Refine
Year of publication
- 2007 (104) (remove)
Document Type
- Diploma Thesis (37)
- Study Thesis (32)
- Part of Periodical (25)
- Master's Thesis (5)
- Bachelor Thesis (3)
- Doctoral Thesis (2)
Language
- German (80)
- English (23)
- Multiple languages (1)
Keywords
- Augmented Reality (6)
- Bildverarbeitung (4)
- Computersimulation (4)
- Robotik (3)
- Augenbewegung (2)
- Autonome Fahrzeuge (2)
- Bildregistrierung (2)
- Bluetooth (2)
- Campus Information System (2)
- Computer (2)
- Computergraphik (2)
- Computerspiel (2)
- E-Learning (2)
- Echtzeitsysteme (2)
- Enhanced Reality (2)
- Equality (2)
- Gaze Tracker (2)
- Interaktion (2)
- Knowledge Compilation (2)
- Laserscanner (2)
- Rettungsroboter (2)
- Security (2)
- Software (2)
- Theorem Proving (2)
- University (2)
- 2D/3D-Segmentierung (1)
- 3-D-Modelle (1)
- 3-D-Scanning (1)
- 3D-Color-Structure-Code (1)
- 3D-Darstellung (1)
- 3D-RETISEG (1)
- AMIRE (1)
- ARToolkit (1)
- ARToolkitPlus (1)
- Adaptive Services Grid (ASG) (1)
- Akzeptanz (1)
- Angiographiebilder (1)
- Anhängerfahrzeug (1)
- Animationsverfahren (1)
- Augmented Reality Szenario (1)
- Automated Theorem Proving (1)
- Automated Theorem Proving Systems (1)
- Autonome Exploration (1)
- Autonome Robotik (1)
- Autonomous Exploration (1)
- Avatar (1)
- Avatare (1)
- Bayes Procedures (1)
- Bedarfsanalyse (1)
- Bedarfsforschung (1)
- Benutzerorientierung (1)
- Benutzerverhalten (1)
- Bild (1)
- BildKlang (1)
- Bildaufloesung (1)
- Bildauflösung (1)
- Billard (1)
- Biometrie (1)
- Blog marketing (1)
- CTI -Problem (1)
- Charakter-Objekt-Interaktion (1)
- Charakteranimation (1)
- Clusteranalyse (1)
- Color Structure Code (1)
- Computational biology (1)
- Computeranimation (1)
- Computerspiele (1)
- Computertomografie (1)
- Datenbanksystem (1)
- Datenbrille (1)
- Datensicherheit (1)
- Delphi-Studie (1)
- Designwerkzeug (1)
- Digital Storytelling (1)
- E-Commerce (1)
- E-KRHyper (1)
- ESSA (1)
- Echtzeit-Raytracer "Augenblick" (1)
- Eclipse <Programmierumgebung> (1)
- Electronic Commerce (1)
- Elektronische Signaturen (1)
- Emergence in the Loop (EMIL) (1)
- Evaluation (1)
- Explorationstransformation (1)
- Exporation Transform (1)
- Fachinformationssysteme (1)
- Fahrerlose Transportsysteme (1)
- Fahrzeugverhalten (1)
- Fedora (1)
- Fernsehtechnik (1)
- Feuer (1)
- Fire (1)
- Frau (1)
- Funknetzwerk (1)
- GLSL (1)
- GPGPU (1)
- GPU basiert (1)
- GUPRO (1)
- Gebäudemodelle (1)
- Gefühl (1)
- Geodaten (1)
- Geschäftsprozessmodell (1)
- Gespann (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Grafikprozessor (1)
- Graphikhardware (1)
- Graphikprozessor (1)
- HDR-Bilder (1)
- Haptik (1)
- Herzerkrankungen (1)
- Hirschkäfer (1)
- Horn Clauses (1)
- Human motion (1)
- Hyper Tableau Calculus (1)
- IASON (1)
- IK-Algorithmus (1)
- IT Security (1)
- IT-Risk-Management (1)
- Industrial-CT (1)
- Innovationsmanagement (1)
- Interaktionselemente (1)
- Internet Voting (1)
- Internetzugang (1)
- Inverse Kinematik (1)
- Java (1)
- Join (1)
- Kalibrierung (1)
- Kamera (1)
- Kartographie (1)
- Kirk-Coleman-Modell (1)
- Konvergenz (1)
- Kraftfahrzeug (1)
- Krankenhausinformationssystem (1)
- Kriterienkatalog (1)
- Kryptographie (1)
- Kulturlandschaft (1)
- Kunstpädagogik (1)
- Künstliche Intelligenz (1)
- Landschaftsgestaltung (1)
- Landschaftsmodell (1)
- Layout (1)
- Layout <Mikroelektronik> (1)
- Lebensmittelallergie (1)
- Leitstandmodul (1)
- Lenkassistenzsystem (1)
- Lenkung (1)
- Lernen (1)
- Lernumgebung (1)
- LexLearn (1)
- Lexikon (1)
- Logistik (1)
- Lucanus cervus (1)
- MIA (1)
- MP3 Player (1)
- MPEG-7 (1)
- Matchingverfahren (1)
- Mediator framework (1)
- Mikrocontroller (1)
- Mobile Commerce (1)
- Mobile Health (1)
- Mobile Parking (1)
- Mobile Payment (1)
- Mobile Roboter (1)
- Mobile Robots (1)
- Mobile Ticketing (1)
- Mobiler Roboter (1)
- Mobilkommunikation (1)
- Modellieren (1)
- Modellierung (1)
- Modulnetze (1)
- Motion Capturing (1)
- Multi-robot System (1)
- Multiagent System (1)
- Multiagentensystem (1)
- Multidimensional (1)
- Mustererkennung (1)
- Netzhaut (1)
- Netzwerkmanagment (1)
- Nintendo DS (1)
- Oberflächenentwurf (1)
- Oberflächengestaltung (1)
- Ontology (1)
- Ornamentik (1)
- Partikelsimulation (1)
- Partikelsystem (1)
- Path transformation (1)
- Personalised Information Systems (1)
- Personenidentifizierung (1)
- Petri Nets (1)
- Petri-Netze (1)
- Pfadtransformation (1)
- Population (1)
- Positionsbestimmung (1)
- Preisbildung (1)
- Privacy (1)
- Probability (1)
- Propagation (1)
- Prozesskette (1)
- RDF Graphs (1)
- RFID (1)
- RIP-MTI (1)
- RIP-MTI Algorithmus (1)
- Radiosity (1)
- Raytracing (1)
- ReMiP (1)
- Realistisches Kameramodell (1)
- Registrierung <Bildverarbeitung> (1)
- Relationales Datenbanksystem (1)
- Rescue League (1)
- Rescue Robots (1)
- Rescueanalyser (1)
- Resource Description Framework (RDF) (1)
- Risk (1)
- RoboCup Rescue (1)
- Routing (1)
- Routing information protocol (1)
- Rückwärtsfahrt (1)
- SIFT-Verfahren (1)
- SNMP (1)
- SVG (1)
- Sand (1)
- Segmentierung (1)
- Selbstlokalisation (1)
- Semantics (1)
- Semantik (1)
- Service-oriented Architectures (SOA) (1)
- Sicherheit (1)
- Simulations-Wiki (1)
- Simulationswerkzeug (1)
- Skript (1)
- Skript <Programm> (1)
- SocSimNet (1)
- SpoGA (1)
- Stadtmodelle (1)
- Standortbestimmung (1)
- Stereobildfolgen (1)
- Stochastic Logic (1)
- Supply Chain Management (1)
- Systembiologie (1)
- Tableau Calculus (1)
- Tastatur (1)
- Tastatureingabeverhalten (1)
- Technologiemanagement (1)
- Ton (1)
- Tone-Mapping (1)
- Tone-Mapping-Verfahren (1)
- Tourismus (1)
- Transferfunction (1)
- Transferfunktion (1)
- UML (1)
- USARSim (1)
- USB (1)
- Unified Modeling Language (UML ) (1)
- Unternehmensnetzwerke (1)
- Virtual characters (1)
- Virtuelle Menschen (1)
- Virtuelle Realität (1)
- Visualisierungstechniken (1)
- Visuelle Odometrie (1)
- Volume Hatching (1)
- Volumen-Rendering (1)
- Volumendaten (1)
- Vorliebe (1)
- W-LAN (1)
- WLAN (1)
- Web Ontology Language (OWL) (1)
- Web log (1)
- Weblog (1)
- Webseiten (1)
- Wiki (1)
- XTPeer (1)
- Zukunftsszenario (1)
- directed acyclic graphs (1)
- eGovernment (1)
- elektronische Anwendung (1)
- finite state automata (1)
- keystroke biometric recognition (1)
- logistic (1)
- multidimensional (1)
- regular dag languages (1)
- requirements analysis (1)
- virtual human (1)
- virtual network user mode linux (1)
- Ökologie (1)
Institute
- Institut für Computervisualistik (51)
- Fachbereich 4 (26)
- Institut für Informatik (18)
- Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik (18)
- Institut für Management (6)
- Institut für Softwaretechnik (6)
- Institut für Integrierte Naturwissenschaften, Abt. Biologie (1)
- Institut für Kunstwissenschaft (1)
Ziel des Verbundprojektes 3D-RETISEG ist es, ein optimiertes echtzeitfähiges Soft- und Hardwarepaket zur 2D/3D-Segmentierung und Klassifizierung basierend auf hierarchischen Inselstrukturen, und zur schnellen Volumenvisualisierung sehr großer Volumendaten aus komprimierten Datensätzen zu entwickeln. Die Entwicklungen sollen in konkreten Anwendungsfällen der Forschung und der Wirtschaft als marktreifes Modul in das Softwarepaket VGStudioMax integriert werden. In der Medizin, speziell bei der Segmentierung von Volumendatensätzen, die durch unterschiedliche Tomographietechniken (z.B. CT und MRI) erzeugt werden, liefern zweidimensionale Verfahren häufig eine unzureichende Qualität aufgrund der anisotropen Berücksichtigung der Rauminformationen. Bisher entwickelte dreidimensionale Verfahren sind, neben der der schlechten Verfügbarkeit ihrer Implementierungen, häufig nur für bestimmte Fragestellungen dediziert und daher für andere Anwendungsfälle schlecht adaptierbar. Weiterhin benötigen Verfahren, die gute Ergebnisse liefern, meist eine hohe Laufzeit. Dies ist aber speziell in medizinischen Anwendungen von großem Nachteil, da hier die Qualität der Ergebnisse in letzter Instanz von einem Experten beurteilt wird. Damit das Ergebnis schnell zu benutzerdefinierten Optimierungen durch Veränderung der Verfahrensparameter zur Verfügung steht, sollte ein Verfahren nur sehr kurze Rechenzeiten benötigen. Weist ein Verfahren eine geringe Laufzeit auf, so kann es außerdem intra-operativ eingesetzt werden. Der hier im Projekt verwendete 3D-Color-Structure-Code verspricht, ein besseres und generisches Verfahren zu ermöglichen.