• Deutsch
Login

OPUS

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Year of publication

  • 2014 (1)
  • 2018 (1)

Document Type

  • Bachelor Thesis (1)
  • Master's Thesis (1)

2 search hits

  • 1 to 2
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Online Handschrifterkennung chinesischer Schriftzeichen auf androidfähigen mobilen Endgeräten (2014)
Weng, Shuyi
Usage of mobile dictionaries or translators requires an input. This input has to be processed and recognized beforehand. Chinese characters are more suited for a handwritten input than a keyboard based one. Reason for that are the characters consisting mostly of pictograms or ideograms. This thesis deals with an implementation of a prototypical recognition system on a mobile device. The recognition process should be online and therefore running while writing. It can save time for the user, because suggestions are made during runtime. Basics and an overview over the current state of the art in online handwriting recognition will be given. An approach will be chosen and implemented, such that the recognition process is fast and needs little memory. The implementation will be tested and it will show, that a fast recognition can be possible on small devices. Suggestions for expansions and improvements will be given, including a future work part.
Objekterkennung mithilfe von RGB-D-Daten auf mobilen Endgeräten (2018)
Weng, Shuyi
Mit der Microsoft Kinect waren die ersten Aufnahmen von synchronisierten Farb- und Tiefendaten (RGB-D) möglich, ohne hohe finanzielle Mittel aufwenden zu müssen und neue Möglichkeiten der Forschung eröffneten sich. Mit fortschreitender Technik sind auch mobile Endgeräte in der Lage, immer mehr zu leisten. Lenovo und Asus bieten die ersten kommerziell erwerblichen Geräte mit RGB D-Wahrnehmung an. Mit integrierten Funktionen der Lokalisierung, Umgebungserkennung und Tiefenwahrnehmung durch die Plattform Tango von Google gibt es bereits die ersten Tests in verschiedenen Bereichen des Rechnersehens z.B. Mapping. In dieser Arbeit wird betrachtet, inwiefern sich ein Tango Gerät für die Objekterkennung eignet. Aus den Ausgangsdaten des Tango Geräts werden RGB D-Daten extrahiert und für die Objekterkennung verarbeitet. Es wird ein Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und gewisse Grundlagen bezüglich der Tango Plattform gegeben. Dabei werden existierende Ansätze und Methoden für eine Objekterkennung auf mobilen Endgeräten untersucht. Die Implementation der Erkennung wird anhand einer selbst erstellten Datenbank von RGB-D Bildern gelernt und getestet. Neben der Vorstellung der Ergebnisse werden Verbesserungen und Erweiterungen für die Erkennung vorgeschlagen.
  • 1 to 2

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks