Refine
Year of publication
- 2008 (88) (remove)
Document Type
- Study Thesis (26)
- Diploma Thesis (23)
- Doctoral Thesis (15)
- Part of Periodical (14)
- Bachelor Thesis (5)
- Master's Thesis (5)
Keywords
- Bildverarbeitung (3)
- Computerspiel (3)
- Analyse durch Synthese (2)
- Business Intelligence (2)
- Computergrafik (2)
- E-IMS (2)
- E-Partizipation (2)
- Electronic Government (2)
- Evaluation (2)
- Informatik (2)
- Informationssystem (2)
- Java (2)
- Markerloses Tracking (2)
- Programmierung (2)
- Robotik (2)
- Rollenspiel (2)
- Simulation (2)
- Tracking (2)
- Universität Koblenz-Landau (2)
- VNUML (2)
- information system (2)
- 3D Painting (1)
- 3D-Abbildungen (1)
- 3D-Modell (1)
- ATMega 16 (1)
- ATmega644 (1)
- ATtiny2313 (1)
- Abduktion <Logik> (1)
- Abfragesprache (1)
- Agent (1)
- Alex Bernstein (1)
- Ambient Occlusion (1)
- Anforderung (1)
- Anwendungssoftware (1)
- Art Déco (1)
- Aufmerksamkeit (1)
- BI (1)
- Bachelor (1)
- Bachelorstudiengang (1)
- Balanced Scorecard (1)
- Bayes-Netz (1)
- Bayesian Networks (1)
- Beruflicher Kontakt (1)
- Beschaffung (1)
- Bewegungsapparat (1)
- Bewegungsmodell (1)
- Big Five (1)
- Biomechanik (1)
- Biotopkartierung (1)
- Blinder Fleck (1)
- Bluetooth (1)
- Burg (1)
- Business Continuity Management (1)
- Bürgerbeiteiligung (1)
- CAD (1)
- CSMs (1)
- CSV (1)
- CTI (1)
- Campus Koblenz (1)
- CodeBlue (1)
- Colonoscopy (1)
- ColorSym (1)
- Computer Security (1)
- Computer-aided diagnosis (1)
- Computermodell (1)
- Computersicherheit (1)
- Computersimulation (1)
- Computertomografie (1)
- Conference (1)
- Content Management (1)
- Counting-to-Infinity (1)
- Creativity (1)
- DEMO_net (1)
- DHCPv6 (1)
- Darmspiegelung (1)
- Data Warhousing (1)
- Data-Warehouse-Konzept (1)
- Datenbank (1)
- Datenschutz (1)
- Datenschutzpolicy (1)
- Diabetes (1)
- Diabetische Retinopathie (1)
- Diagnose (1)
- Diagnosis (1)
- Didaktik (1)
- Digitale Steuerung (1)
- Dimensionality Reduction (1)
- Dimensionsreduzierung (1)
- Disaster Recovery (1)
- Distanz-Vektor (1)
- Dokumentation (1)
- E-participation (1)
- EEPROM (1)
- EPROM (1)
- ERP-Systeme (1)
- EU-Dienstleistungsrichtlinie (1)
- Einkauf (1)
- Elektrizitätslehre (1)
- Enterprise Resource Planning (1)
- Entscheidungsprozess (1)
- Epiphyten (1)
- Erweiterte Realität (1)
- Europäischer Binnenmarkt (1)
- Event (1)
- Extinktion (1)
- Eye-Tracking (1)
- Faktorenanalyse (1)
- Faktorinvarianz (1)
- Farbkalibrierung (1)
- Farbsymmetrie (1)
- FastSLAM Algorithmus (1)
- Fault Trees (1)
- Feature Extraction (1)
- Fehlerbaum (1)
- Foliicolous lichens (1)
- Formal Methods (1)
- Formale Methoden (1)
- GLSL (1)
- GPGPU (1)
- Gaze-Tracking (1)
- Generative Modellierung (1)
- Geometrie-Shader (1)
- Glaukom (1)
- Grafikprozessor (1)
- Graph (1)
- Grundwasser (1)
- Grundwasserfauna (1)
- Gupro (1)
- HNF-Algorithmus (1)
- Habitat (1)
- Halbleiter (1)
- Headerdaten Netzwerkpaket SOCK_RAW SOCK_PACKET (1)
- Heidelberg Retina Tomograph (1)
- Hermite-Normalform (1)
- Hochgeschwindigkeitstracking (1)
- Human-Computer Interaction (1)
- Hydrogeologie (1)
- ICP-Algorithmus (1)
- IEC 61131 (1)
- IPv6 (1)
- IT-Sicherheitsmodelle (1)
- Idar-Oberstein (1)
- Inflation (1)
- Informationsvisualisierung (1)
- Informel (1)
- Innerbetriebliche Kooperation (1)
- Intelligent Information Network (1)
- Interaktion (1)
- Intergruppenprozesse (1)
- Internetzugang (1)
- Interoperability (1)
- Interoperabilität (1)
- Interpersonale Kommunikation (1)
- Intranet-Zugang (1)
- Java-Quelltext (1)
- Jugendstil (1)
- Kantenverfolgung (1)
- Karst (1)
- Karstgrundwasserleiter (1)
- Katastrophenschutz (1)
- Kluftgrundwasserleiter (1)
- Knowledge Sharing (1)
- Kognitive Verhaltenstherapie (1)
- Koloskopie (1)
- Kondertal (1)
- Konfirmatorische Faktorenanalyse (1)
- Kontextbezogener Dienst (1)
- Kontinuität (1)
- Kontinuitätsmanagement (1)
- Krisenmanagement (1)
- Kryptographie (1)
- Kubismus (1)
- Kunst (1)
- Lebensqualität (1)
- Lebensraumqualität (1)
- Lernstation (1)
- Lernumwelt (1)
- Lernzirkel (1)
- Lockergesteinleiter (1)
- Logging (1)
- Lokalisierung (1)
- Ländliche Entwicklung (1)
- Ländliche Siedlung (1)
- Ländlicher Raum (1)
- MKS (1)
- MMORPG (1)
- Mail-Filter (1)
- Malen (1)
- Mammographie (1)
- Marktanalyse (1)
- Massenkommunikation (1)
- Master (1)
- Masterstudiengang (1)
- Medical Image Analysis (1)
- Medizinische Bildanalyse (1)
- Medizinische Bildverarbeitung (1)
- Medizintechnik (1)
- Mehragentensystem (1)
- Mehrebenenanalyse (1)
- Mehrkörpersysteme (1)
- Mensch-Maschine-Interaktion (1)
- Merkmalsextrahierung (1)
- Metriken (1)
- Mikroanalytisches Modell (1)
- Mikroanalytisches Simulationsmodell (1)
- Mikrocontroller (1)
- Mikrocontroller AVR (1)
- Mikrosensus (1)
- Mikrosimulationsmodell (1)
- Mobile Information Systems (1)
- Mobiles Multiplayerspiel (1)
- Mobiles Umfeld (1)
- Modellbasiertes Tracking (1)
- Modeschmuck (1)
- Modul (1)
- Modulhandbuch (1)
- Montageablauf (1)
- Monte-Carlo-Simulation (1)
- Morphologische Operatoren (1)
- Multitrait-Multimethod-Modelle (1)
- Multivariate Datenanalyse (1)
- NPO (1)
- Naturwissenschaften (1)
- Navigation (1)
- Netzwerkschicht (1)
- Netzwerksimulation (1)
- Nonprofit-Organisation (1)
- Notfall (1)
- Notfallmanagement (1)
- Notfallvorsorge (1)
- OCB (1)
- Oberflächenorientierung (1)
- Objektorientierung (1)
- Objektverfolgung (1)
- Octree Textur (1)
- Onlinespiele (1)
- OpenGL (1)
- Ornamentklassifikation (1)
- P3P (1)
- P3P-Policy-Generator (1)
- Packet Header SOCK_RAW SOCK_PACKET (1)
- Personentracking (1)
- Personenverfolgungssystem (1)
- Persönlichkeit (1)
- Petri Nets (1)
- Petri-Netz (1)
- Pfalz (1)
- Photovoltaik (1)
- Physikunterricht (1)
- Politische Kampagne (1)
- Politische Meinungsbildung (1)
- Polypendetektion (1)
- PostgreSQL (1)
- Program Slicing (1)
- Programmanalyse (1)
- Programmiergerät (1)
- Programmiersprache (1)
- Programmiersprachen (1)
- Propagation (1)
- Prosoziales Verhalten (1)
- Prozessanalyse (1)
- Prädiktor (1)
- Psychosomatische Störung (1)
- Pädagogik (1)
- RCP (1)
- RDF modeling (1)
- RIP (1)
- RIP-MTI (1)
- Rendering (1)
- Requirements-Engineering (1)
- Retina Befundbilder (1)
- Retina Fundus Bilder (1)
- Retina Fundus Images (1)
- Retinex-Algorithmus (1)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Rich Internet Application (1)
- Robert P. Abelson (1)
- Robocup 2008 (1)
- Routing-Loop (1)
- SAC (1)
- SPARQL (1)
- Schatten (1)
- Schlaganfall (1)
- Schmucktheorie (1)
- Schreiben (1)
- Schreibtechnik (1)
- Schülerwahrnehmungen (1)
- Semantic Web (1)
- Semantik (1)
- Shaderframework (1)
- Shaderprogramm (1)
- Sich langsam verändernde Dimensionen (1)
- Skriptsprache (1)
- Slowly Changing Dimensions (1)
- Social Networking Platforms (1)
- Social identity theory (1)
- Socket (1)
- Socket-Schnittstelle (1)
- Solarzelle (1)
- Somatoforme Störungen (1)
- Soziale Identität (1)
- Soziale Netzwerke (1)
- Sozialkompetenz (1)
- Spam-Mail (1)
- Spieleentwicklung (1)
- SpoGA (1)
- SpoGa (1)
- Sportverletzung (1)
- Sprachverarbeitung (1)
- Staat (1)
- Starrkörper (1)
- Stilisierung (1)
- Supply Chain Management (1)
- Syntax (1)
- System Dynamics (1)
- Systemanalyse (1)
- Südpfalz (1)
- TAP (1)
- TGraphen (1)
- Taktstraße (1)
- Technikgeschichte (1)
- Textur (1)
- Textur-Mapping (1)
- Texturierung (1)
- Therapieerfolg (1)
- Tracking-System (1)
- Trackingsystem (1)
- Transform Feedback (1)
- Transportschicht (1)
- Tropical rainforest (1)
- Tropischer Regenwald (1)
- UML (1)
- Umfrage in Koblenz (1)
- Umgebungslicht (1)
- Umweltqualität (1)
- Unsicheres Schließen (1)
- Unternehmen (1)
- Unterrichts-Klima-Instrument (1)
- Unterrichtsbeurteilung (1)
- Unterrichtsmaterial (1)
- Unterwasser-Pipeline (1)
- Unterwasserfahrzeug (1)
- Unterwasserkabel (1)
- Urteilerübereinstimmung (1)
- Vegetation distribution (1)
- Veranstaltung (1)
- Verbindungsschicht (1)
- Verhandlung (1)
- Verwaltungsautomation (1)
- Virtuelle Realität (1)
- Virtuelle Welt (1)
- Volumenrendering (1)
- WLAN (1)
- WSN (1)
- Wahrscheinlichkeit (1)
- Web Services (1)
- Wissensmanagement (1)
- World of Warcraft (1)
- Zero (1)
- Zielverfolgung (1)
- agent (1)
- anthropogenic disturbance (1)
- art deco (1)
- art nouveau (1)
- auditorischer Neglekt (1)
- augmented reality (1)
- bachelor (1)
- cognitive-behavioral therapy (1)
- colour calibration (1)
- computer science (1)
- confirmatory factor analysis (1)
- cooperation (1)
- costume jewellery (1)
- cubism (1)
- database (1)
- deutschsprachiger Markt (1)
- diabetic retinopathy (1)
- dreidimensionale Computergraphik (1)
- eGovernment (1)
- eGroupware (1)
- eSourcing (1)
- edge linking (1)
- electricity (1)
- elektronische Anwendungen (1)
- energy (1)
- evaluation (1)
- event (1)
- factorial invariance (1)
- focused feedback (1)
- geometry shader (1)
- grassland (1)
- interaction (1)
- intergroup contact (1)
- java (1)
- markerless tracking (1)
- master (1)
- medical care (1)
- medical image processing (1)
- mobile health care (1)
- module handbook (1)
- morphological operators (1)
- multilevel analysis (1)
- multitrait-multimethod models (1)
- natural language processing (1)
- natürliche Sprache (1)
- negotiation (1)
- object orientation (1)
- octree texture (1)
- organizational behavior (1)
- pedagogy (1)
- person (1)
- personal information management (1)
- persönliches Informationsmanagement (1)
- photovoltaic (1)
- physics (1)
- polyp detection (1)
- predictor (1)
- projektives Malen (1)
- prosocial behavior (1)
- prosoziale Gruppennorm (1)
- relative Prototypikalität (1)
- retina fundus images (1)
- revenue management (1)
- revision (1)
- semantic desktop (1)
- semantischer Desktop (1)
- simulation (1)
- social competence (1)
- somatoform disorders (1)
- student ratings (1)
- summative evaluation (1)
- survey in Koblenz (1)
- syntaktische Analyse (1)
- texturing (1)
- therapy outcome (1)
- transform feedback (1)
- vegetation modeling (1)
- visuell-räumlicher Neglekt (1)
- wireless sensor networks (1)
- writing (1)
- Überarbeitung (1)
Institute
- Institut für Computervisualistik (23)
- Fachbereich 4 (22)
- Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik (21)
- Institut für Informatik (14)
- Institut für Softwaretechnik (6)
- Fachbereich 8 (3)
- Institut für Management (3)
- Fachbereich 6 (2)
- Institut für naturwissenschaftliche Bildung (2)
- Arbeitsbereich Biopsychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie (1)
- Arbeitsbereich Diagnostik, Differentielle und Persönlichkeitspsychologie, Methodik und Evaluation (1)
- Arbeitsbereich Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (1)
- Fachbereich 7 (1)
- Institut für Integrierte Naturwissenschaften (1)
- Institut für Integrierte Naturwissenschaften, Abt. Biologie (1)
- Institut für Kunstwissenschaft (1)
- Institut für Kunstwissenschaft und Bildende Kunst (1)
- Institut für Sportwissenschaft (1)
- Institut für fremdsprachliche Philologien (1)
Die vorliegende Arbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen sozialer Kompetenz und den Big Five der Persönlichkeit. Nach einer Erörterung des Kompetenzbegriffs in der Psychologie wird ein Überblick über die verschiedenen theoretischen Ansätze zur sozialen Kompetenz sowie deren Erfassungsmöglichkeiten gegeben. Daneben wird das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit hinsichtlich seiner Entwicklung und seines Stellenwerts innerhalb der Persönlichkeitsforschung analysiert und Anwendungsmöglichkeiten sowie Erfassungsmethoden der Big Five werden dargelegt. Im Anschluss werden theoretisch gefundene spezifische Zusammenhänge der beiden Konstrukte aufgezeigt. Die daraus resultierenden theoretischen Modelle zu den Zusammenhängen zwischen sozialer Kompetenz und Persönlichkeit sowie die damit verbundenen empirischen Hypothesen werden mithilfe von Strukturgleichungsmodellen an einer Stichprobe von jungen Erwachsenen aus der deutschsprachigen Schweiz überprüft. Die Strukturgleichungsmodelle können mit akzeptablen bis guten Gütekriterien beibehalten werden. Eine zusätzliche Kreuzvalidierung an einer zweiten unabhängigen Stichprobe bestätigt die Ergebnisse in weiten Teilen. Eine weitere Modellprüfung an einer französischsprachigen Stichprobe gibt erste Hinweise für eine kulturübergreifende Generalisierung. Die Ergebnisse der empirischen Studie werden sowohl methodisch als auch mit Bezug auf die theoretischen Ausführungen diskutiert und es werden Implikationen für die weitere Forschung erörtert.
Colonoscopy is one of the best methods for screening colon cancer. As the automatic detection of polyps in endoscopic images is a challenging task for image processing, a variety of research groups have proposed methods that try to fulfill this task to develop a system which supports the doctors during examination. However, the problem is still "at least partially" not solved. This paper gives a summary of 16 different polyp detection methods published in the last ten years. We found out that the major draw-back of many approaches is the lack of representative video data, which hinders comparison and evaluation of the published methods.
Diese Arbeit behandelt einen Vergleich verschiedener Algorithmen zur Vorhersage der Bewegung einer Person bei der Ausführung einer sportlichen Aktivität. Als Grundlage für die Vorhersage dienen Bildströme, welche mittels zweier Hochgeschwindigkeitskameras aufgezeichnet wurden. Im Laufe der Arbeit werden Vor- und Nachteile der umgesetzten Ansätze theoretisch erläutert und anschliessend an einer Reihe von Messergebnissen nachgewiesen. Für die Messungen wurde eine Anwendung eingesetzt, welche ebenfalls im Rahmen der Arbeit entwickelt wurde. Neben realen Aufnahmen, wurden zusätzlich synthetische Bildfolgen betrachtet, um Erkenntnisse über das Verhalten der betrachteten Algorithmen unter optimalen Bedingungen zu erlangen.
Markerloses Tracking unter Verwendung von Analyse durch Synthese auf Basis von Featuredetektoren
(2008)
In der vorliegenden Diplomarbeit wurde ein auf "Analyse durch Synthese" sowie Featuredetektoren basierendes Trackingsystem implementiert, beschrieben und getestet. Das Ziel war die Untersuchung im Hinblick auf den Mehrwert der Computergraphik in einem markerlosen Trackingablauf, indem der Ansatz der "Analyse durch Synthese" zur Poseschätzung eingesetzt wird.
Analyse von Geschäftsprozessen einer NPO zur Ausarbeitung der Anforderungen an eine Fachanwendung
(2008)
Im Rahmen einer Systemanalyse werden die Prozesse eines Anbieters von Ferienfreizeiten untersucht und modelliert sowie Schwachstellen ausfindig gemacht. Anhand dieser Grundlage und einer Anforderungserhebung unter den beteiligten Stakeholdern wird ein Soll-Konzept erarbeitet, welches zu Verbesserungen der allgemeinen Organisation und des Informationsflusses führen soll. Abschließend wird eine Handlungsempfehlung für das weitere Vorgehen ausgesprochen.
Semantic desktop environments aim at improving the effectiveness and efficiency of users carrying out daily tasks within their personal information management infrastructure (PIM). They support the user by transferring and exploiting the explicit semantics of data items across different PIM applications. Whether such an approach does indeed reach its aim of facilitating users" life and—if so—to which extent, however, remains an open question that we address in this paper with the first summative evaluation of a semantic desktop approach. We approach the research question exploiting our own semantic desktop infrastructure, X-COSIM. As data corpus, we have used over 100 emails and 50 documents extracted from the organizers of a conference-like event at our university. The evaluation has been carried out with 18 subjects. We have developed a test environment to evaluate COSIMail and COSIFile, two semantic PIM applications based on X-COSIM. As result, we have found a significant improvement for typical PIM tasks compared to a standard desktop environment.
ERP-Systeme stellen einen wichtigen Kompetenzbereich der Forschungsgruppe Betriebliche Anwendungssysteme (FG BAS) am Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik (IWVI) der Universität Koblenz-Landau dar. In enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft vermittelt die Forschungsgruppe sowohl Grundlagenforschung als auch praxisbezogenes Wissen an Studierende und Unternehmen. Der vorliegende Arbeitsbericht "Künftige Anforderungen an ERP-Systeme: Deutsche Anbieter im Fokus" beleuchtet auf vier Ebenen die Architektur, die verwendete Technologie, die praktischen Einsatzmöglichkeiten und die allgemeine Marktsituation aktueller ERP-Systeme auf dem deutschsprachigen Markt. Ein besonderer Dank geht in diesem Zusammenhang an Peter Herzog (zum damaligen Zeitpunkt Marketingleiter der Bison AG), der die Idee einer solchen Untersuchung hatte und die FG BAS mit deren Durchführung betraute. Die Studie wurde vom Sommer 2007 bis zum Frühling 2008 von Norbert Frick im Rahmen seiner Diplomarbeit im Fach Informatik durchgeführt. Die Auswertung der Ergebnisse wurde inhaltlich und wissenschaftlich betreut von Prof. Dr. Petra Schubert. Die Arbeit entstand aufgrund von Literaturrecherchen, schriftlichen Umfragen und Telefoninterviews mit ERPAnbietern.
The aim of this thesis is to provide the information that is needed to build a correct data history in a Business Intelligence System. Thereby the phenomena of "Slowly Changing Dimensions" is emphasised. At first a definition of business intelligence is provided which includes the ETL-process, data warehousing, and on-line analytic processing. Furthermore data mining, reporting, dashboards an BI-portals can be considered as a part of the BI-process. It is possible to represent slowly changing dimensions in a database management system. This is modelled in the ETL-process. The data is transformed in a certain way, before being loaded into the data warehouse. Type 1 SCD represents a simple update of the current dimension entry. Type 2 SCD provides a history of the data. It saves all the intermediate states of it. Thus, a user can track all states that changed during a certain time. Type 2 SCD is the one which is mostly used. Type 3 SCD provides just the original and the actual state. Aside from this three types there are existing some hybrid and extended versions.
Mit dem Projektpraktikum "MicSim" wurde 2004 der Grundstein für ein auf Java basierendes Mikrosimulationssystem gelegt. Für das gleichnamige Produkt diente UMDBS von Prof. Dr. Thomas Sauerbier, Fachhochschule Giessen-Friedberg als Vorlage, welche eine Modellimplementierung in MISTRAL vorsieht. Da MISTRAL eine veraltete prozedurale Programmiersprache ist und somit nicht mehr dem objektorientierten Zeitgeist entspricht, entschloss sich die Projektgruppe eine gänzlich neue objektorientierte Umgebung zu erstellen. Diese sollte sowohl den Funktionsumfang von UMDBS beinhalten, als auch eine bequeme Möglichkeit bieten, objektorientierte Modelle einer Mikrosimulation in Java zu erstellen. Das Projektpraktikum endete 2005 mit einem lauffähigen objektorientierten Nachfolger von UMDBS. Da jedoch MicSim noch einige Schwachstellen aufwies, wurde dieses System in der Studienarbeit "MicSim - Agentenbasierte Mikrosimulation" von Pascal Berger, Dennis Fuchs, Peter Hassenpflug und Christian Klein 2006 weiterentwickelt und zu dem heutigen "CoMICS" umbenannt. Jedoch konnten nicht alle Probleme der Software beseitigt werden. So blieb das schlecht skalierende Ablaufverhalten einer Simulation und die unzureichende Unterstützung des Benutzers bei syntaktischen Programmierfehlern weiterhin bestehen. Dies führte zu dem Entschluss, ausgehend von CoMICS, die Idee eines java-basierten Mikrosimulationssystems weiter auszubauen. Im Zuge einer Analyse dieses Systems kristallisierten sich sehr schnell einige Punkte heraus, die uns verbesserungswürdig erschienen. Die gravierendste Veränderung stellte hierbei die Umstellung auf eine event-orientierte Mikrosimulation dar. Hierzu mussten die komplette Modellstruktur, Ablauflogik und sogar jegliche Modellierungswerkzeuge neu entwickelt werden. All dies führte dazu, dass CoMICS II von Grund auf neu entwickelt werden musste.
Business continuity planning
(2008)
Unternehmenskrisen lassen die Weltwirtschaft aufhorchen - gerade in jüngster Zeit häufen sich die Nachrichten über Notfälle und folgenschwere Fehlentscheidungen in Organisationen aller Art. Vieles bekommt die Außenwelt aber gar nicht erst mit, wenn die Ausweitung von Störungen noch in letzter Sekunde verhindert werden kann. Und wenn das Ausmaß zu groß wird? Dann droht oft das wirtschaftliche Aus. Business Continuity Planning ist der Vorsorgeprozess, der eine Institution auf den Ausnahmefall vorbereitet und garantiert, dass deren Existenz zu jeder Zeit gesichert ist und alle geschäftskritischen Prozesse auch während einer Krise aufrecht erhalten werden können. Diese Diplomarbeit erleichtert den Einstieg in das Thema Business Continuity Planning und in die erfolgreiche Umsetzung von Notfallmaßnahmen. Aus dem Blickwinkel der IT werden wertvolle Definitionen und Abgrenzungen gegeben und die Problemstellungen und Lösungswege einer individuellen Notfallvorsorge aufgegriffen. Fokussiert wird ein umfassender Überblick über die zentralen Teilbereiche des Planungsprozesses (und ihrer Erfolgskriterien) und ein praktischer Einblick in das Krisenmanagement.
Ziel dieser Arbeit ist es, markerloses Tracking unter dem Ansatz der Analyse durch Synthese zu realisieren und dabei auf den Einsatz merkmalsbasierter Verfahren zu verzichten. Das Bild einer Kamera und ein synthetisches Bild der Szene sollen durch den Einsatz von Stilisierungstechniken so verändert und angeglichen werden, dass zu dem gegebenen Kamerabild aus einer Auswahl von gerenderten Bildern jenes erkannt werden kann, welches die reale Kamerapose am exaktesten wiedergibt. Es werden Kombinationen von Ähnlichkeitsmaßen und Visualisierungen untersucht, um eine bestmögliche Vergleichbarkeit der Bilder zu erreichen, welche die Robustheit gegen Trackingfehler erhöhen soll.
Foliicolous lichens are one of the most abundant epiphytes in tropical rainforests and one of the few groups of organisms that characterize these forests. Tropical rainforests are increasingly affected by anthropogenic disturbance resulting in forest destruction and degradation. However, not much is known on the effects of anthropogenic disturbance on the diversity of foliicolous lichens. Understanding such effects is crucial for the development of appropriate measures for the conservation of such organisms. In this study, foliicolous lichens diversity was investigated in three tropical rainforests in East Africa. Godere Forest in Southwest Ethiopia is a transitional rainforest with a mixture of Afromontane and Guineo-Congolian species. The forest is secondary and has been affected by shifting cultivation, semi-forest coffee management and commercial coffee plantation. Budongo Forest in West Uganda is a Guineo-Congolian rainforest consisting of primary and secondary forests. Kakamega Forest in western Kenya is a transitional rainforest with a mixture of Guineo-Congolian and Afromontane species. The forest is a mosaic of near-primary forest, secondary forests of different seral stages, grasslands, plantations, and natural glades.
Der Fachbereich 4: Informatik der Universität Koblenz-Landau bietet seit seiner Gründung 1990 wissenschaftliche Studiengänge (Diplom) in Informatik mit verschiedenen Schwerpunkten, darunter Wirtschaft- und Verwaltungsinformatik an, dem nach und nach weitere Studiengänge zur Seite gestellt wurden: seit 1997 Computervisualistik (Diplom) und seit 2000 Informationsmanagement (Bachelor und Master). Der Fachbereich 4: Informatik hat zum Wintersemester 2006/2007 sein Lehrangebot in den Nicht-Lehramtsstudiengängen vollständig auf konsekutive Bachelor- und Masterstudiengänge umgestellt. Die Akkreditierung erfolgte über die Akkreditierungsagentur ASIIN. Die Aufnahme von Studienanfängern für die bis dahin angebotenen Diplomstudiengänge "Informatik" bzw. "Computervisualistik" wurde gleichzeitig eingestellt, und diese wurden durch ein integriertes Programm mit zwei konsekutiven Bachelor-Master-Studienprogrammen in "Informatik" und "Computervisualistik" ersetzt. Das bereits bestehende Bachelor-Master-Programm in "Informationsmanagement" wurde reformiert, und ein weiterer Masterstudiengang in "Wirtschaftsinformatik" wurde eingerichtet. Bei der Konzeption dieser sieben Studiengänge wurde auf eine hohe Integration und Studiengangs-übergreifende Wiederverwendung von Modulen geachtet. Die in diesem Papier vorgestellten Studiengänge für das Lehramt wurden schon bei der damaligen Planung mit einbezogen. Da mit Prof. Dr. Stefan Müller der Leiter der Landesarbeitsgruppe zur Erarbeitung der curricularen Standards für das Fach Informatik bei der Planung eng mit eingebunden war, konnten die Module der Bachelor- und Masterstudiengänge von Anfang an im Hinblick auf eine spätere Verwendung auch im Lehramt konzipiert werden.
Betriebswirtschaftliche Trends wie der Wandel auf Käufermärkten, verkürzte Produktlebens- und Innovationszyklen, steigende Kundenanforderungen und immer leistungsfähiger werdende Informations- und Kommunikationstechnologien stellen für Unternehmen anspruchsvolle Herausforderungen dar. "Bis Anfang der 90er Jahre dominierten lokale Optimierungsbemühungen im Rahmen einer auf funktionale Spezialisierung ausgerichteten Aufbauorganisation entsprechend den Überlegungen zu Arbeitsteilung von beispielsweise Smith, Taylor und Ford. Aufgrund der vielfältigen Probleme dieses Ansatzes - insbesondere Schnittstellenbildung, demotivierte Mitarbeiter, mangelnde Kundenorientierung und erhöhter Aufwand zur Steuerung und Koordination der funktionalen Einheiten - vollzieht sich seit Beginn der 90er Jahre in den Wirtschaftswissenschaften und der unternehmerischen Praxis ein Paradigmenwechsel weg von der Funktions- hin zur Prozessorientierung." Die anspruchsvollen Probleme können aufgrund ihrer Kompliziertheit nicht mehr durch einfache, lokal anwendbare Maßnahmen gelöst werden. In Zeiten hoher Komplexität und Dynamik werden strategische Planungsaufgaben immer wichtiger für ein langfristig erfolgreiches Management. Entscheidungen mit großer Tragweite müssen im Vorfeld vollständig auf ihre kurz-und langfristigen Auswirkungen innerhalb und außerhalb des Unternehmens überprüft werden. Dabei sind die zeitverzögerten Rückkopplungen besonders wichtig. Es kann vorkommen, dass sich eine kurzfristig erfolgreiche Maßnahme zur Ergebnisverbesserung möglicherweise langfristig extrem negativ auf das Ergebnis auswirkt. System Dynamics, eine Methode zur Untersuchung komplexer, dynamischer Systeme, bietet die Möglichkeit, aus einer Analyse der Systemstruktur und des von ihr verursachten Verhaltens langfristig wirksame Entscheidungsregeln abzuleiten. Dabei werden Unternehmen als offene, äußerst vernetzte soziotechnische Systeme verstanden. System Dynamics, ursprünglich "Industrial Dynamics" genannt, wurde in den 50ern am MasMassachusetts Institute of Technology, MIT, entwickelt. Die Methode nimmt die Komplexität, Nichtlinearität und Rückkopplungsstrukturen, die sozialen und physikalischen Systemen enthalten, als Grundlage. Sie wird inzwischen an einer zunehmenden Zahl von Universitäten gelehrt. Unternehmen und Regierungen nutzen System Dynamics zur Simulation von Management- bzw. Politikentscheidungen. Mit der Hilfe der Methode wird es möglich, komplexe Systeme zu durchschauen, was für Entscheidungsträger eine zunehmende Herausforderung darstellt. Die "System Dynamics Society" ist bemüht, systematisches Denken einer breiten Masse von Anwendern zugänglich zu machen. Die Methode könnte die Menschen dabei unterstützen, die aktuellen Probleme und die langfristigen Auswirkungen des aktuellen Handelns zu verstehen. Die Intention dieser Arbeit ist es nun, zwei betriebswirtschaftliche Anwendungsgebiete der System Dynamics Modellierung mit jeweils einem konkreten Fallbeispiel vorzustellen. Dazu werden zunächst in Kapitel 2 die Grundlagen der Systemtheorie dargestellt. Dabei wird auf die Sichtweise von Forrester fokussiert. Darauf aufbauend wird in Kapitel 3 die die Methode detailliert vorgestellt. Nachdem die historische Entwicklung von System Dynamics aufgezeigt wird, werden die Anwendungsgebiete, die Grundlagen und die Grundsäulen der Modellierung und der Modellierungsprozess dargelegt. Im vierten Kapitel wird das erste Anwendungsgebiet untersucht, in der die System Dynamics Modellierung eingesetzt wird, die Balanced Scorecard, ein populäres Konzept für die Performancemessung in Unternehmen. Nachdem das Konzept vorgestellt wird, werden dessen Grenzen aufgezeigt, die mit der Verknüpfung des System Dynamics Ansatz überwunden werden können. Daraufhin werden die Möglichkeiten der System Dynamics Modellierung erläutert, womit die Schwächen der Balanced Scorecard reduziert werden, bevor anhand eines konkreten Fallbeispiels die Verknüpfung des System Dynamics Modellierung mit dem Balanced Scorecard Konzept vorgestellt wird. Eine abschließende Bewertung über die Anwendung wird dieses Kapitel abschließen. Im nächsten Kapitel wird die Anwendung der System Dynmaics Modellierung im Supply Chain Management untersucht. Zunächst werden die Grundlagen über das Supply Chain Management und Probleme, die damit verbunden sind, erläutert. Anhand des "Beer Game" werden die typischen Koordinationsprobleme mehrstufiger Lieferketten, der Bullwhip Effekt, verdeutlicht. Im nächsten Schritt wird die Anwendung der System Dynamics Modellierung im Supply Chain Management diskutiert, bevor die Umsetzung in einem konkreten Fallbeispiel aufgezeigt wird. Dieses Kapitel schließt mit einer Bewertung über die Anwendung von System Dynamics im Supply Chain Management ab. Mit dem abschließenden Kapitel Fazit wird die Arbeit abgerundet.
In this thesis, a computer simulation model created in the early 1960s by Robert P. Abelson and Alex Bernstein is examined. The simulation described was built to reflect processes involved in formation of a public opinion within a population taking into account direct communication as well as communication mediated through mass media. After describing and thoroughly analyzing the available description of the simulation model this thesis produces the implementation of a running software simulation system implementing this model. The software is developed and described using common computer science procedures and finally examined for its properties during different tests.
Für die Netzwerkprogrammierung hat sich auf breiter Front das Socket API nach Vorbild der Berkley Sockets durchgesetzt. Die "normalen" Sockets in Form von Stream- oder Datagram-Sockets erleichtern zwar die Programmierarbeit, verschleiern jedoch auch zahlreiche Details der Netzwerkkommunikation vor dem Programmierer. So ist man beispielsweise auf die Nutzung der Protokolle TCP oder UDP eingeschränkt und agiert zwangsläufig bereits auf dem Application-Layer des TCP/IP Referenzmodells. Für den Zugriff auf tiefer gelegene Netzwerkschichten, d.h. für den Zugriff auf die Headerdaten eines Netzwerkpaketes, hält das Socket API die sogenannten RAW Sockets bereit. Mit ihnen ist es möglich, alle IP Pakete inklusive Headerdaten zu lesen oder von Grund auf neu zu generieren. Hiermit ist es nun auch möglich, Protokolle zu verwenden, die dem Anwendungsprogrammierer bislang nicht zugänglich waren (z.B. ICMP oder OSPF) oder sogar eigene IP basierte Protokolle zu entwickeln. RAW Sockets stoßen an ihre Grenzen, wenn es darum geht auf den Data-Link-Layer der Netzwerkkommunikation zuzugreifen. Unter Linux gibt es hierfür einen weiteren Socket-Typ: Den PACKET Socket. Die Studienarbeit möchte einen Einstieg in die Programmierung mit den eher unbekannten RAW und PACKET Sockets schaffen. Dabei werden einige Beispielprogramme vorgestellt und mögliche Anwendungsgebiete aufgezeigt.