330 Wirtschaft
Refine
Year of publication
- 2016 (2) (remove)
Document Type
- Doctoral Thesis (1)
- Part of Periodical (1)
Keywords
Institute
- Fachbereich 4 (1)
- Fachbereich 7 (1)
- Institut für Management (1)
In order to enhance the company’s appeal for potential employees and improve the satisfaction of already salaried workers, it is necessary to offer a variety of work-life balance measures. But as their implementation causes time and financial costs, a prioritization of measures is needed. To express a recommendation for companies, this study is led by the questions if there are work-life balance measures which have more impact on employee satisfaction than others, how big the relative impact of work-life balance measures on job satisfaction in comparison to other work and private life variables is, if there is a relation between the effectiveness of measures and their use and if there is a difference between the measures which are most important from the employees’ perspective and the companies’ offers.
These questions are formulated in eight research hypotheses which are examined in a quantitative research design with online survey data from 289 employees of fifteen different German companies. The formation of a hierarchy of the effectiveness of measures towards job satisfaction as well as the investigation of the relative impact in comparison to other variables is performed using a multiple regression analysis, whilst the differences between employees’ expectations and the availability of offers are examined with t-tests.
Support in childcare, support in voluntary activities and teambuilding events have a significantly higher impact on job satisfaction than other work-life balance measures, and their potential use is higher than the actual use which leads to the conclusion that there is yet potential for companies to improve their employees’ satisfaction by implementing these measures. In addition, flexible work hours, flexible work locations and free time and overtime accounts are the most important measures from the employees’ point of view and already widely offered by the surveyed companies. In general, the overall use of the available measures and the quantity of offered measures are more important with regard to job satisfaction than the specific kind of measure. In addition, work-life balance measures are more important towards job satisfaction for younger people.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie eine repräsentative und aussagekräftige Vergleichbarkeit hinsichtlich der Nachhaltigkeitsleistung (Ökoeffizienz) von Unternehmen branchenunabhängig gewährleistet werden kann trotz der Problematik der Definition repräsentativer Bewertungskriterien der Nachhaltigkeit, sowie der Heterogenität der zu bewertenden Branchen. Bisherige Konzepte zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagementsystemen (z.B. EMAS, ISO 14000, ISO 26000, EMASplus), zur Umweltleistungsmessung sowie zur Nachhaltigkeitsbewertung und -berichterstattung (z.B. DNK, GRI) sind mit ihren branchenunabhängigen Formulierung zu allgemein gehalten, um für eine konkrete effizienzorientierte Messung nachhaltigen Wirtschaftens von Unternehmen geeignet zu sein.
Folglich besteht kein System zur Messung der Umweltleistung, um den Forschungsbedarf der Herstellung einer aussagekräftigen Vergleichbarkeit der Ressourcen- und Energieverbräuche der Betriebe einer heterogenen Branche zu begegnen. Angesichts dessen wurde im Rahmen der Arbeit eine allgemeine und branchenunabhängig anwendbare aber dennoch –spezifische Methodik zur Herstellung der Vergleichbarkeit von Unternehmen einer Branche hinsichtlich der Ressourcen- und Energieeffizienz entwickelt. Dabei stellt der Kern der Methodik die Generierung eines betriebsindividuellen Gesamtgewichtungsfaktors dar (GGF-Konzept), welcher als Operationalisierung der Vergleichbarkeit angesehen werden kann und damit der Problematik der Heterogenität begegnet. Die Ermittlung von Kriteriengewichtungen im Rahmen des GGF-Konzeptes kann in Analogie zu einem Entscheidungsproblem bei Mehrfachzielsetzung (Multi Criteria Decision Making – MCDM) gesehen werden, da mehrere Kriterien und Sub-Kriterien zueinander in Relation gesetzt werden mussten. Infolgedessen stellte sich der Analytische-Hierarchie-Prozess als das geeignete Verfahren im Rahmen der Methodikentwicklung heraus. Anwendung fand die Methodik in einem ersten empirischen Test anhand einer ausgewählten Stichprobe von 40 Wäschereibetrieben. Dabei zeigten die Ergebnisse auf, dass repräsentatives sowie aussagekräftiges betriebsindividuelles Benchmarking der Ressourcen- und Energieverbräuche völlig unterschiedlicher und bislang nicht vergleichbarer Betriebe möglich wurde. Hierfür mussten zunächst branchenspezifische repräsentative Bewertungskriterien der Ressourcen- und Energieeffizienz bestimmt werden. Abschließend konnten betriebsspezifische Brennpunkte identifiziert und somit Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Ressourcen- und Energieeffizienz der Wäschereibetriebe abgeleitet werden, sodass eine zielorientierte Reduzierung des Ressourcen- und Energieverbrauchs folgen kann.