• Deutsch
Login

OPUS

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Part of Periodical

Refine

Author

  • Scherp, Ansgar (17)
  • Staab, Steffen (17)
  • Grimm, Rüdiger (13)
  • Korflesch, Harald F. O. von (11)
  • Furbach, Ulrich (10)
  • Troitzsch, Klaus G. (9)
  • Maron, Markus (8)
  • Arzamastsev, Alexander A. (7)
  • Meletiadou, Anastasia (7)
  • Kryuchin, Oleg V. (6)
+ more

Year of publication

  • 2011 (41)
  • 2015 (34)
  • 2012 (29)
  • 2007 (25)
  • 2010 (25)
  • 2009 (20)
  • 2014 (19)
  • 2016 (19)
  • 2008 (14)
  • 2018 (14)
+ more

Document Type

  • Part of Periodical (278) (remove)

Language

  • German (198)
  • English (79)
  • Multiple languages (1)

Keywords

  • Vorlesungsverzeichnis (44)
  • Bluetooth (4)
  • computer clusters (4)
  • ontology (4)
  • Knowledge Compilation (3)
  • Petri-Netze (3)
  • artififfcial neural networks (3)
  • parallel algorithms (3)
  • Augmented Reality (2)
  • Campus Information System (2)
  • Customer Relationship Management (2)
  • DOCHOUSE (2)
  • Datensicherheit (2)
  • E-KRHyper (2)
  • Enhanced Reality (2)
  • Equality (2)
  • Fallstudie (2)
  • IBM Lotus Quickr (2)
  • Informatik (2)
  • Kryptographie (2)
  • Linked Open Data (2)
  • OWL (2)
  • Ontology (2)
  • Semantic Web (2)
  • Theorem Proving (2)
  • University (2)
  • artifcial neural networks (2)
  • constraint logic programming (2)
  • mobile phone (2)
  • multimedia metadata (2)
  • privacy protection (2)
  • probability propagation nets (2)
  • risk (2)
  • social media (2)
  • Neuronales Netz (1)
  • Vorlesungsverzeichnis (1)
  • 2D/3D-Segmentierung (1)
  • 3-D-Modell (1)
  • 3D-Color-Structure-Code (1)
  • 3D-RETISEG (1)
  • ABox (1)
  • Absorptive capacity (1)
  • Adaptive Services Grid (ASG) (1)
  • Amazon Mechanical Turks (1)
  • Annotationsmodell (1)
  • Ausstellung (1)
  • Authentifizierung (1)
  • Authentisierung (1)
  • Automated Theorem Proving (1)
  • Automated Theorem Proving Systems (1)
  • B2B (1)
  • Bachelorstudiengang (1)
  • Bayes Procedures (1)
  • Bilderkennung (1)
  • Calculus (1)
  • Campus Koblenz (1)
  • Cloud Computing (1)
  • Colonoscopy (1)
  • Common Annotation Framework (1)
  • Conference (1)
  • Context-aware processes (1)
  • Core Ontology on Multimedia (1)
  • Core Ontology on Multimedia (COMM) (1)
  • Creativity (1)
  • Crowdsourcing (1)
  • DPLL procedure (1)
  • Darmspiegelung (1)
  • Datenbrille (1)
  • Datenschutz (1)
  • Delphi-Studie (1)
  • Description Logic (1)
  • Description Logics (1)
  • Dienstleistungsproduktivität (1)
  • Discussion Forums (1)
  • Distributed process execution (1)
  • Dokumentation (1)
  • E-KRHyper theorem prover (1)
  • E-Mail (1)
  • E-government (1)
  • E-services (1)
  • ERP-Systeme (1)
  • Enterprise Systems (1)
  • Enterprise-Resource-Planning (1)
  • Entscheidungsprozess (1)
  • Evaluation (1)
  • Forensik (1)
  • Forschungsprojekt KMU 2.0 (1)
  • Generative Model (1)
  • Gesundheitswesen (1)
  • Graph Technology (1)
  • GraphUML (1)
  • Healthcare institution (1)
  • Horn Clauses (1)
  • Hyper Tableau Calculus (1)
  • IASON (1)
  • IEC 61131 (1)
  • IP-Adressen (1)
  • IPTV (1)
  • IT Outsourcing (1)
  • IT Security (1)
  • IT Services (1)
  • IT security analysis (1)
  • IT-Risk-Management (1)
  • IT-Sicherheitsmodelle (1)
  • Image (1)
  • Innovation (1)
  • Innovationsmanagement (1)
  • Intelligent Information Network (1)
  • Interaktionselemente (1)
  • Internet (1)
  • Internet Voting (1)
  • Java (1)
  • KRHyper (1)
  • Kalibrierung (1)
  • Knowledge Sharing (1)
  • Koloskopie (1)
  • Kontextbezogener Dienst (1)
  • Krankenhausinformationssystem (1)
  • Leistungsmessung (1)
  • Linked Data Modeling (1)
  • Logistik (1)
  • MIA (1)
  • MPEG-7 (1)
  • Masterstudiengang (1)
  • Mehrbenutzer-Annotationssystem (1)
  • Mobile Information Systems (1)
  • Mobiles Umfeld (1)
  • Model-Driven Engineering (1)
  • Multi-robot System (1)
  • Multiagent System (1)
  • Multimedia Metadata Ontology (1)
  • Netzwerk kleiner und mittlerer Unternehmen (1)
  • ODRL (1)
  • Object Recognition (1)
  • Online Community (1)
  • Online-Überwachung (1)
  • Onlinewahl (1)
  • Ontology alignment (1)
  • Open Innovation (1)
  • Open Source (1)
  • Outsourcing (1)
  • POIs (1)
  • Personal Key Infrastruktur (1)
  • Personalausweis (1)
  • Personalised Information Systems (1)
  • Petri Nets (1)
  • Petri net (1)
  • Petrinetz (1)
  • Polypendetektion (1)
  • Pose (1)
  • Probability (1)
  • Probability propagation nets (1)
  • Process tracing (1)
  • Programmiersprachen (1)
  • Projekt iCity (1)
  • Propagation (1)
  • Prozessmanagement (1)
  • Quality assessment system (1)
  • RDF (1)
  • RDF Graphs (1)
  • RDF modeling (1)
  • RMIS (1)
  • ReDSeeDS-Project (1)
  • Resource Description Framework (RDF) (1)
  • Risikomanagement-Informationssysteme (1)
  • Robocup 2008 (1)
  • Router (1)
  • Routing Information Protocol (RIP) (1)
  • Routing Loops (1)
  • Routing with Metric based Topology Investigation (RMTI) (1)
  • SOAMIG (1)
  • SOMA (1)
  • SPARQL (1)
  • Schema Information (1)
  • Schutzprofil (1)
  • Search engine (1)
  • Security (1)
  • Semantics (1)
  • Semantik (1)
  • Service-Oriented Architectures (SOA) (1)
  • Service-oriented Architectures (SOA) (1)
  • Shared Annotation Model (1)
  • Shared Annotations (1)
  • Social Networking Platforms (1)
  • Software (1)
  • Software Development (1)
  • Software techniques for object recognition (STOR) (1)
  • Software-Customizing (1)
  • Stochastic Logic (1)
  • Support System (1)
  • Survey Research (1)
  • Syntax (1)
  • TAP (1)
  • TBox (1)
  • Tableau Calculus (1)
  • Technologiemanagement (1)
  • Theorem prover (1)
  • Tokens (1)
  • Traceability (1)
  • Transformation (1)
  • UML (1)
  • Unified Modeling Language (UML ) (1)
  • United Internet AG (1)
  • Universität Koblenz-Landau (1)
  • Vocabulary Mapping (1)
  • Vocabulary Reuse (1)
  • Web 2.0 (1)
  • Web Ontology Language (OWL) (1)
  • Website (1)
  • Wechselkursänderung  (1)
  • Werbung (1)
  • Word-of-Mouth (1)
  • XML (1)
  • XSD (1)
  • Zertifikat (1)
  • activation functions of neurons (1)
  • adaptive resonance theory (1)
  • application programming interfaces (1)
  • artiffficial neural networks (1)
  • assessment model (1)
  • behavior of employers (1)
  • blood analysis (1)
  • business process management (1)
  • categorisation (1)
  • classiffcation (1)
  • classification (1)
  • core ontologies (1)
  • currency exchange rates (1)
  • design thinking (1)
  • deutschsprachiger Markt (1)
  • directed acyclic graphs (1)
  • e-Commerce (1)
  • e-learning (1)
  • e-service (1)
  • e-service quality (1)
  • elektronische Anwendung (1)
  • elektronische Anwendungen (1)
  • entrepreneurial design thinking (1)
  • entrepreneurial thinking (1)
  • entrepreneurship education (1)
  • estimation of algorithm efficiency (1)
  • event model (1)
  • event-based systems (1)
  • events (1)
  • faceted search (1)
  • finite state automata (1)
  • first-order logic (1)
  • gaze information (1)
  • governance (1)
  • gradient method of training weight coefficients (1)
  • hybrid automata (1)
  • hybrid systems (1)
  • iCity project (1)
  • identification of organization (1)
  • image processing (1)
  • image semantics (1)
  • information system (1)
  • knowledge management system (1)
  • knowledge work (1)
  • kollaboratives Lernen (1)
  • legacy software (1)
  • living book (1)
  • mathematical model (1)
  • media competence model (1)
  • metadata formats (1)
  • metadata standards (1)
  • methodology (1)
  • migration (1)
  • minimum self-contained graphs (1)
  • mobile application (1)
  • mobile devices (1)
  • mobile facets (1)
  • mobile interaction (1)
  • mobile phones (1)
  • model generation (1)
  • multi-agent systems (1)
  • myAnnotations (1)
  • parallel calculations (1)
  • personal information management (1)
  • personality characteristics (1)
  • persönliches Informationsmanagement (1)
  • points of interest (1)
  • polyp detection (1)
  • privacy and personal data (1)
  • privacy competence model (1)
  • public key infrastructure (1)
  • regression analysis (1)
  • regular dag languages (1)
  • reputation of company (1)
  • rich multimedia presentations (1)
  • scene analysis (1)
  • security awareness (1)
  • semantic annotation (1)
  • semantic desktop (1)
  • semantics (1)
  • semantischer Desktop (1)
  • sensor data (1)
  • sequent calculi (1)
  • social media data (1)
  • social networks (1)
  • social object (1)
  • social simulation (1)
  • summative evaluation (1)
  • tagging (1)
  • teams (1)
  • time series (1)
  • tracking (1)
  • traffic survey (1)
  • virtual goods (1)
  • visualization (1)
  • web-portal medical e-services (1)
- less

Institute

  • Fachbereich 4 (130)
  • Zentrale Einrichtungen (123)
  • Institut für Informatik (38)
  • Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik (34)
  • Institute for Web Science and Technologies (15)
  • Institut für Computervisualistik (12)
  • Institut für Management (12)
  • Institut für Softwaretechnik (6)
  • Fachbereich 5 (5)
  • Institut für Erziehungswissenschaft (4)
+ more

278 search hits

  • 1 to 50
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
RoboCup 2019 – homer@UniKoblenz (Germany) (2019)
This paper describes the robots TIAGo and Lisa used by team homer@UniKoblenz of the University of Koblenz-Landau, Germany, for the participation at the RoboCup@Home 2019 in Sydney, Australia. We ended up first at RoboCup@Home 2019 in the Open Platform League and won the competition in our league now three times in a row (four times in total) which makes our team the most successful in RoboCup@Home. We demonstrated approaches for learning from demonstration, touch enforcing manipulation and autonomous semantic exploration in the finals. A special focus is put on novel system components and the open source contributions of our team. We have released packages for object recognition, a robot face including speech synthesis, mapping and navigation, speech recognition interface, gesture recognition and imitation learning. The packages are available (and new packages will be released) on http://homer.uni-koblenz.de.
Veranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2019 - Landau (2019)
Vorlesungsverzeichnis der Universität Koblenz-Landau, campus Landau, für das Sommersemester 2019
Forschungs- und Lehrbericht 2016/2017 Fachbereich 4: Informatik Universität Koblenz-Landau (2019)
Der Fachbereich 4: Informatik forscht und lehrt in einem diversifzierten Spektrum der Digitalisierung von Wirtschaft, Gesellschaft und öffentlicher Verwaltung. Die Themen schließen Grundlagenforschung und anwendungsorientierte sowie interdisziplinäre Forschung und Lehre ein. Sie reichen von der Kerninformatik bis zu grafschen und ökonomischen Aspekten der Informationsverarbeitung, wie nachfolgende Grafk verdeutlicht (die einzelnen Institute und ihre zugehörigen Arbeitsgruppen stellen sich in den nachfolgenden Kapiteln vor):
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 3/2019 (2019)
Redaktionelle Korrektur betreffend die Siebzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Erste Ordnung zur Neufassung der Beitragsordnung der örtlichen Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau Erste Ordnung zur Änderung der Finanzordnung der örtlichen Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau Erste Ordnung zur Änderung der Wahlordnung der örtlichen Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau Erste Ordnung zur Änderung der Satzung der örtlichen Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Ordnung zur Änderung der Beitragsordnung des Studierendenwerks Vorderpfalz Sechste Satzung zur Änderung der Satzung der Universität Koblenz-Landau über das Auswahlverfahren in zulassungsbeschränkten Studiengängen Elfte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Berufsbildende Schulen an der Universität Koblenz-Landau, der Hochschule Koblenz und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar Zehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universität Koblenz-Landau, der Hochschule Koblenz und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Universität Koblenz-Landau für das Studienjahr 2019/2020 Satzung zur Festsetzung der Normwerte für den Ausbildungsaufwand (Curricularnormwerte) der Universität Koblenz-Landau Neunzehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz Fünfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang und im Masterstudiengang BioGeoWissenschaften der Universität Koblenz-Landau Vierundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Einundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Realschulen plus, das Lehramt an Förderschulen sowie das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz-Landau Achtzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Ordnung zur Aufhebung der Masterprüfungsordnung für den Weiterbildenden Fernstudiengang „Energiemanagement“ an der Universität Koblenz-Landau Masterprüfungsordnung für den weiterbildenden Fernstudiengang Energiemanagement des Fachbereiches 3: Mathematik / Naturwissenschaften der Universität Koblenz-Landau Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den weiterbildenden Fernstudiengang Inklusion und Schule des Fachbereichs 1: Bildungswissenschaften der Universität Koblenz-Landau Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den weiterbildenden Fernstudiengang Personal und Organisation des Fachbereichs 1: Bildungswissenschaften der Universität Koblenz-Landau Dritte Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Angewandte Naturwissenschaften“ und den Masterstudiengang „Chemie und Physik funktionaler Materialien / Chemistry and Physics of functional Materials“ an der Universität Koblenz-Landau Gemeinsame Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge des Fachbereichs Informatik an der Universität Koblenz-Landau
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 2/2019 (2019)
Ordnung zur Änderung der Beitragsordnung des Studierendenwerks Koblenz Dreiundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Zwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Realschulen plus, das Lehramt an Förderschulen sowie das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz-Landau Siebzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang und im Masterstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Achte Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang und den Masterstudiengang „Psychologie“ des Fachbereichs Psychologie der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Siebte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften / Environmental Sciences und Ecotoxicology an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Beitragsordnung der Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
NeuLand Ausg. 2012,02 = Nr. 33 (2019)
Prokrastination: Warum wir Wichtiges gern aufschieben Starke Meinung: Interview mit FLI-Gastprofessor Udo Di Fabio Nachhaltigkeit: Landauer Zooschule wird 20 Jahre alt Forschung: Entwicklungsarbeit mit Weltraumtechnologie
Veranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2018/2019 - Landau (2019)
Vorlesungsverzeichnis der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, für das Wintersemester 2018/2019
Veranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2018/19 - Koblenz (2019)
Veranstaltungsverzeichnis - Koblenz - Wintersemester 2018/19
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 1/2019 (2019)
Satzung und Qualitätssicherungskonzept der Universität Koblenz-Landau zur Einrichtung, Ausschreibung und Besetzung von Juniorprofessuren (W1) mit und ohne Tenure-Track sowie zur Besetzung von Professuren unter Verzicht auf eine Ausschreibung (Tenure-Satzung)
RoboCup 2018 – homer@UniKoblenz (Germany) (2018)
This paper describes the robots TIAGo and Lisa used by team homer@UniKoblenz of the University of Koblenz-Landau, Germany, for the participation at the RoboCup@Home 2018 in Montreal, Canada. Further this paper serves as qualification material for the RoboCup-@Home participation in 2018. A special focus is put on novel system components and the open source contributions of our team. This year the team from Koblenz won the biggest annual scientianc robot competition in Montreal in the RoboCup@Home Open Platform track for the third time and also won the RoboCup@Home German Open for the second time. As a research highlight a novel symbolic imitation learning approach was demonstrated during the annals. The TIAGo robotic research platform was used for the first time by the team. We have released packages for object recognition, a robot face including speech synthesis, mapping and navigation, speech recognition interface via android and a GUI. The packages are available (and new packages will be released) on http://wiki.ros.org/agas-ros-pkg. Further information can be found on our project page http://homer.uni-koblenz.de.
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 6/2018 (2018)
Redaktionelle Korrektur betreffend die Habilitationsordnung des Fachbereichs 3: Mathematik/Naturwissenschaften Erste Ordnung zur Änderung der Promotionsordnung des Fachbereiches 2: Philologie / Kulturwissenschaften Promotionsordnung des Fachbereichs 4: Informatik Teilgrundordnung für das Qualitätsmanagementsystem der Universität Koblenz-Landau Ordnung zur Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre an der Universität Koblenz-Landau
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 5/2018 (2018)
Ordnung zur Änderung der Beitragsordnung des Studierendenwerks Vorderpfalz Fünfte Ordnung zu Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für Studierende des Bachelorstudiengangs und des Masterstudiengangs „Kulturwissenschaft“ des Fachbereichs 2: Philologie / Kulturwissenschaften
Webutatio: Ergebnisse eines anwendungsorientierten Forschungsprojekts (2018)
Schaarschmidt, Mario
Arbeitsbericht zum Projekt Webutatio - Erfassung, Aufbau und Stärkung der Reputationskompetenz von Mitarbeitenden im arbeitsprozessintegrierten Umgang mit sozialen Medien (Web 2.0)
Veranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2017/18 - Landau (2018)
Vorlesungsverzeichnis der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, für das Wintersemester 2017/18
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 4/2018 (2018)
Finanzordnung Abteilung Landau Satzung der örtlichen Studierendenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Wahlordnung der örtlichen Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Habilitationsordnung des Fachbereichs 3: Mathematik / Naturwissenschaften der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Universität Koblenz-Landau für das Studienjahr 2018/2019 Satzung zur Festsetzung der Normwerte für den Ausbildungsaufwand (Curricularnormwerte) der Universität Koblenz-Landau Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Master of Engineering Ceramic Science and Engineering - Nichtmetallisch-anorganische Werkstoffe und Technologien (NAWT) - an der Hochschule Koblenz und der Universität Koblenz-Landau (Kooperativer Masterstudiengang) Zweiundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Neunzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Realschulen plus, das Lehramt an Förderschulen sowie das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz-Landau Zehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Berufsbildende Schulen an der Universität Koblenz-Landau, der Hochschule Koblenz und der philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar Neunte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universität Koblenz-Landau, der Hochschule Koblenz und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar Achtzehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau Sechzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Zweite Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Angewandte Naturwissenschaften“ und den Masterstudiengang „Chemie und Physik funktionaler Materialien“ an der Universität Koblenz-Landau Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang und im Masterstudiengang BioGeoWissenschaften der Universität Koblenz-Landau Zweite Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Mathematische Modellierung“ und den Masterstudiengang „Mathematical Modeling of Complex Systems“ an der Universität Koblenz-Landau
Veranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2018 - Landau (2018)
Veranstaltungsverzeichnis - Landau - Sommersemester 2018
Veranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2018 - Koblenz (2018)
Veranstaltungsverzeichnis - Koblenz - Sommersemester 2018
Veranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2017/18 - Koblenz (2018)
Veranstaltungsverzeichnis - Koblenz - Wintersemester 2017/18
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 3/2018 (2018)
Redaktionelle Korrektur betreffend die Zweite Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang und im Masterstudiengang BioGeoWissenschaften der Universität Koblenz-Landau Dritte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang und im Masterstudiengang BioGeoWissenschaften der Universität Koblenz-Landau
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 2/2018 (2018)
Neunte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Berufsbildende Schulen an der Universität Koblenz-Landau, der Hochschule Koblenz und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar Achte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universität Koblenz-Landau, der Hochschule Koblenz und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar Ordnung zur Änderung der Wahlordnung der örtlichen Studierendenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Ordnung zur Änderung der Beitragsordnung des Studierendenwerks Koblenz Einundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Achtzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Realschulen plus, das Lehramt an Förderschulen sowie das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz-Landau Siebzehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau Dritte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang und im Masterstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 1/2018 (2018)
Ordnung zur Änderung der Einschreibeordnung für die Universität Koblenz-Landau Änderungssatzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Universität Koblenz-Landau für das Studienjahr 2017/2018
RoboCup 2017 – homer@UniKoblenz (Germany) (2018)
Memmesheimer, Raphael
This paper describes the robot Lisa used by team homer@UniKoblenz of the University of Koblenz Landau, Germany, for the participation at the RoboCup@Home 2017 in Nagoya, Japan. A special focus is put on novel system components and the open source contributions of our team. We have released packages for object recognition, a robot face including speech synthesis, mapping and navigation, speech recognition interface via android and a GUI. The packages are available (and new packages will be released) on http://wiki.ros.org/agas-ros-pkg.
RoboCup 2016 – homer@UniKoblenz (Germany) (2018)
Memmesheimer, Raphael
This paper describes the robot Lisa used by team homer@UniKoblenz of the University of Koblenz Landau, Germany, for the participation at the RoboCup@Home 2016 in Leipzig, Germany. A special focus is put on novel system components and the open source contributions of our team. We have released packages for object recognition, a robot face including speech synthesis, mapping and navigation, speech recognition interface via android and a GUI. The packages are available (and new packages will be released) on http://wiki.ros.org/agas-ros-pkg.
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 6/2017 (2017)
Redaktionelle Korrektur betreffend die Vierzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Satzung der örtlichen Studierendenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Sechste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften / Environmental Sciences und Ecotoxicology an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Zwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Zweite Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang und im Masterstudiengang BioGeoWissenschaften der Universität Koblenz-Landau Fünfzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Sechste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang und den Masterstudiengang „Sozial- und Kommunikationswissenschaften“ des Fachbereichs 6: Kultur- und Sozialwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 5/2017 (2017)
Satzung zur Festsetzung der Normwerte für den Ausbildungsaufwand (Curricularnormwerte) der Universität Koblenz-Landau Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Universität Koblenz-Landau für das Studienjahr 2017/2018 Neunzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz Landau Siebzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Realschulen plus, das Lehramt an Förderschulen sowie das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz-Landau Sechzehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz Landau Vierzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Ordnung zur Änderung der Einschreibeordnung für die Universität Koblenz-Landau
Campuszeitung Ausg. 1/2017 (2017)
10 Jahre Kulturwissenschaft Innovation für das autonome Fahren Griechenlands Krise und die prinzipiellen Bedingungen für produktives Arbeiten Gesundheitsmanagement am Campus Holzfaser-Kunststoff-Verbundwerkstoffe
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 4/2017 (2017)
Beitragsordnung der Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 3/2017 (2017)
Achte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Berufsbildende Schulen an der Universität Koblenz-Landau, der Hochschule Koblenz und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar Siebte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universität Koblenz-Landau, der Hochschule Koblenz und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar Beitragsordnung der Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 2/2017 (2017)
Redaktionelle Korrektur betreffend die Ordnung zur Änderung der Einschreibeordnung für die Universität Koblenz-Landau Ordnung zur Änderung der Beitragsordnung des Studierendenwerks Koblenz Ordnung zur Aufhebung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Anglistik und Medienmanagement / English Studies and Media Management an der Universität Koblenz-Landau Achtzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Sechzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Realschulen plus, das Lehramt an Förderschulen sowie das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz-Landau Fünfzehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau Dreizehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Zweite Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge des Fachbereichs Informatik an der Universität Koblenz-Landau Fünfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften / Environmental Sciences und Ecotoxicology an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Erste Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Mathematische Modellierung“ und den Masterstudiengang „Mathematical Modeling of Complex Systems“ an der Universität Koblenz-Landau Erste Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Angewandte Naturwissenschaften“ und den Masterstudiengang „Chemie und Physik funktionaler Materialien“ an der Universität Koblenz-Landau Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für Studierende des Bachelorstudiengangs „Pädagogik“ (B.A.) und des Masterstudiengangs „Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Forschung und Entwicklung in Organisationen“ (M.A.) des Fachbereichs 1: Bildungswissenschaften an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 1/2017 (2017)
Wahlordnung der örtlichen Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Ordnung zur Änderung der Einschreibeordnung für die Universität Koblenz-Landau Promotionsordnung des Fachbereichs 5: Erziehungswissenschaften der Universität Koblenz-Landau Erste Ordnung zur Änderung der Promotionsordnung des Fachbereiches 6: Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Koblenz–Landau Änderungssatzung zur Satzung über die Festsetzung von Zulassungszahlen an der Universität Koblenz- Landau für das Studienjahr 2016/2017 Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Eignungsprüfung Musik an der Universität Koblenz- Landau Siebzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz- Landau
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 6/2016 (2017)
Satzung der örtlichen Studierendenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Finanzordnung der örtlichen Studierendenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Grundordnung der Universität Koblenz-Landau
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 5/2016 (2017)
Erste Ordnung zur Änderung der Promotionsordnung des Fachbereiches 3: Mathematik / Naturwissenschaften der Universität Koblenz–Landau Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Mensch und Umwelt: Psychologie, Kommunikation, Ökonomie“ an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Sechzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Fünfzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Realschulen plus, das Lehramt an Förderschulen sowie das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz-Landau Vierzehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau
Forschungs- und Lehrbericht 2015/2016 Fachbereich 4: Informatik Universität Koblenz-Landau (2017)
Der Fachbereich 4 (Informatik) besteht aus fünfundzwanzig Arbeitsgruppen unter der Leitung von Professorinnen und Professoren, die für die Forschung und Lehre in sechs Instituten zusammenarbeiten. In jedem Jahresbericht stellen sich die Arbeitsgruppen nach einem einheitlichen Muster dar, welche personelle Zusammensetzung sie haben, welche Projekte in den Berichtszeitraum fallen und welche wissenschaftlichen Leistungen erbracht wurden. In den folgenden Kapiteln werden einzelne Parameter aufgeführt, die den Fachbereich in quantitativer Hinsicht, was Drittmitteleinwerbungen, Abdeckung der Lehre, Absolventen oder Veröffentlichungen angeht, beschreiben.
Forschungs- und Lehrbericht 2014/2015 Fachbereich 4: Informatik Universität Koblenz-Landau (2017)
Der Fachbereich 4 (Informatik) besteht aus fünfundzwanzig Arbeitsgruppen unter der Leitung von Professorinnen und Professoren, die für die Forschung und Lehre in sechs Instituten zusammenarbeiten. In jedem Jahresbericht stellen sich die Arbeitsgruppen nach einem einheitlichen Muster dar, welche personelle Zusammensetzung sie haben, welche Projekte in den Berichtszeitraum fallen und welche wissenschaftlichen Leistungen erbracht wurden. In den folgenden Kapiteln werden einzelne Parameter aufgeführt, die den Fachbereich in quantitativer Hinsicht, was Drittmitteleinwerbungen, Abdeckung der Lehre, Absolventen oder Veröffentlichungen angeht, beschreiben.
Veranstaltungsverzeichnis - Landau - Sommersemester 2017
Veranstaltungsverzeichnis - Landau - Sommersemester 2017
Veranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2017 - Koblenz (2017)
Veranstaltungsverzeichnis - Koblenz - Sommersemester 2017
Which work-life balance offers should companies prowide nowadays? (2016)
Krath, Jeanine ; Zerwas, Claire ; Korflesch, Harald F. O. von
In order to enhance the company’s appeal for potential employees and improve the satisfaction of already salaried workers, it is necessary to offer a variety of work-life balance measures. But as their implementation causes time and financial costs, a prioritization of measures is needed. To express a recommendation for companies, this study is led by the questions if there are work-life balance measures which have more impact on employee satisfaction than others, how big the relative impact of work-life balance measures on job satisfaction in comparison to other work and private life variables is, if there is a relation between the effectiveness of measures and their use and if there is a difference between the measures which are most important from the employees’ perspective and the companies’ offers. These questions are formulated in eight research hypotheses which are examined in a quantitative research design with online survey data from 289 employees of fifteen different German companies. The formation of a hierarchy of the effectiveness of measures towards job satisfaction as well as the investigation of the relative impact in comparison to other variables is performed using a multiple regression analysis, whilst the differences between employees’ expectations and the availability of offers are examined with t-tests. Support in childcare, support in voluntary activities and teambuilding events have a significantly higher impact on job satisfaction than other work-life balance measures, and their potential use is higher than the actual use which leads to the conclusion that there is yet potential for companies to improve their employees’ satisfaction by implementing these measures. In addition, flexible work hours, flexible work locations and free time and overtime accounts are the most important measures from the employees’ point of view and already widely offered by the surveyed companies. In general, the overall use of the available measures and the quantity of offered measures are more important with regard to job satisfaction than the specific kind of measure. In addition, work-life balance measures are more important towards job satisfaction for younger people.
Digital happiness (2016)
Eck, Dominik ; Korflesch, Harald F. O. von
Emotions in the digital world gain more and more importance by the accelerating digitalization of recent years. In everyday life as well as professional and educational environments, the use of media is almost inescapable. This work takes a closer look to the still relatively unknown topic, “Digital Happiness“. In the literature emotions in the digital world are studied increasingly, but concerning the topic of “Digital Happiness” there are not many insights. In this research the differences between communicating emotions through digital media and face-to-face communications, as well as their impacts, are investigated. The perception and expression of emotions in the real and digital world are considered. Furthermore, a first definition of “Digital Happiness” and a model with the associated determinants that influence “Digital Happiness” is developed. To achieve these goals, a literature analysis by the method of Webster & Watson (2002) is performed. Therefore, 15 articles are selected and analyzed in more detail to illustrate the current state of research. These articles are organized into a concept matrix. In addition, special phenomena, such as Quantified Self, are closely considered in order to determine other factors. Based on the literature analysis, a qualitative study by the method of Mayring (2014) is performed. It is developed into an interview guideline that serves as the basis for the investigation of the established determinants of the literature analysis. This is confirmed or refuted by 30 interviews with users of information and communication technologies. With the help of the interviews, a large part of the determinants in the literature can be confirmed. Moreover, some new determinants are identified. These results are included into the final model. This model provides a basis for further research in the field of “Digital Happiness“. Finally, different implications for research and practice are found, which reveal the need of further research.
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 4/2016 (2016)
Erste Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge des Fachbereichs Informatik an der Universität Koblenz-Landau Masterprüfungsordnung für den weiterbildenden Fernstudiengang Angewandte Umweltwissenschaften des Fachbereiches 3: Mathematik / Naturwissenschaften der Universität Koblenz-Landau Ordnung zur Aufhebung der Diplomprüfungsordnung für den Weiterbildenden Fernstudiengang Angewandte Umweltwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau Dritte Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Weiterbildenden Fernstudiengang “Energiemanagement“ an der Universität Koblenz-Landau Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für Studierende des Bachelorstudiengangs „Pädagogik“ (B.A.) und des Masterstudiengangs „Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Forschung und Entwicklung in Organisationen“ (M.A.) des Fachbereichs 1: Bildungswissenschaften an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Masterprüfungsordnung für den weiterbildenden Fernstudiengang Inklusion und Schule des Fachbereiches 1: Bildungswissenschaften der Universität Koblenz-Landau Masterprüfungsordnung für den weiterbildenden Fernstudiengang Personal und Organisation des Fachbereiches 1: Bildungswissenschaften der Universität Koblenz-Landau Siebte Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang und den Masterstudiengang „Psychologie“ des Fachbereichs Psychologie der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Fünfzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Vierzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Realschulen plus, das Lehramt an Förderschulen sowie das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz-Landau Dreizehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau Zwölfte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Satzung zur Festsetzung der Normwerte für den Ausbildungsaufwand (Curricularnormwerte) der Universität Koblenz-Landau Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Universität Koblenz-Landau für das Studienjahr 2016/2017 Satzung der örtlichen Studierendenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Wahlordnung der örtlichen Studierendenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
Veranstaltungsverzeichnis - Landau - Wintersemester 2016/17 (2016)
Vorlesungsverzeichnis der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, für das Wintersemester 2016/17
Veranstaltungsverzeichnis - Koblenz - Wintersemster 2016/17 (2016)
Vorlesungsverzeichnis der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, für das Wintersemester 2016/17
NeuLand Ausg. 2016,01 = Nr. 40 (2016)
Herausforderung Integration Flüchtlinge an der Uni Workshops in Sachen Frieden Projekt schützt Frauen Neue Materialien säubern Abwässer
Extension of a didactic media competence model by privacy risk (2016)
Hug, Alexander ; Grimm, Rüdiger
Six and Gimmler have identified concrete capabilities that enable users to use the Internet in a competent way. Their media competence model can be used for the didactical design of media usage in secondary schools. However, the special challenge of security awareness is not addressed by the model. In this paper, the important dimension of risk and risk assessment will be introduced into the model. This is especially relevant for the risk of the protection of personal data and privacy. This paper will apply the method of IT risk analysis in order to select those dimensions of the Six/Gimmler media competence model that are appropriate to describe privacy aware Internet usage. Privacy risk aware decisions for or against the Internet usage is made visible by the trust model of Mayer et al.. The privacy extension of the competence model will lead to a measurement of the existing privacy awareness in secondary schools, which, in turn, can serve as a didactically well-reasoned design of Informatics modules in secondary schools. This paper will provide the privacy-extended competence model, while empirical measurement and module design is planned for further research activities.
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 3/2016 (2016)
Fünfte Satzung zur Änderung der Satzung der Universität Koblenz-Landau über das Auswahlverfahren in zulassungsbeschränkten Studiengängen Ordnung zur Änderung der Beitragsordnung des Studierendenwerks Koblenz Ordnung zur Aufhebung der Ordnung für die Magisterprüfung der Universität Koblenz-Landau Gebührensatzung des ZFUW gemäß „Landesverordnung über die Gebühren in den Bereichen Wissenschaft, Weiterbildung und Forschung“ des Landes Rheinland-Pfalz Beitragsordnung der Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Uniprisma Ausg. 2011 (2016)
Haushaltsroboter gewinnt Innovationspreis. Zehn Jahre Umweltwissenschaften in Landau. Kunstpädagogik und Computervisualistik im Forschungsverbund.
Campuszeitung Ausg. 1/2016 (2016)
Campuszeitung. Themen: Mathematik und zivile Sicherheitsforschung. ChangeVision für Kulturbetriebe. Soziale, kulturelle und sprachliche Integration. Kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung.
IT-Sicherheitsanalyse von Geschäftsprozessen am Beispiel der Anwendungen "Kommunalwahlen" und "Geldauszahlung am Geldautomaten" (2016)
Bindarra, Rebecca ; Fiedler, Lara ; Merten, Nico ; West, Sara ; Wojciechowska, Paulina
Die vorliegende Arbeit bildet den Abschluss eines Forschungspraktikums von Studierenden der Masterstudiengänge Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik unter Betreuung der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Daniela Simić-Draws und von Prof. Dr. Rüdiger Grimm. Eine wesentliche Vorlage zu dieser Arbeit war ein Vorgehensmodell zur Sicherheitsanalyse von Geschäftsprozessen, das von D. Simić-Draws im Rahmen ihrer Dissertation erarbeitet wird und zu dessen laufender Verbesserung dieses studentische Forschungspraktikum wertvolle Hinweise liefern konnte. Als Anwendungsbeispiel wurden die sicherheitskritischen Prozesse "Kommunalwahl" und "Geldauszahlung am Bankautomaten" gewählt, weil die Arbeitsgruppe von Prof. Grimm in diesen beiden Anwendungen aus vorhergehender wissenschaftlicher Arbeit Erfahrung gesammelt hat. Insbesondere zum Anwendungsbeispiel "Kommunalwahl" hatte sich dankenswerterweise das Ordnungsamt Koblenz, das für die Kommunalwahlen zuständig ist, unter aktiver Mithilfe ihres Leiters Dirk Urmersbach zur Zusammenarbeit angeboten, so dass dieser Geschäftsprozess wirklichkeitsnah untersucht werden konnte.
A privacy aware mobile sensor application (2016)
Hartmann, Heinrich ; Wambach, Tim ; Meffert, Maximilian ; Grimm, Rüdiger
In this article we analyze the privacy aspects of a mobile sensor application used for recording urban travel patterns as part of a travel-survey service. This service has been developed and field-tested within the Live+Gov EU Project. The privacy analysis follows a structured approach established in. Eight privacy recommendations are derived, and have already led to corresponding enhancements of the travel-survey service.
Einfluss von Wahlszenario auf Geheimheit, Privatheit und Öffentlichkeit der Wahl (2016)
Bräunlich, Katharina ; Rüdiger, Grimm
Im Rahmen dieser Arbeit wird der Einfluss des Wahlszenarios auf die Geheimheit und Öffentlichkeit der Wahl herausgearbeitet. Ein Wahlszenario wird durch seine Wahlform und die verwendete Wahltechnik bestimmt. Bei der Wahl-form kann zwischen einer Präsenz- und einer Fernwahl unterschieden werden. Bei der Wahltechnik zwischen der Papier- und der elektronischen Wahl. Mit der Papier-Präsenzwahl, der Briefwahl (Papier-Fernwahl) und der Internetwahl (elektronische Fernwahl) werden drei prominente Wahlszenarien und ihr Einfluss auf Geheimheit, Privatheit und Öffentlichkeit untersucht.
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 2/2016 (2016)
Ordnung zur Änderung der Beitragsordnung des Studierendenwerks Koblenz Vierzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Dreizehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Realschulen plus, das Lehramt an Förderschulen sowie das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz-Landau Zwölfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau Elfte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Ordnung zur Aufhebung der Ordnung der Diplomprüfung für Studierende der Computervisualistik an der Universität Koblenz-Landau Ordnung zur Aufhebung der Ordnung der Diplomprüfung für Studierende der Informatik an der Universität Koblenz-Landau Prüfungsordnung für Studierende des Masterstudiengangs „Germanistik: Dynamiken der Vermittlung“ des Fachbereichs 2: Philologie / Kulturwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften und Ecotoxicology an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
  • 1 to 50

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks