• Deutsch
Login

OPUS

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Scherp, Ansgar (17)
  • Staab, Steffen (17)
  • Grimm, Rüdiger (14)
  • Korflesch, Harald F. O. von (11)
  • Furbach, Ulrich (10)
  • Troitzsch, Klaus G. (9)
  • Maron, Markus (8)
  • Arzamastsev, Alexander A. (7)
  • Meletiadou, Anastasia (7)
  • Schaarschmidt, Mario (7)
+ more

Year of publication

  • 2011 (41)
  • 2015 (34)
  • 2012 (29)
  • 2007 (25)
  • 2010 (25)
  • 2021 (24)
  • 2020 (22)
  • 2009 (20)
  • 2014 (20)
  • 2016 (19)
+ more

Document Type

  • Part of Periodical (343) (remove)

Language

  • German (258)
  • English (84)
  • Multiple languages (1)

Keywords

  • Vorlesungsverzeichnis (55)
  • Forschen in Koblenz (6)
  • Junges Forschen (6)
  • Wissenschaft Koblenz (6)
  • Bluetooth (4)
  • computer clusters (4)
  • ontology (4)
  • Knowledge Compilation (3)
  • Petri-Netze (3)
  • parallel algorithms (3)
+ more

Institute

  • Zentrale Einrichtungen (164)
  • Fachbereich 4 (132)
  • Institut für Informatik (38)
  • Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik (35)
  • Institut für Management (28)
  • Institute for Web Science and Technologies (15)
  • Institut für Computervisualistik (12)
  • Institut für Anglistik und Amerikanistik (7)
  • Institut für Evangelische Theologie (7)
  • Institut für Kulturwissenschaft (7)
  • Institut für Softwaretechnik (6)
  • Fachbereich 5 (5)
  • Institut für Erziehungswissenschaft (4)
  • Fachbereich 7 (1)
  • Institut für Pädagogik, Abteilung Schulpädagogik/Allgemeine Didaktik (1)
- less

343 search hits

  • 1 to 100
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Junges Forschen der Universität in Koblenz (2023)
In dieser wiederkehrenden Zeitschriftenreihe wollen wir die Arbeit junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universität Koblenz kommunizieren und Studierenden Austausch- und Publikationsmöglichkeiten für den wissenschaftlichen Werdegang eröffnen. In dieser Ausgabe: Helena Juliane Hoppe: Soziale Konstruktionen von Autismus-Spektrum-Störung in Spielfilmen Giana Björkskog: Vereinbarkeit von Wissenschaft und Mutterschaft - Die Bedeutung von digitalen wissenschaftlichen Nachwuchsförderungsangeboten für die Vereinbarkeit von Wissenschaft und Mutterschaft Erik Eichelbaum: “You will never have me” - The Male Gaze and the Deconstruction of Gender Norms in "Lost Highway" Kira Rosalin Jung: Die Bibel erzählt - Biblisches Lernen im Religionsunterricht Eric Amann: Prototyping of a Predictive Process Monitoring Dashboard Stefan Hill: Inter-case predictive process monitoring - A comparison between quantum and classical computational methods
Junges Forschen der Universität in Koblenz (2022)
In dieser wiederkehrenden Zeitschriftenreihe wollen wir die Arbeit junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universität Koblenz kommunizieren und Studierenden Austausch- und Publikationsmöglichkeiten für den wissenschaftlichen Werdegang eröffnen. In dieser Ausgabe: Lukas Fock: Third-Person Effect & Conspiracy Theories - It's always the others! Leoni Krawczyk: Das Déja-vu-Erlebnis als ein Resultat von impliziter Vertrautheit und oberflächlicher Reizverarbeitung Frederik Alexander Wilczek: Employer Branding in der Katholischen Kirche - Eine Untersuchung der Employer Branding-Strategien kirchlicher Arbeitgeber Alexander Bleffert: Modellierungsaufgaben als Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ein Beispiel für die Modellierungstage am Campus Koblenz Alina Strunk, Fabian Kind, Marina Gertner: Ist unser Wald noch zu retten? - Auswirkungen unterschiedlicher Waldbewirtschaftungsformen auf die natürliche Sukzession und die Bodenfeuchte - am Beispiel dreier Testflächen im Forstrevier Oberheimbach Nils Lenard Grosch: Parameterstudie zur Synthese von Aluminium-Nonametaphosphaten Stefanie Kröber: Sexuelle Gewalt gegen Kinder - Diskurs und Analyse therapeutischer Angebote für potenzielle Täter*innen
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 10/2022 (2023)
Teil-Grundordnung über die Vergabe von Leistungsbezügen sowie Forschungs- und Lehrzulagen der Universität Koblenz
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 9/2022 (2023)
Teilgrundordnung für das Qualitätssicherungssystem nach § 5 HochSchG an der Universität Koblenz Ordnung zur Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre an der Universität Koblenz Sechzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Berufsbildende Schulen an der Universität Koblenz-Landau, der Hochschule Koblenz und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar Siebzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Berufsbildende Schulen an der Universität Koblenz-Landau, der Hochschule Koblenz und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar Fünfzehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universität Koblenz-Landau, der Hochschule Koblenz und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar Sechszehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universität Koblenz-Landau, der Hochschule Koblenz und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar Sechsundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz und der Hochschule Koblenz Siebenundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz und der Hochschule Koblenz Richtlinie der Universität Koblenz zur Einrichtung, Ausschreibung und Besetzung von Professuren und Juniorprofessuren (Berufungsrichtlinie) Satzung und Qualitätssicherungskonzept der Universität Koblenz zur Einrichtung, Ausschreibung und Besetzung von Juniorprofessuren (W1) mit und ohne Tenure-Track sowie zur Besetzung von Professuren unter Verzicht auf eine Ausschreibung (Tenure-Satzung) Benutzungsordnung der Universitätsbibliothek Bibliotheksordnung der Universität Koblenz
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 8/2022 (2023)
Satzung zur Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau in Landau Satzung über die Verleihung der Bezeichnung außerplanmäßige Professorin oder außerplanmäßiger Professor der Universität Koblenz Satzung der Kommission für Ethik und doppelverwendungsfähige Forschung des Senats der Universität Koblenz Teil-Grundordnung für die Vergabe von Leistungsbezügen sowie Forschungs- und Lehrzulagen der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 7/2022 (2023)
Redaktionelle Korrektur betreffend die Zweite Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge des Fachbereichs Informatik an der Universität Koblenz-Landau vom 03. August 2022 Redaktionelle Korrektur betreffend die Dreiundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz vom 19. September 2022 Einschreibeordnung der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau Satzung der Rheinland-Pfälzisch Technische Universität Kaiserslautern-Landau über das Auswahlverfahren in zulassungsbeschränkten Studiengängen (Auswahlsatzung)
Veranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2022 - Landau (2022)
Vorlesungsverzeichnis der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, für das Sommersemester 2022
Führen der Generation Z im digitalen Zeitalter: Eine qualitative Studie aus der Perspektive von Studierenden (2022)
Kalt, Nadine
Generation Z strömt derzeit mit neuen Wertvorstellungen und hohen Ansprüchen in die Arbeitswelt ein, was Führungskräfte vor eine große Herausforderung stellt. Um sich im Fachkräftemangel zu behaupten, die jungen Talente zu rekrutieren sowie langfristig an das Unternehmen zu binden, müssen Unternehmen, insbesondere Führungskräfte die Erwartungen und Anforderungen der Generation Z kennen und diesen gerecht werden. Während die Erwartungen und Anforderungen der Vorgängergenerationen bereits analysiert wurden, sind die der jungen Generation Z unbekannt. Um die Erwartungen und Anforderungen der Generation Z an Führungskräfte und deren Verhaltensweisen zu identifizieren, wurde eine qualitative Forschungsmethode angewandt, indem fünf Experteninterviews mit Studierenden aus der Generation Z geführt wurden. Diese wurden anschließend mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse anhand von Kategorien ausgewertet. Die junge Generation stellt hohe Erwartungen an Führungskräfte sowie deren Verhalten ihnen gegenüber. So fordern sie nicht nur klare Vorgaben hinsichtlich der an sie gestellten Erwartungen, sondern zeigen auch das Bedürfnis nach regelmäßigem Austausch und Feedbackgesprächen mit ihrem Leader. Führung sollte für Generation Z immer auf Augenhöhe stattfinden, geprägt von einer offenen Kommunikation sowie einem wertschätzenden Umgang. Zudem sollte die Führungskraft als Ansprechpartner bei Problemen und Fragen für die Generation Z zur Seite stehen. Die dargestellten Ergebnisse der Arbeit leisten einen wichtigen Beitrag für Wissenschaftler im Forschungsfeld Generationsmanagement und helfen zudem Entscheidungsträgern im Personalmanagement die Anforderungen und Erwartungen der jungen Generation Z zu erfüllen. Somit profitieren sie nicht nur im Recruiting davon, sondern können die jungen Talente möglicherweise langfristig an das Unternehmen binden.
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 6/2022 (2022)
Dreißigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Sechsundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudien-gängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Realschulen plus sowie das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Dreiundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelor-studiengang an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Zweite Satzung zur Änderung der Satzung über die Verleihung der Bezeichnung außerplanmäßige Pro-fessorin oder außerplanmäßiger Professor der Universität Koblenz-Landau
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 5/2022 (2022)
Satzung über die Wahl der Doktorandenvertretung der Universität Koblenz Teil-Grundordnung zum Qualitätssicherungssystem der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 4/2022 (2022)
Einunddreißigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz- Landau, Campus Landau Siebenundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Realschulen plus, das Lehramt an Förderschulen sowie das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Sechsundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Mensch und Umwelt: Psychologie, Kommunikation, Ökonomie“ an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Achte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang und den Masterstudiengang „Sozial- und Kommunikationswissenschaften“ des Fachbereichs 6: Kultur- und Sozialwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau Vierundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge des Fachbereichs Informatik an der Universität Koblenz- Landau
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 3/2022 (2022)
Fünfundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz Satzung über die Leitung und die innere Struktur wissenschaftlicher Einrichtungen und Betriebseinheiten der Universität Koblenz Satzung zur Festsetzung der Normwerte für den Ausbildungsaufwand (Curricularnormwerte) der Universität Koblenz-Landau – Campus Koblenz Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Universität Koblenz-Landau – Campus Koblenz für das Studienjahr 2022/2023 Satzung zur Festsetzung der Normwerte für den Ausbildungsaufwand (Curricularnormwerte) der Universität Koblenz-Landau – Campus Landau Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Universität Koblenz-Landau – Campus Landau für das Studienjahr 2022/2023 Wahlordnung für die Wahlen der Organe der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau Grundordnung der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau Zehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften / Environmental Sciences und Ecotoxicology (Environmental Pollution Management) an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Veranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2021/2022 - Landau (2022)
Vorlesungsverzeichnis der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, für das Wintersemester 2021/2022
Remote Working Study 2022 (2022)
Williams, Susan P. ; Grams, Söhnke
The Remote Working Study 2022 is focused on the transition to work from home (WFH) triggered by the stay at home directives of 2020. These directives required employees to work in their private premises wherever possible to reduce the transmission of the coronavirus. The study, conducted by the Center for Enterprise Information Research (CEIR) at the University of Koblenz from December 2021 to January 2022, explores the transition to remote working. The objective of the survey is to collect baseline information about organisations’ remote work experiences during and immediately following the COVID-19 lockdowns. The survey was completed by the key persons responsible for the implementation and/or management of the digital workplace in 19 German and Swiss organisations. The data presented in this report was collected from member organisations of the IndustryConnect initiative. IndustryConnect is a university-industry research programme that is coordinated by researchers from the University of Koblenz. It focuses on research in the areas of the digital workplace and enterprise collaboration technologies, and facilitates the generation of new research insights and the exchange of experiences among user companies.
Kommunikation via Fotos – Selbstdarstellung und Vermarktung von professionellen Fußballprofis auf Instagram am Beispiel des FC Bayern München (2022)
Kirsten, Niklas
Social Media is a world-wide phenomenon which has drastically changed the way humans communicate, the availability of information, as well as a crucial tool for various businesses. This has also heavily influenced the sporting community which presents the focus of this study. The work aims to examine the self-presentation, on the media platform Instagram, of footballers from FC Bayern Munich, to gain an understanding of how athletes use this medium as a communication and marketing tool to build their brand. Instagram was chosen due to it being a platform on which users post visual images as their primary communication mechanism. There are many social media uses for professional athletes. From the sharing of personal lives, professional highlights, and opinion, to product placement and endorsements, athletes are closer to fans and consumers than ever before. Social media also puts the athlete in charge of the message, image, and content regarding their careers and their lives Ten footballers were selected against specified criteria and examined against Goffman’s theory of self-presentation (1959) to formulate the research question: “Which forms of presentation of football players of FC Bayern Munich ́s Instagram posts achieve the highest user engagement?” Empirical research analysed the effect of different visual and contextual forms on user engagement rates. Through the works literature review, individual hypotheses were derived and tested in a quantitative standardized media content analysis. The first 50 Instagram posts of each of the ten FC Bayern Munich football players with the most followers were analyzed using IBM SPSS Statistics software. From the visual aspect seven photo categories were developed which were examined in relation to their engagement rate with the posts. Within the contextual framework, the importance and effect of the number of tags and hashtags used were analyzed. Findings revealed differences to previous research on an athlete ́s use of written social media outlets such as Facebook and Twitter, as the majority of visual images posted by athletes were in sporty settings, thus reflecting frontpage-performance strategies according to the self-presentation theory. Further results showed that a greater utilization of hashtags and tags do not correlate with a higher impact on the engagement rates. Personal brand management implications for athletes are examined in greater detail in the discussion.
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 2/2022 (2022)
Satzung der örtlichen Studierendenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Psychologie“ des Fachbereichs Psychologie der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Grundordnung der Universität Koblenz Wahlordnung für die Wahlen der Organe der Universität Koblenz
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 1/2022 (2022)
Redaktionelle Korrektur betreffend die Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Universität Koblenz-Landau für das Studienjahr 2020/2021 Redaktionelle Korrektur betreffend die Fünfzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Berufsbildende Schulen an der Universität Koblenz-Landau, der Hochschule Koblenz und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar Redaktionelle Korrektur betreffend die Vierzehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universität Koblenz-Landau, der Hochschule Koblenz und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar Redaktionelle Korrektur betreffend die Zweiundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Vierundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz Ordnung zur Änderung der Beitragsordnung des Studierendenwerks Koblenz
Veranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2021 – Landau (2022)
Vorlesungsverzeichnis der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, für das Sommersemester 2021
Junges Forschen der Universität in Koblenz (2021)
In dieser wiederkehrenden Zeitschriftenreihe wollen wir die Arbeit junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universität Koblenz-Landau kommunizieren und Studierenden Austausch- und Publikationsmöglichkeiten für den wissenschaftlichen Werdegang eröffnen. In dieser Ausgabe: Julia Lellmann: An interdisciplinary research perspective on Holocaust perpetrators: Uniting historical and psychological approaches Eva Barth: Auswirkungen des Geschlechts auf die Berufspraxis männlicher Pflegender im Kontext der Altenpflege: Eine Studie auf Grundlage von Experteninterviews mit männlichen Pflegekräften Shabnam Ahmadshahi: Genderstereotype in deutschen Telenovelas aus sprachwissenschaftlicher Perspektive Katharina Hoffmann: The Male Gaze: A Reading of Jonathan Glazer’s Under the Skin (2013) With the Help of Laura Mulvey’s ‘Male Gaze’ Theory as Postulated in “Visual Pleasures and Narrative Cinema” Marie-Kristin Gutsche: Politeness in the English Language: Understanding Influences of Gender on Compliments and Apologies in the USA and Germany Ida Germann: Action Recognition on Skeleton Sequences Using Graph Convolutional Neural Networks
Speise-Räume. Atmosphäre und Ambiente (2021)
Das Bulletin Esskulturen ist aus dem Verbundprojekt „Esskulturen. Objekte, Praktiken, Semantiken“ hervorgegangen, das im Rahmen der Förderlinie „Sprache der Objekte“ von September 2018 bis August 2021 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. In jeder Ausgabe bildet ein Objekt der Stiftung Bürgerliche Wohnkultur, Sammlung Alex Poignard (Landesmuseum Koblenz) den Ausgangspunkt für eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit unterschiedlichen soziokulturellen Fragen rund um das Thema Essen. Speise-Räume. Atmosphäre und Ambiente, Bulletin Esskulturen, 3. Jahrgang 2021, Mappe VII, Faszikel 37-42 Inhalt der Ausgabe Jörg Hahn, „Mein Lieblingsessplatz“. Eine Unterrichtsreihe in einer sechsten Klasse des Wilhelm-Remy-Gymnasiums, Bendorf/Rhein Mila Brill, Arcadia. Atmosphäre und Materialität in gastronomischen Zwischen-Räumen Maria Mothes, Ambiguous Commensality. Die Tischgemeinschaft als mehrdeutiger Raum in Mohsin Hamids The Reluctant Fundamentalist Manja Wilkens, Esszimmer im 19. Jahrhundert Angela Kaupp, Refektorium – das Speisezimmer der Ordensgemeinschaft Michaela Bauks, Wo lässt man es sich schmecken? Eine kleine Geschichte des Esszimmers Impressum
KulturNorm - Forschungsschwerpunkt kulturelle Orientierung und normative Bindung (2021)
Die dritte Ausgabe des Wissenschaftsmagazins "UNIPRISMA spezial" informiert über den Forschungsschwerpunkt "Kulturelle Orientierung und normative Bindung" Kultur und Lebensform Verkörperung und Kultur Kulturelle Öffentlichkeit und die Verbindlichkeit der Sprache Aktivitäten der Forschungsschwerpunktes Entwicklungen und Perspektiven
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 6/2021 (2021)
Wahlordnung für die Wahlen der Organe der Universität Koblenz-Landau Satzung der Kommission für Ethik und doppelverwendungsfähige Forschung des Senats der Universität Koblenz-Landau für den Campus Koblenz Einundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Zweiundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den weiterbildenden Fernstudiengang Inklusion und Schule des Fachbereiches 1: Bildungswissenschaften der Universität Koblenz-Landau Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den weiterbildenden Fernstudiengang Personal und Organisation des Fachbereiches 1: Bildungswissenschaften der Universität Koblenz-Landau Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den weiterbildenden Fernstudiengang Angewandte Umweltwissenschaften des Fachbereiches 3: Mathematik/Naturwissenschaften der Universität Koblenz-Landau Masterprüfungsordnung für den weiterbildenden Fernstudiengang Psychologische Diagnostik, Evaluation und Beratung des Fachbereiches 1: Bildungswissenschaften der Universität Koblenz-Landau Vierzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Berufsbildende Schulen an der Universität Koblenz-Landau, der Hochschule Koblenz und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar Dreizehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universität Koblenz-Landau, der Hochschule Koblenz und der Philosophisch- Theologischen Hochschule Vallendar Achtundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Vierundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Realschulen plus, das Lehramt an Förderschulen sowie das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz-Landau Neunte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften / Environmental Sciences und Ecotoxicology an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 5/2021 (2021)
Satzung zur Festsetzung der Normwerte für den Ausbildungsaufwand (Curricularnormwerte) der Universität Koblenz-Landau Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Universität Koblenz-Landau – Campus Koblenz für das Studienjahr 2021/2022 Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Universität Koblenz-Landau – Campus Landau für das Studienjahr 2021/2022 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Psychologie“ des Fachbereichs Psychologie der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Neunte Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang und den Masterstudiengang „Psychologie“ des Fachbereichs Psychologie der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 4/2021 (2021)
Achte Satzung zur Änderung der Satzung der Universität Koblenz-Landau über das Auswahlverfahren in zulassungsbeschränkten Studiengängen
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 3/2021 (2021)
Zweite Ordnung zur Änderung der Rahmenprüfungsordnung der Universität Koblenz-Landau im Zusammenhang mit der SARS-CoV-2 (Corona)-Pandemie
Mahl-Zeiten. Chronometrie und Störung (2021)
Das Bulletin Esskulturen ist aus dem Verbundprojekt „Esskulturen. Objekte, Praktiken, Semantiken“ hervorgegangen, das im Rahmen der Förderlinie „Sprache der Objekte“ von September 2018 bis August 2021 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. In jeder Ausgabe bildet ein Objekt der Stiftung Bürgerliche Wohnkultur, Sammlung Alex Poignard (Landesmuseum Koblenz) den Ausgangspunkt für eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit unterschiedlichen soziokulturellen Fragen rund um das Thema Essen. Mahl-Zeiten. Chronometrie und Störung, Bulletin Esskulturen, 3. Jahrgang 2021, Mappe VI, Faszikel 31-36 Inhalt der Ausgabe Eva Schneider, Mahlzeiten und Chronometrie. Eine chinoise Konsolenuhr aus der Sammlung Poignard Ina Tanita Burda, Stillen – Zeit – Essen. Mahl-Zeiten zwischen Struktur und Störung Martina Weingärtner, Von Spontaneität, Freigiebigkeit und Anerkennung. Genesis 18 als Bild einer außergewöhnlichen Tischgemeinschaft Marion Steinicke, Die Zeit, die Uhren und die Speisen des Kaisers. Nachrichten aus dem Reich der Mitte Nicole Hoffmann, La durée poignardée. Aus der europäischen Lerngeschichte der getakteten Mahl-Zeit Kulinarisches Kino. Andreas Ackermann im online-Gespräch mit Thomas Struck Impressum
Tafel-Dekorationen. Speisegestaltung und Repräsentation (2021)
Das Bulletin Esskulturen ist aus dem Verbundprojekt „Esskulturen. Objekte, Praktiken, Semantiken“ hervorgegangen, das im Rahmen der Förderlinie „Sprache der Objekte“ von September 2018 bis August 2021 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. In jeder Ausgabe bildet ein Objekt der Stiftung Bürgerliche Wohnkultur, Sammlung Alex Poignard (Landesmuseum Koblenz) den Ausgangspunkt für eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit unterschiedlichen soziokulturellen Fragen rund um das Thema Essen. Tafel-Dekorationen. Speisegestaltung und Repräsentation, Bulletin Esskulturen, 2. Jahrgang 2020, Mappe V, Faszikel 25-30 Inhalt der Ausgabe Britta Stein, Tafeldekoration = Repräsentation? Einblicke in die Sammlung Alex Poignard Barbara Weyandt, „Nur Verschwendung bringt Prestige ...“. Tafelaufsätze zwischen Luxus und sozialem Sinn Stefanie Brüning, Vergängliche Tafelfreuden Heinz Georg Held, Das stille Leben nach dem Leben. Zur Kunst-Sprache des Tafeldekors Hans Körner, Eine Runkelrübe als Tischdekoration Andreas Ackermann, Wein, dekorativ betrachtet. Unter besonderer Berücksichtigung des bundesrepublikanischen Staatsbanketts Impressum
Service-Kräfte. Sozialstatus und Rollenspiel (2021)
Das Bulletin Esskulturen ist aus dem Verbundprojekt „Esskulturen. Objekte, Praktiken, Semantiken“ hervorgegangen, das im Rahmen der Förderlinie „Sprache der Objekte“ von September 2018 bis August 2021 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. In jeder Ausgabe bildet ein Objekt der Stiftung Bürgerliche Wohnkultur, Sammlung Alex Poignard (Landesmuseum Koblenz) den Ausgangspunkt für eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit unterschiedlichen soziokulturellen Fragen rund um das Thema Essen. Service-Kräfte. Sozialstatus und Rollenspiel, Bulletin Esskulturen, 2. Jahrgang 2020, Mappe IV, Faszikel 19-24 Inhalt der Ausgabe Britta Stein, Exotisches Dienstpersonal. Sozialstatus und Rollenspiel am Beispiel einer Reklamesammelkarte der Firma Kemmerich Nicole Maruo-Schröder, Esskultur und Servicepersonal im Amerika des 19. Jahrhunderts Ina Kerner, Wer kocht und wer bügelt. Von Haushaltsarbeit, Ungleichheit und bürgerlichen Privilegien Amalia Barboza, Empregadas. Auf der Suche nach Uniformen für Service-Kräfte in Brasilien (für Martha) Dietrich Paulus/Maria Lebeda/Raphael Memmesheimer, Warum Knigge auffälliges Winken nach dem Kellner demnächst billigen wird Maik Exner, Servicekräfte in Aktion. Überlegungen aus der Perspektive der embedded und enactive cognition Impressum
Ess-Manieren. Etikette und Abweichung (2021)
Das Bulletin Esskulturen ist aus dem Verbundprojekt „Esskulturen. Objekte, Praktiken, Semantiken“ hervorgegangen, das im Rahmen der Förderlinie „Sprache der Objekte“ von September 2018 bis August 2021 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. In jeder Ausgabe bildet ein Objekt der Stiftung Bürgerliche Wohnkultur, Sammlung Alex Poignard (Landesmuseum Koblenz) den Ausgangspunkt für eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit unterschiedlichen soziokulturellen Fragen rund um das Thema Essen. Ess-Manieren. Etikette und Abweichung, Bulletin Esskulturen, 2. Jahrgang 2020, Mappe III, Faszikel 13-18 Inhalt der Ausgabe Petra Habrock-Henrich, Der Serviettenring. Funktionsbesteckteil mit Symbolkraft, Dekorations- und Sammlungsobjekt Clemens Albrecht, Trotzdem. Die paradoxalen Grundlagen der Essmanieren Albrecht Classen, Tischzuchten und höfisches Verhalten im Mittelalter. Essen als soziales Ereignis Susanne Enderwitz, Tischmanieren im Kontext. Futuwa und zarf im mittelalterlichen Islam Gianluca Cavelti/Thomas Schmid, Tischsitten im Kontext institutioneller Erziehung Maximilian Rünker, Mehr als Zu(-)Schauen. Popcornessen und die Körperlichkeit des Kinos Impressum
Geschlechter-Diätetik. Gender und Speisekonventionen (2021)
Das Bulletin Esskulturen ist aus dem Verbundprojekt „Esskulturen. Objekte, Praktiken, Semantiken“ hervorgegangen, das im Rahmen der Förderlinie „Sprache der Objekte“ von September 2018 bis August 2021 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. In jeder Ausgabe bildet ein Objekt der Stiftung Bürgerliche Wohnkultur, Sammlung Alex Poignard (Landesmuseum Koblenz) den Ausgangspunkt für eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit unterschiedlichen soziokulturellen Fragen rund um das Thema Essen. Geschlechter-Diätetik. Gender und Speisekonventionen, Bulletin Esskulturen, 2. Jahrgang 2020, Mappe II, Faszikel 7-12 Inhalt der Ausgabe Mira van Leewen, Die Barttasse. Vom Sammlungs- zum Ausstellungsobjekt Uta Schaffers, Einverleibungen. Fremde – Frauen – Essen Maria Mothes,
„As fragile as a Tea Glass“. Ein weibliches Identifikationsobjekt in The Bastard of Istanbul von Elif Shafak Mila Brill, Konventionen in der Halböffentlichkeit. Von verbotenen Früchten und einer angeeigneten Shisha-Zange Stefan Meier, A wie Adam, Z wie Zacherl – und E wie Eva? Fernsehköche als Repräsentanten eines kulinarischen Lifestyles Maja Linke, Retrotopie mit Schnurrbarttasse und das Recht, zu gehorchen Impressum
Tisch-Ordnungen. Hierarchisierung und Egalisierung (2021)
Das Bulletin Esskulturen ist aus dem Verbundprojekt „Esskulturen. Objekte, Praktiken, Semantiken“ hervorgegangen, das im Rahmen der Förderlinie „Sprache der Objekte“ von September 2018 bis August 2021 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. In jeder Ausgabe bildet ein Objekt der Stiftung Bürgerliche Wohnkultur, Sammlung Alex Poignard (Landesmuseum Koblenz) den Ausgangspunkt für eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit unterschiedlichen soziokulturellen Fragen rund um das Thema Essen. Tisch-Ordnungen. Hierarchisierung und Egalisierung, Bulletin Esskulturen, 1. Jahrgang 2019, Mappe 1, Faszikel 1-6 Inhalt der Ausgabe Cordula Stadtfeld, Aufgetischt. Menuhalter aus der Sammlung
 Alex Poignard im Landesmuseum Michaela Bauks, Tischordnung im frühen Christentum. 
Die Umwandlung gesellschaftlicher Werte Marion Steinicke,
 Ungeladene Gäste.
 Tischordnungen für Lebende und Tote Nicole Maruo-Schröder,
 „A Family of Peculiar Construction“. Tisch-(Un-)Ordnungen in Frank J. Webbs The Garies and Their Friends Andreas Ackermann, 
„Und die Mutter blicket stumm 
auf dem ganzen Tisch herum“. Über Tisch-(Un-)Ordnungen Tanita Burda, Tischordnungen.
 Makro im Mikro – Ein Gedankenspiel Impressum
Junges Forschen der Universität in Koblenz (2021)
In dieser wiederkehrenden Zeitschriftenreihe wollen wir die Arbeit junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universität Koblenz-Landau kommunizieren und Studierenden Austausch- und Publikationsmöglichkeiten für den wissenschaftlichen Werdegang eröffnen. In dieser Ausgabe: Pfefferkorn, Luca. Auswirkungen von Lückenskripten auf das Arbeiten und Lernen in mathematischen Vorlesungen der Studieneingangsphase. Steffen, Theresa. Der Einfluss von Musik auf die kognitive Leistungsfähigkeit von Schülerinnen. Kuhlmann, Fiene. Die Geschlechterpolitik der Alternative für Deutschland (AfD): Eine diskursanalytische Betrachtung zu den Verschränkungen von Anti-Gender und der Ethnisierung von Sexismus. Dany, Matthias. „Findet Nemo!“: Eine multimodale Kommunikationsanalyse digitaler Protestkultur von Fridays-For-Future. Reifenhäuser, Mona. Sprachwissenschaftliche Analyse von Auswandererbriefen des 19. Jahrhunderts im Spannungsfeld zwischen Nähe und Distanz. Schmitt, Katharina. Die Emigration aus dem Hunsrück nach Brasilien – eine postkoloniale Analyse der von Nachfahr*innen Ausgewanderter verfassten Familienbiografien. Bednarz, Julia. Artenkenntnis – vom Aussterben bedroht? Eine empirische Untersuchung der Artenkenntnis volljähriger Personen in Deutschland, Österreich und der Schweiz am Beispiel einheimischer Vogelarten. Schöller, Kathrin. Mord mit Opferbeseitigung: Eine quantitative Analyse der Insektenbesiedlung bei unterschiedlichen Leichenverbergungsstrategien. Heimann, Florian.Parameter Estimation of Physico-Biological Muscle Models: Comparing Günthers Biomechanical Four-Element Model to Macroscopic Hill-Equations. Mikliss, Annika C.. Registrierung von 3D-Modellen auf Basis von Röntgenaufnahmen zur Darstellung von Hüftgelenksdysplasie bei Hunden. Nagel, Sabine. Analysis of Task Management Functionalities and their Implementation and Use in Enterprise Collaboration Systems. Hansen, Christian. Declarative Process Mining: a Method for the Discovery of Collaboration Scenarios in Enterprise Collaboration Systems. Blatt, Jonas. Entwicklung eines Prototypen für die Verifikation von Decision Model and Notation. Lienen, Dominik. Orchestrierung von Daten und Services einer KI im Unternehmenskontext.
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 2/2021 (2021)
1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Leitung und die innere Struktur wissenschaftlicher Einrichtungen und Betriebseinheiten der Universität Koblenz-Landau 1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Verleihung der Bezeichnung außerplanmäßige Professorin oder außerplanmäßiger Professor der Universität Koblenz-Landau 1. Ordnung zur Änderung der Grundordnung der Universität Koblenz-Landau
Veranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2020/21 - Koblenz (2021)
Veranstaltungsverzeichnis - Koblenz - Wintersemester 2020/21
Veranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2020 - Koblenz (2021)
Veranstaltungsverzeichnis - Koblenz - Sommersemester 2020
Veranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2019/20 - Koblenz (2021)
Veranstaltungsverzeichnis - Koblenz - Wintersemester 2019/20
Veranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2019 - Koblenz (2021)
Veranstaltungsverzeichnis - Koblenz - Sommersemster 2019
Veranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2020/2021 – Landau (2021)
Vorlesungsverzeichnis der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, für das Wintersemester 2020/2021
Veranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2020 – Landau (2021)
Vorlesungsverzeichnis der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, für das Sommersemester 2020
Veranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2019/2020 - Landau (2021)
Vorlesungsverzeichnis der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, für das Wintersemester 2019/2020
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 6/2020 (2020)
Grundordnung der Universität Koblenz-Landau Satzung über die Leitung und die innere Struktur wissenschaftlicher Einrichtungen und Betriebseinheiten der Universität Koblenz-Landau Satzung über die Verleihung der Bezeichnung außerplanmäßige Professorin oder außerplanmäßiger Professor der Universität Koblenz-Landau
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 5/2020 (2020)
Satzung der örtlichen Studierendenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Dreizehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Berufsbildende Schulen an der Universität Koblenz-Landau, der Hochschule Koblenz und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar Zwölfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universität Koblenz-Landau, der Hochschule Koblenz und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar Zweiundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz Erste Ordnung zur Änderung der Grundordnung der Universität Koblenz-Landau Wahlordnung für die Wahlen der Organe der Universität Koblenz-Landau
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 4/2020 (2020)
Erste Ordnung zur Änderung der Rahmenprüfungsordnung der Universität Koblenz-Landau im Zusammenhang mit der SARS-CoV-2 (Corona)-Pandemie
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 3/2020 (2020)
Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Universität Koblenz-Landau für das Studienjahr 2020/2021 Satzung zur Festsetzung der Normwerte für den Ausbildungsaufwand (Curricularnormwerte) der Universität Koblenz-Landau Ordnung zur Änderung der Einschreibeordnung für die Universität Koblenz-Landau Einundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz Siebenundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz- Landau Dreiundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Realschulen plus, das Lehramt an Förderschulen sowie das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz-Landau Zwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für Studierende des Masterstudiengangs „Germanistik: Dynamiken der Vermittlung“ des Fachbereichs 2: Philologie / Kulturwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau Sechste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang und im Masterstudiengang BioGeoWissenschaften der Universität Koblenz-Landau Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Psychologie“ des Fachbereichs Psychologie der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Dritte Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Mathematische Modellierung“ und den Masterstudiengang „Mathematical Modeling of Complex Systems“ an der Universität Koblenz-Landau Vierte Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Angewandte Naturwissenschaften“ und den Masterstudiengang „Chemie und Physik funktionaler Materialien / Chemistry and Physics of functional Materials“ an der Universität Koblenz-Landau Rahmenprüfungsordnung der Universität Koblenz- Landau im Zusammenhang mit der SARS-CoV-2 (Corona)-Pandemie Änderung der Anlage der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Applied Physics an der Hochschule Koblenz und der Universität Koblenz-Landau (Kooperativer Masterstudiengang) Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Mensch und Umwelt: Psychologie, Kommunikation, Ökonomie“ an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Erste Ordnung zur Änderung der Promotionsordnung des Fachbereichs 8: Psychologie der Universität Koblenz-Landau
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 1/2021 (2021)
Redaktionelle Korrektur betreffed die Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Universität Koblenz-Landau für das Studienjahr 2020/2021 vom 02. Juli 2020 Masterprüfungsordnung für den weiterbildenden Fernstudiengang „Master of Business Administration“ des Fachbereiches 4: Informatik der Universität Koblenz- Landau
Leadership and Artificial Intelligence (2021)
Bings, Jan ; Schwenkmezger, Marvin
Artificial intelligence (AI) is of rising importance in these days. AI is increasingly used in various company fields. Nonetheless, no high-quality scientific sources could be found stating the use of AI in the field of leadership. This research gap is addressed with this elaboration by performing expert interviews with leaders. In total seventeen companies could be questioned. The results indicate that AI is not widely used in leadership yet since only one company uses it currently and just about 10% of the participants plan the implementation in the closer feature. While the following items ex- plain why companies want to use AI in leadership: Chances for automation, time and cost savings, many important disadvantages and issues prevent companies from actively using it now: No areas of application are known, no need justifies the use, human interactions as a key aspect of leadership is reduced and it is hard to collect all necessary data. Beyond that, it was aimed to identify changes in the field of leadership through the use of AI. This objective could not be addressed due to the limited number of participants using AI in leadership. Keywords: Leadership, artificial intelligence, transformation, state-of-use
Junges Forschen der Universität in Koblenz (2020)
In dieser wiederkehrenden Zeitschriftenreihe wollen wir die Arbeit junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universität Koblenz-Landau kommunizieren und Studierenden Austausch- und Publikationsmöglichkeiten für den wissenschaftlichen Werdegang eröffnen. In dieser Ausgabe: Bebbon, Michelle. Analysing Mediation Tasks in Standardised Final Exams in Germany. Biehl, Ann-Katrin.Partial Equivalence of Subject-specific Concepts in CLIL: An Investigation of the Conceptual Awareness of Future CLIL Teachers. Haag, Christian. Gender Issues in Video Games. Hoffmann, Tobias. Digitale Medien und Motivation: Selbstbestimmtes und intrinsisch motiviertes Lernen im digitalen Unterricht über die Plattform Microsoft Teams. Isenbart, Hendrik. Auswirkungen von Umweltbedrohungen auf die Selbstregulation unter Einfluss von sozialem Support. Koch, Linda. Umweltbedingte Migration – eine gegenwärtige und zukünftige Herausforderung für Gerechtigkeitstheorien? Mediger, Benedikt. Die Darstellung des Nahostkonflikts in Joe Saccos Palestine und Footnotes in Gaza. Nilles, Alexander Maximilian. Multi-material simulation with the Material Point Method. Schröder, Julia Michelle. Bildungssprache im Sachunterricht: Eine vergleichende Lehrwerkanalyse von naturwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Themen.
Herausforderungen zwischen Beständigkeit und Veränderung bei jungen Unternehmen im Wachstum. Untersuchung am Beispiel eines jungen Technologieunternehmens (2020)
Schäfer, Andreas
Purpose: The present research aims on the one hand to provide a basic understanding of the challenges that young companies in growth face by discussing previous findings on this topic. On the other hand, this research project wants to generate new insights on specific challenges and possible learning processes by means of a theory-based examination of a case study. Design/Methodology/Approach: The author of this study conducts a theory-based case study investigation. The study is based on two theoretical concepts which depict the phenomenon of challenges faced by young companies in growth in an abstract form: On the one hand, the "Tension-Balancing Management" according to Harald von Korflesch, which expresses the fundamental tension within entrepreneurial organizations, which in turn can be seen as a starting point for actual challenges. On the other hand, the "Tipping Points / Absorbative Capacities" framework by Phelps and colleagues, which links challenges (Tipping Points) that young companies will experience during their lifetime with required capabilities (Absorbative Capacities). Guided by these theories, rich data from interviews, observations and documents from the case are collected and analyzed in order to generate insights. Findings: On the one hand, challenges of young growing companies can be described on a superordinate level with the help of the two theoretical concepts. On the other hand, the analysis also shows that, above all, a fine-grained, individual approach is needed to adequately depict challenges and learning processes. Research Limitations: The main limitation of the present study is the single-case design. The fact that only one specific case was examined means that the insights gained from this cannot be automatically replicated to comparable cases. The simultaneous examination of multiple cases could thus make the results more stable. Originality/Value: The qualitative investigation of growth-related challenges by means of a specific case study creates an in-depth and profound understanding of complex interactions in the growth of young companies. In addition, the assumptions of both theoretical concepts are tested on a real case, thus enabling theoretical and practical implications to be identified.
Crowdfunding - A way to finance science? (2020)
Eunicke, Merlin
Interest in crowdfunding has been increasing in recent years, both from the economy and the scientific community. Besides artists and entrepreneurs, researchers are now also funding their projects through many small contributions from the crowd. However, the perceived use in Germany does not reflect the benefits of a crowdfunding campaign, especially in international comparison. This study investigates this issue by identifying the motives and barriers for crowdfunding in order to formulate recommendations for research institutions to encourage the use of crowdfunding. By means of a literature review, first insights are gained which are then used to conduct qualitative interviews with eleven researchers who successfully completed a crowdfunding campaign. The results indicate that researchers in Germany use crowdfunding primarily to raise awareness for the subject and the scientific community in general. The initial assumption of the speed of crowdfunding as a motive was contradicted by the experts. The major barriers are the immense effort involved in a campaign and the lack of reputation for the concept of crowdfunding by German scientists. In addition, only subjects and projects with a high public relevance and funding volume of up to five digits are recommended for crowdfunding. Furthermore, the public exposure of the experts during the campaign was identified as an additional barrier. These findings lead to three recommendations for research institutions to increase the use of crowdfunding: Firstly, universities should raise awareness for the subject of crowdfunding as an additional form of research funding and highlight the benefits of a crowdfunding campaign. Secondly, universities should cooperate with crowdfunding partners and utilize the networking capacities of a university. Lastly, universities should provide support to distribute the workload among interdisciplinary teams in order to enhance the effortreturn ratio of a crowdfunding campaign. The chosen methodology and the scope of the thesis enable further research that might examine the perspective of the universities and the conditions in other countries. In addition, a largescale quantitative survey is required to validate the identified concepts statistically.
Sharing Economy im Business-to-Business - Eine Bestandsaufnahme und Modellierung (2020)
Lekhtser, Stanislav
"We've allways been in a culture where more is more, and suddenly we're in a culture whrere less is a better quality of life. It's pretty revolutionary." - Bill Stewart The transformation of society in recent years has brought significant changes, including the trend towards more conscious consumption and more sustainable use of resources. Traditional patterns have increasingly receded into the background, stereotypes have been broken and the standards of assessment have been redefined. And so we have arrived at a time when owning less is considered as more valuable and minimalism has become a new trend. The transformation of the social norms has also led to changes in the economy. Due to recent changes, sharing economy has emerged as a new, rapidly growing sector of the economy. In simple terms, the business model can be put as the sharing of unused resources in exchange for (non-) monetary incentives. The present bachelor thesis deals with the implementation of the sharing economy in the B2B sector. The advantages and disadvantages of the business model have been shown and opportunities and risks of the implementation in companies have been described. Furthermore, it is examined, which conditions of the consumer sector are suitable for implementation in the B2B model and which new factors should be taken into consideration. Based on the literature analysis, a B2C model has been developed. In addition, qualitative interviews were carried out. Among the experts were the managers and CEO of a medium-sized IT company. The results of the evaluation, based on Mayring (2002), helped to develop a decision model for implementation of sharing economy in B2B and to answer the research questions. Based on the results of the interviews, key framework conditions were transferred from the private sharing sector to the B2B model. In addition, further factors were identified. Depending on the decision model, it was possible to show the requirements for the implementation of sharing economy in the B2B environment and identify the challenges to be faced.
Crowdfunding-Kampagnen - Systematische Literaturanalyse und Mix-Method-Ansatz zur Analyse von Erfolgsfaktoren (2020)
Tuschner, Florian
Die Forschungsarbeit beschäftigt sich mit der zentralen Frage, welche Erfolgsfaktoren einen Effekt auf eine erfolgreiche Crowdfunding Kampagne haben. Als Untersuchungsfeld stehen deutsche Startup-Unternehmen im Fokus, die bereits erfolgreiche CrowdfundingKampagnen durchgeführt haben. Zur Beantwortung dieser Frage wird zunächst eine systematische Literaturanalyse durchgeführt, durch die relevante Erfolgsfaktoren für eine Crowdfunding-Kampagne ermittelt werden. Diese Faktoren werden anschließend einem Mixed-Method-Ansatz unterzogen, bei dem qualitative Ergebnisse, basierend auf einer Fallstudienforschung, mit den statistisch ausgewerteten quantitativen Ergebnissen aus der Fragebogenforschung verglichen und überprüft werden. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf der Identifikation von signifikanten Wirkungszusammenhängen zwischen den Erfolgsfaktoren und einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne. Im Ergebnis konnten diesbezüglich Wirkungszusammenhänge innerhalb dieser Thesis nachgewiesen werden. Sechs der festgestellten Zusammenhänge aus der qualitativen Analyse werden durch die quantitative Analyse bestätigt. Es konnte jedoch keine Signifikanz der Korrelationen festgestellt werden. Auch die Hypothese, dass sich die Erfolgsaussichten einer Kampagne durch eine höhere Anzahl jeweils kombinierter Erfolgsfaktoren erhöhen, wurde sowohl in der qualitativen als auch in der quantitativen Betrachtung widerlegt. Demnach galt es für den Autor der vorliegenden Thesis künftige Forschungsfelder zu definieren, die die ermittelten Ergebnisse erweitern und konkretisieren. Es bleibt beispielsweise einer weiterführenden Forschung überlassen, zu klären, ob bestimmte Kombinationen der Erfolgsfaktoren zu signifikanten Wirkungszusammenhängen führen. Darüber hinaus bietet sich eine weiterführende statistische Regressionsanalyse an, um die kausalen Effekte zu untersuchen und Prognosen für erfolgreiche Crowdfunding-Kampagnen zu formulieren.
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 2/2020 (2020)
Erste Ordnung zur Änderung der Promotionsordnung des Fachbereiches 1: Bildungswissenschaften der Universität Koblenz–Landau Siebte Satzung zur Änderung der Satzung der Universität Koblenz-Landau über das Auswahlverfahren in zulassungsbeschränkten Studiengängen
Junges Forschen der Universität in Koblenz (2020)
In dieser wiederkehrenden Zeitschriftenreihe wollen wir die Arbeit junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universität Koblenz-Landau kommunizieren und Studierenden Austausch- und Publikationsmöglichkeiten für den wissenschaftlichen Werdegang eröffnen. In dieser Ausgabe: Exner, Maik. Bedeutung und Musik: Konstitutionsprozesse von musikkulturellen Bedeutungen und Bedeutsamkeiten in interaktionaler, biographischer und historischer Perspektive. Henne, Arthur. Analysis of the Transition from Traditional Closed Innovation Systems to Open Innovation. von Schönebeck, Sandra. #TrauDichDeutschland: Die Sprache der AfD im multimodalen (Online-) Bundestagswahlkampf 2017 – Eine Untersuchung sprachlicher und visueller Strategien sowie der Reaktionen potenzieller Wählerinnen und Wähler. Michaelis, Kent. Das “Templerhaus” in Boppard: Kunsthistorische Untersuchung eines spätromanischen Baudenkmals. Koops, Sarah M. J.. Lässt sich eine Obergrenze für die Aufnahme von Flüchtlingen durch Nationalstaaten ethisch rechtfertigen?. Rosemann, Raphaela S.. Masquerade and Disguise in the Works of Eliza Haywood.
What impedes Consumers’ Delivery Drone Service Adoption? (2020)
Knobloch, Marius ; Schaarschmidt, Mario
Despite widespread plans of big companies like Amazon and Google to develop unmanned delivery drones, scholarly research in this field is scarce, especially in the information systems field. From technical and legal perspectives, drone delivery in last-mile scenarios is in a quite mature state. However, estimates of user acceptance are varying between high skepticism and exaggerated optimism. This research follows a mixed method approach consisting both qualitative and quantitative research, to identify and test determinants of consumer delivery drone service adoption. The qualitative part rests on ten interviews among average consumers, who use delivery services on a regular basis. Insights gained from the qualitative part were used to develop an online survey and to assess the influence of associated risks on adoption intentions. The quantitative results show that especially financial and physical risks impede drone delivery service adoption. Delivery companies who are currently thinking about providing a delivery drone service may find these results useful when evaluating usage behaviors in the future market for delivery drones.
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 1/2020 (2020)
Satzung für den steuerbegünstigten Betrieb gewerblicher Art: Kinderbetreuungseinrichtungen Redaktionelle Korrektur betreffend die Dritte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang und im Masterstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Ordnung zur Änderung der Beitragsordnung des Studierendenwerks Koblenz Siebte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang und den Masterstudiengang „Sozial- und Kommunikationswissenschaften“ des Fachbereichs 6: Kultur- und Sozialwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau Sechsundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau
Grundlagen der Systemtheorie zur Anwendung transdisziplinärer Verfahren der Technikfolgenabschätzung (2020)
Kowalczyk, Michaela
The technological progress is highly responsible for how people live their everyday life. Technical innovations provide new opportunities to re-design all areas of life and because of that the society has to adjust to these changes permanently. These days, due to the fact that there is a changeover from analog into digital processes, this circumstance is highly relevant. However, it is not always clear whether a technological innovation just entails chances or involves risks, too. The research field of technology assessment pursues the goal to examine the influence of technological innovations on the society. For this purpose, unpredictable consequences of a technology need to be anticipated in advance to provide the opportunity of earlier reactions. The core of this thesis a discussion about a project based approach of technology assessment. Additionally, it is being investigated whether and how systems theory approaches can be used to improve predictions in the research area of technology assessment. Therefore, the question of how reliable forecasts are in this kind of context will be answered. Moreover, there is an investigation if an added-value can be created through performing system thinking. As a methodical approach a literature review has been performed. Furthermore, experts were questioned in an interview and by e-mail to gain an insight in the practical work of technology assessment. Based on the elaborated project structure, for each part of the project was examined if significant results can be maintained through the sophisticated use of principles of the systems theory. The analysis of this paper has shown that the results of a technology assessment may have more reliable forecast value in comparison to an investigation without proper consideration of system thinking. Especially, the understanding of a system during the phase of conception of a project can be crucial for the positive outcome for the results of technology assessment. This master thesis represents the theoretical point of view regarding topics technology assessment and systems theory. An application test for the validation of the results in the practical work of technology assessment is recommended.
Evaluation der Einsatz- und Forschungsgebiete von Predictive Maintenance anhand einer qualitativen Videoanalyse (2020)
Wick, Natalie
The maintenance strategy “predictive maintenance”, which is characterized by predicting the failure behavior of technical units based on modern sensor technology, plays a key role in smart factories against the background of an industry 4.0. This paper contains an evaluation of the current state of research on this strategy and gives an overview of the areas of application to date. With the aid of a qualitative video analysis, the implementation in the industries and company divisions involved and the type of goods monitored are examined. The analyzed video clips were uploaded to YouTube for example for marketing purposes by various companies with different perspectives on predictive maintenance. The video analysis was realized by applying a previously defined coding plan to the video material. The results show a predominant application in the manufacturing industry, in which predictive maintenance is used to monitor plants and machines. In addition, the strategy is also mainly applied to means of transport used for freight and passenger transport in various infrastructures. As a result of the video analysis, the currently high need for explanation of predictive maintenance becomes visible. By looking at these explanations, one also learns something about the special features that distinguish it from other maintenance strategies.
Railway Safety Research – A Cross-Disciplinary Literature Review (2020)
Schneider, André
Railway safety is a topic which gains the public attention only if major railway accidents happen. This is because railway is considered as a safe mode of travel by the public. However, to ensure the safety of the railway system railway companies as well as universities conduct a broad spectrum of research. An overview of this research has not yet been provided in the scholarly literature. Therefore, this thesis follows two objectives. First an overview and ranking of railway safety research universities should be provided. Second, based on these universities, it should be identified which are the most relevant and influential research topics. The ranking is based on the research method “literature review” which forms the methodical basis for this thesis. To evaluate the universities based on a measurable and objective criterion, the number of citations of the researchers from each university is gathered. As a result, the University of Leuven for the civil engineering, Milan Politechnico for mechanical enginering and the University of Loughborough for electrical engineering are identified as the leading university in their field of railway safety research. The top universities for each discipline are distributed all over Europe, North America and Asia. However, a clear focus on the US and British universities is observed. For identification of the most relevant and influential topics the keywords from the publications which are considered in the ranking procedure are analyzed. Focus areas among these keywords are revealed by calculating the count of each keyword. High-speed trains as well as maintenance are recognized as the highly relevant topics in both civil and mechanical engineering. Furthermore, the topic of railway dynamics for mechanical engineering and noise and vibration for civil engineering are identified as the leading topics in the respective discipline. Achieving both research goals required exploratory approaches. Therefore, this thesis leaves open space for future research to deepen the individual topics which are approached in each section. A validation of the results through experts interviews as well as a deepening of the analysis through increasing the number of analyzed universities as well as applying statistical methods is recommended.
Analyse zur Schätzung von Unfallkosten im Schienenverkehr in Deutschland (2020)
Gilles, Oliver
Accidents annually cause high economic damages for concerned persons, companies and the state. To determine the exact costs of a damage is a challenge. Scientific studies differ from each other because of different models of calculation. Due to the fact of a low number of accidents concerning rail transport there are not many studies about how to calculate the costs an accident causes. The aim of this thesis is to give an overview about methods when dealing with these costs and to point out occurring difficulties. Generally, costs of accident can be divided in two categories. One category deals with personal injuries whereas the other focuses on material damages. Personal injuries contain material and immaterial damages. This leads to difficulties in calculation. The main aspect when dealing with personal damages is the loss of manpower, the costs of medical supply and the costs of the recovery of the legal situation. Currently there is no model of how to calculate personal damages concerning rail transport in Germany. The “Bundesamt für Straßenverkehr” developed an extensive model for calculations of costs of accident concerning traffic. It turned out that the death of people has costs round about 1.1 million euro. Severely and slightly injured people cause damages about 106,000 euro and 5,000 euro. This thesis declares that the model is important regarding different aspects of rail transport and that it is based on statistically collected key performance indicators. Furthermore, some approaches, which analyse the value of life, are mentioned. There are large derivations between them. To make a calculation of material damage the current value of the object must be respected. When dealing with the limitation of material damages the focus is on damages concerning infrastructure. In addition, railway infrastructure can be mentioned. With the help of the “Kostenkennwertekatalog” of Deutsche Bahn AG acquisitions costs for certain components of infrastructure can be determined. As a result, they offer a basis for calculating damages.
Quantifizierung von Personenschäden als Teilaspekt zur Eisenbahnunfallkostenberechnung mithilfe einer Unfalldatenbank (2020)
Etzkorn, Manuel
This thesis aims to find models to calculate damages to persons in the context of railway accidents. These models were tested for their applicability for a railway accident database. The reviewed models for injured casualties were identified by a research of literature. Their applicability for the accident database was tested with the aid of average values and sample values. The analysis of fatalities was executed via the combination of collected values of two literature researches. These values were compared to the values of the database. It was stated that there is a calculation for seriously injured, which may serve more exact values than the calculation of the database, especially when there is more detailed data about the casualties. The calculation of slightly injured couldn't be realized by just beholding the pure damages to persons, because it's only a small part of the costs the responsible company has to pay. For the calculation of fatalities appeared problems with the methodology of the most studies.
Erstellung einer weltweiten Datenbank von behördlichen Eisenbahn- Unfalluntersuchungsstellen zur Effizienzberechnung von Sicherheitstechnologien (2020)
Schumacher, David
In this bachelor thesis a database for worldwide railway national investigation bodies is created. It contains contact details of those authorities as well as information of public accident investigation reports. The database is intended to serve as a basis for information and data acquisition of railway accidents. The information that can be taken from the investigation reports is an important element for a possible economical evaluation and for the efficiency of safety technologies. Besides the basics of the national investigation bodies, accident investigation reports and the efficiency calculation of safety technologies the thesis presents an evaluation of the existing investigation bodies and reports in the database. Also the usefulness of the database of accident investigation bodies will be explained and the potential impact on railway safety will be examined.
Technologiefrüherkennung im Umfeld der Railways Diagnostic and Monitoring Technologies (2020)
Ory, Leon
This thesis deals with the approach, the structure and the variety of methods in the field of technology forecasting. Furthermore insights into the environment of Railways Diagnostics and Monitoring Technologies (RDMT), their technology management and industryspecific requirements for technology forecasting (especially in the area SMEs) are given. Combining those a recommendation for practical use of research results in companies of this size and industry is developed. In order to initiate the previously mentioned research elements a literature research was operated in the field of innovation management and the railway environment. In addition, an interview with an expert of a medium-sized technology manufacturer of RDMT industry was performed. The most important finding was that a single method cannot fulfill the requirements on its own, thus a combination of methods and organizational forms is necessary to achieve an effective technology forecasting.
Forschungs- und Lehrbericht 2017/2018 Fachbereich 4: Informatik Universität Koblenz-Landau (2020)
Forschungs- und Lehrbericht 2017/2018
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 4/2019 (2020)
Erste Ordnung zur Änderung der Satzung der örtlichen Studierendenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Ordnung zur Änderung der Ordnung zur Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre an der Universität Koblenz-Landau Zwölfte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Berufsbildende Schulen an der Universität Koblenz-Landau, der Hochschule Koblenz und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar Elfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universität Koblenz-Landau, der Hochschule Koblenz und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar Zwanzigste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz Fünfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang und im Masterstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Achte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften / Environmental Sciences und Ecotoxicology an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Fünfundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Zweiundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Realschulen plus, das Lehramt an Förderschulen sowie das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz-Landau Neunzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge des Fachbereichs Informatik an der Universität Koblenz-Landau
RoboCup 2019 – homer@UniKoblenz (Germany) (2019)
This paper describes the robots TIAGo and Lisa used by team homer@UniKoblenz of the University of Koblenz-Landau, Germany, for the participation at the RoboCup@Home 2019 in Sydney, Australia. We ended up first at RoboCup@Home 2019 in the Open Platform League and won the competition in our league now three times in a row (four times in total) which makes our team the most successful in RoboCup@Home. We demonstrated approaches for learning from demonstration, touch enforcing manipulation and autonomous semantic exploration in the finals. A special focus is put on novel system components and the open source contributions of our team. We have released packages for object recognition, a robot face including speech synthesis, mapping and navigation, speech recognition interface, gesture recognition and imitation learning. The packages are available (and new packages will be released) on http://homer.uni-koblenz.de.
Veranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2019 - Landau (2019)
Vorlesungsverzeichnis der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, für das Sommersemester 2019
Forschungs- und Lehrbericht 2016/2017 Fachbereich 4: Informatik Universität Koblenz-Landau (2019)
Der Fachbereich 4: Informatik forscht und lehrt in einem diversifzierten Spektrum der Digitalisierung von Wirtschaft, Gesellschaft und öffentlicher Verwaltung. Die Themen schließen Grundlagenforschung und anwendungsorientierte sowie interdisziplinäre Forschung und Lehre ein. Sie reichen von der Kerninformatik bis zu grafschen und ökonomischen Aspekten der Informationsverarbeitung, wie nachfolgende Grafk verdeutlicht (die einzelnen Institute und ihre zugehörigen Arbeitsgruppen stellen sich in den nachfolgenden Kapiteln vor):
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 3/2019 (2019)
Redaktionelle Korrektur betreffend die Siebzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Erste Ordnung zur Neufassung der Beitragsordnung der örtlichen Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau Erste Ordnung zur Änderung der Finanzordnung der örtlichen Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau Erste Ordnung zur Änderung der Wahlordnung der örtlichen Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau Erste Ordnung zur Änderung der Satzung der örtlichen Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Ordnung zur Änderung der Beitragsordnung des Studierendenwerks Vorderpfalz Sechste Satzung zur Änderung der Satzung der Universität Koblenz-Landau über das Auswahlverfahren in zulassungsbeschränkten Studiengängen Elfte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Berufsbildende Schulen an der Universität Koblenz-Landau, der Hochschule Koblenz und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar Zehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universität Koblenz-Landau, der Hochschule Koblenz und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Universität Koblenz-Landau für das Studienjahr 2019/2020 Satzung zur Festsetzung der Normwerte für den Ausbildungsaufwand (Curricularnormwerte) der Universität Koblenz-Landau Neunzehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz Fünfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang und im Masterstudiengang BioGeoWissenschaften der Universität Koblenz-Landau Vierundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Einundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Realschulen plus, das Lehramt an Förderschulen sowie das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz-Landau Achtzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Ordnung zur Aufhebung der Masterprüfungsordnung für den Weiterbildenden Fernstudiengang „Energiemanagement“ an der Universität Koblenz-Landau Masterprüfungsordnung für den weiterbildenden Fernstudiengang Energiemanagement des Fachbereiches 3: Mathematik / Naturwissenschaften der Universität Koblenz-Landau Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den weiterbildenden Fernstudiengang Inklusion und Schule des Fachbereichs 1: Bildungswissenschaften der Universität Koblenz-Landau Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den weiterbildenden Fernstudiengang Personal und Organisation des Fachbereichs 1: Bildungswissenschaften der Universität Koblenz-Landau Dritte Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Angewandte Naturwissenschaften“ und den Masterstudiengang „Chemie und Physik funktionaler Materialien / Chemistry and Physics of functional Materials“ an der Universität Koblenz-Landau Gemeinsame Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge des Fachbereichs Informatik an der Universität Koblenz-Landau
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 2/2019 (2019)
Ordnung zur Änderung der Beitragsordnung des Studierendenwerks Koblenz Dreiundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Zwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Realschulen plus, das Lehramt an Förderschulen sowie das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz-Landau Siebzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang und im Masterstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Achte Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang und den Masterstudiengang „Psychologie“ des Fachbereichs Psychologie der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Siebte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften / Environmental Sciences und Ecotoxicology an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Beitragsordnung der Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
NeuLand Ausg. 2012,02 = Nr. 33 (2019)
Prokrastination: Warum wir Wichtiges gern aufschieben Starke Meinung: Interview mit FLI-Gastprofessor Udo Di Fabio Nachhaltigkeit: Landauer Zooschule wird 20 Jahre alt Forschung: Entwicklungsarbeit mit Weltraumtechnologie
Veranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2018/2019 - Landau (2019)
Vorlesungsverzeichnis der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, für das Wintersemester 2018/2019
Veranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2018/19 - Koblenz (2019)
Veranstaltungsverzeichnis - Koblenz - Wintersemester 2018/19
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 1/2019 (2019)
Satzung und Qualitätssicherungskonzept der Universität Koblenz-Landau zur Einrichtung, Ausschreibung und Besetzung von Juniorprofessuren (W1) mit und ohne Tenure-Track sowie zur Besetzung von Professuren unter Verzicht auf eine Ausschreibung (Tenure-Satzung)
RoboCup 2018 – homer@UniKoblenz (Germany) (2018)
This paper describes the robots TIAGo and Lisa used by team homer@UniKoblenz of the University of Koblenz-Landau, Germany, for the participation at the RoboCup@Home 2018 in Montreal, Canada. Further this paper serves as qualification material for the RoboCup-@Home participation in 2018. A special focus is put on novel system components and the open source contributions of our team. This year the team from Koblenz won the biggest annual scientianc robot competition in Montreal in the RoboCup@Home Open Platform track for the third time and also won the RoboCup@Home German Open for the second time. As a research highlight a novel symbolic imitation learning approach was demonstrated during the annals. The TIAGo robotic research platform was used for the first time by the team. We have released packages for object recognition, a robot face including speech synthesis, mapping and navigation, speech recognition interface via android and a GUI. The packages are available (and new packages will be released) on http://wiki.ros.org/agas-ros-pkg. Further information can be found on our project page http://homer.uni-koblenz.de.
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 6/2018 (2018)
Redaktionelle Korrektur betreffend die Habilitationsordnung des Fachbereichs 3: Mathematik/Naturwissenschaften Erste Ordnung zur Änderung der Promotionsordnung des Fachbereiches 2: Philologie / Kulturwissenschaften Promotionsordnung des Fachbereichs 4: Informatik Teilgrundordnung für das Qualitätsmanagementsystem der Universität Koblenz-Landau Ordnung zur Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre an der Universität Koblenz-Landau
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 5/2018 (2018)
Ordnung zur Änderung der Beitragsordnung des Studierendenwerks Vorderpfalz Fünfte Ordnung zu Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für Studierende des Bachelorstudiengangs und des Masterstudiengangs „Kulturwissenschaft“ des Fachbereichs 2: Philologie / Kulturwissenschaften
Webutatio: Ergebnisse eines anwendungsorientierten Forschungsprojekts (2018)
Schaarschmidt, Mario
Arbeitsbericht zum Projekt Webutatio - Erfassung, Aufbau und Stärkung der Reputationskompetenz von Mitarbeitenden im arbeitsprozessintegrierten Umgang mit sozialen Medien (Web 2.0)
Veranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2017/18 - Landau (2018)
Vorlesungsverzeichnis der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, für das Wintersemester 2017/18
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 4/2018 (2018)
Finanzordnung Abteilung Landau Satzung der örtlichen Studierendenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Wahlordnung der örtlichen Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Habilitationsordnung des Fachbereichs 3: Mathematik / Naturwissenschaften der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Universität Koblenz-Landau für das Studienjahr 2018/2019 Satzung zur Festsetzung der Normwerte für den Ausbildungsaufwand (Curricularnormwerte) der Universität Koblenz-Landau Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Master of Engineering Ceramic Science and Engineering - Nichtmetallisch-anorganische Werkstoffe und Technologien (NAWT) - an der Hochschule Koblenz und der Universität Koblenz-Landau (Kooperativer Masterstudiengang) Zweiundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Neunzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Realschulen plus, das Lehramt an Förderschulen sowie das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz-Landau Zehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Berufsbildende Schulen an der Universität Koblenz-Landau, der Hochschule Koblenz und der philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar Neunte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universität Koblenz-Landau, der Hochschule Koblenz und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar Achtzehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau Sechzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Zweite Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Angewandte Naturwissenschaften“ und den Masterstudiengang „Chemie und Physik funktionaler Materialien“ an der Universität Koblenz-Landau Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang und im Masterstudiengang BioGeoWissenschaften der Universität Koblenz-Landau Zweite Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Mathematische Modellierung“ und den Masterstudiengang „Mathematical Modeling of Complex Systems“ an der Universität Koblenz-Landau
Veranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2018 - Landau (2018)
Veranstaltungsverzeichnis - Landau - Sommersemester 2018
Veranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2018 - Koblenz (2018)
Veranstaltungsverzeichnis - Koblenz - Sommersemester 2018
Veranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2017/18 - Koblenz (2018)
Veranstaltungsverzeichnis - Koblenz - Wintersemester 2017/18
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 3/2018 (2018)
Redaktionelle Korrektur betreffend die Zweite Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang und im Masterstudiengang BioGeoWissenschaften der Universität Koblenz-Landau Dritte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang und im Masterstudiengang BioGeoWissenschaften der Universität Koblenz-Landau
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 2/2018 (2018)
Neunte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Berufsbildende Schulen an der Universität Koblenz-Landau, der Hochschule Koblenz und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar Achte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universität Koblenz-Landau, der Hochschule Koblenz und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar Ordnung zur Änderung der Wahlordnung der örtlichen Studierendenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Ordnung zur Änderung der Beitragsordnung des Studierendenwerks Koblenz Einundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Achtzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Realschulen plus, das Lehramt an Förderschulen sowie das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz-Landau Siebzehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau Dritte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang und im Masterstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 1/2018 (2018)
Ordnung zur Änderung der Einschreibeordnung für die Universität Koblenz-Landau Änderungssatzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Universität Koblenz-Landau für das Studienjahr 2017/2018
RoboCup 2017 – homer@UniKoblenz (Germany) (2018)
Memmesheimer, Raphael
This paper describes the robot Lisa used by team homer@UniKoblenz of the University of Koblenz Landau, Germany, for the participation at the RoboCup@Home 2017 in Nagoya, Japan. A special focus is put on novel system components and the open source contributions of our team. We have released packages for object recognition, a robot face including speech synthesis, mapping and navigation, speech recognition interface via android and a GUI. The packages are available (and new packages will be released) on http://wiki.ros.org/agas-ros-pkg.
RoboCup 2016 – homer@UniKoblenz (Germany) (2018)
Memmesheimer, Raphael
This paper describes the robot Lisa used by team homer@UniKoblenz of the University of Koblenz Landau, Germany, for the participation at the RoboCup@Home 2016 in Leipzig, Germany. A special focus is put on novel system components and the open source contributions of our team. We have released packages for object recognition, a robot face including speech synthesis, mapping and navigation, speech recognition interface via android and a GUI. The packages are available (and new packages will be released) on http://wiki.ros.org/agas-ros-pkg.
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 6/2017 (2017)
Redaktionelle Korrektur betreffend die Vierzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Satzung der örtlichen Studierendenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Sechste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften / Environmental Sciences und Ecotoxicology an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Zwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Zweite Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang und im Masterstudiengang BioGeoWissenschaften der Universität Koblenz-Landau Fünfzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Sechste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang und den Masterstudiengang „Sozial- und Kommunikationswissenschaften“ des Fachbereichs 6: Kultur- und Sozialwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 5/2017 (2017)
Satzung zur Festsetzung der Normwerte für den Ausbildungsaufwand (Curricularnormwerte) der Universität Koblenz-Landau Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Universität Koblenz-Landau für das Studienjahr 2017/2018 Neunzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz Landau Siebzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Realschulen plus, das Lehramt an Förderschulen sowie das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz-Landau Sechzehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz Landau Vierzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Ordnung zur Änderung der Einschreibeordnung für die Universität Koblenz-Landau
Campuszeitung Ausg. 1/2017 (2017)
10 Jahre Kulturwissenschaft Innovation für das autonome Fahren Griechenlands Krise und die prinzipiellen Bedingungen für produktives Arbeiten Gesundheitsmanagement am Campus Holzfaser-Kunststoff-Verbundwerkstoffe
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 4/2017 (2017)
Beitragsordnung der Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 3/2017 (2017)
Achte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Berufsbildende Schulen an der Universität Koblenz-Landau, der Hochschule Koblenz und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar Siebte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universität Koblenz-Landau, der Hochschule Koblenz und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar Beitragsordnung der Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 2/2017 (2017)
Redaktionelle Korrektur betreffend die Ordnung zur Änderung der Einschreibeordnung für die Universität Koblenz-Landau Ordnung zur Änderung der Beitragsordnung des Studierendenwerks Koblenz Ordnung zur Aufhebung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Anglistik und Medienmanagement / English Studies and Media Management an der Universität Koblenz-Landau Achtzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Sechzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Realschulen plus, das Lehramt an Förderschulen sowie das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz-Landau Fünfzehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau Dreizehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Zweite Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge des Fachbereichs Informatik an der Universität Koblenz-Landau Fünfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften / Environmental Sciences und Ecotoxicology an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Erste Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Mathematische Modellierung“ und den Masterstudiengang „Mathematical Modeling of Complex Systems“ an der Universität Koblenz-Landau Erste Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Angewandte Naturwissenschaften“ und den Masterstudiengang „Chemie und Physik funktionaler Materialien“ an der Universität Koblenz-Landau Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für Studierende des Bachelorstudiengangs „Pädagogik“ (B.A.) und des Masterstudiengangs „Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Forschung und Entwicklung in Organisationen“ (M.A.) des Fachbereichs 1: Bildungswissenschaften an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 1/2017 (2017)
Wahlordnung der örtlichen Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Ordnung zur Änderung der Einschreibeordnung für die Universität Koblenz-Landau Promotionsordnung des Fachbereichs 5: Erziehungswissenschaften der Universität Koblenz-Landau Erste Ordnung zur Änderung der Promotionsordnung des Fachbereiches 6: Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Koblenz–Landau Änderungssatzung zur Satzung über die Festsetzung von Zulassungszahlen an der Universität Koblenz- Landau für das Studienjahr 2016/2017 Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Eignungsprüfung Musik an der Universität Koblenz- Landau Siebzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz- Landau
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 6/2016 (2017)
Satzung der örtlichen Studierendenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Finanzordnung der örtlichen Studierendenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Grundordnung der Universität Koblenz-Landau
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Nr. 5/2016 (2017)
Erste Ordnung zur Änderung der Promotionsordnung des Fachbereiches 3: Mathematik / Naturwissenschaften der Universität Koblenz–Landau Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Mensch und Umwelt: Psychologie, Kommunikation, Ökonomie“ an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Sechzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Fünfzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Realschulen plus, das Lehramt an Förderschulen sowie das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz-Landau Vierzehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau
Forschungs- und Lehrbericht 2015/2016 Fachbereich 4: Informatik Universität Koblenz-Landau (2017)
Der Fachbereich 4 (Informatik) besteht aus fünfundzwanzig Arbeitsgruppen unter der Leitung von Professorinnen und Professoren, die für die Forschung und Lehre in sechs Instituten zusammenarbeiten. In jedem Jahresbericht stellen sich die Arbeitsgruppen nach einem einheitlichen Muster dar, welche personelle Zusammensetzung sie haben, welche Projekte in den Berichtszeitraum fallen und welche wissenschaftlichen Leistungen erbracht wurden. In den folgenden Kapiteln werden einzelne Parameter aufgeführt, die den Fachbereich in quantitativer Hinsicht, was Drittmitteleinwerbungen, Abdeckung der Lehre, Absolventen oder Veröffentlichungen angeht, beschreiben.
Forschungs- und Lehrbericht 2014/2015 Fachbereich 4: Informatik Universität Koblenz-Landau (2017)
Der Fachbereich 4 (Informatik) besteht aus fünfundzwanzig Arbeitsgruppen unter der Leitung von Professorinnen und Professoren, die für die Forschung und Lehre in sechs Instituten zusammenarbeiten. In jedem Jahresbericht stellen sich die Arbeitsgruppen nach einem einheitlichen Muster dar, welche personelle Zusammensetzung sie haben, welche Projekte in den Berichtszeitraum fallen und welche wissenschaftlichen Leistungen erbracht wurden. In den folgenden Kapiteln werden einzelne Parameter aufgeführt, die den Fachbereich in quantitativer Hinsicht, was Drittmitteleinwerbungen, Abdeckung der Lehre, Absolventen oder Veröffentlichungen angeht, beschreiben.
Veranstaltungsverzeichnis - Landau - Sommersemester 2017
Veranstaltungsverzeichnis - Landau - Sommersemester 2017
Veranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2017 - Koblenz (2017)
Veranstaltungsverzeichnis - Koblenz - Sommersemester 2017
  • 1 to 100

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks