• Deutsch
Login

OPUS

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Scherp, Ansgar (17)
  • Staab, Steffen (17)
  • Grimm, Rüdiger (14)
  • Troitzsch, Klaus G. (13)
  • Korflesch, Harald F. O. von (11)
  • Furbach, Ulrich (10)
  • Schaarschmidt, Mario (9)
  • Maron, Markus (8)
  • Meletiadou, Anastasia (8)
  • Arzamastsev, Alexander A. (7)
+ more

Year of publication

  • 2019 (124)
  • 2011 (123)
  • 2012 (111)
  • 2009 (108)
  • 2015 (106)
  • 2007 (104)
  • 2014 (104)
  • 2018 (98)
  • 2010 (93)
  • 2013 (87)
+ more

Document Type

  • Doctoral Thesis (450)
  • Part of Periodical (343)
  • Bachelor Thesis (273)
  • Diploma Thesis (196)
  • Master's Thesis (184)
  • Study Thesis (137)
  • Conference Proceedings (12)
  • Article (9)
  • Other (8)
  • Report (8)
+ more

Language

  • German (1109)
  • English (517)
  • Multiple languages (4)
  • Spanish (2)

Has Fulltext

  • yes (1632) (remove)

Is part of the Bibliography

  • no (1631)
  • yes (1)

Keywords

  • Vorlesungsverzeichnis (55)
  • Bildverarbeitung (16)
  • Augmented Reality (15)
  • Simulation (12)
  • Computergraphik (10)
  • Pestizid (10)
  • Robotik (10)
  • Computergrafik (9)
  • Computersimulation (9)
  • Computervisualistik (9)
+ more

Institute

  • Institut für Computervisualistik (334)
  • Fachbereich 4 (294)
  • Zentrale Einrichtungen (169)
  • Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik (146)
  • Institut für Informatik (141)
  • Institut für Management (111)
  • Fachbereich 7 (99)
  • Institute for Web Science and Technologies (56)
  • Institut für Softwaretechnik (54)
  • Fachbereich 8 (47)
+ more

1632 search hits

  • 1591 to 1600
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Schätzung planarer Flächen in verrauschten Tiefenbildern für den RoboCup Rescue Wettbewerb (2006)
Steinmetz, Sarah
In dieser Studienarbeit wird ein Verfahren zur Extraktion eines Oberflächenbegrenzungsmodells aus einem Tiefenbild vorgestellt. Das Modell beschreibt die im Tiefenbild dargestellte Szene durch die Geometrie und die Topologie der planaren Flächen, die in der Szene gefunden werden. Die Geometrie ist gegeben durch die Angabe der Ebenengleichungen der gefundenen Flächen sowie der 3D-Koordinaten der Eckpunkte der Polygone, die diese Flächen beschreiben. Die Informationen über die Topologie der Szene besteht aus einer Nachbarschaftsliste, die für jede Flaeche angibt, über welche Kante diese Fläche mit welcher anderen Fläche verbunden ist. Aufbauend auf einem Algorithmus zur Tiefenbildsegmentierung aus PUMA werden die Polygone bestimmt, die die Flächen der Szene beschreiben. Anschließend wird versucht, diese Polygone über Kanten und Eckpunkte zu verbinden, um ein möglichst geschlossenes Modell der Szene zu erhalten.
Aufbau eines Wiki-Systems als kooperative Informationsplattform der Arbeitsgruppe Softwareergonomie und Information Retrieval (2006)
Schmidt, Benjamin
XDOMEA-Fachkonzept (2006)
Esser, Claudia ; Langenhuysen, Stefan
Die AG "IT-gestützte Vorgangsbearbeitung" des Kooperationsausschusses Automatisierte Datenverarbeitung (koopA ADV) hat zur Verwirklichung der Interoperabilität in der öffentlichen Verwaltung den Datenaustauschstandard XDOMEA entwickelt. Das vorliegende Dokument beschreibt das Fachkonzept zur XML-Schema-Spezifikation. Es wendet sich vorrangig an verantwortliche Organisatoren im IT-Bereich und an potentielle Anwender von XDOMEA. In diesem Dokument werden Hintergründe, Einsatzmöglichkeiten und Informationen zum Einsatzgebiet von XDOMEA erläutert, die Vorteile des Standards diskutiert und Erweiterungsmöglichkeiten vorgestellt. Weiters werden Beteiligungs- und Protokollinformationen spezifiziert und detailliert. Zu diesem Zweck werden verschiedene Szenarien erarbeitet, die anhand von Prozessmodellen die praktische Anwendung des Standards veranschaulichen. Gleichzeitig werden die Möglichkeiten fachspezifischer Erweiterungen im Standard verdeutlicht und Grenzen der Anwendung aufgezeigt.
Erstellung eines dreidimensionalen Geländemodells des Mittelrheintals (2006)
Bärz, Jakob
Gegenüberstellung herkömmlicher Shader-Hochsprachen und der Metasprache Sh bei der GPU Programmierung (2006)
Martin, Michelle Kristin
Development of an enhanced optical and haptical 3D application (2006)
Geissler, Mirko
Es wird eine Applikation entwickelt, die die Verbindung zwischen dem Phantom Omni von Sensable mit dem 3D Monitor c-i von Seereal herstellt. Dabei werden 3D Modelle aus Maya mit einen entwickelten Exporter verwendet.
Bau eines Roboters für den RoboCupSoccer Wettbewerb (2006)
Klöber, Andreas ; Strack, Michael
Die Zeitschrift c't stellte in der Ausgabe 02/2006 einen Bausatz für einen kleinen mobilen Roboter vor, den c't-Bot, der diese Studienarbeit inspirierte. Dieser Bausatz sollte die Basis eines Roboters darstellen, der durch eine Kamera erweitert und mit Hilfe von Bildverarbeitung in der Lage sein sollte, am RoboCupSoccer-Wettbewerb teilzunehmen. Während der Planungsphase veränderten sich die Ziele: Statt einem Fußballroboter sollte nun ein Roboter für die neu geschaffene RoboCup-Rescue-League entwickelt werden. In diesem Wettbewerb sollen Roboter in einer für sie unbekannten Umgebung selbstständig Wege erkunden, bzw. Personen in dieser Umgebung finden. Durch diese neue Aufgabenstellung war sofort klar, dass der c't-Bot nicht ausreichte, und es musste ein neuer Roboter entwickelt werden, der mittels Sensoren die Umgebung wahrnehmen, durch eine Kamera Objekte erkennen und mit Hilfe eines integrierten Computers diese Bilder verarbeiten sollte. Die Entstehung dieses Roboters ist das Thema dieser Studienarbeit.
iProcess (2006)
Demuth, Mario
Computergestützte 3D-Operationsplanung zur präoperativen Repositionierung von Knochenfragmenten bei komplizierten Knochenbrüchen (2006)
Bestmann, Kai
Analyse von Repräsentationen für 3D-Modelle aus Sicht der Softwaretechnik (2006)
Zdunczyk, Bozena
  • 1591 to 1600

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks