05 Kommunikationswissenschaft
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (1)
- Doctoral Thesis (1)
Keywords
- Frame-Semantik (1)
- Inhaltsanalyse (1)
- Politische Kommunikation (1)
- Politolinguistik (1)
- TV debates (1)
- TV-Duelle (1)
- Wahl- und Einstellungsforschung (1)
- content analysis (1)
- politische Sprachverwendung (1)
- politolinguistische Lexikanalyse (1)
Institute
The PhD thesis offers a long-term investigation of German TV debates with regard to the extent to which the topics dealt with in the debates correspond to the political problems perceived by the voters and whether the actor-specific topics discussed in the TV debates have an influence on the voters' perception of the problems and the perceived responsiveness of the political actors. To this purpose, contents and effects of the Chancellor debates 2002-2013 and the TV debates between 1997 and 2016 are examined at the state level. The empirical investigation is based on an implementation and evaluation of content analyses, the evaluation of opinion polls and the investigation of experimental data on the occasion of the chancellor duels in 2002, 2009 and 2013. The analyses show that TV debates are not only show events, but that the focus of TV debates is on political content (rather than entertaining elements), that the (camp-specific) responsiveness of the format has increased over time, and that successful persuasion - as one of two theme management strategies - by challengers in particular can lead viewers to better assess the effectiveness of the political system.
In dieser Arbeit werden auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes der Politolinguistik die Relevanz und Erklärungsmöglichkeiten politolinguistischer Analysen für das Verständnis der Sprachverwendung und Sprachprägung in der Politik am Beispiel der rechtspopulistischen Rhetorik der Alternative für Deutschland thematisiert. Die Arbeit folgt im Allgemeinen der Fragestellung, inwiefern die Politolinguistik die Sprachverwendung in der Politik und die dort entstehenden, sprachlichen Prägungen lexikalisch analysieren und mithilfe der politolinguistischen Lexikanalyse die durch politische Akteure vermittelten, politischen Intentionen offenlegen kann. Im Besonderen wird sich daran die Frage anschließen, auf welche Weise sich mit den Analysewerkzeugen der politolinguistischen Lexikanalyse das Kurzwahlprogramm der Alternative für Deutschland zur Bundestagswahl 2017 im Hinblick auf ihre rechtspopulistische Rhetorik untersuchen lässt und dortige, lexikalische Prägungsversuche der AfD identifiziert werden können.
Am Schluss der Arbeit steht Erkenntnisfortschritt, der eine deskriptive Erörterung der Relevanz und Möglichkeiten politolinguistischer Lexikanalysen sowie ihrer Werkzeuge für die Untersuchung politischer Sprachverwendung und durch Wortprägungen offenbarter Intentionen beinhaltet, dabei explizit sowohl etablierte als auch neuere Erkenntnisse des Forschungsfeldes miteinbezieht und diese im Hinblick auf die Anwendbarkeit zur Erforschung rechtspopulistischer Rhetorik reflektiert.