• Deutsch
Login

OPUS

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Scherp, Ansgar (17)
  • Staab, Steffen (17)
  • Grimm, Rüdiger (14)
  • Korflesch, Harald F. O. von (11)
  • Furbach, Ulrich (10)
  • Troitzsch, Klaus G. (9)
  • Maron, Markus (8)
  • Arzamastsev, Alexander A. (7)
  • Meletiadou, Anastasia (7)
  • Schaarschmidt, Mario (7)
+ more

Year of publication

  • 2011 (41)
  • 2015 (34)
  • 2012 (29)
  • 2007 (25)
  • 2010 (25)
  • 2021 (24)
  • 2020 (22)
  • 2009 (20)
  • 2014 (20)
  • 2016 (19)
+ more

Document Type

  • Part of Periodical (343) (remove)

Language

  • German (258)
  • English (84)
  • Multiple languages (1)

Keywords

  • Vorlesungsverzeichnis (55)
  • Forschen in Koblenz (6)
  • Junges Forschen (6)
  • Wissenschaft Koblenz (6)
  • Bluetooth (4)
  • computer clusters (4)
  • ontology (4)
  • Knowledge Compilation (3)
  • Petri-Netze (3)
  • parallel algorithms (3)
+ more

Institute

  • Zentrale Einrichtungen (164)
  • Fachbereich 4 (132)
  • Institut für Informatik (38)
  • Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik (35)
  • Institut für Management (28)
  • Institute for Web Science and Technologies (15)
  • Institut für Computervisualistik (12)
  • Institut für Anglistik und Amerikanistik (7)
  • Institut für Evangelische Theologie (7)
  • Institut für Kulturwissenschaft (7)
  • Institut für Softwaretechnik (6)
  • Fachbereich 5 (5)
  • Institut für Erziehungswissenschaft (4)
  • Fachbereich 7 (1)
  • Institut für Pädagogik, Abteilung Schulpädagogik/Allgemeine Didaktik (1)
- less

343 search hits

  • 1 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Junges Forschen der Universität in Koblenz (2023)
In dieser wiederkehrenden Zeitschriftenreihe wollen wir die Arbeit junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universität Koblenz kommunizieren und Studierenden Austausch- und Publikationsmöglichkeiten für den wissenschaftlichen Werdegang eröffnen. In dieser Ausgabe: Helena Juliane Hoppe: Soziale Konstruktionen von Autismus-Spektrum-Störung in Spielfilmen Giana Björkskog: Vereinbarkeit von Wissenschaft und Mutterschaft - Die Bedeutung von digitalen wissenschaftlichen Nachwuchsförderungsangeboten für die Vereinbarkeit von Wissenschaft und Mutterschaft Erik Eichelbaum: “You will never have me” - The Male Gaze and the Deconstruction of Gender Norms in "Lost Highway" Kira Rosalin Jung: Die Bibel erzählt - Biblisches Lernen im Religionsunterricht Eric Amann: Prototyping of a Predictive Process Monitoring Dashboard Stefan Hill: Inter-case predictive process monitoring - A comparison between quantum and classical computational methods
Junges Forschen der Universität in Koblenz (2022)
In dieser wiederkehrenden Zeitschriftenreihe wollen wir die Arbeit junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universität Koblenz kommunizieren und Studierenden Austausch- und Publikationsmöglichkeiten für den wissenschaftlichen Werdegang eröffnen. In dieser Ausgabe: Lukas Fock: Third-Person Effect & Conspiracy Theories - It's always the others! Leoni Krawczyk: Das Déja-vu-Erlebnis als ein Resultat von impliziter Vertrautheit und oberflächlicher Reizverarbeitung Frederik Alexander Wilczek: Employer Branding in der Katholischen Kirche - Eine Untersuchung der Employer Branding-Strategien kirchlicher Arbeitgeber Alexander Bleffert: Modellierungsaufgaben als Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ein Beispiel für die Modellierungstage am Campus Koblenz Alina Strunk, Fabian Kind, Marina Gertner: Ist unser Wald noch zu retten? - Auswirkungen unterschiedlicher Waldbewirtschaftungsformen auf die natürliche Sukzession und die Bodenfeuchte - am Beispiel dreier Testflächen im Forstrevier Oberheimbach Nils Lenard Grosch: Parameterstudie zur Synthese von Aluminium-Nonametaphosphaten Stefanie Kröber: Sexuelle Gewalt gegen Kinder - Diskurs und Analyse therapeutischer Angebote für potenzielle Täter*innen
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 10/2022 (2023)
Teil-Grundordnung über die Vergabe von Leistungsbezügen sowie Forschungs- und Lehrzulagen der Universität Koblenz
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 9/2022 (2023)
Teilgrundordnung für das Qualitätssicherungssystem nach § 5 HochSchG an der Universität Koblenz Ordnung zur Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre an der Universität Koblenz Sechzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Berufsbildende Schulen an der Universität Koblenz-Landau, der Hochschule Koblenz und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar Siebzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Berufsbildende Schulen an der Universität Koblenz-Landau, der Hochschule Koblenz und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar Fünfzehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universität Koblenz-Landau, der Hochschule Koblenz und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar Sechszehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universität Koblenz-Landau, der Hochschule Koblenz und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar Sechsundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz und der Hochschule Koblenz Siebenundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz und der Hochschule Koblenz Richtlinie der Universität Koblenz zur Einrichtung, Ausschreibung und Besetzung von Professuren und Juniorprofessuren (Berufungsrichtlinie) Satzung und Qualitätssicherungskonzept der Universität Koblenz zur Einrichtung, Ausschreibung und Besetzung von Juniorprofessuren (W1) mit und ohne Tenure-Track sowie zur Besetzung von Professuren unter Verzicht auf eine Ausschreibung (Tenure-Satzung) Benutzungsordnung der Universitätsbibliothek Bibliotheksordnung der Universität Koblenz
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 8/2022 (2023)
Satzung zur Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau in Landau Satzung über die Verleihung der Bezeichnung außerplanmäßige Professorin oder außerplanmäßiger Professor der Universität Koblenz Satzung der Kommission für Ethik und doppelverwendungsfähige Forschung des Senats der Universität Koblenz Teil-Grundordnung für die Vergabe von Leistungsbezügen sowie Forschungs- und Lehrzulagen der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 7/2022 (2023)
Redaktionelle Korrektur betreffend die Zweite Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge des Fachbereichs Informatik an der Universität Koblenz-Landau vom 03. August 2022 Redaktionelle Korrektur betreffend die Dreiundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz vom 19. September 2022 Einschreibeordnung der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau Satzung der Rheinland-Pfälzisch Technische Universität Kaiserslautern-Landau über das Auswahlverfahren in zulassungsbeschränkten Studiengängen (Auswahlsatzung)
Veranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2022 - Landau (2022)
Vorlesungsverzeichnis der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, für das Sommersemester 2022
Führen der Generation Z im digitalen Zeitalter: Eine qualitative Studie aus der Perspektive von Studierenden (2022)
Kalt, Nadine
Generation Z strömt derzeit mit neuen Wertvorstellungen und hohen Ansprüchen in die Arbeitswelt ein, was Führungskräfte vor eine große Herausforderung stellt. Um sich im Fachkräftemangel zu behaupten, die jungen Talente zu rekrutieren sowie langfristig an das Unternehmen zu binden, müssen Unternehmen, insbesondere Führungskräfte die Erwartungen und Anforderungen der Generation Z kennen und diesen gerecht werden. Während die Erwartungen und Anforderungen der Vorgängergenerationen bereits analysiert wurden, sind die der jungen Generation Z unbekannt. Um die Erwartungen und Anforderungen der Generation Z an Führungskräfte und deren Verhaltensweisen zu identifizieren, wurde eine qualitative Forschungsmethode angewandt, indem fünf Experteninterviews mit Studierenden aus der Generation Z geführt wurden. Diese wurden anschließend mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse anhand von Kategorien ausgewertet. Die junge Generation stellt hohe Erwartungen an Führungskräfte sowie deren Verhalten ihnen gegenüber. So fordern sie nicht nur klare Vorgaben hinsichtlich der an sie gestellten Erwartungen, sondern zeigen auch das Bedürfnis nach regelmäßigem Austausch und Feedbackgesprächen mit ihrem Leader. Führung sollte für Generation Z immer auf Augenhöhe stattfinden, geprägt von einer offenen Kommunikation sowie einem wertschätzenden Umgang. Zudem sollte die Führungskraft als Ansprechpartner bei Problemen und Fragen für die Generation Z zur Seite stehen. Die dargestellten Ergebnisse der Arbeit leisten einen wichtigen Beitrag für Wissenschaftler im Forschungsfeld Generationsmanagement und helfen zudem Entscheidungsträgern im Personalmanagement die Anforderungen und Erwartungen der jungen Generation Z zu erfüllen. Somit profitieren sie nicht nur im Recruiting davon, sondern können die jungen Talente möglicherweise langfristig an das Unternehmen binden.
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 6/2022 (2022)
Dreißigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Sechsundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudien-gängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Realschulen plus sowie das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Dreiundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelor-studiengang an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Zweite Satzung zur Änderung der Satzung über die Verleihung der Bezeichnung außerplanmäßige Pro-fessorin oder außerplanmäßiger Professor der Universität Koblenz-Landau
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 5/2022 (2022)
Satzung über die Wahl der Doktorandenvertretung der Universität Koblenz Teil-Grundordnung zum Qualitätssicherungssystem der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 4/2022 (2022)
Einunddreißigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz- Landau, Campus Landau Siebenundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Realschulen plus, das Lehramt an Förderschulen sowie das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Sechsundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Mensch und Umwelt: Psychologie, Kommunikation, Ökonomie“ an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Achte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang und den Masterstudiengang „Sozial- und Kommunikationswissenschaften“ des Fachbereichs 6: Kultur- und Sozialwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau Vierundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge des Fachbereichs Informatik an der Universität Koblenz- Landau
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 3/2022 (2022)
Fünfundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz Satzung über die Leitung und die innere Struktur wissenschaftlicher Einrichtungen und Betriebseinheiten der Universität Koblenz Satzung zur Festsetzung der Normwerte für den Ausbildungsaufwand (Curricularnormwerte) der Universität Koblenz-Landau – Campus Koblenz Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Universität Koblenz-Landau – Campus Koblenz für das Studienjahr 2022/2023 Satzung zur Festsetzung der Normwerte für den Ausbildungsaufwand (Curricularnormwerte) der Universität Koblenz-Landau – Campus Landau Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Universität Koblenz-Landau – Campus Landau für das Studienjahr 2022/2023 Wahlordnung für die Wahlen der Organe der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau Grundordnung der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau Zehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften / Environmental Sciences und Ecotoxicology (Environmental Pollution Management) an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Veranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2021/2022 - Landau (2022)
Vorlesungsverzeichnis der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, für das Wintersemester 2021/2022
Remote Working Study 2022 (2022)
Williams, Susan P. ; Grams, Söhnke
The Remote Working Study 2022 is focused on the transition to work from home (WFH) triggered by the stay at home directives of 2020. These directives required employees to work in their private premises wherever possible to reduce the transmission of the coronavirus. The study, conducted by the Center for Enterprise Information Research (CEIR) at the University of Koblenz from December 2021 to January 2022, explores the transition to remote working. The objective of the survey is to collect baseline information about organisations’ remote work experiences during and immediately following the COVID-19 lockdowns. The survey was completed by the key persons responsible for the implementation and/or management of the digital workplace in 19 German and Swiss organisations. The data presented in this report was collected from member organisations of the IndustryConnect initiative. IndustryConnect is a university-industry research programme that is coordinated by researchers from the University of Koblenz. It focuses on research in the areas of the digital workplace and enterprise collaboration technologies, and facilitates the generation of new research insights and the exchange of experiences among user companies.
Kommunikation via Fotos – Selbstdarstellung und Vermarktung von professionellen Fußballprofis auf Instagram am Beispiel des FC Bayern München (2022)
Kirsten, Niklas
Social Media is a world-wide phenomenon which has drastically changed the way humans communicate, the availability of information, as well as a crucial tool for various businesses. This has also heavily influenced the sporting community which presents the focus of this study. The work aims to examine the self-presentation, on the media platform Instagram, of footballers from FC Bayern Munich, to gain an understanding of how athletes use this medium as a communication and marketing tool to build their brand. Instagram was chosen due to it being a platform on which users post visual images as their primary communication mechanism. There are many social media uses for professional athletes. From the sharing of personal lives, professional highlights, and opinion, to product placement and endorsements, athletes are closer to fans and consumers than ever before. Social media also puts the athlete in charge of the message, image, and content regarding their careers and their lives Ten footballers were selected against specified criteria and examined against Goffman’s theory of self-presentation (1959) to formulate the research question: “Which forms of presentation of football players of FC Bayern Munich ́s Instagram posts achieve the highest user engagement?” Empirical research analysed the effect of different visual and contextual forms on user engagement rates. Through the works literature review, individual hypotheses were derived and tested in a quantitative standardized media content analysis. The first 50 Instagram posts of each of the ten FC Bayern Munich football players with the most followers were analyzed using IBM SPSS Statistics software. From the visual aspect seven photo categories were developed which were examined in relation to their engagement rate with the posts. Within the contextual framework, the importance and effect of the number of tags and hashtags used were analyzed. Findings revealed differences to previous research on an athlete ́s use of written social media outlets such as Facebook and Twitter, as the majority of visual images posted by athletes were in sporty settings, thus reflecting frontpage-performance strategies according to the self-presentation theory. Further results showed that a greater utilization of hashtags and tags do not correlate with a higher impact on the engagement rates. Personal brand management implications for athletes are examined in greater detail in the discussion.
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 2/2022 (2022)
Satzung der örtlichen Studierendenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Psychologie“ des Fachbereichs Psychologie der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Grundordnung der Universität Koblenz Wahlordnung für die Wahlen der Organe der Universität Koblenz
Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau, Nr. 1/2022 (2022)
Redaktionelle Korrektur betreffend die Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Universität Koblenz-Landau für das Studienjahr 2020/2021 Redaktionelle Korrektur betreffend die Fünfzehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Berufsbildende Schulen an der Universität Koblenz-Landau, der Hochschule Koblenz und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar Redaktionelle Korrektur betreffend die Vierzehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universität Koblenz-Landau, der Hochschule Koblenz und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar Redaktionelle Korrektur betreffend die Zweiundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Vierundzwanzigste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz Ordnung zur Änderung der Beitragsordnung des Studierendenwerks Koblenz
Veranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2021 – Landau (2022)
Vorlesungsverzeichnis der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, für das Sommersemester 2021
Junges Forschen der Universität in Koblenz (2021)
In dieser wiederkehrenden Zeitschriftenreihe wollen wir die Arbeit junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universität Koblenz-Landau kommunizieren und Studierenden Austausch- und Publikationsmöglichkeiten für den wissenschaftlichen Werdegang eröffnen. In dieser Ausgabe: Julia Lellmann: An interdisciplinary research perspective on Holocaust perpetrators: Uniting historical and psychological approaches Eva Barth: Auswirkungen des Geschlechts auf die Berufspraxis männlicher Pflegender im Kontext der Altenpflege: Eine Studie auf Grundlage von Experteninterviews mit männlichen Pflegekräften Shabnam Ahmadshahi: Genderstereotype in deutschen Telenovelas aus sprachwissenschaftlicher Perspektive Katharina Hoffmann: The Male Gaze: A Reading of Jonathan Glazer’s Under the Skin (2013) With the Help of Laura Mulvey’s ‘Male Gaze’ Theory as Postulated in “Visual Pleasures and Narrative Cinema” Marie-Kristin Gutsche: Politeness in the English Language: Understanding Influences of Gender on Compliments and Apologies in the USA and Germany Ida Germann: Action Recognition on Skeleton Sequences Using Graph Convolutional Neural Networks
Speise-Räume. Atmosphäre und Ambiente (2021)
Das Bulletin Esskulturen ist aus dem Verbundprojekt „Esskulturen. Objekte, Praktiken, Semantiken“ hervorgegangen, das im Rahmen der Förderlinie „Sprache der Objekte“ von September 2018 bis August 2021 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. In jeder Ausgabe bildet ein Objekt der Stiftung Bürgerliche Wohnkultur, Sammlung Alex Poignard (Landesmuseum Koblenz) den Ausgangspunkt für eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit unterschiedlichen soziokulturellen Fragen rund um das Thema Essen. Speise-Räume. Atmosphäre und Ambiente, Bulletin Esskulturen, 3. Jahrgang 2021, Mappe VII, Faszikel 37-42 Inhalt der Ausgabe Jörg Hahn, „Mein Lieblingsessplatz“. Eine Unterrichtsreihe in einer sechsten Klasse des Wilhelm-Remy-Gymnasiums, Bendorf/Rhein Mila Brill, Arcadia. Atmosphäre und Materialität in gastronomischen Zwischen-Räumen Maria Mothes, Ambiguous Commensality. Die Tischgemeinschaft als mehrdeutiger Raum in Mohsin Hamids The Reluctant Fundamentalist Manja Wilkens, Esszimmer im 19. Jahrhundert Angela Kaupp, Refektorium – das Speisezimmer der Ordensgemeinschaft Michaela Bauks, Wo lässt man es sich schmecken? Eine kleine Geschichte des Esszimmers Impressum
  • 1 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks