• Deutsch
Login

OPUS

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Grimm, Rüdiger (10)
  • Korflesch, Harald F. O. von (8)
  • Meletiadou, Anastasia (7)
  • Braß, Benjamin (5)
  • Schaarschmidt, Mario (5)
  • Boer, Heike de (4)
  • Horn, Tassilo (4)
  • Bruns, Henrik (3)
  • Decker, Peter (3)
  • Frick, Norbert (3)
+ more

Year of publication

  • 2009 (90)
  • 2011 (84)
  • 2014 (83)
  • 2007 (80)
  • 2019 (80)
  • 2012 (75)
  • 2015 (71)
  • 2008 (70)
  • 2010 (65)
  • 2013 (64)
+ more

Document Type

  • Part of Periodical (245)
  • Bachelor Thesis (227)
  • Doctoral Thesis (197)
  • Diploma Thesis (169)
  • Study Thesis (127)
  • Master's Thesis (97)
  • Report (8)
  • Book (4)
  • Other (4)
  • Habilitation (1)
+ more

Language

  • German (1080) (remove)

Has Fulltext

  • yes (1077)
  • no (3)

Keywords

  • Vorlesungsverzeichnis (52)
  • Augmented Reality (14)
  • Bildverarbeitung (12)
  • Simulation (10)
  • Computergrafik (9)
  • Robotik (9)
  • Computergraphik (8)
  • Computersimulation (8)
  • Computervisualistik (8)
  • Routing (8)
  • Visualisierung (7)
  • Computerspiel (6)
  • Datenschutz (6)
  • Führung (6)
  • Informatik (6)
  • Inklusion (6)
  • Java (6)
  • OpenGL (6)
  • Android (5)
  • Evaluation (5)
  • GPGPU (5)
  • Grundwasserfauna (5)
  • Interaktion (5)
  • Mustererkennung (5)
  • Objektverfolgung (5)
  • Semantic Web (5)
  • Volumendaten (5)
  • Business Intelligence (4)
  • E-Learning (4)
  • Forschen in Koblenz (4)
  • Frau (4)
  • GPU (4)
  • Innovation (4)
  • Junges Forschen (4)
  • Modellierung (4)
  • Programmierung (4)
  • RIP-MTI (4)
  • Raytracing (4)
  • Rechnernetz (4)
  • Router (4)
  • Shader (4)
  • Supply Chain Management (4)
  • Tracking (4)
  • Unterrichtsforschung (4)
  • VNUML (4)
  • VOXEL (4)
  • Web 2.0 (4)
  • Wiki (4)
  • Wissenschaft Koblenz (4)
  • Analyse durch Synthese (3)
  • Arbeitszufriedenheit (3)
  • Computer (3)
  • Computermodell (3)
  • Customer Relationship Management (3)
  • Datenanalyse (3)
  • Datenstruktur (3)
  • Dialog (3)
  • E-Partizipation (3)
  • Echtzeitsystem (3)
  • Echtzeitsysteme (3)
  • Electronic Government (3)
  • Erweiterte Realität (3)
  • Globale Beleuchtung (3)
  • Grundschule (3)
  • Grundwasser (3)
  • Information Retrieval (3)
  • Informationssystem (3)
  • Inhaltsanalyse (3)
  • Innovationsmanagement (3)
  • Instant Messaging (3)
  • Integration (3)
  • Kamera (3)
  • Kryptographie (3)
  • Kultur (3)
  • Lendenwirbelsäule (3)
  • Lernen (3)
  • Line Space (3)
  • Markerloses Tracking (3)
  • Mikrocontroller (3)
  • Mikrocontroller AVR (3)
  • Mikroskopie (3)
  • Modellbasiertes Tracking (3)
  • Netzwerk (3)
  • Netzwerksimulation (3)
  • Online-Befragung (3)
  • Ontologie (3)
  • Persönlichkeit (3)
  • Pfalz (3)
  • Pflanzenschutzmittel (3)
  • Physikunterricht (3)
  • Prozessmanagement (3)
  • Qualität (3)
  • Qualitätssicherung (3)
  • Ray tracing (3)
  • Rechnernetze (3)
  • Rettungsroboter (3)
  • SPARQL (3)
  • Segmentierung (3)
  • Sicherheit (3)
  • Smartphone (3)
  • Software (3)
  • Spiel (3)
  • Sport (3)
  • Stereosehen (3)
  • TGraph (3)
  • Transformation (3)
  • Volumen-Rendering (3)
  • Wikipedia (3)
  • World of Warcraft (3)
  • XTPeer (3)
  • groundwater fauna (3)
  • interaktiv (3)
  • 3D (2)
  • Abdrift (2)
  • Akkreditierung (2)
  • Android <Systemplattform> (2)
  • App (2)
  • Applikation (2)
  • Augenbewegung (2)
  • Autonome Fahrzeuge (2)
  • Autonomes Robotersystem (2)
  • BPMN (2)
  • Betriebspädagogik (2)
  • Bewertung (2)
  • Bild (2)
  • Bildregistrierung (2)
  • Bildung (2)
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (2)
  • Bildverstehen (2)
  • Biomechanik (2)
  • Biomonitoring (2)
  • Browser (2)
  • C++ (2)
  • CCRDMT (2)
  • CSCW (2)
  • Chronischer Schmerz (2)
  • Compute Shader (2)
  • Computer Supported Cooperative Work (2)
  • Computeranimation (2)
  • Controlling (2)
  • Coping (2)
  • DOCHOUSE (2)
  • Datenaustausch (2)
  • Datensicherheit (2)
  • Digital Rights Management (2)
  • E-Government (2)
  • E-IMS (2)
  • E-Mail (2)
  • Empirische Forschung (2)
  • Entwicklung (2)
  • Exposition (2)
  • Eyetracking (2)
  • Fahrerassistenzsystem (2)
  • Fahrzeug (2)
  • Faktorenanalyse (2)
  • Fallstudie (2)
  • Fließgewässer (2)
  • Framework (2)
  • Fremdsprachenunterricht (2)
  • GLSL (2)
  • GPS (2)
  • Gaze Tracker (2)
  • Gender (2)
  • Geschichte (2)
  • Geschäftsprozess (2)
  • Global Illumination (2)
  • Google App Engine (2)
  • Google Web Toolkit (2)
  • Governance (2)
  • Grafikkarte (2)
  • Grafikprozessor (2)
  • Graphik (2)
  • Graphikprozessor (2)
  • Haare (2)
  • Heilanstalt (2)
  • High dynamic Range (2)
  • Hydrogeologie (2)
  • IBM Lotus Quickr (2)
  • IPv6 (2)
  • Immersion (2)
  • Information Flow Ontology (2)
  • Informationsmanagement (2)
  • Informationsvisualisierung (2)
  • Internet (2)
  • Internetzugang (2)
  • Jugendstil (2)
  • Kalibrierung (2)
  • Kinematik (2)
  • Klassifikation (2)
  • Kommunikation (2)
  • Kompetenz (2)
  • Konfirmatorische Faktorenanalyse (2)
  • Konflikt (2)
  • Konvergenz (2)
  • Laserinduzierte Plasmaspektroskopie (2)
  • Laserscanner (2)
  • Lehrerbildung (2)
  • Linespace (2)
  • Logistik (2)
  • Makroinvertebraten (2)
  • Management (2)
  • Medizinische Visualisierung (2)
  • Metriken (2)
  • Mittelrhein (2)
  • Modell (2)
  • Modellieren (2)
  • Modelltransformation (2)
  • Monitoring (2)
  • Motivation (2)
  • Nachhaltigkeit (2)
  • Navigation (2)
  • Network (2)
  • Netzwerkmanagement (2)
  • Norm (2)
  • Open Source (2)
  • OpenGL Shading Language (2)
  • Organisationsentwicklung (2)
  • Partikelsystem (2)
  • Path Tracing (2)
  • Personalausweis (2)
  • Pestizid (2)
  • Petri-Netze (2)
  • Pflege (2)
  • Pflegeanstalt (2)
  • Physikdidaktik (2)
  • Physiksimulation (2)
  • Point Rendering (2)
  • Program Slicing (2)
  • Psychologie (2)
  • RDF <Informatik> (2)
  • RFID (2)
  • RIP (2)
  • RMTI (2)
  • Realistische Computergrafik (2)
  • Reflexion (2)
  • Registrierung <Bildverarbeitung> (2)
  • Rendering (2)
  • Ressourcen (2)
  • Rollenspiel (2)
  • Schatten (2)
  • Schizophrenie (2)
  • Selbstlokalisation (2)
  • Selbstwirksamkeit (2)
  • Semantic Desktop (2)
  • Semantik (2)
  • Social Software (2)
  • Sonderpädagogik (2)
  • Spielkonsole (2)
  • SpoGA (2)
  • Starrkörper (2)
  • Stress (2)
  • Tablet PC (2)
  • Technologiemanagement (2)
  • Textur-Mapping (2)
  • Tourismus (2)
  • Transferfunktion (2)
  • Transform Feedback (2)
  • Umfrage (2)
  • Universität Koblenz-Landau (2)
  • Unternehmen (2)
  • Usage Rights Management (2)
  • Virtual Reality (2)
  • Virtualisierung (2)
  • Virtuelle Realität (2)
  • Virtuelle Welt (2)
  • Volumen (2)
  • Volumenrendering (2)
  • WLAN (2)
  • Wasseroberfläche (2)
  • WebGL (2)
  • Webcam (2)
  • Whiteboard (2)
  • Wii (2)
  • Wiimote (2)
  • Wissensrepräsentation (2)
  • World Wide Web (2)
  • XML (2)
  • Zertifikat (2)
  • Zielverfolgung (2)
  • biomonitoring (2)
  • computer science (2)
  • confirmatory factor analysis (2)
  • dialogische Führung (2)
  • evaluation (2)
  • game (2)
  • information system (2)
  • mentale Repräsentation (2)
  • migration (2)
  • physics (2)
  • prevention (2)
  • runoff (2)
  • simulation (2)
  • Ökologie (2)
  • Virtual Reality (1)
  • Vorlesungsverzeichnis (1)
  • 18. Jahrhundert (1)
  • 2-D (1)
  • 2D/3D-Segmentierung (1)
  • 3-D-Laserscannen (1)
  • 3-D-Modell (1)
  • 3-D-Modelle (1)
  • 3-D-Scanning (1)
  • 360 Grad (1)
  • 360 degree (1)
  • 3D Modell Referenz Bildsynthese (1)
  • 3D Painting (1)
  • 3D-Abbildungen (1)
  • 3D-Color-Structure-Code (1)
  • 3D-Darstellung (1)
  • 3D-Kartierung (1)
  • 3D-Modell (1)
  • 3D-Modelle (1)
  • 3D-RETISEG (1)
  • 3D-Scan (1)
  • 3D-Vermessung (1)
  • 3D-Videospiel (1)
  • 3D-Visualisierung (1)
  • ACL injury (1)
  • AD(H)S Bindung (1)
  • ADHS (1)
  • ADS (1)
  • AMIRE (1)
  • AR (1)
  • ARIS (1)
  • ARToolkit (1)
  • ARToolkitPlus (1)
  • ATMega 16 (1)
  • ATmega644 (1)
  • ATtiny2313 (1)
  • Abfluss (1)
  • Abfragesprache (1)
  • Absorptive capacity (1)
  • Abwasser (1)
  • Achtsamkeit (1)
  • Ad-Hoc Routing (1)
  • Adaptive Abtastung (1)
  • Adaptiver Test (1)
  • Adhäsion (1)
  • Administration (1)
  • Adobe Flash (1)
  • Adressatenorientierung (1)
  • Advanced Encryption Standard (1)
  • Advertising (1)
  • Aesthetics (1)
  • Agent (1)
  • Aggregation (1)
  • Agoraphobie (1)
  • Agriotes spp. (1)
  • Aktualisierung (1)
  • Akuter Schmerz (1)
  • Akzeptanz (1)
  • Alex Bernstein (1)
  • Algorithmus (1)
  • Allgemeine Systemtheorie (1)
  • Alltagsgeschichte (1)
  • Alltäglichkeit (1)
  • Altlast (1)
  • Altlasten (1)
  • Aluminiumorthophosphat (1)
  • Ambient Occlusion (1)
  • Ambulante Behandlung (1)
  • Ambulante Psychotherapie (1)
  • Analoge Methoden (1)
  • Analyse (1)
  • Analyse-durch-Synthese (1)
  • Analytischer Hierarchieprozess (1)
  • Android 2 (1)
  • Android 3 (1)
  • Android 4 (1)
  • Android development (1)
  • Androidentwicklung (1)
  • Aneignung (1)
  • Anforderung (1)
  • Anforderungskatalog (1)
  • Anforderungsprofil (1)
  • Angiographiebilder (1)
  • Anhänger (1)
  • Anhängerfahrzeug (1)
  • Animation (1)
  • Animationsfilm (1)
  • Animationsverfahren (1)
  • Annotationsmodell (1)
  • Anreiz (1)
  • Anstaltspsychiater (1)
  • Anterior Cruciate Ligament Injury (1)
  • Anwendungsintegration (1)
  • Anwendungssoftware (1)
  • Anzeige (1)
  • App <Programm> (1)
  • Arbeitsbelastungen (1)
  • Arbeitsmotivation (1)
  • ArcGIS (1)
  • Architekturbewertung (1)
  • Archäologie (1)
  • Argumentation (1)
  • Art Déco (1)
  • Arzt-Angehörigen-Kommunikation (1)
  • Aspect-orientation (1)
  • Aspekt-Orientierung (1)
  • Assembly (1)
  • Astrophysik (1)
  • Audiodatei (1)
  • Aufgabe (1)
  • Aufgabenkultur (1)
  • Aufmerksamkeit (1)
  • Aufsatzdidaktik (1)
  • Augenblick-SDK (1)
  • Augmented Reality Szenario (1)
  • Auslandsaufenthalt (1)
  • Auslassung (1)
  • Ausrichtungswerkzeug (1)
  • Aussagenlogik (1)
  • Ausstellung (1)
  • Austausch (1)
  • Austenitischer Stahl (1)
  • Auszeichnungssprache (1)
  • Authentifizierung (1)
  • Authentisierung (1)
  • Autokorrelation (1)
  • Automatische Klassifikation (1)
  • Automatische Kontrolle im Produktionsprozess (1)
  • Automatisches Beweisverfahren (1)
  • Autonome Exploration (1)
  • Autonome Robotik (1)
  • Autonomes Fahrzeug (1)
  • Autonomous Exploration (1)
  • Autorensystem (1)
  • Außeralltäglichkeit (1)
  • Außerschulische Lernorte (1)
  • Avatare (1)
  • Awareness (1)
  • Axis Aligned Bounding Box (AABB) (1)
  • B2B (1)
  • BGV A1 (1)
  • BI (1)
  • BNE (1)
  • BNE-Kriterien (1)
  • BRDF (1)
  • Bachelor (1)
  • Bachelorstudiengang (1)
  • Backtrack (1)
  • Bakterien (1)
  • Balanced Scorecard (1)
  • Balancetheorie (1)
  • Bandenemission (1)
  • Barriere (1)
  • Barrieren (1)
  • Bauen mit Bauklötzen (1)
  • Beethoven (1)
  • Befragungsinstrument (1)
  • Begutachtung (1)
  • Behinderungen (1)
  • Beispiel (1)
  • Beleuchtung (1)
  • Beleuchtungsverfahren (1)
  • Benefits Realisation Management (1)
  • Benutzerorientierung (1)
  • Benutzerprofil (1)
  • Benutzerschnittstelle (1)
  • Benutzerverhalten (1)
  • Beobachtungskompetenz (1)
  • Beregnung (1)
  • Berichterstattung (1)
  • Berufsausbildung (1)
  • Beschleunigungsensor (1)
  • Besuchersoftware (1)
  • Betriebliche Ausbildung (1)
  • Betriebssystem (1)
  • Bewegung (1)
  • Bewegungsablauf (1)
  • Bewegungsapparat (1)
  • Bewegungsmodell (1)
  • Bewegungssteuerung (1)
  • Bewertungssystem (1)
  • Bewertungsverfahren (1)
  • Bewältigung (1)
  • Big Five (1)
  • BildKlang (1)
  • Bildanalyse (1)
  • Bildanalyse-Verfahren (1)
  • Bildaufloesung (1)
  • Bildauflösung (1)
  • Bilderkennung (1)
  • Bildsensor (1)
  • Bildungsaspiration (1)
  • Bildungserfolg (1)
  • Bildungsinteresse (1)
  • Bildungssprache (1)
  • Bill Clinton (1)
  • Billard (1)
  • Binäre XML-Formate (1)
  • Biofilm (1)
  • Biofouling (1)
  • Biogasanlage (1)
  • Biogeografie (1)
  • Biographie (1)
  • Biographieforschung (1)
  • Bioindikator (1)
  • Biometrie (1)
  • Bioreaktor (1)
  • Biotopkartierung (1)
  • Bioökonomie (1)
  • Blinder Fleck (1)
  • Boden (1)
  • Bodenerosion (1)
  • Bodenfeuchtesimulation (1)
  • Bologna-Prozess (1)
  • Boppard (1)
  • Bordinstrument (1)
  • Bororthophosphat (1)
  • Bounding Volume Hierarchie (1)
  • Bounding Volume Hierarchy (1)
  • Breaking (1)
  • Brechung (1)
  • Bruchsimulation (1)
  • Building Performance Evaluation (1)
  • Burg (1)
  • Burn-out-Syndrom (1)
  • Burnout (1)
  • Business Continuity Management (1)
  • Business Software (1)
  • Business intelligence (1)
  • Bürgerliches Drama (1)
  • C-Programmierung (1)
  • C-Socketbibliothek (1)
  • CAD (1)
  • CAD-System (1)
  • CB2 (1)
  • CIDR (1)
  • CMS (1)
  • CSCA (1)
  • CSG (1)
  • CSMs (1)
  • CSV (1)
  • CT-Datensätze (1)
  • CTI (1)
  • CTI -Problem (1)
  • CamInSens (1)
  • Campus Koblenz (1)
  • Cascada (1)
  • Case Study (1)
  • Casual Game (1)
  • Cg (1)
  • Chancengerechtigkeit (1)
  • Chancengleichheit (1)
  • Charakter-Objekt-Interaktion (1)
  • Charakteranimation (1)
  • Charisma (1)
  • Charles Darwin (1)
  • Cheops (1)
  • Chief Executive Officer (1)
  • Chiffrierung (1)
  • Christusbekenntnis (1)
  • Chronische Niereninsuffizienz (1)
  • Cicero (1)
  • Circumscription (1)
  • Cisco Catalyst 3500XL (1)
  • Citizen Science (1)
  • Classification (1)
  • Classroom-Management (1)
  • Closed Source (1)
  • Clusteranalyse (1)
  • Clustering (1)
  • Codierungstheorie (1)
  • Cognitive-behavioral group therapy (1)
  • CollaborativeWriting (1)
  • Colonoscopy (1)
  • Color Structure Code (1)
  • ColorSym (1)
  • Comic (1)
  • Commitment <Management> (1)
  • Common Annotation Framework (1)
  • Communication System (1)
  • Computational logic (1)
  • Compute-Shader (1)
  • Computer Networks (1)
  • Computer-aided diagnosis (1)
  • Computerbased Communication (1)
  • Computerspiele (1)
  • Computertomografie (1)
  • Computertomographie (1)
  • Computerunterstützte Kommunikation (1)
  • Congestion Control (1)
  • Constitutive Model (1)
  • Content Management (1)
  • Cooperative Learning; Teaching Methods (1)
  • Corruption (1)
  • CosiMail (1)
  • Counting-to-Infinity (1)
  • Crowdsourcing (1)
  • Cybersickness (1)
  • DCMTK (1)
  • DEMO_net (1)
  • DHCPv6 (1)
  • DICOM (1)
  • DIN EN ISO 9241 (1)
  • DMF-DMA (1)
  • DNNF (1)
  • DPLL (1)
  • DTI (1)
  • Darmspiegelung (1)
  • Darwinismus (1)
  • Data Analysis (1)
  • Data Warhousing (1)
  • Data analysis (1)
  • Data flow analysis (1)
  • Data-Mining (1)
  • Data-Warehouse-Konzept (1)
  • Datenaustauschstandard (1)
  • Datenbank (1)
  • Datenbanksystem (1)
  • Datenbrille (1)
  • Datenfluss (1)
  • Datenflussanalyse (1)
  • Datenflussmodell (1)
  • Datenschutz, Datensicherheit, Apps, Informatik im Kontext (1)
  • Datenschutzkompetenz (1)
  • Datenschutzkompetenzmodell (1)
  • Datenschutzpolicy (1)
  • David Hume (1)
  • Deep Learning (1)
  • Delphi (1)
  • Delphi-Studie (1)
  • Delta (1)
  • Demoskopie (1)
  • Denkmal (1)
  • Deposition (1)
  • Derivatisierung (1)
  • Derrida (1)
  • Design Thinking (1)
  • Design-Based-Research-Studie (1)
  • Designforschung (1)
  • Designwerkzeug (1)
  • Desktop (1)
  • DiaLex (1)
  • Diagnose (1)
  • Diagnostik (1)
  • Diagramm (1)
  • Dialekt (1)
  • Didaktik (1)
  • Dienstleistungsproduktivität (1)
  • Diffie-Hellman-Algorithmus (1)
  • Digital Storytelling (1)
  • Digitale Bibliothek (1)
  • Digitale Bildung (1)
  • Digitale Medien (1)
  • Digitale Steuerung (1)
  • Disaster Recovery (1)
  • Diskriminierung (1)
  • Diskurs (1)
  • Diskursmeter (1)
  • Diskursverständnis (1)
  • Displacement Mapping (1)
  • Display (1)
  • Dispositiv (1)
  • Distance Vector Routing (1)
  • Distanz Vektor Routing (1)
  • Distanz-Vektor (1)
  • Distanzfeld (1)
  • Distribution <Linguistik> (1)
  • Dokumentation (1)
  • Drahtloses Sensorsystem (1)
  • Drahtmodell (1)
  • Drahtwürmer (1)
  • Dramengestalt (1)
  • Dramenschluss (1)
  • Dreidimensionale Visualisierung (1)
  • Dreidimensionales Modell (1)
  • Drucktechnik (1)
  • Duales System (1)
  • Dyadische Interaktion (1)
  • Dynamische Geometrie (1)
  • Dynamische Netzwerkanalyse (1)
  • Dynamische Programmierung (1)
  • E-Commerce (1)
  • E-Demokratie (1)
  • E-KRHyper (1)
  • E-Procurement (1)
  • E-participation (1)
  • EEG (1)
  • EEPROM (1)
  • EMIL-S (1)
  • EP Wahl (1)
  • EPC (1)
  • EPK (1)
  • EPROM (1)
  • ERP-System (1)
  • ERP-Systeme (1)
  • ESSA (1)
  • EU (1)
  • EU-Dienstleistungsrichtlinie (1)
  • Eating Disorder (1)
  • Echtzeit (1)
  • Echtzeit Anwendung (1)
  • Echtzeit Raytracing (1)
  • Echtzeit-Interaktion (1)
  • Echtzeit-Raytracer "Augenblick" (1)
  • Echtzeitanimationssystem (1)
  • Echtzeitfähigkeit (1)
  • Echtzeitphysik (1)
  • Eclipse (1)
  • Eclipse <Programmierumgebung> (1)
  • Ecore (1)
  • Edellaubmischwälder (1)
  • Ehe (1)
  • Ehescheidung (1)
  • Eigensinn (1)
  • Einchip-Computer (1)
  • Einstellung (1)
  • Einstellungen und Haltungen zu Inklusion (1)
  • Eisenbahn-Unfalluntersuchungsstellen (1)
  • Eisenbahnunfalldatenbank (1)
  • Eisenbahnunfallkosten (1)
  • Electronic Commerce (1)
  • Elektrischer Servomotor (1)
  • Elektrizitätslehre (1)
  • Elektroencephalographie (1)
  • Elektronische Bibliothek (1)
  • Elektronische Signaturen (1)
  • Elektronisches Wasserzeichen (1)
  • Elektrostimulation (1)
  • Eltern (1)
  • EmIL (1)
  • Emergence in the Loop (EMIL) (1)
  • Emergenzen (1)
  • Emil (1)
  • Empfehlung (1)
  • Empirische Sozialforschung (1)
  • Empirismus (1)
  • England (1)
  • Enhanced Reality (1)
  • Enterprise 2.0 (1)
  • Enterprise Architect (1)
  • Enterprise Architecture (1)
  • Enterprise Architecture Frameworks (1)
  • Enterprise Collaboration Sytems (1)
  • Enterprise Resource Planning (1)
  • Enterprise-Resource-Planning (1)
  • Entropia Universe (1)
  • Entscheidungsprozess (1)
  • Entscheidungstheorie (1)
  • Entwurfssprache (1)
  • Epifluoreszenzmikroskopie (1)
  • Epipolargeometrie (1)
  • Erfolgsfaktor (1)
  • Erleben (1)
  • Erneuerbare Energien (1)
  • Erstgebärende (1)
  • Erwachsenenbildung (1)
  • Erwartung (1)
  • Erweiterte Realität <Informatik> (1)
  • Erziehung (1)
  • Erziehungsverhalten (1)
  • Essstörung (1)
  • Ethik (1)
  • Ethnographie (1)
  • Ethnography (1)
  • Eulerian grid (1)
  • Eurokrise (1)
  • Europäischer Binnenmarkt (1)
  • Euroskeptizismus (1)
  • Evangelium (1)
  • Event (1)
  • Exegese (1)
  • Experiment (1)
  • Experteninterview (1)
  • Expertise (1)
  • Expertiseentwicklung (1)
  • Explorationstransformation (1)
  • Exporation Transform (1)
  • Extended Reality (1)
  • Extension (1)
  • Extinktion (1)
  • Eye-Tracking (1)
  • FPIC (1)
  • Facebook App (1)
  • Facettentheorie; (1)
  • Fachdidaktik (1)
  • Fachhochschule (1)
  • Fachinformationssysteme (1)
  • Fahrerassistenzsysteme (1)
  • Fahrerlose Transportsysteme (1)
  • Fahrsimulator (1)
  • Fahrzeugverhalten (1)
  • Faktorinvarianz (1)
  • Fallrekonstruktion (1)
  • Familie (1)
  • Familienbeziehungen (1)
  • Farbsymmetrie (1)
  • Fast Convolution (1)
  • FastSLAM Algorithmus (1)
  • Fedora (1)
  • Fehlertypen (1)
  • Fehlerverhütung (1)
  • Fell (1)
  • Fell Rendering (1)
  • Fernsehtechnik (1)
  • Fertilitaet (1)
  • Feuer (1)
  • Field programmable gate array (1)
  • Filmdarstellung (1)
  • Filmfiguren (1)
  • Filmgestalt (1)
  • Finanzberatung (1)
  • Finanzpolitik (1)
  • Fire (1)
  • Firewall (1)
  • Fiskalische Kosten (1)
  • Fiskalpolitik (1)
  • Flow-Erlebnis (1)
  • Flowing Inland Waters (1)
  • Flugbegleiter (1)
  • Flugkörper (1)
  • Fluid Simulation (1)
  • Fluid dynamics (1)
  • Fluiddynamik (1)
  • Fluidsimulation (1)
  • Flächenmodell (1)
  • Flächennutzung (1)
  • Flächennutzungskonkurrenz (1)
  • Foils <Programm> (1)
  • Folgenanreize (1)
  • Folie (1)
  • Forensik (1)
  • Forschungslandkarte (1)
  • Forschungsprojekt KMU 2.0 (1)
  • Forsterschließung (1)
  • Forstwirtschaft (1)
  • Foucault, Michel (1)
  • Fourier (1)
  • Fracturing (1)
  • Fragebogen (1)
  • Fragmentshader (1)
  • Frame-Semantik (1)
  • Framework <Informatik> (1)
  • Frameworks (1)
  • Französisch (1)
  • Französisch als L1 (1)
  • Französisch als L2 (1)
  • Französischunterricht (1)
  • Frei Programmierbares Kombinationsinstrument (1)
  • Freiheitsgrad (1)
  • Freilandlabor (1)
  • Fremddeutung (1)
  • Fremdeinschätzung (1)
  • Fremdsprachenlernen (1)
  • Fresnel (1)
  • Frühpädagogik (1)
  • Funkerkennung (1)
  • Funknetzwerk (1)
  • Funktionelle NMR-Tomographie (1)
  • Funktionelle Störung (1)
  • Fusarium spp. (1)
  • Fusion (1)
  • Fußballschuhe (1)
  • Fähigkeitsselbstkonzept (1)
  • Föderiertes System (1)
  • Förderschule (1)
  • Förderung (1)
  • Führung durch Selbstführung (1)
  • Führungskraft (1)
  • Führungskräfteentwicklung, Selbstwirksamkeit, Situational Judgment Test (1)
  • Führungskultur (1)
  • Führungstheorie (1)
  • GC-MS (1)
  • GIRT (1)
  • GIS (1)
  • GMI-Controlling (1)
  • GPGPU-Programmierung (1)
  • GPU - Raycasting (1)
  • GPU Programmierung (1)
  • GPU basiert (1)
  • GPU-Programmierung (1)
  • GReQL 2 (1)
  • GReTL (1)
  • GUPRO (1)
  • Game Design (1)
  • Gamebased (1)
  • Gamebasiertheit (1)
  • Ganzheitlichkeit (1)
  • Gaps (1)
  • Gaze-Tracking (1)
  • Gebrauchsgraphik (1)
  • Gebrauchstauglichkeit (1)
  • Geburt (1)
  • Geburtshaus (1)
  • Gebäudemodelle (1)
  • Gedächtnis (1)
  • Gegenstandsanreize (1)
  • Geistige Behinderung (1)
  • Geländemodell (1)
  • Genealogie (1)
  • Generative Modellierung (1)
  • Geodaten (1)
  • Geoinformation (1)
  • Geoinformationssysteme (1)
  • Geometrie-Shader (1)
  • Geometry (1)
  • Geometry-Shader (1)
  • Geometryshader (1)
  • Geomorphologie (1)
  • Geothermie (1)
  • Gerechtigkeit (1)
  • Gerstner (1)
  • Gesangverein (1)
  • Geschlossene Unterbringung (1)
  • Geschäftsmodell (1)
  • Geschäftsmodellinnovation (1)
  • Geschäftsprozessmodell (1)
  • Geschäftsprozessmodellierung (1)
  • Gespann (1)
  • Gesprächsanalyse (1)
  • Geste (1)
  • Gesteninterpretation (1)
  • Gesundheit (1)
  • Gesundheitsbezogene Lebensqualität (1)
  • Gesundheitskommunikation (1)
  • Gesundheitswesen (1)
  • Gewinnspiel (1)
  • Gewinnspielsendung (1)
  • Gewässer (1)
  • Gewässerchemie (1)
  • Gittererzeugung (1)
  • Glaukom (1)
  • Glint Center Estimation Algorithmus (1)
  • Gonioreflectometer (1)
  • Good Government (1)
  • Gradientenanalyse (1)
  • Grafik (1)
  • Graph (1)
  • GraphUML (1)
  • Graphic novel (1)
  • Graphikhardware (1)
  • Graphpipes (1)
  • Grundwasserfauna-Index (1)
  • Grundwasserökologie (1)
  • Gruppentherapie (1)
  • Gupro (1)
  • HDR-Bild (1)
  • HDR-Bilder (1)
  • HDR-Kamera (1)
  • HNF-Algorithmus (1)
  • HTML 5.0 (1)
  • Habitat (1)
  • Habitus (1)
  • Halbleiter (1)
  • Halbschatten (1)
  • Hambacher Fest (1)
  • Handelsvertretung (1)
  • Handlungsempfehlungen (1)
  • Handlungskompetenz (1)
  • Handlungsmuster (1)
  • Handlungsorientierung (1)
  • Handlungstheorie (1)
  • Haptik (1)
  • Hausgeburt (1)
  • Haushaltspolitik (1)
  • Headerdaten Netzwerkpaket SOCK_RAW SOCK_PACKET (1)
  • Headtracking (1)
  • Hebamme (1)
  • Heidelberg Retina Tomograph (1)
  • Heimerziehung (1)
  • Herausforderung (1)
  • Herausforderungen (1)
  • Hermite-Normalform (1)
  • Herzerkrankungen (1)
  • Heuristiken (1)
  • High-Traffic (1)
  • Hirschkäfer (1)
  • Hirschzunge (1)
  • Historisierung (1)
  • Hochgeschwindigkeitstracking (1)
  • Hochpräzise Volumenmessung (1)
  • Hochschulbindung (1)
  • Hochschulorganisation (1)
  • Hochschulpolitik (1)
  • HoloLens (1)
  • Holzhaus (1)
  • Hydrochemie (1)
  • Hydrologie (1)
  • Hyperspace-Modell (1)
  • ICP-Algorithmus (1)
  • IEC 61131 (1)
  • IK-Algorithmus (1)
  • IM-Systeme (1)
  • IP 6 (1)
  • IP-Adressen (1)
  • IPTV (1)
  • ISO 9001 (1)
  • IT security analysis (1)
  • IT-Risk-Management (1)
  • IT-Sicherheitsmodelle (1)
  • Idar-Oberstein (1)
  • Identifikation (1)
  • Implizite Oberfläche (1)
  • InFO (1)
  • India (1)
  • Indien (1)
  • Indirekte Beleuchtung (1)
  • Individualisierung (1)
  • Individualisierung von Lernwegen (1)
  • Individualized Learning (1)
  • Individuelle Computermodelle (1)
  • Individuelle Förderung (1)
  • Inflation (1)
  • Infobroker (1)
  • Informatikunterricht (1)
  • Information (1)
  • Information Supply Chain (1)
  • Information Visualization (1)
  • Information-Retrieval (1)
  • Informationsmanagementsystem (1)
  • Informationstheorie (1)
  • Informationsverarbeitung (1)
  • Informationsverlinkung (1)
  • Informel (1)
  • Informelle Pflege (1)
  • Informetrie (1)
  • Innenarchitektur (1)
  • Innerbetriebliche Kommunikation (1)
  • InstaHub (1)
  • Instruktionspsychologie (1)
  • Instrumentalismus (1)
  • Integration in der SEK II (1)
  • Integrierte Lernumgebung (1)
  • Integriertes Informationssystem (1)
  • Interactive Visualizations (1)
  • Interactive engagement (1)
  • Interaktionselemente (1)
  • Interaktive Visualisierungen (1)
  • Interaktives Fernsehen (1)
  • Interaktives Quiz (1)
  • Interaktives Whiteboard (1)
  • Interdisziplinarität (1)
  • Interferenz <Linguistik> (1)
  • Interimsprache (1)
  • Interior Gateway Protokoll (1)
  • Internetregulierung (1)
  • Internetworking (1)
  • Interoperabilität (1)
  • Interpersonale Kommunikation (1)
  • Interpretierer (1)
  • Intervention (1)
  • Intranet-Zugang (1)
  • Invarianzmessung (1)
  • Inverse Kinematik (1)
  • Inverses Modell (1)
  • Irak Krieg (1)
  • Iran (1)
  • Islam (1)
  • Iterative Closest Points (1)
  • Iterative Dual Correspondences (1)
  • J2EE (1)
  • J2ME (1)
  • JCryp-Tool (1)
  • JGraLab (1)
  • JGraph (1)
  • Jabber (1)
  • Jabber <Programm> (1)
  • Jakob Heinrich Lützel (1)
  • Java-Quelltext (1)
  • JavaScript (1)
  • Johann Ludwig Dacqué (1)
  • Johann Schwager (1)
  • John Dewey (1)
  • Join (1)
  • Jubiläum (1)
  • Judentum (1)
  • Jugendhilfe (1)
  • Jump'n Run-Spiel (1)
  • Jungunternehmen (1)
  • Just-in-Time Teaching (1)
  • Jüdisch (1)
  • KD-Bäume und Binary-Space-Partitioning-Bäume (1)
  • KONECS (1)
  • KPI (1)
  • Kabel (1)
  • Kalibrieren <Messtechnik> (1)
  • Kamera Pose Tracking (1)
  • Kamerakalibrierung (1)
  • Kant, Immanuel (1)
  • Karriere (1)
  • Karrierefaktor (1)
  • Karst (1)
  • Karstgrundwasserleiter (1)
  • Kartesisches Euler-Gitter (1)
  • Kartesisches Gitter (1)
  • Kartographie (1)
  • Katadioptrisches Stereosystem (1)
  • Katastrophenschutz (1)
  • Kausalanalyse (1)
  • Kennzahl (1)
  • Kindheit (1)
  • Kinect (1)
  • Kirk-Coleman-Modell (1)
  • Klassifikationsframework (1)
  • Klausellogik (1)
  • Kletterer (1)
  • Klimaerwärmung (1)
  • Klimawandel (1)
  • Klimaänderung (1)
  • Klingenmünster (1)
  • Klinische Psychologie (1)
  • Kluftgrundwasserleiter (1)
  • Knieverletzungen (1)
  • Knowledge Compilation (1)
  • Knowledge Graph (1)
  • Kognitiv-behaviorale Gruppentherapie (1)
  • Kognitive Verhaltenstherapie (1)
  • Kohärenz (1)
  • Kohärenzanalyse (1)
  • Kolb-Test (1)
  • Kollaboration (1)
  • Kollaborationsplattform (1)
  • Kollisionserkennung (1)
  • Koloskopie (1)
  • Kommunikation (intern) (1)
  • Kommunikationsprotokoll (1)
  • Kommunikative Kompetenz (1)
  • Kommunitarismus (1)
  • Kompetenzdiagnostik (1)
  • Kompetenzentwicklung (1)
  • Kompetenzmessung (1)
  • Komplexe Beeinträchtigungen (1)
  • Komponentenanalyse (1)
  • Kondertal (1)
  • Konfliktfähigkeit (1)
  • Konfliktkultur (1)
  • Kontextbezogener Dienst (1)
  • Kontextorientierung (1)
  • Kontiguität (1)
  • Kontinuität (1)
  • Kontinuitätsmanagement (1)
  • Kontrastlose Oberflächen (1)
  • Kontrollerleben (1)
  • Konzeption (1)
  • Kookkurrenz (1)
  • Kooperatives Informationssystem (1)
  • Kooperatives Lernen (1)
  • Korruption (1)
  • Korrutionsprävention (1)
  • Kraftfahrzeug (1)
  • Kran (1)
  • Krankenhausinformationssystem (1)
  • Krankheitsverarbeitung (1)
  • Kreuzbandverletzung (1)
  • Kriegsneurose (1)
  • Krisenberichterstattung (1)
  • Krisenmanagement (1)
  • Kristallisation (1)
  • Kriterien des Erfolgs von Organisationen (1)
  • Kriterienkatalog (1)
  • Kritisches Lebensereignis (1)
  • Kubismus (1)
  • Kulturlandschaft (1)
  • Kundendienst (1)
  • Kundenmanagement (1)
  • Kunst (1)
  • Kunstgeschichte (1)
  • Kunstpädagogik (1)
  • Kunststoff (1)
  • Künstliche Intelligenz (1)
  • LIBS (1)
  • LMX (1)
  • Laacher See <Region> (1)
  • Laie (1)
  • Landschaftsebene (1)
  • Landschaftsgestaltung (1)
  • Landschaftsmodell (1)
  • Landwirtschaft (1)
  • Laser (1)
  • Lastenheft (1)
  • Layout (1)
  • Layout <Mikroelektronik> (1)
  • Leap-Motion (1)
  • Lebensbewältigung (1)
  • Lebensmittelabfall (1)
  • Lebensmittelabfälle (1)
  • Lebensmittelallergie (1)
  • Lebensqualität (1)
  • Lebensraumqualität (1)
  • Lehr-Lern-Forschung (1)
  • Lehrer (1)
  • Lehrerprofessionalisierung (1)
  • Leiblich-Affektiv (1)
  • Leiblichkeit (1)
  • Leistungsbeurteilung (1)
  • Leistungsmessung (1)
  • Leistungsmotivation (1)
  • Leitstandmodul (1)
  • Lenkassistenzsystem (1)
  • Lenkung (1)
  • Lernerfolg (1)
  • Lernerorientierte Qualitätstestierung (LQW) (1)
  • Lernklima (1)
  • Lernkontext (1)
  • Lernort (1)
  • Lernortlandschaft (1)
  • Lernpsychologie (1)
  • Lernsoftware (1)
  • Lernspiel (1)
  • Lernstation (1)
  • Lernstilanalysen (1)
  • Lernumgebung (1)
  • Lernumwelt (1)
  • Lernzirkel (1)
  • LexLearn (1)
  • Lexikon (1)
  • Liaison (1)
  • Lichttransport (1)
  • Lied (1)
  • Liedbearbeitungen (1)
  • Light Injection (1)
  • Limnologie (1)
  • Linguistik (1)
  • Linguistische Gesprächsanalyse (1)
  • Linienkorrelationen (1)
  • Linking of Information (1)
  • Linux (1)
  • Literaturrecherche (1)
  • Literaturwissenschaft (1)
  • Lockergesteinleiter (1)
  • Logging (1)
  • Lokale Bildmerkmale (1)
  • Lokalisierung (1)
  • Lookup-Algorithmen (1)
  • Lucanus cervus (1)
  • Ludwig Heydenreich (1)
  • Lumbago (1)
  • Lumbalgie (1)
  • Lumbar Spine (1)
  • Lunaria (1)
  • Ländliche Entwicklung (1)
  • Ländliche Siedlung (1)
  • Ländlicher Raum (1)
  • Längsschnittuntersuchung (1)
  • MBS Model (1)
  • MKS (1)
  • MKS-Simulation (1)
  • MMORPG (1)
  • MP3 Player (1)
  • MTASC (1)
  • Machine Learning (1)
  • Macht (1)
  • Mail-Filter (1)
  • Makrozoobenthos (1)
  • Malen (1)
  • Mammographie (1)
  • Mann-Whitney (1)
  • Manöver-Visualisierung (1)
  • Markerfunktion (1)
  • Marketing (1)
  • Markov Zufallsfelder (1)
  • Marktanalyse (1)
  • Markusevangelium (1)
  • Massenkommunikation (1)
  • Massenspektrometrie (1)
  • Master (1)
  • Masterstudiengang (1)
  • Matching-Verfahren (1)
  • Matchingverfahren (1)
  • Material Culture (1)
  • Material Point Method (1)
  • Material point method (1)
  • Materialmodell (1)
  • Materie-Punkt-Methode (1)
  • Mathematik (1)
  • Matting (1)
  • Maya (1)
  • Media Asset Management (1)
  • Medialität (1)
  • Mediator (1)
  • Medien (1)
  • Medienphilosophie (1)
  • Medienpsychologie (1)
  • Medientheorie (1)
  • Medium (1)
  • Medizinische Bildverarbeitung (1)
  • Medizintechnik (1)
  • Mehragentensystem (1)
  • Mehrbenutzer-Annotationssystem (1)
  • Mehrebenenanalyse (1)
  • Mehrkörpersystem (1)
  • Mehrkörpersysteme (1)
  • Mehrprozessorsystem (1)
  • Meliorismus (1)
  • Mensch-Maschine-Schnittstelle (1)
  • Menschen mit Lernschwierigkeiten (1)
  • Menschenmengen-Evakuierung (1)
  • Mentalität (1)
  • Merkmal (1)
  • Merkmalsbewertung (1)
  • Merkmalsmanagement (1)
  • Merkmalssynthese (1)
  • Mesofauna (1)
  • Mesophiler Laubwald (1)
  • Messung (1)
  • Messung der Ökoeffizienz (1)
  • Meteor (1)
  • Methodenvergleich (1)
  • Metric based Icp (1)
  • Mezzanine-Finanzierung (1)
  • Micro Finance (1)
  • Migration (1)
  • Mikroanalytisches Modell (1)
  • Mikroanalytisches Simulationsmodell (1)
  • Mikrosensus (1)
  • Mikrosimulationsmodell (1)
  • Mikroskopische Objekte (1)
  • Mikrozensus (1)
  • Mind Maps (1)
  • Mindestlohn (1)
  • Minimum wage (1)
  • Missionarin (1)
  • Misskonzepte (1)
  • Mitarbeiterzufriedenheit (1)
  • Mitgefühl (1)
  • Mittelstand (1)
  • Mixed Methods (1)
  • Mixed Reality (1)
  • Mobile BI (1)
  • Mobile Business Intelligence (1)
  • Mobile Commerce (1)
  • Mobile Health (1)
  • Mobile Kommunikation (1)
  • Mobile Parking (1)
  • Mobile Payment (1)
  • Mobile Roboter (1)
  • Mobile Robots (1)
  • Mobile Ticketing (1)
  • MobileFacets System (1)
  • Mobiler Roboter (1)
  • Mobiles Informatinssystem (1)
  • Mobiles Multiplayerspiel (1)
  • Mobiles Umfeld (1)
  • Mobilkommunikation (1)
  • Mobiltelefon (1)
  • Model View Presenter (1)
  • Modellfahrzeug (1)
  • Modellierungskompetenz (1)
  • Modellierungstool (1)
  • Modellierungswerkzeug (1)
  • Modellprojekt PSB NIERE (1)
  • Moderierte Diskussionen (1)
  • Modeschmuck (1)
  • Modul (1)
  • Modulare Softwarearchitektur (1)
  • Modulares Softwaresystem (1)
  • Modulhandbuch (1)
  • Modulnetze (1)
  • Montage (1)
  • Montageablauf (1)
  • Monte-Carlo-Simulation (1)
  • Morphologie (1)
  • Motion Sickness (1)
  • Multi-Agenten-Simulation (1)
  • Multiagentensystem (1)
  • Multimediale Assets (1)
  • Multiple somatoforme Symptome (1)
  • Multitrait-Multimethod-Modelle (1)
  • Multivariate Datenanalyse (1)
  • Museums visitors (1)
  • Museumsbesucher (1)
  • Musik (1)
  • Musikverein (1)
  • Musteranalyse (1)
  • Myokard (1)
  • Männerchor (1)
  • NPO (1)
  • NSSV (1)
  • NURBS (1)
  • Nachhaltigkeitsbericht (1)
  • Nachrichtenwerttheorie (1)
  • Nagios (1)
  • Narrativität (1)
  • National Investigation Bodies (1)
  • Nationalbewegung (1)
  • Nationalsozialismus (1)
  • Nato (1)
  • Nato Globale Partner (1)
  • Nato Response Force (1)
  • Nato Transformation (1)
  • Natronwasserglas (1)
  • Natura 2000 (1)
  • Natural Image Matting (1)
  • Naturalismus (1)
  • Naturpotential (1)
  • Naturräumliche Gliederung (1)
  • Naturschutz (1)
  • Naturwissenschaften (1)
  • Naturwissenschaftlicher Unterricht (1)
  • Navier"Stokes equations (1)
  • Navier-Stokes-Gleichungen (1)
  • Neokonservative (1)
  • Netlogo (1)
  • Network Monitoring (1)
  • Network Simulation (1)
  • Network Virtualization (1)
  • Networked Graphs (1)
  • Netzhaut (1)
  • Netzwerk Protokollen (1)
  • Netzwerk Virtualisierung (1)
  • Netzwerk kleiner und mittlerer Unternehmen (1)
  • Netzwerkchip (1)
  • Netzwerkmanagment (1)
  • Netzwerkmonitoring (1)
  • Netzwerkschicht (1)
  • Netzwerktechnik (1)
  • Netzwerküberwachung (1)
  • Neurowissenschaften (1)
  • Nicht-photorealistisches Rendering (1)
  • Nintendo DS (1)
  • Nintendo Wii Fernbedienung (1)
  • Nonprofit-Organisation (1)
  • Normentstehung (1)
  • Notfall (1)
  • Notfallmanagement (1)
  • Notfallvorsorge (1)
  • Nutzen (1)
  • Nutzen Condition Monitoring (1)
  • Nutzerzufriedenheit (1)
  • Nutzungsanalyse (1)
  • Nutzungsrechte (1)
  • Nvidia CUDA (1)
  • OCR (1)
  • ODRLv2 (1)
  • OGRE (1)
  • OMW (1)
  • OSS (1)
  • OWL (1)
  • OWL <Informatik> (1)
  • OWL-DL (1)
  • Obama (1)
  • Oberflächenabfluss (1)
  • Oberflächenentwurf (1)
  • Oberflächengestaltung (1)
  • Oberflächenorientierung (1)
  • Oberflächenstruktur (1)
  • Objective-C (1)
  • Objekterkennung (1)
  • Objektorientierung (1)
  • Octree Textur (1)
  • Offener Innovationsprozess (1)
  • Offensiver Neorealismus (1)
  • Office-Prozess (1)
  • Ohrgeräusch (1)
  • Oktalbaum (1)
  • Oktonärbäume (1)
  • Olivenölproduktion (1)
  • Online-Kommunikation (1)
  • Online-Self-Assessment (1)
  • Online-Überwachung (1)
  • Onlinespiele (1)
  • Onlinesucht (1)
  • Onlinewahl (1)
  • Ontologie <Wissensverarbeitung> (1)
  • Ontology (1)
  • Open Digital Rights Language (1)
  • Open Innovation (1)
  • Open Source 3D Graphics Engine (1)
  • Open Source Software (1)
  • OpenCL (1)
  • OpenWrt (1)
  • Operationsplanung (1)
  • Opinion mining (1)
  • Optimierung (1)
  • Optimismus (1)
  • Optische Messtechnik (1)
  • Optische Zeichenerkennung (1)
  • Optisches Mikroskop (1)
  • Ordensfrau (1)
  • Orientierungsstufe (1)
  • Ornamentik (1)
  • Ornamentklassifikation (1)
  • Outsourcing (1)
  • P2P (1)
  • P3P (1)
  • P3P-Policy-Generator (1)
  • PACS- Picture Archiving (1)
  • PBRT (1)
  • PDA (1)
  • PHP (1)
  • Packet Header SOCK_RAW SOCK_PACKET (1)
  • Panikstörung (1)
  • Paniksyndrom (1)
  • Par (1)
  • Parallelmanipulator (1)
  • Parkinsonismus (1)
  • Parkinsonsyndrom (1)
  • Parteienkommunikation (1)
  • Partikel (1)
  • Partikelsimulation (1)
  • Partizipation (1)
  • Partnerschaft (1)
  • Path transformation (1)
  • Pathtracing (1)
  • Perfluorcarbonsäuren (1)
  • Perinatalbogen (1)
  • Personal Key Infrastruktur (1)
  • Personalentwicklung (1)
  • Personenidentifizierung (1)
  • Personentracking (1)
  • Personenverfolgungssystem (1)
  • Pestizide (1)
  • Petri-Netz (1)
  • Petri-Netz-Theorie (1)
  • Petrus (1)
  • Pfadtransformation (1)
  • Pflegedienst (1)
  • Pflichtenheft (1)
  • Phantom Omni (1)
  • Philipp Walter (1)
  • Philosophie (1)
  • Photogrammetrie Kalibrierung EMVA-1288 (1)
  • Photogrammetry (1)
  • Photovoltaik (1)
  • Physik (1)
  • Physikalische Therapie (1)
  • Physikengine (1)
  • Phytophthora infestans (1)
  • Planspiegel-System (1)
  • Planspiel 2.0 (1)
  • Plugin (1)
  • Politische Kampagne (1)
  • Politische Kommunikation (1)
  • Politische Meinungsbildung (1)
  • Politische Steuerung (1)
  • Politolinguistik (1)
  • Pollenanalyse (1)
  • Polymere (1)
  • Polypendetektion (1)
  • Polystichum (1)
  • Population (1)
  • Portfolio <Pädagogik> (1)
  • Portfolioarbeit (1)
  • Pose (1)
  • Posebestimmung (1)
  • Poser analysis (1)
  • Poser-Analyse (1)
  • Poseschätzung (1)
  • Position Based Dynamics (1)
  • Positionierung (1)
  • Positionsbestimmung (1)
  • Positive Peer Culture (1)
  • PostgreSQL (1)
  • Potenzialfeld (1)
  • Power Law (1)
  • Pragmatismus (1)
  • Pragmatizismus (1)
  • Praxiswissen (1)
  • Pre-Integration (1)
  • Predictive Maintenance (1)
  • Preemptive strike (1)
  • Preisbildung (1)
  • Prevention (1)
  • Primarstufe (1)
  • Primus (1)
  • Primzahl (1)
  • Primzahlen (1)
  • Privacy (1)
  • Privacy Competence Model (1)
  • Privatvermögen (1)
  • Problemlösekompetenz (1)
  • Problemlösen (1)
  • Professionalität (1)
  • Programmanalyse (1)
  • Programmiergerät (1)
  • Programmiersprache (1)
  • Programmiersprachen (1)
  • Programmierumgebung (1)
  • Projekt iCity (1)
  • Projektlernen (1)
  • Projektunterricht (1)
  • Propositional Logic (1)
  • Protocol (1)
  • Prototyp (1)
  • Prototype (1)
  • Prozessanalyse (1)
  • Prozessanalyse <Prozessmanagement> (1)
  • Prozesskette (1)
  • Prädikatenlogik (1)
  • Prädiktor (1)
  • Präkonzepte (1)
  • Präsentation (1)
  • Prävention (1)
  • Präventivmedizin (1)
  • Psychiatrie (1)
  • Psychische Erkrankungen (1)
  • Psychische Störung (1)
  • Psychohygiene (1)
  • Psychosomatische Störung (1)
  • Psychosoziale Begleitung (1)
  • Psychotherapie (1)
  • Public-Key-Infrastruktur (1)
  • Pulsweitenmodulation (1)
  • Punktkorrelationen (1)
  • Punktrendering (1)
  • Pupil Center Estimation Algorithmus (1)
  • Pädagogik (1)
  • Qt/C++ (1)
  • Qualitätsdimensionen (1)
  • Qualitätsmanagement (1)
  • Qualitätsmerkmale (1)
  • Qualitätsmodell (1)
  • Quantitative Inhaltsanalyse (1)
  • Quantitative Untersuchung (1)
  • Quelle <Hydrologie> (1)
  • Quellen (1)
  • Quellfauna (1)
  • Quelltypen (1)
  • RCP (1)
  • RCT (1)
  • RDMT (1)
  • RFCO (1)
  • RIP-MTI Algorithmus (1)
  • RIP-XT (1)
  • RIPng (1)
  • RMIS (1)
  • Radiales System (1)
  • Radiosity (1)
  • Rahmenmodell (1)
  • Railway Diagnostics & Monitoring Technologies (1)
  • Raman-Spektroskopie (1)
  • Randomisierte kontrollierte Therapieevaluation (1)
  • Randstreifen (1)
  • Rangtest (1)
  • Ratgeber (1)
  • Rationalität (1)
  • Raumplanung (1)
  • Ray Tracer (1)
  • Ray Tracing (1)
  • Ray casting (1)
  • Ray-Casting (1)
  • ReMiP (1)
  • Real-time computing (1)
  • Realistisches Kameramodell (1)
  • Rechtemanagement (1)
  • Reengineering (1)
  • Referenzmetamodell (1)
  • Reflexionsprozesse (1)
  • Regieren (1)
  • Register (1)
  • Regler (1)
  • Regression (1)
  • Regulierung (1)
  • Rehabilitation (1)
  • Reisedokument (1)
  • Rekonstruktion (1)
  • Rekonstruktion (der Philosophie) (1)
  • Relationale Datenbank (1)
  • Relationales Datenbanksystem (1)
  • Relativitätstheorie (1)
  • Repast (1)
  • Requirement-Engineering (1)
  • Requirements-Engineering (1)
  • Rescue League (1)
  • Rescue Robots (1)
  • Rescueanalyser (1)
  • Research Map (1)
  • Response-Shift (1)
  • Responsible Research and Innovation (1)
  • Restrukturierung (1)
  • Retinex-Algorithmus (1)
  • Reverberation (1)
  • Revolution <1848> (1)
  • Revolution in military affairs (1)
  • Rheingau-Taunus-Kreis (1)
  • Rheinland-Pfalz (1)
  • Rich Internet Application (1)
  • Rieselmassen (1)
  • Risiko (1)
  • Risiko- und Schutzfaktoren (1)
  • Risiko-Beurteilung (1)
  • Risiko-Minimierung (1)
  • Risikomanagement-Informationssysteme (1)
  • Risikominderungsmaßnahmen (1)
  • Risk (1)
  • Riss (1)
  • Rissmusteranalyse (1)
  • Robbie (1)
  • Robert P. Abelson (1)
  • RoboCup Rescue (1)
  • Roboter (1)
  • Robotersystem (1)
  • Rollstuhlbasketball (1)
  • Route Aggregation (1)
  • Route Planning (1)
  • Routen-Aggregation (1)
  • Routenplanung (1)
  • Router-based Flow Control Ontology (1)
  • Routing Information Protocol (1)
  • Routing information protocol (1)
  • Routing- und Forwarding Tabellen (1)
  • Routing-Loop (1)
  • RuneScape (1)
  • Runoff (1)
  • Rückfahrkamera (1)
  • Rückwärtsfahrt (1)
  • SAC (1)
  • SIFT-Algorithmus (1)
  • SIFT-Merkmale (1)
  • SIFT-Verfahren (1)
  • SIMD (1)
  • SNMP (1)
  • SOA (1)
  • SOA-Webservice (1)
  • SOAMIG (1)
  • SOK-Modell (1)
  • SOMA (1)
  • STOR (1)
  • STP (1)
  • SURF-Algorithmus (1)
  • SVG (1)
  • Sales Ageny (1)
  • Salm (1)
  • Sand (1)
  • Scaffolding (1)
  • Scanmatching (1)
  • Scheidung (1)
  • Scheidungsfolgen (1)
  • Schlaf (1)
  • Schlaganfall (1)
  • Schlauch (1)
  • Schleifenerkennung (1)
  • Schmerz (1)
  • Schmerzbewältigung (1)
  • Schmerztherapie (1)
  • Schmerzveränderung (1)
  • Schmucktheorie (1)
  • Schnee (1)
  • Schnelle Faltung (1)
  • Schottland (1)
  • Schreibdidaktik (1)
  • Schreibprozess (1)
  • Schrifttheorie (1)
  • Schule (1)
  • Schulklima (1)
  • Schulleitung (1)
  • Schutzprofil (1)
  • Schwachstellen (1)
  • Schwangerschaft (1)
  • Schülerwahrnehmungen (1)
  • Second Life (1)
  • Security (1)
  • Selbstbild (1)
  • Selbstdeutung (1)
  • Selbsteinschätzung (1)
  • Selbstführung (1)
  • Selbstführungskompetenz (1)
  • Selbsthilfe (1)
  • Selbstkonzept (1)
  • Selbstmanagement (1)
  • Selbstmitgefühl (1)
  • Selbstmord (1)
  • Selbsttötung (1)
  • Selbstwert (1)
  • Self-help (1)
  • Semantisches Wiki (1)
  • Semiotik (1)
  • Sensor (1)
  • Sensorensteuerung (1)
  • Separating-Axis-Theorem (1)
  • Serdar Ayalp (1)
  • Serielle Schnittstelle (1)
  • Serigrafie (1)
  • Service (1)
  • Service Oriented Architecture (1)
  • Service-Oriented Architectures (SOA) (1)
  • Service-Qualität (1)
  • Serviceorientierte Architektur (1)
  • Servicepersonal (1)
  • Serviceroboter (1)
  • Sesame (1)
  • Shaderframework (1)
  • Shaderhochsprache (1)
  • Shaderprogramm (1)
  • Shared Annotation Model (1)
  • Shared Annotations (1)
  • Shattering (1)
  • Sich langsam verändernde Dimensionen (1)
  • Sicherheitsanforderungen (1)
  • Simulations-Wiki (1)
  • Situationales Interesse (1)
  • Situiertes Lernen (1)
  • Skepsis (1)
  • Skeptizismus (1)
  • Skript (1)
  • Skript <Programm> (1)
  • Skriptsprache (1)
  • Slowly Changing Dimensions (1)
  • SocSimNet (1)
  • Social Network Analysis (1)
  • Socket  (1)
  • Socket-Schnittstelle (1)
  • Software Engineering (1)
  • Software- Ergonomie (1)
  • Software-Customizing (1)
  • Softwareentwicklung (1)
  • Softwareentwurf (1)
  • Softwaremodellierung (1)
  • Softwarespezifikation (1)
  • Solarzelle (1)
  • Somatoform disorder (1)
  • Somatoform symptoms (1)
  • Somatoforme Störung (1)
  • Somatoforme Störungen (1)
  • Sonorisierung (1)
  • Sozialarbeit (1)
  • Soziale Netzwerke (1)
  • Soziale Online Systeme (1)
  • Sozialgericht (1)
  • Sozialkompetenz (1)
  • Sozialwissenschaftliche Methodenlehre (1)
  • Soziologie (1)
  • Soziooekonomisches Panel (1)
  • Spam-Mail (1)
  • Spannender Baum (1)
  • Spanning Tree (1)
  • Spaß (1)
  • Spektroskopie (1)
  • Spielarten des Kapitalismus (1)
  • Spieleentwicklung (1)
  • Spiritualität (1)
  • SpoGa (1)
  • Sports (1)
  • Sportverletzung (1)
  • Sprachkompetenz (1)
  • Sprachliche Handlungsmuster (1)
  • Sprachspielkompetenz (1)
  • Sprachtheorie (1)
  • Sprachverarbeitung (1)
  • Sprechtherapie (1)
  • St. Goar (1)
  • St. Goarshausen (1)
  • Staat (1)
  • Staatsschuldenkrise (1)
  • Stadt (1)
  • Stadtmodelle (1)
  • Stakeholder (1)
  • Stakeholder-Beteiligung (1)
  • Stakeholderanalyse (1)
  • Standortanalyse (1)
  • Standortbestimmung (1)
  • Startups (1)
  • State (1)
  • Statische Analyse (1)
  • Statistics , Social Science Methods (1)
  • Statistik (1)
  • Statistische Analyse (1)
  • Staukontrollmechanismen (1)
  • Stereobildfolgen (1)
  • Stereografie (1)
  • Stereoskopie (1)
  • Sterne (1)
  • Steuerung (1)
  • Stewart-Plattform (1)
  • Stilisierung (1)
  • Stollendesign (1)
  • Stomp (1)
  • Strategie (1)
  • Strategy (1)
  • Stresstheorien (1)
  • Struktur (1)
  • Studienanfänger (1)
  • Studienleistung (1)
  • Stygofauna (1)
  • Stygoregion (1)
  • Suat Algin (1)
  • Subjektbildung (1)
  • Subsurface Scattering (1)
  • Suchmaschine (1)
  • Supernetting (1)
  • Symboltheorie (1)
  • Syntax (1)
  • System Dynamics (1)
  • Systemanalyse (1)
  • Systemische Beratung (1)
  • Systemtheorie (1)
  • Szeneneditor (1)
  • Szenengraph (1)
  • Sängerfest (1)
  • Südpfalz (1)
  • TCP/IP (1)
  • TESiOH (1)
  • TGraphen (1)
  • TQM (1)
  • TRIZ (1)
  • TSK <Test> (1)
  • TV debates (1)
  • TV-Duelle (1)
  • Tableau <Logik> (1)
  • Tageslichtprojektor (1)
  • Taktstraße (1)
  • Tanzspiel (1)
  • Tarrain Klassifikation (1)
  • Tastatur (1)
  • Tastatureingabeverhalten (1)
  • Taxonomie (1)
  • Teamteaching (1)
  • Technikfolgenabschätzung (1)
  • Technikgeschichte (1)
  • Technologiefrüherkennung (1)
  • Technology Acceptance Model (1)
  • Technology Management (1)
  • Telemedizin (1)
  • Temperaturmessung (1)
  • Temperaturpräferenzen (1)
  • Templerhaus (1)
  • Temporale Datenhaltung (1)
  • Terme (1)
  • Tesseract (1)
  • Text-Bild-Integration (1)
  • Textaufgaben (1)
  • Textlinguistik (1)
  • Textur (1)
  • Texturierung (1)
  • Textverstehen (1)
  • Theater (1)
  • Therapieerfolg (1)
  • Thunderbird <Programm> (1)
  • Tiefenbild (1)
  • Tiefenkarte (1)
  • Tod (1)
  • Ton (1)
  • Tone Mapping (1)
  • Tone-Mapping (1)
  • Tone-Mapping-Verfahren (1)
  • Tonemapping (1)
  • Tonemapping-Verfahren (1)
  • Top-Management (1)
  • Total Quality Management (1)
  • Touchscreen (1)
  • Tourism (1)
  • Trackingsystem (1)
  • Trait (1)
  • Trajektorien (1)
  • Traktions-Testgerät (1)
  • Transaction concept (1)
  • Transaktion (1)
  • Transaktionskonzept (1)
  • Transfer function (1)
  • Transition (1)
  • Transkranielle Elektrostimulation (1)
  • Translation (1)
  • Transportschicht (1)
  • Trauer (1)
  • Triangulierung (1)
  • Triangulierungsverfahren (1)
  • Tundish (1)
  • Tätigkeitsanreize (1)
  • UML (1)
  • UML Activity Diagrams (1)
  • UML Aktivitätsdiagramm (1)
  • URM (1)
  • USA (1)
  • USARSim (1)
  • USB  (1)
  • Uferfiltration (1)
  • Uferrandstreifen (1)
  • Ultrakurze Pulse (1)
  • Ultraschall (1)
  • Umgebungslicht (1)
  • Umweltkontrolle (Selbstgestal- tungen, Regulierungen von Stressoren, soziale Kont rolle), Wohlbefinden, Lern- und Arbeitsleistung, Sozialverhalten (1)
  • Umweltleistungsbewertung (1)
  • Umweltqualität (1)
  • Unfallkostenberechnung (1)
  • Ungarische Methode (1)
  • Uniforme Raumunterteilung (1)
  • United Internet AG (1)
  • Universitäre Lehrveranstaltung (1)
  • Universitätsbibliothek (1)
  • Unterhaltung (1)
  • Unternehmensarchitektur (1)
  • Unternehmenserfolg (1)
  • Unternehmensflexibilität (1)
  • Unternehmensnetzwerke (1)
  • Unterricht (1)
  • Unterrichts-Klima-Instrument (1)
  • Unterrichtsbeurteilung (1)
  • Unterrichtsmaterial (1)
  • Unterrichtsmethode (1)
  • Unterrichtsmethoden (1)
  • Untersuchungsmethode (1)
  • Urteilerübereinstimmung (1)
  • Urteilsgenauigkeit (1)
  • User Interface (1)
  • User-Needs Analysis (1)
  • Uses and gratifications approach (1)
  • VDE (1)
  • VDE-Switch (1)
  • VHDL (1)
  • VLAN (1)
  • VR (1)
  • VST (1)
  • VTP (1)
  • Validierung (1)
  • Validität (1)
  • Varieties of Capitalism (1)
  • Veranstaltung (1)
  • Verantwortung (1)
  • Verbindungsschicht (1)
  • Verbraucherforschung (1)
  • Vereinbarkeitsproblem (1)
  • Vergleichende Politikwissenschaft (1)
  • Verkehrssprache (1)
  • Verlust (1)
  • Vermeidung (1)
  • Vermittlung (1)
  • Verortung (1)
  • Versorgungspraxis (1)
  • Verteilte Systeme (1)
  • Vertex Buffer Object (1)
  • Vertex Buffer Objekt (1)
  • Verwaltungsautomation (1)
  • Very High Readiness Joint Task Foce (1)
  • Veränderung von Vorstellungen (1)
  • Video (1)
  • Video-Installation (1)
  • Videodiagnosetool ViviAn (1)
  • Videospiel (1)
  • Videospiele (1)
  • Videospielentwicklung (1)
  • Videoübertragung (1)
  • Virtual Networks (1)
  • Virtual Square (1)
  • Virtual network user mode Linux (1)
  • Virtualisation (1)
  • Virtuelle Menschen (1)
  • Virtuelle Welten (1)
  • Virtuelle Ökonomien (1)
  • Virtueller Raum (1)
  • Virtuelles Netz (1)
  • Visualisierungstechniken (1)
  • Visuelle Installation (1)
  • Visuelle Kommunikation (1)
  • Visuelle Odometrie (1)
  • Volume Raycasting (1)
  • Volume Rendering (1)
  • Volumenmodell (1)
  • Volumenvisualisierung (1)
  • Voluntarismus (1)
  • Vorausschauende Instandhaltung (1)
  • Vorbeugung (1)
  • Vorliebe (1)
  • Vorschulkinder (1)
  • Vorsorge (1)
  • Vorwärtsmodell (1)
  • Voxel (1)
  • Voxelisierung (1)
  • W-LAN (1)
  • Wachstum (1)
  • Wahl- und Einstellungsforschung (1)
  • Water Surface Temperature (1)
  • Wayside Train Monitoring Systems (1)
  • Web 2.0- basierte Stakeholderplattform (1)
  • Web Analytics (1)
  • Web Services (1)
  • Web3D (1)
  • Webanwendung (1)
  • Webseiten (1)
  • Webserver (1)
  • Webservice Sail (1)
  • Wegebau (1)
  • Weibliches Publikum (1)
  • Weinbau (1)
  • Weiterbildung (1)
  • Weiterentwicklung (1)
  • Wellen (1)
  • Weltbild (1)
  • Weltkrieg <1939-1945> (1)
  • Werbeform (1)
  • Werbung (1)
  • Wertschöpfungskette (1)
  • Wiederhall (1)
  • Wii-Balance Board (1)
  • Wii-Kamera (1)
  • Wilcoxon-Rangsummentest (1)
  • Will Eisner (1)
  • William James (1)
  • Windtunnel (1)
  • Wireless Sensor Networks (1)
  • Wireshark (1)
  • Wirkfaktor (1)
  • Wirkfaktoren (1)
  • Wirksamkeit (1)
  • Wirtschaftsprojekt (1)
  • Wissen (1)
  • Wissenselemente (1)
  • Wissenskompilation (1)
  • Wissensmanagement (1)
  • Wissensvermittlung (1)
  • Wohlbefinden (1)
  • Wohlfahrtspflege (1)
  • Wolkensimulation (1)
  • Workflow (1)
  • World Wide Web 2.0 (1)
  • Writing Conference (1)
  • Wärme (1)
  • Wäschereibranche (1)
  • X-Cosim (1)
  • XML-Dokument (1)
  • XMPP (1)
  • XSD (1)
  • XTpeer (1)
  • Xcode (1)
  • YAWL (1)
  • Zeichentheorie (1)
  • Zeichentrickfilm (1)
  • Zerbrechen (1)
  • Zero (1)
  • Ziel (1)
  • Zifferndarstellung (1)
  • Zirkumskription (1)
  • Zoll (1)
  • Zufriedenheit (1)
  • Zukunftsszenario (1)
  • Zwangssterilisation (1)
  • Zweiter Weltkrieg (1)
  • accelerometer (1)
  • achievement assessment (1)
  • activation functions of neurons (1)
  • adaptiv (1)
  • adaptiver Unterricht (1)
  • adhesion (1)
  • advertisements (1)
  • agent (1)
  • agent-based model (1)
  • agentenbasierte Modellierung (1)
  • agriculture (1)
  • alternative fromeworks (1)
  • amtliche Haushaltsbefragungen (1)
  • andLinux (1)
  • andLinux. (1)
  • android (1)
  • anthropogener Wärmeeintrag (1)
  • area light (1)
  • argumentation (1)
  • art deco (1)
  • art nouveau (1)
  • artifcial neural networks (1)
  • assertive multilateralism (1)
  • assessment (1)
  • assignment-based philosophy (1)
  • attitude (1)
  • auditorischer Neglekt (1)
  • augmented reality (1)
  • automatisierte Videoüberwachung (1)
  • bachelor (1)
  • bacteria (1)
  • bank filtration (1)
  • behavior of employers (1)
  • biofilm (1)
  • biogeography (1)
  • bioindicator (1)
  • biomass (1)
  • biomechanics (1)
  • bioreactor (1)
  • buffer strips (1)
  • buffer zones (1)
  • burnout (1)
  • business process (1)
  • camera calibration (1)
  • care (1)
  • climate change (1)
  • co-occurrence (1)
  • cognitive load (1)
  • cognitive-behavioral therapy (1)
  • collaboration plattform (1)
  • communication competency (1)
  • competence-development (1)
  • competence-measurement (1)
  • computer (1)
  • computer clusters (1)
  • computer games (1)
  • conflicting information (1)
  • contaminated sites (1)
  • content analysis (1)
  • context-sensitivity (1)
  • contiguity (1)
  • convergence analysis (1)
  • costume jewellery (1)
  • crowd evacuation (1)
  • cubism (1)
  • data-mining (1)
  • database (1)
  • depth map (1)
  • deutschsprachiger Markt (1)
  • development (1)
  • diagnostische Kompetenz (1)
  • diagram (1)
  • dialogische Kommunikation (1)
  • dialogisches Management (1)
  • digital library (1)
  • disability-adjusted life year (1)
  • disparity map (1)
  • dreidimensionale Computergraphik (1)
  • dynamic geometry (1)
  • dynamic programming (1)
  • dynamic stability (1)
  • e-ID (1)
  • e-service quality (1)
  • eGovernment (1)
  • eGroupware (1)
  • eID (1)
  • ePA (1)
  • ediv (1)
  • educational achievement (1)
  • educational aspirations (1)
  • electricity (1)
  • elektronische Anwendung (1)
  • elektronische Anwendungen (1)
  • energy (1)
  • engine (1)
  • ethnic conflicts (1)
  • ethnische Konflikte (1)
  • evaluation process (1)
  • event (1)
  • example (1)
  • experiment (1)
  • externe Repräsentationen (1)
  • factor analysis (1)
  • factorial invariance (1)
  • fauna of springs (1)
  • flight attendant (1)
  • flow (1)
  • football shoes (1)
  • forest roads (1)
  • fur rendering (1)
  • gait (1)
  • general purpose (1)
  • geometry shader (1)
  • gesundheitsgerechtes Führen (1)
  • grUML (1)
  • graphics card (1)
  • groundwater ecology (1)
  • groundwater-fauna-index (1)
  • gälisch (1)
  • health-related quality of life (1)
  • heat exchanger (1)
  • high-traffic (1)
  • humanistische Psychologie (1)
  • hybride App (1)
  • hydrochemistry (1)
  • hydrogeology (1)
  • hydrological interactions (1)
  • hydrologische Interaktionen (1)
  • hydrology (1)
  • iOS (1)
  • iOS 5 (1)
  • iOS-SDK (1)
  • iSearch (1)
  • id card (1)
  • identification of organization (1)
  • image processing (1)
  • inclusive education (1)
  • indirect lighting (1)
  • indirektes Licht (1)
  • information flow regulation (1)
  • information processing (1)
  • inszeniertes Charisma (1)
  • integration (1)
  • interaction (1)
  • interactive (1)
  • interactive application (1)
  • interaktive Applikation (1)
  • interaktiven (1)
  • java (1)
  • jump'n run game (1)
  • keltisch (1)
  • keystroke biometric recognition (1)
  • kollaboratives Lernen (1)
  • kollaboratives Schreiben (1)
  • konfligierende Information (1)
  • kontext-reduzierte Gespräche (1)
  • kooperatives Schreiben (1)
  • land use (1)
  • landscape level (1)
  • leader-member exchange (1)
  • learning context (1)
  • learning portfolio (1)
  • legacy software (1)
  • line space (1)
  • linear (1)
  • lineare Algebra (1)
  • low back pain (1)
  • macroinvertebrates (1)
  • mann-whitney (1)
  • markerless tracking (1)
  • master (1)
  • mathematical modeling (1)
  • mathematics (1)
  • mathematische Frühförderung (1)
  • mathematische Kompetenz (1)
  • mathematisches Modellieren (1)
  • measurement of invariance (1)
  • mechanism of action (1)
  • medizinische Bilddaten (1)
  • menschliches Auge (1)
  • metasearch engine (1)
  • methodical comparison (1)
  • metrics (1)
  • midwife (1)
  • missionary (1)
  • mobile phones (1)
  • model (1)
  • modeling (1)
  • modeling competency (1)
  • modellgetriebene Softwareentwicklung (1)
  • module handbook (1)
  • monitoring (1)
  • morphology (1)
  • motivation (1)
  • movement (1)
  • multidimensional transfer function (1)
  • multidimensionale Transferfunktion (1)
  • multikriterielles Bewertungssystem (1)
  • multilevel analysis (1)
  • multimediales Lernen (1)
  • multiprocessing (1)
  • multitrait-multimethod models (1)
  • myAnnotations (1)
  • nPA (1)
  • natural language processing (1)
  • naturwissenschaftliche Konzepte (1)
  • natürliche Sprache (1)
  • nichtamtliche Haushaltsbefragungen (1)
  • nun (1)
  • object orientation (1)
  • octree texture (1)
  • offensive neorealism (1)
  • official household surveys (1)
  • olive oil mill wastewater (1)
  • oncological rehabilitation (1)
  • onkologische Rehabilitation (1)
  • online survey (1)
  • online-self-assessment (1)
  • ontology (1)
  • out-of-hospital birth (1)
  • parallel algorithms (1)
  • parallel computing (1)
  • parents (1)
  • pedagogy (1)
  • perinatal (1)
  • person (1)
  • personality characteristics (1)
  • pesticide (1)
  • pesticides (1)
  • photovoltaic (1)
  • physical interaction (1)
  • physical therapy (1)
  • physics education (1)
  • physics simulation (1)
  • physische Interaktion (1)
  • politische Sprachverwendung (1)
  • politolinguistische Lexikanalyse (1)
  • politolinguistische Wahlprogrammanalyse der Alternative für Deutschland (1)
  • polymer films (1)
  • polyp detection (1)
  • portfolio assessment (1)
  • practical knowledge (1)
  • predictor (1)
  • pregnancy (1)
  • primary care (1)
  • primary school (1)
  • privacy (1)
  • privacy protection (1)
  • problemhaltige Textaufgaben (1)
  • projektives Malen (1)
  • prozedural (1)
  • psychisches Verhalten (1)
  • psychological behavior (1)
  • qualitativ-explorative empirische Studie (1)
  • quality (1)
  • quality adjusted life year (1)
  • quality assurance (1)
  • quasi-experimentelles Design (1)
  • rainfall simulation (1)
  • randomized controlled trial (1)
  • rationality (1)
  • ray casting (1)
  • ray tracing (1)
  • raycasting (1)
  • raytracing (1)
  • real-time computing (1)
  • realtime physics (1)
  • reference meta model (1)
  • reflection (1)
  • refraction (1)
  • rehabilitation (1)
  • relativity (1)
  • reputation of company (1)
  • resources (1)
  • response-shift (1)
  • revenue management (1)
  • rigid body (1)
  • rip (1)
  • risk assessment (1)
  • risk mitigation measures (1)
  • rmti (1)
  • rtx (1)
  • schizophrene Frau (1)
  • school (1)
  • school principal (1)
  • schottisch-gaelisch (1)
  • schottische Lieder (1)
  • scorecard (1)
  • search engine (1)
  • security (1)
  • security requirements (1)
  • selbstgenerierte Repräsentationen (1)
  • self-concept (1)
  • self-efficacy (1)
  • sensor control (1)
  • sensor data (1)
  • shader (1)
  • simulation of soil moisture (1)
  • situational interest (1)
  • situierte Beobachtung (1)
  • snow (1)
  • soccer (1)
  • social competence (1)
  • social networks (1)
  • social system (1)
  • soft shadow (1)
  • soil erosion (1)
  • somatoform disorders (1)
  • soziale Konstruktion von Wirklichkeit (1)
  • soziales System (1)
  • spatial (1)
  • special educational needs (1)
  • speech (1)
  • sport therapy (1)
  • springs (1)
  • stainless steel (1)
  • standardized measure (1)
  • stationäre Pflege (1)
  • stereo vision (1)
  • stereotracking (1)
  • stress (1)
  • structure (1)
  • stud design (1)
  • student portfolio (1)
  • student ratings (1)
  • stygofauna (1)
  • surface energy (1)
  • surface roughness (1)
  • surface water (1)
  • survey (1)
  • syntaktische Analyse (1)
  • taxonomy (1)
  • teacher-education (1)
  • teaching and learning research (1)
  • teaching research (1)
  • texturing (1)
  • theoretical framework (1)
  • therapy outcome (1)
  • traction test device (1)
  • traffic survey (1)
  • transform feedback (1)
  • travel document (1)
  • turn (1)
  • unofficial household surveys (1)
  • unternehmerische Eignungsmerkmale (1)
  • usage-mining (1)
  • validity (1)
  • value of a statistical life (1)
  • verbal interaction (1)
  • verbale Interaktion (1)
  • video game (1)
  • videogames (1)
  • virtual human (1)
  • virtual network user mode linux (1)
  • virtuelle Netze (1)
  • visualization (1)
  • visuell-räumlicher Neglekt (1)
  • vnuml (1)
  • volume rendering (1)
  • volume visualization (1)
  • volumenrendering (1)
  • voxelization (1)
  • vulkan (1)
  • water surface (1)
  • waves (1)
  • wireworms (1)
  • workload (1)
  • xtpeer (1)
  • Ärger (1)
  • Ätiologie (1)
  • Öffentliche Verwaltung (1)
  • Öko-Effizienz (1)
  • Ökoeffizienz (1)
  • Österreich (1)
  • Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule (1)
  • Übersetzung (1)
  • Überwachung (1)
  • Überwachungstechnik (1)
- less

Institute

  • Institut für Computervisualistik (282)
  • Fachbereich 4 (181)
  • Zentrale Einrichtungen (155)
  • Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik (94)
  • Institut für Informatik (61)
  • Institut für Management (44)
  • Institut für Softwaretechnik (39)
  • Institut für Management  (37)
  • Fachbereich 8 (27)
  • Fachbereich 5 (24)
+ more

1080 search hits

  • 1 to 50
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Drei Varianten des Koblenzer Architekturbeurteilungsbogens (KAB 2010)© (2022)
Walden, Rotraut
Abstract zum Print-Buch: Walden, R. (2008). Architekturpsychologie: Schule, Hochschule und Bürogebäude der Zukunft. Lengerich: Pabst Science Publishers. Menschen wünschen sich im Allgemeinen „Kontrolle“ über ihre Umweltbedingungen (vgl. Flammer, 1990; Burger, 1992). Dieses Bedürfnis kommt in Form von Selbstgestaltungen von Architektur und Selbstregulierungen von Stressoren zum Ausdruck. Aus diesem Grund wird das Konzept der Umweltkontrolle als zentrales Kriterium für gebaute Umwelten in allen drei Fall-Studien zu Schule, Hochschule und Büro angewendet. Die Erhebung smethoden Programming (nutzerorientierte Programmentwicklung), User-Needs Analysis (Nutzer-Bedarfs-Analyse) und Post-Occupancy Evaluation werden im Hinblick auf ihren Stellenwert für die Building Performance Evaluation (Gebäudeleistungsevaluation) (Preiser & Schramm, 1997; 2005) erläutert. Der „Koblenzer Architekturfragebogen“ wird als Instrument zur Beurteilung von gebauten Umwelten in drei Varianten vorgestellt. Es werden zu den drei Studien jeweils ausgewählte Ergebnisse zu zwei verschiedenen Umweltbereichen berichtet. Auswirkungen von Architektur auf Performance von Nutzern (vgl. BOSTI-Studien, 1984, 2001) werden im empirischen Teil in drei Studien zu innovativen Gebäuden (Waldorfschule in Köln, Universität in Koblenz, Post Tower in Bonn) ermittelt. Performance wird gemessen anhand von 1) Lern- und Arbeitsleistungen, 2) Wohlbefinden und 3) Umweltkontrolle sowie 4) Sozialverhalten im Fall der Schulstudie und mit der Hilfe von 16 (Bürogebäude) bzw. 21 (Universität) psychologischen Kriterien für den Erfolg von Organisationen. Ziel aller drei Studien ist unter anderem, das theoretische Konzept „Umweltkontrolle“ zu überprüfen und Empfehlungen für Verbesserungen von Um- bzw. Neubauten benennen zu können. Zwei zentrale Frages tellungen lauten daher: Unterscheidet sich in einer User-Needs Analysis eine Einschätzung des Gebäudes „zur Zeit“ von der Beurteilung der „Wichtigkeit in Zukunft“? Haben Merkmale der Architektur Auswirkungen auf die Performance-Kriterien? Zu den Studien wurden drei Abbildungssätze nach dem Facettenansatz (Borg, 1996) und zwei Schemata zur Beurteilung der Qualität von Schul- und Bürogebäuden entwickelt. Aus den Schemata wurden zur Schule 139 Fragen für 26 Lehrer und 86 Fragen für 122 Schüler gewonnen, zur Hochschule 203 Fragen für 147 Studierende und 28 Dozenten sowie zu dem Bürogebäude 254 Fragen für 56 studentische Beurteiler. Einzelne Merkmale von Gebäuden wurden anhand einer Skala von +2 ☺☺ („zur Zeit“ sehr gut bzw. sehr wichtig „in Zukunft“) bis –2 // („zur Zeit“ sehr schlecht bzw. sehr unwichtig „in Zukunft“) bewertet. Die drei Performance-Hauptkriterien, insbesondere zu der Einschätzung der „Wichtigkeit in Zukunft“, korrelieren in der Regel in allen drei Studien substanziell und hoch signifikant miteinander, so dass erwartet werden kann, dass eine höhere Ei nschätzung von Umweltkontrolle durch die Nutzer zu mehr Wohlbefinden führt und über beide Va riablen auch die Beurteilungen von Lern- und Arbeitsleistungen „in Zukunft“ gesteigert werden können. Nach den Ergebnissen der drei Studien wünschen si ch die Nutzer bzw. Beurteiler beispielsweise in allen drei Umwelten Rückzugsmöglichkeiten, in der Schule in Form von Schülerbüros, Nischen und Sitzgruppen im Klassenzimmer, in der Universität in Form von geschützten Bänken im Außenbereich und Arbeitstischen zum Beispiel in der Cafeteria und im Bürogebäude durch weniger Transparenz im Kombibüro und damit weniger Einsicht aller Tätigkeiten durch Vorgesetzte und Kollegen. Die in den drei Studien ermittelten Zusammenhänge der zentralen Perfor mance-Kriterien lassen begründet annehmen, dass durch gezielte Verbesserungen wichtiger Umweltaspekte, insbesondere solcher, die Umweltkontrolle ermöglichen, das Wohlbefinden und somit die Leistung von Nutzern positiv beeinflusst werden kann.
Architekturpsychologie: Schule, Hochschule und Bürogebäude der Zukunft (2022)
Walden, Rotraut
Menschen wünschen sich im Allgemeinen "Kontrolle" über ihre Umweltbedingungen. Dieses Bedürfnis kommt in Form von Selbstgestaltungen von Architektur und Selbstregulierungen von Stressoren zum Ausdruck. Aus diesem Grund wird das Konzept der Umweltkontrolle als zentrales Kriterium für gebaute Umwelten in allen drei Fall-Studien zu Schule (Waldorfschule Köln), Hochschule (Universität Koblenz) und Bürogebäude (Post Tower Bonn) angewendet. Im deutschen Sprachraum werden damit erstmalig in einer Monographie psychologische Untersuchungen von innovativen Gebäuden in Anlehnung an die International Building Performance Evaluation (Gebäudeleistungsevaluation) beschrieben. Der "Koblenzer Architekturfragebogen" wird als Instrument zur Beurteilung von gebauten Umwelten in drei Varianten vorgestellt. Bis zu 21 psychologische Kriterien für den Erfolg von Organisationen werden pro Studie angewandt. Ziel aller drei Studien ist unter anderem, Empfehlungen für Verbesserungen von Um- und Neubauten benennen zu können. Zwei zentrale Fragestellungen lauten daher: Unterscheidet sich in einer User-Needs Analysis eine Einschätzung des Gebäudes "zur Zeit" von der Beurteilung der "Wichtigkeit in Zukunft"? Haben Merkmale der Architektur Auswirkungen auf die Performance-Kriterien? Zu den Studien wurden drei Abbildungssätze nach dem Facettenansatz und zwei Schemata zur Beurteilung der Qualität von Schul- und Bürogebäuden entwickelt. Die in den drei Studien ermittelten Zusammenhänge der zentralen Performance-Kriterien lassen begründet annehmen, dass durch gezielte Verbesserungen wichtiger Umweltaspekte, insbesondere solcher, die Umweltkontrolle ermöglichen, das Wohlbefinden und somit die Leistung von Nutzern positiv beeinflusst werden können.
Benefits Scorecards for Collaboration Platforms in Enterprises (SCoPE): Entwicklung eines Frameworks für die kennzahlengestützte Nutzenmessung in Kollaborationssystemen (2022)
Grams, Söhnke
Enterprise Collaboration Systems (ECS) werden zunehmend als Kernkomponenten des digitalen Arbeitsplatzes in Unternehmen eingesetzt, die mit der Implementierung dieser neuen Softwaregattung jeweils unterschiedliche Ziele für die innerbetriebliche Zusammenarbeit verfolgen. Diese Ziele werden in der Praxis oftmals nicht eindeutig genug formuliert. Der Einsatz von traditionellen Controlling-Kennzahlen mit dem Schwerpunkt auf Termineinhaltung und Kosten sind zudem ungeeignet, um die Realisierung des individuellen Nutzens von ECS zu messen. Diese Forschungsarbeit beschreibt die Entwicklung und Anwendung des Benefits Scorecards for Collaboration Platforms in Enterprises (SCoPE) Frameworks, das als ein Rahmenwerk für die kennzahlengestützte Nutzenmessung von ECS dient und an dem Goal-Question-Metrics-Approach der NASA sowie der Balance Scorecard von Kaplan & Norton angelehnt ist. Die Ergebnisse tragen zu einem breiteren Verständnis der kennzahlenbasierten Nutzenanalyse für ECS in Organisationen bei. Das Benefits-SCoPE-Framework wurde in enger Zusammenarbeit mit Experten aus 16 Anwenderunternehmen im Rahmen der Initiative IndustryConnect entwickelt. In einem design-orientierten Ansatz wurde ein ausgewählter Methodenmix angewandt, inklusive Experteninterview, Fokusgruppe, Workshop und Card Sorting. Der von Anwenderunternehmen erwartete Nutzen des ECS wird in spezifische, durch Kennzahlen beantwortbare Fragestellungen umformuliert und fragmentiert. Insgesamt konnten so 313 nutzenorientierte Fragen von drei Anwenderunternehmen identifiziert werden. Die durchgeführte Kategorisierung der Fragen verdeutlicht zum einen das gemeinsame Verständnis der Unternehmen hinsichtlich der entscheidenden Faktoren für die Nutzenrealisierung von ECS und zum anderen die Nutzen-ziele, die die Unternehmen durch den Einsatz des ECS anvisieren. Die Entwicklung und Erhebung von Kennzahlen zur quantitativen Beantwortung von ausgewählten Fragestellungen wird mit funktions-fähigen Prototypen auf einer operativen Kollaborationsplattform demonstriert, die seit mehr als sieben Jahren im Einsatz ist und mehr als 5.000 registrierte Benutzer aufweist. Die Kennzahlenentwicklung, die Auswahl der Datenerhebungsmethode, die Durchführung der Messung sowie die Interpretation der Messergebnisse werden im Framework durch die Verwendung von Benefits Scorecards unterstützt. Die individuelle Orchestrierung mehrerer Benefits Scorecards repräsentiert die Struktur eines Ordnungssystems zur ECS-Nutzenanalyse in Anwenderunternehmen und verdeutlicht das Vorgehen zur Erhebung der äquivalenten Daten.
Kommunikation via Fotos – Selbstdarstellung und Vermarktung von professionellen Fußballprofis auf Instagram am Beispiel des FC Bayern München (2022)
Kirsten, Niklas
Social Media is a world-wide phenomenon which has drastically changed the way humans communicate, the availability of information, as well as a crucial tool for various businesses. This has also heavily influenced the sporting community which presents the focus of this study. The work aims to examine the self-presentation, on the media platform Instagram, of footballers from FC Bayern Munich, to gain an understanding of how athletes use this medium as a communication and marketing tool to build their brand. Instagram was chosen due to it being a platform on which users post visual images as their primary communication mechanism. There are many social media uses for professional athletes. From the sharing of personal lives, professional highlights, and opinion, to product placement and endorsements, athletes are closer to fans and consumers than ever before. Social media also puts the athlete in charge of the message, image, and content regarding their careers and their lives Ten footballers were selected against specified criteria and examined against Goffman’s theory of self-presentation (1959) to formulate the research question: “Which forms of presentation of football players of FC Bayern Munich ́s Instagram posts achieve the highest user engagement?” Empirical research analysed the effect of different visual and contextual forms on user engagement rates. Through the works literature review, individual hypotheses were derived and tested in a quantitative standardized media content analysis. The first 50 Instagram posts of each of the ten FC Bayern Munich football players with the most followers were analyzed using IBM SPSS Statistics software. From the visual aspect seven photo categories were developed which were examined in relation to their engagement rate with the posts. Within the contextual framework, the importance and effect of the number of tags and hashtags used were analyzed. Findings revealed differences to previous research on an athlete ́s use of written social media outlets such as Facebook and Twitter, as the majority of visual images posted by athletes were in sporty settings, thus reflecting frontpage-performance strategies according to the self-presentation theory. Further results showed that a greater utilization of hashtags and tags do not correlate with a higher impact on the engagement rates. Personal brand management implications for athletes are examined in greater detail in the discussion.
Die Logik der Erfahrung. Grundlagen einer pragmatistischen Wissenschaftsphilosophie (2022)
Massing, Tina
Die Arbeit stellt eine Systematisierung der wissenschaftsphilosophischen Gedanken der klassischen Pragmatisten (Charles S. Peirce, William James, John Dewey) dar. Deren Erfahrungstheorie sowie die Bestimmung des Verhältnisses von Theorie und Praxis bilden die Grundlage einer holistischen Wissenschaftsphilosophie. Die exemplarische Anwendung auf klassische wissenschaftstheoretische Fragestellungen zeigt die Aktualität des Ansatzes.
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 2/2022 (2022)
Satzung der örtlichen Studierendenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Psychologie“ des Fachbereichs Psychologie der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Grundordnung der Universität Koblenz Wahlordnung für die Wahlen der Organe der Universität Koblenz
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 1/2022 (2022)
Redaktionelle Korrektur betreffend die Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Universität Koblenz-Landau für das Studienjahr 2020/2021 Redaktionelle Korrektur betreffend die Fünfzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Berufsbildende Schulen an der Universität Koblenz-Landau, der Hochschule Koblenz und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar Redaktionelle Korrektur betreffend die Vierzehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universität Koblenz-Landau, der Hochschule Koblenz und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar Redaktionelle Korrektur betreffend die Zweiundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Vierundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz Ordnung zur Änderung der Beitragsordnung des Studierendenwerks Koblenz
Arthropoden in Erwerbsobstanlagen : Arthropodenfauna, Diversität von Käfern und Wanzen und Vorschlag einer neuen Bewertungsmethode mit daraus folgenden biodiversitätsfördernden Maßnahmen für Obstanlagen (2022)
Dannenmann, Doris
Eine Ursache des Insektenrückgangs ist die Abnahme der für Arthropoden wichtigen Lebensräume. Der kleinstrukturierte Obstanbau als Dauerkultur mit vielfältigen Strukturen (Bäume, Grünland, offener Boden) kann als Refugium wirken. Gerade Dauerkulturen, welche über viele Jahre bestehen bleiben, können einen großen ökologischen Wert für Insekten und Spinnentiere darstellen, wenn die negativen Einflüsse der Bewirtschaftung durch gezielte Maßnahmen minimiert werden. Im Gegensatz zu den gut untersuchten Streuobstwiesen liegen bisher nur wenige oder ungenaue Daten über die Arthropodenfauna in Erwerbsobstanlagen vor. Ziele dieser Arbeit sind eine genauere Erfassung der Arthropodenfauna in Erwerbsobstanlagen, Benennung der Einflussfaktoren und Erarbeitung einer indikatorgestützten Bewertungsmethode mit Entwicklung von Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität. Es wurde eine intensive Erfassung der Insekten und Spinnentiere auf Basis von Individuenzahlen, Verteilung der Tiere auf Großgruppen, Artenzahlen der Käfer (inkl. Rote Liste) und Wanzen, deren Diversität und der sie beeinflussenden Faktoren auf vier Erwerbsobstflächen und einer Streuobstwiese als Referenzfläche in der Gemeinde Zornheim (Rheinland-Pfalz) untersucht. Mittels des erarbeiteten Bewertungsbogens wurden die Auswirkungen der fünf Faktorenkomplexe: Sonderstrukturen, Anlagenstruktur, Beschattung, Mahdregime und Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf die Arthropodenfauna erhoben und die auf der Fläche zu erwartende Biodiversität ermittelt. Die visuelle Darstellung der Einflussfaktoren mit Netzdiagrammen zeigt biodiversitätsbeeinträchtigende Faktoren und ermöglicht so Empfehlungen zur Aufwertung der Biodiversität. Die Bewertungsmethode kann nach Verifizierung im Rahmen von erfolgsorientierten Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM), zur Anerkennung von Kompensationsmaßnahmen (z.B. PIK) und zur Ermittlung des ökologischen Wertes (Ökosystemdienstleistung) von Obstanlagen genutzt werden. In modifizierter Form könnte es ebenfalls im Bereich der Flächenbewertung in Landschafts- und Bauleitplanung eingesetzt werden.
Veranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2021 – Landau (2022)
Vorlesungsverzeichnis der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, für das Sommersemester 2021
Flusskrebse in Deutschland - Aktueller Stand der Verbreitung heimischer und invasiver gebietsfremder Flusskrebse in Deutschland – Überblick über die erfolgten Schutzmaßnahmen und den damit verbundenen Erfahrungen – Vernetzung der Akteure im Flusskrebsschutz (2021)
Waldmann, Benjamin
In der Masterthesis von Benjamin Waldmann mit dem Titel „Flusskrebse in Deutschland – Aktueller Stand der Verbreitung heimischer und invasiver gebietsfremder Flusskrebse in Deutschland; Überblick über die erfolgten Schutzmaßnahmen und den damit verbundenen Erfahrungen; Vernetzung der Akteure im Flusskrebsschutz“ wurden erstmals für alle heimischen wie gebietsfremden Flusskrebsarten (Zehnfußkrebse) Verbreitungskarten für Deutschland vorgelegt. Grundlage der Arbeit waren umfangreiche Recherchen und Abfragen zur Verbreitung der Arten in den Bundesländern bei den zuständigen Behörden, Institutionen, Artexperten und Privatpersonen. Die Rohdaten wurden qualitätsgesichert und in einem Geoinformationssystem aufbereitet und dargestellt, so dass daraus bundesweite Verbreitungskarten für jede Art in einem zehn Kilometerraster (UTM-Gitter im Bezugssystem ETRS89) erstellt werden konnten. Darüber hinaus wurden, ebenfalls auf Basis umfangreicher Recherchen und Abfragen, die unterschiedlichen Möglichkeiten für Schutzmaßnahmen für heimische Flusskrebspopulationen aufgezeigt, bewertet und daraus Empfehlungen abgeleitet. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf das Management invasiver gebietsfremder Flusskrebsarten sowie der Umgang mit der Tierseuche Krebspest (Aphanomyces astaci) gelegt. Abschließend wurden Empfehlungen zur Vernetzung der Akteure im Flusskrebsschutz gegeben sowie die Ansprechpartner:innen in den einzelnen Bundesländern aufgeführt.
Lernen in Citizen Science (2021)
Berndt, Josephine
Unsere Welt und die technischen und naturwissenschaftlichen Erkenntnisse verändern sich aktuell sehr schnell. Dies betrifft auch die naturwissenschaftliche Forschung und erfordert vermehrten Einsatz der Wissenschaftskommunikation und der Bildung. Ein Instrument der Wissenschaftskommunikation und eine Erweiterung des schulischen Unterrichts kann die Beteiligung von Freiwilligen bei wissenschaftlichen Arbeiten sein, welches auch als Citizen Science (CS) bezeichnet wird. CS Projekte erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit, unter anderem von Schulen (Burger, 2016). Dabei werden unter anderem die Förderung des Kontextwissens, der Scientific Literacy, der Umwelteinstellung und des –verhaltens versprochen (Peter et al., 2019). Interventionsstudien zu den Bildungspotentialen kommen jedoch zu unterschiedlichen Ergebnissen (Gommermann & Monroe, 2012; Turrini et al., 2018). Diese inkonsistenten Ergebnisse der Studien können auf die unterschiedliche Gestaltung der einzelnen evaluierten CS Projekte zurückgeführt werden. Es wird angenommen, dass Teilnehmende, die in mehr Schritten des wissenschaftlichen Prozesses eingebunden werden, ein größeres Bildungspotential haben, als Teilnehmende, die nur in wenige Schritte eingebunden werden (Burger, 2016; Shirk & Bonney, 2018). Bonney, Ballard et al. (2009) haben dazu ein dreistufiges Modell entwickelt. Das Modell wird unter anderem auch von Shirk et al. (2012) und Jordan et al. (2015) unterstützt, ist jedoch bezüglich der Lernwirksamkeit nicht empirisch überprüft (Edwards et al., 2018; Jordan et al., 2015). Deswegen schließt die Forschungsfrage dieser Studie hier an: Unter welchem Partizipationsansatz sind die Lerneffekte in einem CS Projekt am größten für Schülerinnen und Schüler? Um diese Frage zu beantworten, wurde ein CS Projekt mit drei Experimentalgruppen geplant und durchgeführt. Insgesamt nahmen 199 Schülerinnen und Schüler an dem Projekt teil. Innerhalb der Interventionsstudie wurden die Schülerinnen und Schüler zu drei Testzeitpunkten zur Umwelteinstellung und -verhalten, Nature of Science, Einstellung zur Wissenschaft und dem Kontextwissen befragt. Die Analysen über die Messzeitpunkte zeigen keine statistisch signifikanten Einflüsse der Experimentalgruppen auf die abhängigen Variablen. Jedoch ist die Teststärke bei allen Tests zu gering, um abschließende Aussagen über die Annahmen zu treffen. Wird jedoch die generelle Wirkung der Intervention betrachtet, zeigen sich signifikante Effekte auf alle Schülerinnen und Schüler, unter anderem steigt das Verständnis über Nature of Science. Diese Ergebnisse stimmen mit früheren Schlussfolgerungen von Phillips (2017), Phillips et al. (2019) und Del Bianco (2018) überein, die ebenfalls Zweifel an dem Modell von Bonney, Ballard et al. (2009) äußerten. Innerhalb dieses CS Projektes konnte sich keiner der drei Partizipationsansätze bezüglich des Bildungspotential für Schülerinnen und Schüler hervorheben lassen. Jedoch ist diese Studie unter anderem durch die geringe Teststärke limitiert und endgültige Aussagen bedürfen weiterer systematischer Forschung.
Junges Forschen der Universität in Koblenz (2021)
In dieser wiederkehrenden Zeitschriftenreihe wollen wir die Arbeit junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universität Koblenz-Landau kommunizieren und Studierenden Austausch- und Publikationsmöglichkeiten für den wissenschaftlichen Werdegang eröffnen. In dieser Ausgabe: Julia Lellmann: An interdisciplinary research perspective on Holocaust perpetrators: Uniting historical and psychological approaches Eva Barth: Auswirkungen des Geschlechts auf die Berufspraxis männlicher Pflegender im Kontext der Altenpflege: Eine Studie auf Grundlage von Experteninterviews mit männlichen Pflegekräften Shabnam Ahmadshahi: Genderstereotype in deutschen Telenovelas aus sprachwissenschaftlicher Perspektive Katharina Hoffmann: The Male Gaze: A Reading of Jonathan Glazer’s Under the Skin (2013) With the Help of Laura Mulvey’s ‘Male Gaze’ Theory as Postulated in “Visual Pleasures and Narrative Cinema” Marie-Kristin Gutsche: Politeness in the English Language: Understanding Influences of Gender on Compliments and Apologies in the USA and Germany Ida Germann: Action Recognition on Skeleton Sequences Using Graph Convolutional Neural Networks
Leben am und vom Rhein. Aspekte der Alltagsgeschichte in St. Goar und St. Goarshausen vom Späten Mittelalter bis zum Ende des 17. Jahrhunderts (2021)
Lange, Richard
In der Dissertation “Leben am und vom Rhein. Aspekte der Alltagsgeschichte in St. Goar und St. Goarshausen vom Späten Mittelalter bis zum Ende des 17. Jahrhunderts” untersucht der Autor Richard Lange die Historie “kleiner Leute” in zwei Städten am Mittelrhein. Die Studie konzentriert sich dabei auf die Geschichte jener Berufe, die direkt vom Rhein abhängig waren, also in erster Linie auf das Zollpersonal, die Kranbediensteten sowie die Salmenfischer. Hinzu kommen einige weitere Berufszweige wie Treidler, Fährleute, Schiffsleute sowie Händler und Betreiber von Wirtshäusern. Für all diese Gruppen wird, soweit anhand der Quellen möglich, der Alltag ihres Berufes nachgezeichnet. Auf diesem Wege wird versucht, das bunte Bild, das sich auf dem Rhein bisweilen bot, darzustellen und gleichzeitig aufzuzeigen, in welcher nicht zu unterschätzenden Weise der Rhein das ganze Leben in St. Goar und St. Goarshausen über die Jahrhunderte hinweg beeinflusste.
Speise-Räume. Atmosphäre und Ambiente (2021)
Das Bulletin Esskulturen ist aus dem Verbundprojekt „Esskulturen. Objekte, Praktiken, Semantiken“ hervorgegangen, das im Rahmen der Förderlinie „Sprache der Objekte“ von September 2018 bis August 2021 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. In jeder Ausgabe bildet ein Objekt der Stiftung Bürgerliche Wohnkultur, Sammlung Alex Poignard (Landesmuseum Koblenz) den Ausgangspunkt für eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit unterschiedlichen soziokulturellen Fragen rund um das Thema Essen. Speise-Räume. Atmosphäre und Ambiente, Bulletin Esskulturen, 3. Jahrgang 2021, Mappe VII, Faszikel 37-42 Inhalt der Ausgabe Jörg Hahn, „Mein Lieblingsessplatz“. Eine Unterrichtsreihe in einer sechsten Klasse des Wilhelm-Remy-Gymnasiums, Bendorf/Rhein Mila Brill, Arcadia. Atmosphäre und Materialität in gastronomischen Zwischen-Räumen Maria Mothes, Ambiguous Commensality. Die Tischgemeinschaft als mehrdeutiger Raum in Mohsin Hamids The Reluctant Fundamentalist Manja Wilkens, Esszimmer im 19. Jahrhundert Angela Kaupp, Refektorium – das Speisezimmer der Ordensgemeinschaft Michaela Bauks, Wo lässt man es sich schmecken? Eine kleine Geschichte des Esszimmers Impressum
Urteilsgenauigkeit und Beobachtungskompetenz (2021)
Donie, Christian
Die bisherige Forschung zur Diagnosekompetenz hat trotz langjähriger Forschungstraditionen für die Praxis kaum relevante Befunde erbracht. Dies wurde in der vorliegenden Arbeit als Anlass für den Vorschlag genommen, diagnostische Kompetenz als reine Urteilsgenauigkeit, gemäß der Komponentenanalyse nach Cronbach (1955), zu erweitern. Mit der Einführung der Beobachtungskompetenz als einer weiteren Facette diagnostischer Kompetenz knüpft die vorliegende Studie zudem an der Forschung zu formativem Assessment an. Die zentralen Fragen der Arbeit beziehen sich darauf, wie die beiden Facetten der diagnostischen Kompetenz Urteilsgenauigkeit und Beobachtungskompetenz von pädagogischen Fachkräften im Elementarbereich ausgeprägt sind, ob diese Facetten zusammenhängen und wie sie durch bereichsspezifische Fortbildungen und explizit durch verschiedene Fortbildungsansätze (Lehrgangs- vs. Lernwegsorientierung) verändert werden können. Untersucht wurden insgesamt 103 Erzieherinnen aus 21 Einrichtungen mit eigens für die Arbeit entwickelten Instrumenten (Fragebögen, Filmvignetten). Zur Beantwortung der ersten Forschungsfrage, wie die bereichsspezifische diagnostische Kompetenz von Erzieherinnen hinsichtlich der Facetten Urteilsgenauigkeit und Beobachtungskompetenz ausgeprägt ist, zeigt sich, dass Erzieherinnen das Niveau ihrer Gruppe im Vergleich der Urteilsgenauigkeits-Komponenten am besten einschätzen können (Niveaukomponente), mit Tendenz zur Überschätzung. Auch die Wahrnehmung von Unterschieden zwischen den Kindern ihrer Gruppe gelingt ihnen gut (Personenkomponente), dabei neigen sie eher zu einer Überschätzung der Heterogenität. Wesentlich schwerer fällt es ihnen, spezifische Aufgabenschwierigkeiten im mathematischen Bereich korrekt einzuschätzen (Merkmalskomponente) und Unterschiede zwischen den Kindern im Hinblick auf einzelne Aufgaben (Wechselwirkungskomponente) zu beurteilen. Die Erzieherinnen sind jedoch sehr gut in der Lage, die Kinder entsprechend ihrer Leistungen in eine Rangreihenfolge zu bringen, wie es die Korrelationskomponente der Personenkomponente zeigt. Die Beobachtungskompetenz von Erzieherinnen zeigt sich in der Anzahl erkannter Fähigkeiten von Kindern während verschiedener Tätigkeiten mit mathematischem Bezug. Dabei wurde der Schwierigkeitsgrad der Beobachtung mittels Expertinneneinschätzung berücksichtigt. Die Erzieherinnen erkennen durchschnittlich die Hälfte der mathematischen Fähigkeiten von Kindern in verschiedenen komplexen Alltagssituationen bei mathematischen Tätigkeiten. Die zweite Forschungsfrage, ob es einen Zusammenhang zwischen der Urteilsgenauigkeit und der Beobachtungskompetenz gibt, kann klar beantwortet werden. Erwartungswidrig zeigt die vorliegende Untersuchung, dass die Facetten Urteilsgenauigkeit und Beobachtungskompetenz voneinander unabhängig sind. Damit konnte die Annahme, dass auf der einen Seite eine genaue summative Beurteilung auf einer Vielzahl kompetenter Einzelbeobachtungen beruht, auf der anderen Seite aber häufige gezielte Einzelbeobachtungen in ihrer Summe zu einem genaueren Gesamturteil führen, nicht bestätigt werden. Die dritte Forschungsfrage, ob eine bereichsspezifische Fortbildung von Erzieherinnen zur Verbesserung ihrer Urteilsgenauigkeit führt, muss verneint werden. Dagegen beeinflusst der Faktor Zeit (neun Monate zwischen Prä- und Posttest) die Fähigkeit der Erzieherinnen, Unterschiede zwischen den Kindern signifikant besser wahrzunehmen (Personenkomponente) und spezifische Aufgabenschwierigkeiten signifikant besser einzuschätzen (Merkmalskomponente). Damit verbessert sich auch die globale Urteilsgenauigkeit über die Zeit signifikant. Auf die Einschätzung des Leistungsniveaus der Gruppe (Niveaukomponente) sowie von Unterschieden zwischen den Kindern für einzelne Items (Wechselwirkungskomponente) hat jedoch auch der Faktor Zeit keinen signifikanten Einfluss. Die vierte Forschungsfrage, ob die Unterschiede in der Veränderung der Urteilsgenauigkeit von Erzieherinnen davon abhängig sind, nach welchem Ansatz sie Kinder bereichsspezifisch fördern, lässt sich zusammenfassend verneinen. Die Art und Weise der bereichsspezifischen Förderung spielt keine Rolle für die Variabilität der Urteilsgenauigkeit von Erzieherinnen. Auch die Unterschiedlichkeit in den einzelnen Urteilsgenauigkeitskomponenten lässt sich nicht auf die Art der Fortbildung zurückführen. Die fünfte Forschungsfrage, ob sich die Beobachtungskompetenz von Erzieherinnen durch eine bereichsspezifische Fortbildung beeinflussen lässt, kann aufgrund einer signifikanten Zunahme der Beobachtungskompetenz nach nur zwei Fortbildungstagen bejaht werden. Damit wird die These gestützt, dass eine Fortbildung zur bereichsspezifischen Förderung für eine gezielte und damit fokussiertere Wahrnehmung früher bereichsspezifischer Kompetenzen bedeutsam ist, selbst wenn sie nicht explizit auf diagnostische Kompetenz, sondern allgemein auf Förderung ausgerichtet ist Die sechste Forschungsfrage zielt auf Veränderungen der Beobachtungskompetenz von Erzieherinnen in Abhängigkeit von Fortbildungen in verschiedenen bereichsspezifischen Förderansätzen ab. Für eine Zunahme der Beobachtungskompetenz, so zeigt sich, spielt der bereichsspezifische Ansatz, welcher der Fortbildung zugrunde gelegt ist, keine Rolle. Die vorliegende Studie ist die erste Arbeit, die sowohl Beobachtungskompetenz (Forschung zu formativem Assessment) als auch Urteilsgenauigkeit (Accuracy-Forschung) anhand derselben Stichprobe untersucht. Trotz des im Ergebnis nicht nachgewiesenen Zusammenhangs zwischen Urteilsgenauigkeit und Beobachtungskompetenz stellt die Studie für die zukünftige Forschung bedeutsame Hinweise für die weitere Untersuchung der Facetten diagnostischer Kompetenz bereit. Im Hinblick auf den frühpädagogischen Kontext zeigt die vorliegende Arbeit zum einen, dass ein ökologisch valides Treatment (Fortbildung) in einem Umfang von zwei Tagen implizit zu einer Verbesserung diagnostischer Kompetenzen führen kann. Zum anderen wird hier erstmalig im deutschsprachigen Raum die Messung der Urteilsgenauigkeit unter vollumfänglicher Erfüllung eines auf Hoge und Coladarci (1989) beruhenden Anforderungsprofils durchgeführt. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal dieser Studie ist die erstmals mit einer Mindestanzahl von vier Einschätzungen pro Erzieherin unter Berücksichtigung der Kontaktzeiten zwischen Erzieherinnen und Bezugskindern erfolgte Erhebung der Urteilsgenauigkeit von Erzieherinnen.
Strukturelle Analyse phosphatischer Bindephasen in Al2O3-MgAl2O4-Hochtemperaturkeramiken (2021)
Hahn, Dominik
Speziell in Anwendungen mit intensiver Temperatur- und Korrosionsbeanspruchung finden vermehrt Phosphate als sogenannte chemische Binder für Hochleistungskeramiken Verwendung. Konkret ist die Summe der Reaktionsverläufe während des Bindemechanismus in Folge einer thermisch-induzierten Aushärtung und somit die Wirkungsweise von Phosphatbindern prinzipiell innerhalb der Fachliteratur nicht eindeutig untersucht. Innerhalb dieser Arbeit wurden aufbauend auf einer umfangreichen strukturanalytischen Prüfungsanordnung (Festkörper-NMR, RBA, REM-EDX) einer exemplarischen phosphatgebundenen Al2O3-MgAl2O4-Hochtemperaturkeramikzusammensetzung unter Einbeziehung verschiedenartiger anorganischer Phosphate grundlegende Bindemechanismen charakterisiert. Mechanisch-physikochemische Eigenschaftsuntersuchungen (STA, Dilatometrie, DMA, KBF) deckten zudem den Einfluss der eingesetzten Phosphate auf die Eigenschaftsentwicklungen der Feuerfestkeramiken bezüglich des Abbindeverhaltens, der Biegefestigkeit sowie der thermischen Längenänderung auf, welche mit Strukturänderungen korreliert wurden. Es wurde gezeigt, dass sich Bindemechanismen bei Verwendung von Phosphaten temperaturgeleitet (20 °C ≤ T ≤ 1500 °C) grundsätzlich aus zwei parallel ablaufenden Reaktionsabfolgen zusammensetzen, wobei die sich entwickelnden Phosphatphasen innerhalb der Keramikmasse quantitativ und qualitativ bezüglich ihrer Bindewirkung bewertet wurden. Zum einen wurde die Bildung eines festigkeitssteigernden Bindenetzwerks aus Aluminiumphosphaten meist amorpher Struktur identifiziert und charakterisiert. Dieses bindungsfördernde, dreidimensionale Aluminiumphosphatnetzwerk baut sich innerhalb der Initialisierungs- und Vernetzungsphasen temperaturgeleitet kontinuierlich über multiple Vernetzungsreaktionen homogen auf. Zum anderen werden Reaktionsabfolgen durch parallel ablaufende Strukturumwandlungen nicht aktiv-bindender Phosphatspezies wie Magnesium-, Calcium- oder Zirkoniumphosphate ergänzt, welche lediglich thermische Umwandlungsreaktionen der Ausgangsphosphate darstellen. Vermehrt bei T > 800 °C geht das phosphatische Bindenetzwerk Festkörperreaktionen mit MgAl2O4 unter Ausbildung und Agglomeration von Magnesium-Orthophosphat-Sinterstrukturen ein. Die Bildung dieser niedrigschmelzenden Hochtemperaturphasen führt zu einem teilweisen Bruch des Bindenetzwerks.
Rudolf Virchows Vorstellungen von einer human-bürgerlichen Krankenpflege in der Zeit des preußischen Kulturkampfes : Über die Auseinandersetzungen im Preußischen Haus der Abgeordneten zwischen Rudolf Virchow, dem Kultusministerium und der Zentrumspartei über die katholischen Krankenpflegeorden (2021)
Conrad, Hilmar
Rudolf Virchows Vorstellungen von einer human-bürgerlichen Krankenpflege in der Zeit des preußischen Kulturkampfes Über die Auseinandersetzungen im Preußischen Haus der Abgeordneten zwischen Rudolf Virchow, dem Kultusministerium und der Zentrumspartei über die katholischen Kranken-pflegeorden – von Hilmar Conrad Der Mediziner und liberale Abgeordnete des Preußischen Hauses der Abgeordneten Rudolf Virchow ist vielen bekannt für den Satz „‹Omnis cellula e cellula›“1, aus seinem Werk ‚Die Zellularpathologie‘. Er wies mit diesem Lehrsatz und der zugrundeliegenden Forschung nach, dass Zellen in Morphologie und Funktion die kleinste Einheit des menschlichen Körpers sind.2 Der spätere Medizinprofessor wurde am 13. Oktober 1821 in Schivelbein geboren und verstarb am 5. September 1902 in Berlin. Das Jahr 1848 ist in zweierlei Hinsicht als Schicksalsjahr für Virchow zu betrachten. Er war in dieser Zeit Militärarzt und wurde in diesem Winter 1847/48 von der preußischen Regierung nach Ober-schlesien entsendet, wo eine Typhus-Epidemie wütete. Sein Auftrag war die wissenschaftliche Analyse der Geschehnisse. An seinem 80. Geburtstag sagte er über diese Reise: „Jene 16 Tage in Oberschlesien, 1848, waren das entscheidende Ereignis meines Lebens.“3 Es war Revolution in Berlin und dort zurück, nahm er an den Kämpfen für Demokratie teil.4 Im Bericht über seine Reise schlussfolgerte er, dass zur Prävention einer solchen Seuche in Oberschlesien Demokratisierung und Bildung für die Bevölkerung notwendig seien – das war der Beginn der Sozialmedizin. Ab 1859 war er Berliner Stadtverordneter und ab 1861 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses für die linksliberale Deutsche Fortschrittspartei, die er zusammen mit Mitstreitern gegründet hatte. Von 1880 bis 1893 war er Abgeordneter im Deutschen Reichstag.5 Für ihn war „[d]ie Medizin […] eine soziale Wissenschaft, und die Politik ist weiter nichts als Medizin im Großen.“6 Was diese Person also so spannend macht, ist, dass sie gleich zwei relevanten Gruppen angehörte, welche einflussreich über die Krankenpflege sprachen: die der Politik und die der Ärzte. Rudolf Virchow forderte am 9. November 1869 auf dem Kongress der deutschen Frauenvereine in Berlin eine Pflege, die sich außerhalb der Kirchen organisieren solle: „Organisiren wir ganz und gar ausserhalb der kirchlichen Organisation, organisiren wir ganz innerhalb der bürgerlichen Gesellschaft als solcher, nach rein menschlichen Aufgaben, ohne irgend einen weiteren Nebenzweck.“7 Was Virchow hier forderte ist eine Hinwendung zum ‚Humanen‘8, wie er es nannte und auch in mehreren Debatten im Abgeordnetenhaus erläuterte. Dies überrascht nicht, war er doch maßgeblich am Kulturkampf im Parlament beteiligt und ein vehementer Verfechter der Säkularisierung.9 Das wissenschaftlich relevante Problem an dieser Stelle ist Virchows zentrale Äußerungen über die Krankenpflege im Kontext der geführten Debatten im Preußischen Abgeordnetenhaus darzustellen. Die wissenschaftliche Literatur geht hierbei, nur sehr oberflächlich auf das vor- und hinterher Gesagte ein, obwohl es sich um Debatten handelt. Und hier zeigt sich auch die Relevanz der Arbeit. Natürlich liegt das Interesse darauf, Virchows Vorstellungen über die Krankenpflege anhand seiner Beiträge im Preußischen Haus der Abgeordneten nachzuvollziehen, aber eben auch nachzuzeichnen, wie sich die gesamten Debatten um die Krankenpflege, in denen sich Virchow bewegte, zugetragen hatten. Demnach ist das Erkenntnisinteresse dieser Arbeit herauszuarbeiten, welche Ansichten Rudolf Virchow über die Krankenpflege seiner Zeit hatte, wie er sie im Preußischen Haus der Abgeordneten verteidigte, wie sich die Ansichten seiner politischen Gegner und der preußischen Regierung dazu verhielten sowie daraus folgend, wie die Debatten über die Krankenpflege im Preußischen Abgeordnetenhaus verliefen. 1 Virchow, zit. n. Schipperges (1994): Rudolf Virchow, S. 58. 2 Schipperges (2008): Virchow, Rudolf (Ludwig Carl), S. 257. 3 Andree (2006): Rudolf Virchow (1821–1902) im Spannungsfeld von Glauben, Kirche und Staat, S. 99. 4 Vgl. ebd., S. 99–100. 5 Vgl. Schipperges (2008): Virchow, Rudolf (Ludwig Carl), S. 257–258. 6 Schipperges (1994): Rudolf Virchow, S. 113. Im Original kursiv. 7 Virchow (1879): Die berufsmässige Ausbildung zur Krankenpflege, auch ausserhalb der kirchlichen Organisationen, S. 49. Im Original gesperrt. 8 Vgl. Virchow (1875): Rede im Preußischen Abgeordnetenhaus, Berlin. 8. Mai 1875, S. 207. 9 Vgl. Virchow (1873): Rede im Preußischen Abgeordnetenhaus, Berlin. 17. Januar 1873, S. 359.
KulturNorm - Forschungsschwerpunkt kulturelle Orientierung und normative Bindung (2021)
Die dritte Ausgabe des Wissenschaftsmagazins "UNIPRISMA spezial" informiert über den Forschungsschwerpunkt "Kulturelle Orientierung und normative Bindung" Kultur und Lebensform Verkörperung und Kultur Kulturelle Öffentlichkeit und die Verbindlichkeit der Sprache Aktivitäten der Forschungsschwerpunktes Entwicklungen und Perspektiven
Selbstmitgefühl bei akutem und chronischem Schmerz - die spezifische Rolle zu der Bewältigung von Ärger (2021)
Emmerich, Anja Carina
Im Kontext chronischer Schmerzerkrankungen sind neben dem physischem Schmerzerleben auch Emotionen, wie Depressivität, Angst, Scham und Ärger von großer Relevanz. So leiden beispielsweise ca. 70 % der Menschen mit chronischen Schmerzen unter wiederkehrendem Ärger. Die Forschung zu spezifischen emotionsfokussierten psychologischen Behandlungsansätzen ist jedoch begrenzt. Eine Möglichkeit der Behandlung könnten sogenannte mitgefühlsbasierte Ansätze darstellen. So ist Selbstmitgefühl bei chronischem Schmerz beispielsweise assoziiert mit einer geringeren Schmerzintensität sowie geringerer physischer und emotionaler Beeinträchtigung, wie Depressivität, Angst und Ärger. In der vorliegenden Dissertation wurde die Relevanz von Selbstmitgefühl im Kontext von akutem und chronischem Schmerz unter der besonderen Berücksichtigung von Ärger evaluiert. Zunächst wuden in einem Überblicksartikel Interventionsstudien (N = 19) zu Behandlungsansätzen von chronischen Schmerzen zusammengefasst, welche Veränderungen in Ärger oder verwandten Aspekten berichteten (Studie 1). Nur zwei der eingeschlossenen Studien untersuchten spezifische Interventionen zur Bewältigung von Ärger. Insgesamt wiesen die Studien große Unterschiede hinsichtlich der Qualität, Stichprobe, Intervention (Art, Dauer, Setting) wie auch der Messinstrumente für Ärger auf. Die vielversprechendsten Ergebnisse zeigten sich für akzeptanz- und mitgefühlsbasierte Ansätze. Als mögliche Fundierung zukünftiger Forschung wurde zudem das „Prozess Modell der Ärger-Regulation bei chronischem Schmerz“ vorgeschlagen und diskutiert. Da sich mitgefühlsbasierte Ansätze als potentiell wirksam zur Bewältigung von Ärger erwiesen, wurde die Relevanz von Selbstmitgefühl im Kontext von chronischem Schmerz anhand einer kontrollierten Längsschnittstudie (t1: NT1 = 1228; t2: NT2 = 376) evaluiert (Studie 2 & 3). In Studie 2 wurde Selbstmitgefühl anhand der zwei Faktoren „compassionate self-responding (CS)“ und „reduced uncompassionate self-responding (RUS)“ definiert. Hierbei erwies sich CS als distinktes Konstrukt im Vergleich zu Psychologischer Inflexibilität und Selbstwert. RUS und Selbstwert schienen das gleiche latente Konstrukt zu repräsentieren. Die Relevanz dieser Konzepte für schmerzbezogene Konzepte, wie auch Depressivität und Ärger wurde in Studie 3 überprüft. Nur RUS und nicht CS stellte hierbei einen eigenständigen Prädiktor für schmerzbezogene Aspekte dar. Psychologische Inflexibilität, genauer Vermeidungsverhalten, erwies sich zudem als Prädiktor mit breiterer Relevanz, jedoch konnte keiner der untersuchten Prädiktoren eigenständig Ärger vorhersagen. Die Relevanz von Selbstmitgefühl zur Bewältigung von akutem Schmerz wurde in einer experimentellen Studie evaluiert (Studie 4). Die Emotionsregulationsstrategien Selbstmitgefühl, Akzeptanz und Ablenkung erwiesen sich als vergleichbar hilfreich hinsichtlich Schmerztoleranz, -Intensität und –Aversion. Selbstmitgefühl scheint demnach auch im Kontext von Schmerz vor allem in spezifischen Kontexten oder für bestimmte Subgruppen von Bedeutung zu sein. Zukünftige Forschung sollte sich daher auf einen adaptiven Einsatz der Emotionsregulationsstrategie Selbstmitgefühl konzentrieren. Im Speziellen sollte die Wirkung von mitgefühlsbasierten Interventionen auf Ärger bei Schmerz genauer evaluiert werden.
Ist der Kunde wirklich König? (2021)
Pfeiffer, Andreas
In Kooperation mit dem TÜV SÜD und 985 Führungskräften aus deutschen Unternehmen wurde erprobt, wie Service-Qualität im Rahmen einer Onlinebefragung gemessen werden kann. Es wurde untersucht, welche Komponenten Service-Qualität umfasst, und ein Rahmenmodell entwickelt, das die Zusammenhänge zwischen Service-Qualität, Kundenzufriedenheit und dem Erfolg von Organisationen beschreibt. Die theoretische Konzeption und Operationalisierung des Konstrukts wurde mittels konfirmatorischer Faktorenanalysen überprüft und bestätigt. Das Rahmenmodell der Studie wurde als Strukturgleichungsmodell formuliert und konnte ebenfalls empirisch bestätigt werden. Die Ergebnisse und deren Auswirkung auf die Weiterentwicklung der bestehenden wissenschaftlichen Theorien zu den Konstrukten Service-Qualität, Kundenzufriedenheit und Erfolg von Organisationen wurden kritisch diskutiert. Zur Steigerung der Ökonomie des Verfahrens wurde ein adaptiver Test zur Erfassung von Service-Qualität entwickelt. Im Rahmen der probabilistischen Testtheorie wurde geprüft, welches Item Response-Modell die empirischen Daten gut beschreiben kann. Als Grundlage für den adaptiven Test wurden die Item-Parameter modellkonform bestimmt. In einer Simulationsstudie wurde untersucht, ob die Ergebnisse der Onlinebefragung sich bedeutsam von den Ergebnissen adaptiver Tests mit unterschiedlichen Konfigurationen unterscheiden. Der Vergleich der Konfigurationen, die sich darin unterschieden, wie der Personenparameter geschätzt wurde und nach welchem Algorithmus das nächste Test-Item gewählt wurde, zeigte, welche Konfigurationen eingesetzt werden können, um eine möglichst geringe Testlänge zu erzielen, ohne dabei bedeutsame Einbußen bei der Reliabilität und Validität der Messung in Kauf zu nehmen. Unter Berücksichtigung dieser Erkenntnisse wurde der Fragebogen zur Erfassung von Service-Qualität als computerbasierter adaptiver Test umgesetzt. Diese neue Erfassungsmethode wurde in der Praxis erprobt, und abschließend wurden Nützlichkeit, Ökonomie und mögliche Nachteile, die mit dieser Art des Testens verknüpft sind, diskutiert. Dieses Dokument, detailierte Analyseergebnisse, den adaptiven Test zur Erfassung von Service-Qualität und weitere Begleitmaterialien finden Sie unter: https://promotion.creaval.de
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 6/2021 (2021)
Wahlordnung für die Wahlen der Organe der Universität Koblenz-Landau Satzung der Kommission für Ethik und doppelverwendungsfähige Forschung des Senats der Universität Koblenz-Landau für den Campus Koblenz Einundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Zweiundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den weiterbildenden Fernstudiengang Inklusion und Schule des Fachbereiches 1: Bildungswissenschaften der Universität Koblenz-Landau Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den weiterbildenden Fernstudiengang Personal und Organisation des Fachbereiches 1: Bildungswissenschaften der Universität Koblenz-Landau Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den weiterbildenden Fernstudiengang Angewandte Umweltwissenschaften des Fachbereiches 3: Mathematik/Naturwissenschaften der Universität Koblenz-Landau Masterprüfungsordnung für den weiterbildenden Fernstudiengang Psychologische Diagnostik, Evaluation und Beratung des Fachbereiches 1: Bildungswissenschaften der Universität Koblenz-Landau Vierzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Berufsbildende Schulen an der Universität Koblenz-Landau, der Hochschule Koblenz und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar Dreizehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universität Koblenz-Landau, der Hochschule Koblenz und der Philosophisch- Theologischen Hochschule Vallendar Achtundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Vierundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Realschulen plus, das Lehramt an Förderschulen sowie das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz-Landau Neunte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften / Environmental Sciences und Ecotoxicology an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 5/2021 (2021)
Satzung zur Festsetzung der Normwerte für den Ausbildungsaufwand (Curricularnormwerte) der Universität Koblenz-Landau Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Universität Koblenz-Landau – Campus Koblenz für das Studienjahr 2021/2022 Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Universität Koblenz-Landau – Campus Landau für das Studienjahr 2021/2022 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Psychologie“ des Fachbereichs Psychologie der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Neunte Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang und den Masterstudiengang „Psychologie“ des Fachbereichs Psychologie der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 4/2021 (2021)
Achte Satzung zur Änderung der Satzung der Universität Koblenz-Landau über das Auswahlverfahren in zulassungsbeschränkten Studiengängen
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 3/2021 (2021)
Zweite Ordnung zur Änderung der Rahmenprüfungsordnung der Universität Koblenz-Landau im Zusammenhang mit der SARS-CoV-2 (Corona)-Pandemie
Informelle Pflege: (k)eine Antwort auf eine drängende Gesellschaftsfrage? (2021)
Kappel, Mathias
Demografische und gesellschaftliche Wandlungsprozesse drohen die informelle Pflege als tragende Säule des Pflegesystems in Deutschland zunehmend zu erodieren. Während einerseits die Zahl an Pflegebedürftigen zukünftig ansteigen wird, nimmt andererseits die Zahl derer, die Pflegetätigkeiten übernehmen könnten ab. Zudem werden Frauen, die heute noch die Hauptlast der Pflegeverantwortung tragen, in Zukunft vermehrt erwerbstätig sein. Vor diesem Hintergrund ergibt sich folgendes Problemfeld: Bei der Übernahme von informellen Pflegeaufgaben entsteht häufig ein Vereinbarkeitsproblem zwischen Pflege- und Erwerbstätigkeit. Pflegende reduzieren deshalb nicht selten ihre Erwerbsarbeitszeit oder geben die berufliche Tätigkeit ganz auf. Im Kontext des deutschen Sozialversicherungssystems bedeutet das, dass sich informell Pflegende erhöhten sozialen Risiken aussetzen, wenn sie ihre Erwerbs- und Verdienstpotenziale am Arbeitsmarkt nicht vollumfänglich ausschöpfen. Ferner entstehen indirekte Kosten beim Fiskus, die auf verringerte Einkommensteuer- und Sozialversicherungsbeiträge und/oder erhöhte Transferleistungen zurückzuführen sind. Diese sogenannten fiskalischen Kosten wurden im wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Diskurs bisher jedoch nur unzureichend berücksichtigt. Demnach ist das Ziel der vorliegenden Arbeit, die fiskalischen Kosten aufgrund informeller Pflege im deutschen Wohlfahrtsstaat empirisch zu prognostizieren. Dazu werden zunächst die Auswirkungen einer Pflegeübernahme auf das Arbeitsangebot evaluiert und dann in ein Steuer- und Sozialversicherungsmodell überführt, um so die fiskalischen Kosten aufgrund informeller Pflege zu quantifizieren. Mithilfe eines dynamischen Populationsmodells erfolgt abschließend die empirische Prognose der fiskalischen Kosten. Im Ergebnis zeigt sich, dass beim Fiskus erhebliche (Mehr-)kosten durch informelle Pflege in Form von entgangenen Einkommensteuer- und Sozialversicherungsbeiträgen und/oder erhöhte Transferleistungen entstehen. Darüberhinaus ist die informelle Pflegeerbringung von Frauen aus staatlicher Perspektive kostengünstiger als die von Männern.
Mahl-Zeiten. Chronometrie und Störung (2021)
Das Bulletin Esskulturen ist aus dem Verbundprojekt „Esskulturen. Objekte, Praktiken, Semantiken“ hervorgegangen, das im Rahmen der Förderlinie „Sprache der Objekte“ von September 2018 bis August 2021 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. In jeder Ausgabe bildet ein Objekt der Stiftung Bürgerliche Wohnkultur, Sammlung Alex Poignard (Landesmuseum Koblenz) den Ausgangspunkt für eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit unterschiedlichen soziokulturellen Fragen rund um das Thema Essen. Mahl-Zeiten. Chronometrie und Störung, Bulletin Esskulturen, 3. Jahrgang 2021, Mappe VI, Faszikel 31-36 Inhalt der Ausgabe Eva Schneider, Mahlzeiten und Chronometrie. Eine chinoise Konsolenuhr aus der Sammlung Poignard Ina Tanita Burda, Stillen – Zeit – Essen. Mahl-Zeiten zwischen Struktur und Störung Martina Weingärtner, Von Spontaneität, Freigiebigkeit und Anerkennung. Genesis 18 als Bild einer außergewöhnlichen Tischgemeinschaft Marion Steinicke, Die Zeit, die Uhren und die Speisen des Kaisers. Nachrichten aus dem Reich der Mitte Nicole Hoffmann, La durée poignardée. Aus der europäischen Lerngeschichte der getakteten Mahl-Zeit Kulinarisches Kino. Andreas Ackermann im online-Gespräch mit Thomas Struck Impressum
Tafel-Dekorationen. Speisegestaltung und Repräsentation (2021)
Das Bulletin Esskulturen ist aus dem Verbundprojekt „Esskulturen. Objekte, Praktiken, Semantiken“ hervorgegangen, das im Rahmen der Förderlinie „Sprache der Objekte“ von September 2018 bis August 2021 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. In jeder Ausgabe bildet ein Objekt der Stiftung Bürgerliche Wohnkultur, Sammlung Alex Poignard (Landesmuseum Koblenz) den Ausgangspunkt für eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit unterschiedlichen soziokulturellen Fragen rund um das Thema Essen. Tafel-Dekorationen. Speisegestaltung und Repräsentation, Bulletin Esskulturen, 2. Jahrgang 2020, Mappe V, Faszikel 25-30 Inhalt der Ausgabe Britta Stein, Tafeldekoration = Repräsentation? Einblicke in die Sammlung Alex Poignard Barbara Weyandt, „Nur Verschwendung bringt Prestige ...“. Tafelaufsätze zwischen Luxus und sozialem Sinn Stefanie Brüning, Vergängliche Tafelfreuden Heinz Georg Held, Das stille Leben nach dem Leben. Zur Kunst-Sprache des Tafeldekors Hans Körner, Eine Runkelrübe als Tischdekoration Andreas Ackermann, Wein, dekorativ betrachtet. Unter besonderer Berücksichtigung des bundesrepublikanischen Staatsbanketts Impressum
Service-Kräfte. Sozialstatus und Rollenspiel (2021)
Das Bulletin Esskulturen ist aus dem Verbundprojekt „Esskulturen. Objekte, Praktiken, Semantiken“ hervorgegangen, das im Rahmen der Förderlinie „Sprache der Objekte“ von September 2018 bis August 2021 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. In jeder Ausgabe bildet ein Objekt der Stiftung Bürgerliche Wohnkultur, Sammlung Alex Poignard (Landesmuseum Koblenz) den Ausgangspunkt für eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit unterschiedlichen soziokulturellen Fragen rund um das Thema Essen. Service-Kräfte. Sozialstatus und Rollenspiel, Bulletin Esskulturen, 2. Jahrgang 2020, Mappe IV, Faszikel 19-24 Inhalt der Ausgabe Britta Stein, Exotisches Dienstpersonal. Sozialstatus und Rollenspiel am Beispiel einer Reklamesammelkarte der Firma Kemmerich Nicole Maruo-Schröder, Esskultur und Servicepersonal im Amerika des 19. Jahrhunderts Ina Kerner, Wer kocht und wer bügelt. Von Haushaltsarbeit, Ungleichheit und bürgerlichen Privilegien Amalia Barboza, Empregadas. Auf der Suche nach Uniformen für Service-Kräfte in Brasilien (für Martha) Dietrich Paulus/Maria Lebeda/Raphael Memmesheimer, Warum Knigge auffälliges Winken nach dem Kellner demnächst billigen wird Maik Exner, Servicekräfte in Aktion. Überlegungen aus der Perspektive der embedded und enactive cognition Impressum
Ess-Manieren. Etikette und Abweichung (2021)
Das Bulletin Esskulturen ist aus dem Verbundprojekt „Esskulturen. Objekte, Praktiken, Semantiken“ hervorgegangen, das im Rahmen der Förderlinie „Sprache der Objekte“ von September 2018 bis August 2021 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. In jeder Ausgabe bildet ein Objekt der Stiftung Bürgerliche Wohnkultur, Sammlung Alex Poignard (Landesmuseum Koblenz) den Ausgangspunkt für eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit unterschiedlichen soziokulturellen Fragen rund um das Thema Essen. Ess-Manieren. Etikette und Abweichung, Bulletin Esskulturen, 2. Jahrgang 2020, Mappe III, Faszikel 13-18 Inhalt der Ausgabe Petra Habrock-Henrich, Der Serviettenring. Funktionsbesteckteil mit Symbolkraft, Dekorations- und Sammlungsobjekt Clemens Albrecht, Trotzdem. Die paradoxalen Grundlagen der Essmanieren Albrecht Classen, Tischzuchten und höfisches Verhalten im Mittelalter. Essen als soziales Ereignis Susanne Enderwitz, Tischmanieren im Kontext. Futuwa und zarf im mittelalterlichen Islam Gianluca Cavelti/Thomas Schmid, Tischsitten im Kontext institutioneller Erziehung Maximilian Rünker, Mehr als Zu(-)Schauen. Popcornessen und die Körperlichkeit des Kinos Impressum
Geschlechter-Diätetik. Gender und Speisekonventionen (2021)
Das Bulletin Esskulturen ist aus dem Verbundprojekt „Esskulturen. Objekte, Praktiken, Semantiken“ hervorgegangen, das im Rahmen der Förderlinie „Sprache der Objekte“ von September 2018 bis August 2021 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. In jeder Ausgabe bildet ein Objekt der Stiftung Bürgerliche Wohnkultur, Sammlung Alex Poignard (Landesmuseum Koblenz) den Ausgangspunkt für eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit unterschiedlichen soziokulturellen Fragen rund um das Thema Essen. Geschlechter-Diätetik. Gender und Speisekonventionen, Bulletin Esskulturen, 2. Jahrgang 2020, Mappe II, Faszikel 7-12 Inhalt der Ausgabe Mira van Leewen, Die Barttasse. Vom Sammlungs- zum Ausstellungsobjekt Uta Schaffers, Einverleibungen. Fremde – Frauen – Essen Maria Mothes,
„As fragile as a Tea Glass“. Ein weibliches Identifikationsobjekt in The Bastard of Istanbul von Elif Shafak Mila Brill, Konventionen in der Halböffentlichkeit. Von verbotenen Früchten und einer angeeigneten Shisha-Zange Stefan Meier, A wie Adam, Z wie Zacherl – und E wie Eva? Fernsehköche als Repräsentanten eines kulinarischen Lifestyles Maja Linke, Retrotopie mit Schnurrbarttasse und das Recht, zu gehorchen Impressum
David Hume und John Dewey (2021)
König, Jochen Heinrich
In dieser vergleichenden Untersuchung werden die Philosophien David Humes und John Deweys gegenübergestellt. Es werden sämtliche philosophischen und wissenschaftlichen Disziplinen, denen sich beide Denker gewidmet haben, einbezogen: Anthropologie, Bewusstseinstheorie, Psychologie, Erkenntnistheorie, Ethik (Moralphilosophie), Politik, Ökonomie, Soziologie, Sozialphilosophie, Geschichtswissenschaft und Religionswissenschaft. Dabei wird thesengeleitet vorgegangen. - Pragmatismus-These: David Hume sei Pragmatist avant la lettre gewesen. - Begriffs-These: Begriffe (hier etwa nature und experience) seien breit genug zu fassen, um mit ihnen zielführend zu operieren. - Quasi-System-These: Die Vielfalt der philosophischen und wissenschaftlichen Disziplinen, mit denen sich beide Denker befassten, bilde jeweils ein System, ohne als solches angelegt worden zu sein. - Klassik-These: Es sei ergiebig, sich mit Philosophen zu beschäftigen, die bislang noch nicht oder kaum verglichen wurden, da es neben Entsprechungen, Ähnlichkeiten und Weiterentwicklungsmöglichkeiten auch Lerneffekte aus Überwindungen und Differenzen gebe. - Instrumentalismus-These: Deweys Philosophie sei dem Streben nach Lösungen für das praktische soziale Zusammenleben dienlich. Benannte Disziplinen werden einzeln in der folgenden Reihenfolge behandelt: 1) David Humes Gedanken 2) John Deweys Gedanken 3) Prüfung, inwieweit sich Dewey auf Hume direkt oder indirekt bezog 4) Verbindungslinien zwischen den Gedanken beider Philosophen Diesen Untersuchungsschwerpunkten werden vorgelagert bzw. beigestellt: - Ausführliche Begriffsarbeit, insbesondere zu den „Ismen“, welche man beiden Denkern zurechnet: Empirismus, Pragmatismus/Pragmatiszismus, Skeptizismus, Naturalismus. Der Verfasser geht dabei auch Bezüge dieser Ismen untereinander ein. - Die Philosophie William James‘ als eventueller Verbindung zwischen Hume und Dewey - Der Darwinismus als möglicher missing link zwischen beiden Denkern - Die Thematik Willensfreiheit/Determinismus als Scharnierstelle zwischen theoretischer und praktischer Philosophie Als Hauptsäulen seiner Untersuchung arbeitet der Verfasser folgende Konzeptionen heraus. - Den „pragmatistic turn“, mit dem der Verfasser aussagt, dass Hume durch die unterschiedliche Behandlung seiner skeptischen Denkergebnisse in seinen Hauptwerken Treatise und Enquiry Pragmatist avant la lettre gewesen sei - Die Idee des „Instrumentalismus zu einem höheren Zweck“, gemäß dem Dewey (und im Effekt auch Hume) zwar instrumentalistisch operierte (was ihm u. a. von Horkheimer vorgeworfen wurde), diesen Instrumentalismus selbst aber dem höheren Zweck der sozialen Gemeinschaft untergeordnet habe. Als Nebenergebnisse der Arbeit (neben der systematischen Prüfung der Thesen in allen benannten Disziplinen) entstanden Reflexionen über - Kreativität - Kommunikation - Kultur - Natur - Meliorismus, Kommunitarismus und Voluntarismus - Die Stellung der Philosophie in Bezug zu geistes-, natur- und Sozialwissenschaften - Rekonstruktion, jeweils in Bezug zum Werk beider Denker. Darüber hinaus werden die Biographien beider als „Faktor Existenz und Authentizität“ mit Blick auf die jeweilige Entsprechung zwischen Leben und Werk ausgewertet. Die vorliegende Arbeit umfasst die Auswertung des jeweils umfangreichen Gesamtwerkes sowohl von Hume als auch von Dewey und bezieht den aktuellen Stand der Sekundärliteratur mit ein. Die bisherige Forschungslage zu einem Vergleich zwischen den beiden Philosophen ist sehr spärlich; diese Arbeit ist in diesem Sinne innovativ im Themenbezug. Ergebnis der Untersuchung ist, dass in nicht wenigen Teilbereichen große Entsprechungen beider Philosophien vorhanden sind. Aber auch durch Unterschiede und bislang nicht weiterverfolgte Interpretationsansätze werden mögliche Denklinien in der Bewertung beider Philosophien und in der Betrachtung des Bezugs zwischen klassischem Empirismus und dem Pragmatismus sichtbar gemacht.
Tisch-Ordnungen. Hierarchisierung und Egalisierung (2021)
Das Bulletin Esskulturen ist aus dem Verbundprojekt „Esskulturen. Objekte, Praktiken, Semantiken“ hervorgegangen, das im Rahmen der Förderlinie „Sprache der Objekte“ von September 2018 bis August 2021 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. In jeder Ausgabe bildet ein Objekt der Stiftung Bürgerliche Wohnkultur, Sammlung Alex Poignard (Landesmuseum Koblenz) den Ausgangspunkt für eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit unterschiedlichen soziokulturellen Fragen rund um das Thema Essen. Tisch-Ordnungen. Hierarchisierung und Egalisierung, Bulletin Esskulturen, 1. Jahrgang 2019, Mappe 1, Faszikel 1-6 Inhalt der Ausgabe Cordula Stadtfeld, Aufgetischt. Menuhalter aus der Sammlung
 Alex Poignard im Landesmuseum Michaela Bauks, Tischordnung im frühen Christentum. 
Die Umwandlung gesellschaftlicher Werte Marion Steinicke,
 Ungeladene Gäste.
 Tischordnungen für Lebende und Tote Nicole Maruo-Schröder,
 „A Family of Peculiar Construction“. Tisch-(Un-)Ordnungen in Frank J. Webbs The Garies and Their Friends Andreas Ackermann, 
„Und die Mutter blicket stumm 
auf dem ganzen Tisch herum“. Über Tisch-(Un-)Ordnungen Tanita Burda, Tischordnungen.
 Makro im Mikro – Ein Gedankenspiel Impressum
Point Rendering (2021)
Seggebäing, Alexander
In this thesis different methods for rendering point data are shown and compared with each other. The methods can be divided into two categories. For one visual methods are introduced that strictly deal with the displaying of point primitves. The main problem here lies in the depiction of surfaces since point data, unlike traditional triangle meshes, doesn't contain any connectivity information. On the other hand data strucutres are shown that enable real-time rendering of large point clouds. Point clouds often contain large amounts of data since they are mostly generated through 3D scanning processes such as laser scanning and photogrammetry.
Junges Forschen der Universität in Koblenz (2021)
In dieser wiederkehrenden Zeitschriftenreihe wollen wir die Arbeit junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universität Koblenz-Landau kommunizieren und Studierenden Austausch- und Publikationsmöglichkeiten für den wissenschaftlichen Werdegang eröffnen. In dieser Ausgabe: Pfefferkorn, Luca. Auswirkungen von Lückenskripten auf das Arbeiten und Lernen in mathematischen Vorlesungen der Studieneingangsphase. Steffen, Theresa. Der Einfluss von Musik auf die kognitive Leistungsfähigkeit von Schülerinnen. Kuhlmann, Fiene. Die Geschlechterpolitik der Alternative für Deutschland (AfD): Eine diskursanalytische Betrachtung zu den Verschränkungen von Anti-Gender und der Ethnisierung von Sexismus. Dany, Matthias. „Findet Nemo!“: Eine multimodale Kommunikationsanalyse digitaler Protestkultur von Fridays-For-Future. Reifenhäuser, Mona. Sprachwissenschaftliche Analyse von Auswandererbriefen des 19. Jahrhunderts im Spannungsfeld zwischen Nähe und Distanz. Schmitt, Katharina. Die Emigration aus dem Hunsrück nach Brasilien – eine postkoloniale Analyse der von Nachfahr*innen Ausgewanderter verfassten Familienbiografien. Bednarz, Julia. Artenkenntnis – vom Aussterben bedroht? Eine empirische Untersuchung der Artenkenntnis volljähriger Personen in Deutschland, Österreich und der Schweiz am Beispiel einheimischer Vogelarten. Schöller, Kathrin. Mord mit Opferbeseitigung: Eine quantitative Analyse der Insektenbesiedlung bei unterschiedlichen Leichenverbergungsstrategien. Heimann, Florian.Parameter Estimation of Physico-Biological Muscle Models: Comparing Günthers Biomechanical Four-Element Model to Macroscopic Hill-Equations. Mikliss, Annika C.. Registrierung von 3D-Modellen auf Basis von Röntgenaufnahmen zur Darstellung von Hüftgelenksdysplasie bei Hunden. Nagel, Sabine. Analysis of Task Management Functionalities and their Implementation and Use in Enterprise Collaboration Systems. Hansen, Christian. Declarative Process Mining: a Method for the Discovery of Collaboration Scenarios in Enterprise Collaboration Systems. Blatt, Jonas. Entwicklung eines Prototypen für die Verifikation von Decision Model and Notation. Lienen, Dominik. Orchestrierung von Daten und Services einer KI im Unternehmenskontext.
Modellbildung zum Abbindeverhalten von PCE-verflüssigten und CA-Zement-gebundenen Feuerbetonen (2021)
Kasper, Johannes
Feuerbetone werden als Auskleidung in industriellen Hochtemperaturaggregaten, wie beispielsweise in der Eisen- und Stahlindustrie, eingesetzt. Nach dem Mischen und dem Gießen eines Feuerbetons in Formen bzw. Schalungen, muss dieser abbinden und eine ausreichende Festigkeit ausbilden. Die Kinetik der Abbindevorgänge und somit auch das Erhärtungsverhalten variiert dabei stark in Abhängigkeit der Zusammensetzung, vor allem hinsichtlich des Bindemittels und der Additive, des Feuerbetons. In der Praxis der Herstellung von Feuerbetonen kommt es häufig zu Beschädigungen der hergestellten Bauteile oder Auskleidungen durch das Fließen noch nicht ausreichend abgebundener Feuerbetone bzw. die Beschädigung von Ecken und Kanten während des Ausschalens oder Bauteilen reißen durch mechanische Belastung beim Umsetzen oder beim Transport. Diese Beschädigungen basieren auf Fehleinschätzungen zum Abbindefortschritt und der korrespondierenden Festigkeitsausprägung der Feuerbetone. Diese wiederum sind auf Lücken im Stand der Technik zurück zu führen. Für PCE-verflüssigte und CA-Zement-gebundene Korund-Feuerbetonen mit einer Al₂O₃- und Al₂O₃-SiO₂-Matrix, werden die Defizite des Stands der Technik für diese Feuerbetonklasse identifiziert: Diese liegen im Bereich der Verflüssigungswirkung und des ersten Ansteifens der Feuerbetone, der Hydratation des CA-Zements in den Feuerbetonen und der Festigkeitsausprägung der Feuerbetone. Hieraus leitet sich ein entsprechender Forschungsbedarf ab. Am Beispiel von zwei PCE-verflüssigten (PCE mit kurzer Hauptkette und langen Seitenketten sowie PCE mit langer Hauptkette und kurzen Seitenketten) und CA-Zement-gebundenen (70 % Al₂O₃) Feuerbetonen mit einer reaktivtonerde-basierten und einer reaktivtonerde-mikrosilika-basierten Matrix werden abbindekinetische Untersuchungen durchgeführt. Anhand verschiedener abbindekinetischer Messmethoden, wie Schallgeschwindigkeit oder elektrischer Leitfähigkeit, und einigen ergänzenden Messung, wie beispielsweise das ζ-Potential, wird der Abbindeverlauf der Feuerbetone untersucht und die Defizite aus dem Stand der Technik aufgeklärt. Im Detail wurde der Stand der Technik um folgende Erkenntnisse ergänzt: • Verflüssigung von Feuerbetonen mit PCE-Molekülen: Es wurde festgestellt, dass die Verflüssigungswirkung und das erste Ansteifen maßgeblich durch die Struktur der Verflüssigermoleküle hervorgerufen werden. PCE-Moleküle mit langen Seitenketten verflüssigen eher sterisch. Durch die Vermittlung von Ca²⁺ aus dem CA-Zement wird die Adsorption der PCE-Moleküle verstärkt. Freie PCE-Moleküle können auf CAH-Phasen (Hydratationsprodukte) adsorbieren und somit die Fließfähigkeit des Feuerbetons für eine gewisse Zeit aufrechterhalten. PCE-Moleküle mit kurzen Seitenketten verflüssigen elektrosterisch. Bei Lösung von Ca²⁺ aus dem CA-Zement kommt es zu einer Ca-PCE Gel-Bildung und einer korrespondierenden Koagulation der Feuerbetonmatrix und der Feuerbeton steift zeitnah nach dem Mischen an. • Hydratation von CA-Zement: Die Hydratation von CA-Zement in den Feuerbetonen wird wesentlich durch die Länge der Seitenketten der PCE-Moleküle bzw. der Anwesenheit von Zitronensäure beeinflusst. In Feuerbetonen die mit PCE-Molekülen mit langen Seitenketten verflüssigt wurden, kann der CA-Zement weitestgehend frei hydratisieren. Der CAH-Phasenanteil steigt in zwei Abschnitten, getrennt von einer dormanten Phase. Die dormante Phase der CA Zementhydratation wurde auf eine Lösungshemmung der Al-O-H-Passivierungsschicht auf dem CA-Zement bei mäßigem pH-Wert (pH = 12,3) zurückgeführt. In Feuerbetonen die mit PCE-Molekülen mit kurze Seitenketten und Zitronensäure verflüssigt werden, wird die Hydratationsreaktion durch eine Ca-Citrat-PCE-Al(OH)₄-Gelbildung stark gehemmt. Es besteht die Vermutung, dass die Bindung von Ca²⁺ in dem Gel zum einen eine sehr ausgeprägte dormante Phase (pH < 12,3), mit einer schlechten Löslichkeit der Passivierungsschicht, bewirkt und zum anderen auch die Fällung von CAH-Phasen unterdrückt. • Festigkeitsausprägung von CA-Zement-gebundenen Feuerbetonen: Eine Koagulation bewirkt die erste Festigkeitssteigerung der Feuerbetone auf σB < 1 MPa. Im Anschluss findet die Hauptfestigkeitssteigerung auf Grund von Austrocknung durch Hydratation und Verdunstung statt. Der weitere Teil der Festigkeitssteigerung wird durch die Reduzierung der Porosität durch expansive CA-Zementhydratation und die hohe spezifische Oberfläche sowie deren weitere Erhöhung durch die CA-Zementhydratation bewirkt. Aus den einzelnen abbindekinetischen Effekten können, zusammen mit dem Stand der Technik und den neuen Erkenntnissen, mikrostrukturelle Abbindemodelle und Modelle zur Festigkeitsentwicklung der Feuerbetone abgeleitet werden. In Folge kann für die zwei Feuerbetone zu jedem Zeitpunkt des Abbindens eine Aussage zum Abbindefortschritt und zur Festigkeitsausprägung getätigt werden. Einige der Abbindemechanismen und festigkeitsbildenden Mechanismen können auf andere Feuerbetonzusammensetzungen übertragen werden.
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 2/2021 (2021)
1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Leitung und die innere Struktur wissenschaftlicher Einrichtungen und Betriebseinheiten der Universität Koblenz-Landau 1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Verleihung der Bezeichnung außerplanmäßige Professorin oder außerplanmäßiger Professor der Universität Koblenz-Landau 1. Ordnung zur Änderung der Grundordnung der Universität Koblenz-Landau
Veranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2020/21 - Koblenz (2021)
Veranstaltungsverzeichnis - Koblenz - Wintersemester 2020/21
Veranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2020 - Koblenz (2021)
Veranstaltungsverzeichnis - Koblenz - Sommersemester 2020
Veranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2019/20 - Koblenz (2021)
Veranstaltungsverzeichnis - Koblenz - Wintersemester 2019/20
Veranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2019 - Koblenz (2021)
Veranstaltungsverzeichnis - Koblenz - Sommersemster 2019
Veranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2020/2021 – Landau (2021)
Vorlesungsverzeichnis der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, für das Wintersemester 2020/2021
Veranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2020 – Landau (2021)
Vorlesungsverzeichnis der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, für das Sommersemester 2020
Veranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2019/2020 - Landau (2021)
Vorlesungsverzeichnis der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, für das Wintersemester 2019/2020
Klassifikation hyperspektraler Daten zur Befahrbarkeitsanalyse (2021)
Winkens, Christian
Der Wettbewerb um die besten Technologien zur Realisierung des autonomen Fahrens ist weltweit in vollem Gange. Trotz großer Anstrengungen ist jedoch die autonome Navigation in strukturierter und vor allem unstrukturierter Umgebung bisher nicht gelöst. Ein entscheidender Baustein in diesem Themenkomplex ist die Umgebungswahrnehmung und Analyse durch passende Sensorik und entsprechende Sensordatenauswertung. Insbesondere bildgebende Verfahren im Bereich des für den Menschen sichtbaren Spektrums finden sowohl in der Praxis als auch in der Forschung breite Anwendung. Dadurch wird jedoch nur ein Bruchteil des elektromagnetischen Spektrums genutzt und folglich ein großer Teil der verfügbaren Informationen zur Umgebungswahrnehmung ignoriert. Um das vorhandene Spektrum besser zu nutzen, werden in anderen Forschungsbereichen schon seit Jahrzehnten \sog spektrale Sensoren eingesetzt, welche das elektromagnetische Spektrum wesentlich feiner und in einem größeren Bereich im Vergleich zu klassischen Farbkameras analysieren. Jedoch können diese Systeme aufgrund technischer Limitationen nur statische Szenen aufnehmen. Neueste Entwicklungen der Sensortechnik ermöglichen nun dank der \sog Snapshot-Mosaik-Filter-Technik die spektrale Abtastung dynamischer Szenen. In dieser Dissertation wird der Einsatz und die Eignung der Snapshot-Mosaik-Technik zur Umgebungswahrnehmung und Szenenanalyse im Bereich der autonomen Navigation in strukturierten und unstrukturierten Umgebungen untersucht. Dazu wird erforscht, ob die aufgenommen spektralen Daten einen Vorteil gegenüber klassischen RGB- \bzw Grauwertdaten hinsichtlich der semantischen Szenenanalyse und Klassifikation bieten. Zunächst wird eine geeignete Vorverarbeitung entwickelt, welche aus den Rohdaten der Sensorik spektrale Werte berechnet. Anschließend wird der Aufbau von neuartigen Datensätzen mit spektralen Daten erläutert. Diese Datensätze dienen als Basis zur Evaluation von verschiedenen Klassifikatoren aus dem Bereich des klassischen maschinellen Lernens. Darauf aufbauend werden Methoden und Architekturen aus dem Bereich des Deep-Learnings vorgestellt. Anhand ausgewählter Architekturen wird untersucht, ob diese auch mit spektralen Daten trainiert werden können. Weiterhin wird die Verwendung von Deep-Learning-Methoden zur Datenkompression thematisiert. In einem nächsten Schritt werden die komprimierten Daten genutzt, um damit Netzarchitekturen zu trainieren, welche bisher nur mit RGB-Daten kompatibel sind. Abschließend wird analysiert, ob die hochdimensionalen spektralen Daten bei der Szenenanalyse Vorteile gegenüber RGB-Daten bieten
Entwicklung und Umsetzung von Follow-Vorschlägen für InstaHub und Entwicklung einer entsprechenden Unterrichtsreihe zum Thema "Relationen in sozialen Netzwerken und Gefahren der Erzeugung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten" für die Sekundarstufe II (2021)
Braunschädel, Peter
Soziale Netzwerke spielen im Alltagsleben der Schülerinnen und Schüler eine entscheidende Rolle. Im Rahmen der vorliegenden Masterarbeit wurde ein Konzept für die Anzeige von Profilvorschlägen innerhalb des sozialen Netzwerks „InstaHub“, welches ein speziell für den Informatikunterricht programmiertes Werkzeug zum Thema „Datenbanken“ darstellt, entwickelt. Als Hürde stellte sich dabei dar, dass von den etablierten sozialen Netzwerken nur wenig bis gar keine Informationen über die Berechnung von Profil- oder Freundschaftsvorschlägen preisgegeben werden. Daher wurde zunächst das Wesen von Beziehungen zwischen Menschen in nicht-internetbasierten und in internetbasierten sozialen Netzwerken sowie die Gründe für Beziehungen zwischen Menschen in diesen Netzwerken dargelegt. Anhand der Beobachtung von Vorschlägen in anderen sozialen Netzwerken sowie der in InstaHub gespeicherten Nutzerdaten wurde ein Algorithmus für Profilvorschläge in InstaHub entworfen und mitsamt einer passenden Visualisierung entsprechend implementiert. Den zweiten Teil der Arbeit bildete eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe II mit dem Thema Gefahren der Erzeugung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten. In der Unterrichtseinheit dienen die Profilvorschläge in InstaHub, die auf von InstaHub über dessen Nutzer gesammelten Daten aufbauen, als Einstieg in die Thematik. Anschließend wird der Fokus von sozialen Netzwerken auf andere Online-Dienste erweitert und auf die Verarbeitung und Weitergabe dieser Daten eingegangen.
Sichtweisen von Lehrenden und Lernenden zur Professionalisierung von Sportlehrkräften zu den einzelnen Ausbildungsphasen in Rheinland-Pfalz (2021)
Gietzen, Sandra
Since the Bologna reform a continuous improvement of the lessons’ quality at school, which is often connected with the professionalization of the future teachers and the teaching post education, is aimed by Alliance and federal states. The quality of the lessons is connected with the professionalization of the future teacher and the teaching post education. In most studies about quality improvement the consideration occurs predominantly from the university view and it is seldom related on the subject Sport. The quality study is established on these two points and leads to the main question: Are there any differences in the teachers‘ and learners‘ perceptions of the professionalization of sport teachers in the certain education phases in Rheinland-Pfalz? With the help of 101 guide interviews and the evaluation according to the Grounded Theory this source question can be answered straight. There were interviewed teachers of the universities, of the state study seminars and the school, as well as learners, to that refer trainees and students. During the study the „missing school relation” crystallizes consistent in all personal groups as key element (core category) in the first and second education phase. The interviewed, which belong to different school forms, give relevant concrete, specific for sport and partially subject covering optimization proposals. As a result a main focus forms untimely relations to the school everyday life and at the same time collect teaching experiences with learning groups at school to get to know their different motor abilities and skills. The improvement approaches concern the university phase and the training period in the study seminars and schools, and the involved consider for necessary a more intensive interlinking of the individual institutions. A mutual, continuous cooperation for the professionalization in the sportsman's education and therefore the optimization of the sports teacher training is very important for all involved.
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 6/2020 (2020)
Grundordnung der Universität Koblenz-Landau Satzung über die Leitung und die innere Struktur wissenschaftlicher Einrichtungen und Betriebseinheiten der Universität Koblenz-Landau Satzung über die Verleihung der Bezeichnung außerplanmäßige Professorin oder außerplanmäßiger Professor der Universität Koblenz-Landau
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 5/2020 (2020)
Satzung der örtlichen Studierendenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Dreizehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Berufsbildende Schulen an der Universität Koblenz-Landau, der Hochschule Koblenz und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar Zwölfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universität Koblenz-Landau, der Hochschule Koblenz und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar Zweiundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz Erste Ordnung zur Änderung der Grundordnung der Universität Koblenz-Landau Wahlordnung für die Wahlen der Organe der Universität Koblenz-Landau
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 4/2020 (2020)
Erste Ordnung zur Änderung der Rahmenprüfungsordnung der Universität Koblenz-Landau im Zusammenhang mit der SARS-CoV-2 (Corona)-Pandemie
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 3/2020 (2020)
Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Universität Koblenz-Landau für das Studienjahr 2020/2021 Satzung zur Festsetzung der Normwerte für den Ausbildungsaufwand (Curricularnormwerte) der Universität Koblenz-Landau Ordnung zur Änderung der Einschreibeordnung für die Universität Koblenz-Landau Einundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz Siebenundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz- Landau Dreiundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Realschulen plus, das Lehramt an Förderschulen sowie das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz-Landau Zwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für Studierende des Masterstudiengangs „Germanistik: Dynamiken der Vermittlung“ des Fachbereichs 2: Philologie / Kulturwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau Sechste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang und im Masterstudiengang BioGeoWissenschaften der Universität Koblenz-Landau Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Psychologie“ des Fachbereichs Psychologie der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Dritte Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Mathematische Modellierung“ und den Masterstudiengang „Mathematical Modeling of Complex Systems“ an der Universität Koblenz-Landau Vierte Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Angewandte Naturwissenschaften“ und den Masterstudiengang „Chemie und Physik funktionaler Materialien / Chemistry and Physics of functional Materials“ an der Universität Koblenz-Landau Rahmenprüfungsordnung der Universität Koblenz- Landau im Zusammenhang mit der SARS-CoV-2 (Corona)-Pandemie Änderung der Anlage der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Applied Physics an der Hochschule Koblenz und der Universität Koblenz-Landau (Kooperativer Masterstudiengang) Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Mensch und Umwelt: Psychologie, Kommunikation, Ökonomie“ an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Erste Ordnung zur Änderung der Promotionsordnung des Fachbereichs 8: Psychologie der Universität Koblenz-Landau
  • 1 to 50

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks