahlprogramm der Alternative für Deutschland zur Bundestagswahl 2017 im Hinblick auf ihre rechtspopulistische Rhetorik untersuchen lässt und dortige, lexikalische Prägungsversuche der AfD identifiziert werden können. Am Schluss der Arbeit steht Erkenntnisfortschritt, der eine deskriptive Erörterung der Relevanz und Möglichkeiten politolinguistischer Lexikanalysen sowie ihrer Werkzeuge für die Untersuchung politischer Sprachverwendung und durch Wortprägungen offenbarter Intentionen beinhaltet, dabei explizit sowohl etablierte als auch neuere Erkenntnisse des Forschungsfeldes miteinbezieht und diese im Hinblick auf die Anwendbarkeit zur Erforschung rechtspopulistischer Rhetorik reflektiert.
Simulation der Entstehung von Sternen (2018)
Schwanekamp, Hendrik
In this bachelor thesis a code for astrophysical self-gravitating fluid simulation is developed. The code runs mainly on the GPU. Minimal simplifications of the physical model and some parameters for accuracy and tuning allow simulations to be performed at interactive framerates on most modern consumer grade computers that feature a dedicated graphics card. It is used to simulate the birth of stars from a turbulent molecular cloud. Multiple features of star formation, like accretion discs and fragmentation, can be observed in the simulation, even when low particle counts are used.
Beeinflusst eine Knieorthese die Beweglichkeit von Turnern? (2018)
Plenker, Axel
Hintergrund Das neue Modell einer Knieorthese Condlya 4 soll die Bewegungsfreiheit im Knie nur geringfügig einschränken, so dass viele sportliche Bewegungen weiterhin gewährleistet sind. Dennoch stabilisiert die Orthese das Gelenk soweit, dass Scherbewegungen vermieden werden und während der Rehabilitationsphase nach Knieverletzungen und Instabilitäten bereits nach kurzer Zeit mit dem Sport wieder begonnen werden kann. Das Ziel der Arbeit Ziel der Masterarbeit war es mittels Bewegungsanalyse den Einfluss der Knieorhese auf die Bewegungsqualität des Handstands zu prüfen. Zu dieser 2D- Analyse wurden die Bewegungsabläufe mit mehreren digitalen Hochgeschwindigkeitskameras (OptiTrack Flex 3) aus zwei Ebenen gefilmt. Über die an anatomischen Fixpunkten angebrachten Markern wurden die Aufnahmen mit der Software MyoVideo am Rechner mittels automatischem Marker Tracking verarbeitet. Damit konnten die zeitlichen Verläufe von Marker-Koordinaten und Gelenkwinkeln aufgezeigt werden. Ergebnisse Die Ergebnisse dieser Untersuchung bestätigten, dass die untersuchte Knieorthese Condyla 4 für den Sport geeignet ist und keinen negativen Einfluss auf die Bewegungsqualität des Handstands nimmt. Die Anwendung der Knieorthese lässt sich dadurch auch auf andere Elemente aus dem Bereich des Turnens übertragen, bei denen die unteren Extremitäten ähnlichen Belastungen ausgesetzt sind.
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 3/2018 (2018)
Redaktionelle Korrektur betreffend die Zweite Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang und im Masterstudiengang BioGeoWissenschaften der Universität Koblenz-Landau Dritte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang und im Masterstudiengang BioGeoWissenschaften der Universität Koblenz-Landau
Nachhaltigkeit in Forschung und Entwicklung – eine Betrachtung anhand des Forschungsstands zu "Responsible Research and Innovation" (2018)
Hirsch, Marie-Elisabeth
This thesis deals with Responsible Research and Innovation (RRI). The objectives of the work are to clarify the term RRI and to identify the current state of research in the field. RRI is a concept significantly shaped by the European Commission (EC). It is composed of responsibility, research and innovation, which will be considered individually to begin with. According to the definition by Clausen (2009) used here, responsibility is made up of a subject ("Who takes responsibility"), an object ("for what,"), one or several addressees ("to whom") and authorities ("and why?"). In the conceptual chapter of this thesis, the role of organisations as subjects of responsibility is grounded in the fact that they work toward a certain purpose. More importantly, though, society as an important addressee and authority of responsibility, increasingly calls for organisations to take responsibility for the consequences and wider impacts of their actions. The field of sustainability, with its pillars of economical, ecological and social issues, is considered a key object of responsibility. Innovation and research as an integral part of it are understood as complex processes aiming at reaching corporate goals in novel ways. By means of a literature analysis according to Webster & Watson (2002) the current state of research on RRI is explored. Most of the literature used is identified as conceptual in nature. Despite the great uncertainty that still prevails, four dimensions of RRI can be identified: Deliberation, Anticipation, Reflexivity, and Responsiveness. Taking into account the results of the literature review, the dimensions offered by the EC are classified as important activities rather than conceptual dimensions. Research and innovation in alignment with RRI involves stakeholders, particularly society, in the process right from the beginning. It also examines its potential impacts and continually reflects on its motivations and underlying values. The most important aspect is the adaptability of the process in response to the results from the other dimensions. All activities are based on responsibility and sustainability and are integrated through appropriate management and governance. In addition to conceptual work, little research has been done especially with regard to operationalisation and implementation of RRI. For the latter, the embedding in a stage-gate process according to Cooper (2010) is suggested here. However, the actual design of the conceptual dimensions still needs to be specified. In addition, overall awareness of RRI needs to be sharpened and a commitment to RRI made.
Exposition in der Versorgungspraxis: Zur Frage der Umsetzbarkeit und Prädiktion früher Veränderungen (2018)
Montini, Romina
Ziel der vorliegenden Arbeit war die Beantwortung folgender Fragestellungen: 1. Wie wirksam ist ein evidenzbasiertes Expositionsmanuals bei Panikstörung mit Agoraphobie in der Routineversorgung? 2. Was sind mögliche Barrieren und Hindernisse bei der Umsetzung der Exposition? 3. Was sind Prädiktoren früher Veränderungen im Therapieverlauf? Methode: Im Rahmen einer prospektiven Längsschnittstudie wurden die Daten der vorliegenden Studie mit denen der Multicenter-Studie von Gloster et al. (2011) mittels Effektstärken und Testung auf Äquivalenz verglichen. Grundlage war das Manual von Lang, Helbig-Lang, Westphal, Gloster und Wittchen (2011). Die Patientinnen und Patienten und Therapeutinnen und Therapeuten wurden zu den Hausaufgaben, der Umsetzung im Alltag und der therapeutischen Beziehung befragt. Zusätzlich wurde die wechselseitige Beeinflussung von therapeutischer Allianz und dem Behandlungserfolg im Therapieverlauf untersucht. In Anlehnung an Westra, Marcus und Dozois (2007) wurde getestet, ob bei es Patientinnen und Patienten mit einer hohen Hausaufgaben-Compliance und einer positiven Behandlungserwartung vor Beginn der Therapie zu einer frühen Reduktion der Panik-Symptomatik kommt und ob frühe Veränderungen durch die Compliance und die Behandlungserwartung beeinflusst werden. Ergebnisse: 1. Die Behandlung war in der Versorgungspraxis nicht weniger effektiv als in der Multicenter-Studie. 2. Die Abbrecherquote lag bei 20.59%. Die meisten Behandelten gaben an, ihre Hausaufgaben wie besprochen erledigt zu haben und schätzten sie nicht übermäßig schwer ein. Die Umsetzbarkeit der Anforderungen im Alltag wurde von den Patientinnen und Patienten sehr hoch eingeschätzt. Die meisten Therapeutinnen und Therapeuten stimmten der Aussage, die Umsetzung der massierten Exposition sei im therapeutischen Alltag nicht praktikabel eher nicht oder gar nicht zu. Je negativer die Einschätzungen der therapeutischen Beziehung durch die Behandelten war, umso höher waren die Panikwerte am Ende der Therapie. Der HAQ-S korrelierte mit dem Outcome zu r = .21, der HAQ-F zu r = .37. 3. Die beiden Mediator-Hypothesen von Westra et al. (2007) konnten nicht bestätigt werden. Diskussion: Die Behandlung ist in der Routineversorgung wirksam und praktikabel. Die Hausaufgaben scheinen frühe Veränderungen nicht zu prädizieren. In späteren Arbeiten des Forschungsprojektes wird notwendig sein, zudem die differentielle Wirksamkeit des angepassten Manuals zu untersuchen, und zwar mittels drei aktiver Vergleichsgruppen: massierte Exposition versus prolongierte Exposition versus die Kombination beider.
Konzeption und Prototypisierung eines Einführungskurses in die CV mit Schwerpunkt Unity (2018)
Engel, Cynthia
Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es, einen Einführungskurs in die Computervisualistik mit dem Schwerpunkt Computergrafik zu konzeptionieren und zu prototypisieren. Der Kurs sollte Grundlagen der Computergrafik vermitteln und dabei Bezüge zu anderen Veranstaltungen des Studiums herstellen, um Motivation und Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Studieninhalte in der Computervisualistik zu schaffen. Der aktuelle Studiengangplan weist hier bislang ein erkennbares Defizit auf. Für den Einführungskurs wurden prototypische Lerneinheiten auf Grundlage der didaktischen Methode der Moderation und unter Verwendung von Unity entwickelt. Konzept und Prototypen wurden an Probanden ohne informationstechnischen Hintergrund evaluiert. Die Ergebnisse zeigten, dass Unity eine geeignete Oberfläche für die Vermittlung der Informationen bietet. Diese stieß auf Akzeptanz und konnte leichte Zugänglichkeit bei den Probanden aufweisen, obwohl die Lerneinheiten selbst kleinere Schwächen aufwiesen. Im Anschluss an die erste Evaluationsphase wurde eine qualitative Umfrage mit Alumini der Computervisualistik durchgeführt. Die Ergebnisse bestätigten den Bedarf nach einer einführenden Veranstaltung zur Orientierung und zur Förderung von Motivation und Verständnis für die breiten Themengebiete der Computervisualistik.
Vergleich gebräuchlicher linearer Bildtransformationen (2018)
Thomas, André-Gilbert
This bachelor thesis’s objective is to offer the reader insight into the discrete Fourier transform, the discrete cosine transform and the discrete Hadamard-Walsh transform in the context of image processing, and also to compare these transformations under various aspects. For this purpose the term of transformation, originated in linear algebra, will be explained and applied to image processing. Subsequently, the understanding of the Fourier transform will successively be built up and connected to the two remaining transforms. Finally, the transformations will be compared and their usefulness in relation to image processing will be explained.
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 2/2018 (2018)
Neunte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Berufsbildende Schulen an der Universität Koblenz-Landau, der Hochschule Koblenz und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar Achte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universität Koblenz-Landau, der Hochschule Koblenz und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar Ordnung zur Änderung der Wahlordnung der örtlichen Studierendenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Ordnung zur Änderung der Beitragsordnung des Studierendenwerks Koblenz Einundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Achtzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Realschulen plus, das Lehramt an Förderschulen sowie das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz-Landau Siebzehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau Dritte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang und im Masterstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 1/2018 (2018)
Ordnung zur Änderung der Einschreibeordnung für die Universität Koblenz-Landau Änderungssatzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Universität Koblenz-Landau für das Studienjahr 2017/2018
Zum Kompetenzzuwachs in und durch Sport- und Bewegungsangebote an rheinland-pfälzischen Ganztagsschulen (2018)
Krampe, Christian
Im Fokus der Arbeit steht die Frage des Kompetenzzuwachses in und durch außerunterrichtliche Sport- und Bewegungsangebote an rheinland pfälzischen Ganztagsschulen, die von Trainerinnen und Trainern angeboten und durchgeführt werden. Um dieser Fragestellung nachzugehen, wurden zunächst Schul- und Unterrichtsqualitätsmodelle auf das außerunterrichtlichen Sport- und Bewegungsangebot übertragen, um das zu untersuchende Setting im Kontext der rheinland-pfälzischen Ganztagsschullandschaft zu verorten und mögliche Einflussfaktoren und Wechselwirkungen vor dem Hintergrund des Kompetenzzuwachses der Teilnehmerinnen und -nehmer aufzuzeigen. Dem nachgestellt wurden während der Darlegung theoretischer Vorüberlegungen, wie z.B. Aspekte zum außerschulischen Bildungsverständnis und Sport und Bewegung in den Erziehungswissenschaften, Kategorien und Kriterien ermittelt, deren Nachweis den Kompetenzzuwachs der Schülerinnen und Schüler stark vermuten lassen. Die Untersuchungsleitlinie dieser Arbeit wurde ein qualitatives Forschungsdesign eingebunden. Die herangezogene Forschungsstrategie bildet eine vergleichende Fallanalyse. Als Erhebungsmethode dient das Experteninterview; ein problemorientiertes Interview im Übungsleiterinnen und -leitern, die für die Planung und Durchführung der in rheinland-pfälzischen Ganztagsschulen implementierten Sport- und Bewegungsangebote verantwortlich zeichnen. Die Auswertung erfolgte über eine modifizierte Form der qualitativen Inhaltsanalyse. In der Summe konnte aufgezeigt werden, dass es sich bei den untersuchten Sport- und Bewegungsangeboten um hochwertige Settings handelt, in denen Kriterien und hypothetische Annahmen aus den Schul- und Unterrichtsqualitätsmodellen aufgezeigt werden konnten und somit günstige Voraussetzungen –die aktive Teilnahme vorausgesetzt– für den Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler an Ganztagsschulen vorliegen.
Die Vermeidung von Lebensmittelabfällen als nicht-technische Strategie zur Umsetzung der Bioökonomie (2018)
Priefer, Carmen
Das Konzept der Bioökonomie beruht auf der Vision einer Wirtschaft, die durch die bevorzugte Verwendung biogener Rohstoffe unabhängiger wird von der Nutzung fossiler Quellen und gleichzeitig einen Beitrag zu Klima- und Ressourcenschutz, Ernährungssicherung und Stärkung der heimischen Wirtschaft leisten kann. Da die land- und forstwirtschaftliche Bio-masseproduktion aufgrund knapper Flächen jedoch begrenzt ist und sich bereits heute die negativen Folgen einer verstärkten Nachfrage zeigen, wird bezweifelt, dass sich die Vision in nachhaltiger Weise realisieren lässt. Offizielle Bioökonomie-Strategien setzen auf einen Technik-basierten Umsetzungspfad, in der Hoffnung, mit Hilfe technischer Innovationen Biomasseproduktion und Umweltverbrauch zu entkoppeln. Kritiker aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft stehen diesem Weg skeptisch gegenüber. Sie befürchten, dass Effizienzsteigerungen und die Entwicklung neuer, umweltverträglicher Konversionsprozesse nicht ausreichen werden, um potentiell negative Folgen einer verstärkten Biomassenutzung abzuwenden. Angesichts der natürlichen Grenzen der Biosphäre sehen sie vor allem nicht-technische Ansätze zur Veränderung von Produktions- und Konsummustern als unverzichtbare Voraus-setzungen an. Mit der Formulierung eines sozial-ökologischen Umsetzungspfads wird eine Modifizierung des Bioökonomie-Konzepts gefordert, von einem bloßen Wandel der Ressourcenbasis hin zu einer umfassenden gesellschaftlichen Transformation, mit dem Ziel, Ressourcenverbrauch und Rohstoffproduktion neu zu justieren. Die Arbeit stellt anhand des Beispiels der Lebensmittelabfälle die Bedeutung nicht-technischer Ansätze für die Realisierung der Bioökonomie heraus. Die Basis bilden fünf Publikationen, von denen sich drei mit dem Aufkommen von Lebensmittelabfällen, den Ursachen ihrer Entstehung und möglichen Vermeidungsstrategien befassen. Die anderen beiden Veröffentlichungen behandeln Flächenkonkurrenzen in der Landwirtschaft sowie Implementierungspfade der Bioökonomie. Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass der Beitrag von Lebensmittelabfällen zur Bioökonomie auf zwei Weisen denkbar ist: Entweder können diese als Ausgangsstoff für die Biogasproduktion oder die Bioraffinerie genutzt werden, was der aktuell vorherrschenden Vorstellung entspricht. Oder es können durch eine Reduktion des Abfallaufkommens Ressourcen, die bisher in die Bereitstellung nicht konsumierter Lebensmittel flossen, für andere Biomassenutzungen freigesetzt werden. Die Analyse des Abfallaufkommens und der damit verbundenen Umweltwirkungen, aber auch vorhandene Studien über die ökologischen Wirkungen von Abfallvermeidungs- und verwertungsoptionen zeigen, dass die Vermeidung unter dem Gesichtspunkt der Ressourceneffizienz die sinnvollere Option darstellt. Die Arbeit hebt das Potenzial hervor, das sich aus der Berücksichtigung einer Reduktion von Lebensmittelabfällen für die Bioökonomie ergeben könnte. So ist denkbar, dass durch einen effizienteren Umgang mit den bereits produzierten Nahrungsmitteln Ressourcen freigesetzt werden können, die den Spielraum für die Realisierung der Bioökonomie verbessern würden oder aber Perspektiven entstehen für alternative Formen des Landbaus, die eine umweltverträglichere Biomasseproduktion ermöglichen könnten. Da nicht-technische Ansätze in der aktuellen Bioökonomie-Debatte kaum Berücksichtigung finden, besteht Bedarf, diese in das politische Konzept der Bioökonomie einzubeziehen und den wissenschaftlichen Diskurs für diese Aspekte zu öffnen.
Smart Building Solutions - Generischer Ansatz für die Identifikation von Raumsteuerungsfunktionen (2018)
Uhlmann, Peer
40 percent of current housing and real estate companies plan to integrate intelligent control systems into their properties during new construction and modernization. At the same time, Internet companies are pushing their devices into homes and apartments, promising intelligent services for their users. The term "Smart Home" is used for both types of new technologies. The first group of systems has its origins in the field of "Building Automation", the second group developed from the concept of the "Internet of Things". In order to discover what the differences are and what common foundations exist, both the areas of Building Automation and Internet of Things are analyzed and compared. The central contribution of this thesis is the realization that both domains are based on similar concepts and an integration is possible, without compromising the integrity of the systems themselves. In addition, the work provides an approach to designing Building Automation Systems with the integration of the Internet of Things.
  • 1 to 100

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks