Institut für Integrierte Naturwissenschaften, Abt. Geographie
Refine
Document Type
- Doctoral Thesis (6)
- Bachelor Thesis (1)
Keywords
- Abfluss (1)
- Agriotes spp. (1)
- Außerschulische Lernorte (1)
- BNE (1)
- BNE-Kriterien (1)
- Beregnung (1)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (1)
- Bodenerosion (1)
- Bodenfeuchtesimulation (1)
- Drahtwürmer (1)
There has been little research on out-of-school places of learning and their effec-tiveness in the context of ESD education measures. With the help of a multi-stage analysis, this study identifies out-of-school places of learning with reference to the ESD education concept in the Rhineland-Palatinate study area. To this end, qualita-tive literature analyses were first used to generate ESD criteria, which were opera-tionalised as a methodological instrument in the form of an ESD checklist for out-of-school places of learning. The data obtained in this way provide the basis for the creation of a geographically oriented learning location database with ESD refer-ence. A cartographic visualisation of the data results in a spatial distribution pattern: Thus, there are districts and cities that are well supplied with ESD learning loca-tions, but also real ESD learning location deserts where there is a need to catch up. Furthermore, there is an accumulation of ESD learning sites in areas close to for-ests.
A guideline-based explorative interview with two ESD experts provides additional insights into the question of how ESD has been implemented in the federal state of Rhineland-Palatinate, the extent to which there is a need for optimisation, and which continuing measures are being taken for ESD outside schools within the framework of Agenda 2030.
In addition, a quantitative questionnaire study was carried out with 1358 pupils at 30 out-of-school places of learning after participation in an educational measure, in which environmental awareness, attitudes towards environmental behaviour and local learning were also considered. By including non-ESD learning locations, a comparative study on the effectiveness of ESD learning locations became possible. The statistical data evaluation leads to a variety of interesting results. Contra-intuitively, for instance, the type of learning location (ESD or non-ESD learning lo-cation) is not a significant predictor for the environmental awareness and environ-mental behaviour of the surveyed students, whereas communication structures within educational measures at extracurricular learning locations, the multimediality and action orientation and the duration of educational measures have a significant influence.
Keywords: extracurricular learning locations, education for sustainable develop-ment (ESD), ESD criteria, learning location landscape Rhineland-Palatinate, ESD learning locations, environmental awareness, environmental behaviour.
In dieser Arbeit wird überprüft, ob die Befahrung mit Forstmaschinen auf Andosol-Waldstandorten Auswirkungen auf die Bodenverdichtung hat. Dazu werden Faktoren wie die Anzahl der Befahrungen, die Neigung sowie die Bodenart betrachtet und analysiert. Die Andosolböden im Untersuchungsgebiet sind durch sehr geringe Lagerungsdichten sowie hohe Porenvolumen, bedingt durch Laacher See-Tephra (LST), gekennzeichnet.
Infolge der Befahrung durch Forstmaschinen bei zum Teil ungünstiger Witterung, bildeten sich bis zu 67 cm tiefe Fahrspuren. Des Weiteren erhöht sich die Lagerungsdichte im Vergleich zum unbeeinflussten Wald im Schnitt um 17 %, im Extremfall bis zu 54 %. Einzeln betrachtet kann für die Bodenart ein starker Zusammenhang zwischen Feinboden, vor allem Schluff sowie Ton, und der Lagerungsdichte festgestellt werden. Ein Zusammenhang zwischen der Hangneigung und der Verdichtung des Bodens kann anhand der untersuchten Rückegasse nicht festgestellt werden. Die Anzahl der Befahrungen scheint im Untersuchungsgebiet mit dem Grad der Verdichtung einherzugehen.
Die Analyse ortsbezogener Strukturdaten und Merkmale ist eine der wesentlichen Voraussetzungen für die Bewertung von Standorten und Räumen. Durch die Erfassung der lokalen Ausprägung ausgewählter Standortfaktoren und unter Zuhilfenahme eines Geographischen Informationssystems werden in der vorliegenden Dissertation die Städte und Gemeinden des hessischen Rheingau-Taunus-Kreises kategorisiert und miteinander verglichen. Hierbei erfolgt eine besondere Fokussierung auf die lokal bestehende technische und soziale Infrastruktur, um vorrangig das vorhandene Gewerbe- und Wohnumfeld sowie die darüber hinaus existierenden räumlichen Disparitäten eingehend veranschaulichen und beurteilen zu können.
Die vorliegende Arbeit betrachtet den Einfluss von Wald- und Wirtschaftswegen auf Abflussentstehung und Bodenerosionsraten innerhalb eines bewaldeten Einzugsgebiets im Naturschutzgebiet Laacher See. Hierfür wurden sowohl bestehende Erosions- und Akkumulationsformen im Gelände kartiert, als auch Erosionssimulationen mittels einer Kleinberegnungsanlage durchgeführt. Zuletzt erfolgte eine Modellierung des Erosionspotentials auf Grundlage der Simulationsergebnisse.
Die Analyse bestehender Erosions- und Akkumulationsformen im Gelände gab einen Hinweis auf Bodenerosionsraten von Wegoberflächen, die zwischen 27,3 und 93,5 t ha-1 a-1 und somit in derselben Größenordnung wie Erosionsraten unter intensiver ackerbaulicher Nutzung lagen.
Die Simulationsläufe zeigten, dass persistente Waldwege ein deutlich verändertes Infiltrationsverhalten aufwiesen. Auf natürlichen Waldböden lag der Anteil des infiltrierten Niederschlags bei durchschnittlich 96%. Im Falle von Waldwegen nahm dieser Anteil im Mittel auf 14% bis 7% ab. Besonders auffällig waren die Ergebnisse auf Rückegassen, auf denen ein erheblicher Einfluss der Bodenverdichtung durch Befahrung nachgewiesen werden konnte. Hier sank der Anteil des infiltrierten Niederschlags auf 31% in den Fahrspuren, zwischen den Spuren wurden noch 76 % infiltriert.
Während der Simulationsläufe konnten maximale Sedimentmengen von 446 g m-2 erodiert werden, was einer mittleren Bodenerosionsrate von 4,96 g m-2 min-1 entspricht. Diese hohen Abtragsraten wurden auf persistenten Wegen mit geringer Befestigung gemessen. Rückegassen wiesen die geringsten Abtragswerte auf, maximal konnten 37 g m-2 erodiert werden, gleichbedeutend mit einer Abtragsrate von 0,41 g m-2 min-1. Die erodierten Sedimentmengen betrugen im Mittel bei Wegen 167 bis 319 g m-2 und im Falle von Rückegassen 17 g m-2. Anhand von Vergleichsmessungen auf Waldstandorten, bei denen ein mittlerer Bodenabtrag von ca. 5 g m-2 festgestellt wurde, konnte eine erhöhte Erodierbarkeit für jedwede Form der Weganlage bestätigt werden.
Auf Basis der im Gelände gemessenen Abtragsraten wurden die Modellierungen kalibriert. Die Ergebnisse der ABAG / DIN 19708 zeigten für das betrachtete Untersuchungsgebiet eine mittlere jährliche Bodenerosionsgefährdung von 2,4 - 5,8 t ha-1 a-1 für persistente Wege und von 0,5 t ha-1 a-1 für Rückegassen. Im Vergleich zum Mittelwert weitgehend unbeeinflusster Waldflächen im Untersuchungsgebiet von 0,1 t ha-1 a-1 zeigte sich abermals ein erhöhtes Abtragspotential. Die physikalisch basierte Modellierung der Beregnungsversuche mittels WEPP zeigte ein zufriedenstellendes Ergebnis bei der Einschätzung des Abflussverhaltens, so wurden für persistente Wege nur Abweichungen von maximal -5% festgestellt. Die Abflussmodellierung auf Rückegassen sowie die generelle Modellierung der Bodenerosion während der Beregnungsversuche zeigte sich im Kontrast hierzu noch fehlerbehaftet, was ursächlich mit der für ein physikalisches Modell relativ geringen Eingangsdatentiefe zu begründen ist.
Es wurde nachgewiesen, dass Waldwege einen bedeutenden Einfluss auf den Wasserhaushalt und das Bodenerosionsgeschehen haben. Der Rückhalt von Niederschlägen wird gemindert und es kommt zu intensivierten Bodenerosionsprozessen. Schlecht befestigte Wege zeigten einen stark erhöhten Bodenabtrag, der zu ökologischen Folgeschäden führen kann. Der Abtrag kann ebenso zu einer Beeinträchtigung der Befahrbarkeit führen. Anhand der Folgen lässt sich die Relevanz der Betrachtung von Abfluss- und Bodenerosionsprozessen auf Wald- und Wirtschaftswegen deutlich machen. Die vorliegende Arbeit stellt die erste Studie dar, innerhalb derer Abfluss- und Bodenerosionspozesse für Walderschließungsnetzwerke in Mitteleuropa untersucht wurden.
This study explored the question whether greenhouse gas mitigation projects in Namibia could be initiated through local economic development programmes. In particular, research was done on whether the Clean Development Mechanism (CDM) of the Kyoto Protocol could play an essential role in the promotion of such mitigation projects.
In a first step supporting and inhibiting factors (potential for mitigation projects, business and investment climate, institutions, etc.) were discussed, which have a negative or positive influence on mitigation projects. In a second step the mind-set of climate and energy experts as well as of local economic development experts and practitioners was analysed with regard to the research questions. To this end, 229 questionnaires, 28 interviews and the output of a focus group discussion with 20 participants were evaluated. Additionally, the author conducted a real life case study to investigate the practicability of initiating greenhouse gas mitigation projects through local economic development efforts. Parallel to the development of an economic development strategy in the Namibian region of Otjozondjupa, the potential for greenhouse gas mitigation projects was explored. Based on the outcome of this investigation project ideas were developed and their potential socio-economic impact was evaluated. Promising projects were then included into the development strategy.
Due to various factors such as the complexity of CDM, low greenhouse gas emissions in Namibia, the low price of emission rights and insufficient financial means it is unlikely that CDM projects can be initiated through local economic development initiatives in Namibia. However, many stakeholders consider the idea of interlinking mitigation projects and local economic development initiatives favourably as long as such projects support the broader objectives of those initiatives. This research has shown that locally initiated mitigation projects do not contribute much to employment or income generation at the local level in Namibia. Thus, national strategic objectives should be considered, such as improving access to electricity to all strata of society or becoming less dependent on electricity imports. This requires, however, that local economic development strategies also cover the energy sector, that local governments are willing and capacitated to initiate mitigation projects, that national and local public institutions work together more closely, that national and local economic framework conditions are improved so as to attract private investments, and that the experiences and interests of the relevant stakeholders are considered throughout the project development process.
Die vorliegende Doktorarbeit verfolgt das Ziel, die Bevölkerungsentwicklung im Westerwaldkreis im Zeitraum von 1974 bis 2008 auf Kreis-, Verbandsgemeinde- und Gemeindeebene detailliert zu untersuchen und im Rahmen eines Handlungskonzeptes für ausgewählte Gemeinden geeignete Maßnahmen zur konkreten Gestaltung des Demographischen Wandels aufzuzeigen. Dies geschieht zunächst anhand einer umfassenden Analyse der Bevölkerungsdaten. Dazu zählt eine Einteilung des Untersuchungszeitraums in spezielle Phasen der Bevölkerungsentwicklung, welche durch die jährlichen Veränderungsraten des Bevölkerungsstandes des Westerwaldkreises charakterisiert werden. Anschließend wird ausführlicher auf wichtige Kennzahlen der Bevölkerungsentwicklung aus den Bereichen der natürlichen Bevölkerungsbewegung, der Bevölkerungsstruktur und der Wanderungen eingegangen mit der Intention, einerseits detaillierte Ergebnisse hervorzubringen, die im Rahmen bisheriger Untersuchungen nicht vorliegen und andererseits Grundlagen für die Ursachenforschung zu schaffen, die der Analyse der Bevölkerungsdaten folgt. Für diese Ursachenforschung werden fünf Gemeinden exemplarisch ausgewählt, die eine besonders positive bzw. negative Bevölkerungsentwicklung im Untersuchungszeitraum aufweisen. Integrale Bestandteile dieser Ursachenforschung sind, neben einer ausführlichen Darstellung der Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden, Experteninterviews und eigene humangeographische Beobachtungen. Des Weiteren wird speziell für die drei ausgewählten Gemeinden mit negativer Bevölkerungsentwicklung eine Online-Umfrage unter Jugendlichen durchgeführt, um weitere Ursachen herauszufinden und erste zentrale Ansatzpunkte für das abschließende Handlungskonzept zu finden. Dieses Konzept verfolgt primär die Intention, den Demographischen Wandel in den drei Gemeinden in der Art und Weise zukünftig zu gestalten, dass seine negativen Folgen vermieden bzw. zumindest abgemildert werden. Dazu ist es notwendig, auf die spezifischen Situationen vor Ort einzugehen und die praktische Umsetzbarkeit möglicher Handlungsempfehlungen zu berücksichtigen, damit das Konzept Eingang in die kommunalpolitische Planung findet und somit nicht nur einen Beitrag zur bevölkerungsgeographischen Forschung darstellt, sondern auch einen Nutzen für die kommunale Handlungspraxis stiftet.
In this study the influence of soil moisture and soil type on the selected pests and diseases Phytophthora infestans (Mont.) de Bary, Fusarium graminearum Schwabe and F. culmorum (W.G. Smith) Saccardo, respectively, as well as the larvae of the most important Elateridae Agriotes lineatus Linnaeus, A. obscurus Linnaeus, A. sputator Linnaeus, A. sordidus Illiger and A. ustulatus Schaller (called wireworms) was characterized. The aim was to integrate soil modules in prediction models for agricultural and horticultural pests and diseases, to optimise the scheduling of disease controls, to detect periods of high-intensity attacks and to reduce the number of preventive treatments. The measurement of soil moisture is time intensive and additionally soil moisture is highly varying within small areas. Therefore this parameter did not have a high impact in the prediction models for agricultural and horticultural pests and diseases in the past. In this study the possibilities for a site-specific simulation of soil moisture was investigated. The soil moisture simulation model SIMPEL (HÖRMANN 1998) was adapted to agricultural conditions and the site-specific simulation of soil moisture was realised on the basis of radar measured precipitation data from the German Meteorological Service (DWD) and on interpolated weather data (ZEUNER 2007). The comparison of the simulated soil moisture data with the field measurements showed a highly significant correlation (Alpha = 0.01) and an average of 3.8 % differences. Therefore the site-specific simulation of soil moisture will be possible and can be included in the prediction models for agricultural and horticultural pests and diseases. The results of laboratory and field experiments as well as analyses on monitoring data showed, that the influence of soil parameters on the three selected pests and diseases varied. Whereas the investigations on the influence of soil moisture on P. infestans identified no clear correlation, considerable correlations between soil moisture and soil type on wireworms as well as F. graminearum and F. culmorum could be detected. For the prediction of the appearance of wireworms in the upper soil level in relation to soil moisture and soil type the simulation model SIMAGRIO-W was developed. The validation of the new model showed highly significant correlations between soil moisture and soil type on the appearance of wireworms. The influence of soil type on F. graminearum and F. culmorum was integrated in the existing prediction model FUS-OPT. A correlation between air cached spores of F. graminearum and simulation results from the modified model FUS-OPT showed a high significance in PEARSON test. The results of this study showed that the implementation of soil moisture and soil type in the prediction models for agricultural and horticultural pests and diseases can be realised. The developed and modified prediction models can be used by the Governmental Crop Protection Services in Germany through www.isip.de.